Südfronten
Serbien: Franchet d’Esperey besucht die serbische Front, zusammen mit dem Kronprinzen und Feldmarschall Misic und entscheidet, dass die Serben die Hauptrolle in der künftigen Offensive spielen werden, zusammen mit 2 unterstützenden französischen Divisionen.
Trentino: Die italienische 6. Armee erobert (bis zum 30. Juni) Mt. Val Bella, Cols del Rosso und d’Echele zusammen mit 2.087 Kriegsgefangenen, 8 Geschützen und 82 MGs.
Ostfront
Ostsibirien: 15.000 tschechische Soldaten stürzen den Sowjet in Wladiwostok.
Naher Osten
Aserbaidschan: Die Azeri-Tataren greifen zusammen mit türkischen Truppen 8 armenische Bataillone (800 Mann Verluste) an und besiegen diese auf Höhen östlich von Gök-Cay bis zum 30. Juni.
Politik
Frankreich: Die Regierung erkennt das tschechische Recht auf Unabhängigkeit an und ein Nationalrat als alliierte Regierung; Italien ebenfalls am 30. Juni. Präsident Poincare überreicht am 30. Juni die Flagge an die erste tschechische Einheit (21. Regiment) an der Westfront in Darney (Vogesen).
Deutschland: Der Botschafter in Wien drängt auf eine Pressekampagne zur Vorbereitung auf eine deutsche Intervention bei einem Zusammenbruch Österreich-Ungarns.
Weitere interessante Beiträge: