Kriegstagebuch 1945


Das letzte Kriegsjahr: 1945 im 2. Weltkrieg.

Sturmowik über Berlin
Il-2n3 Sturmowik Schlachtflugzeuge über der Spree in Berlin.

Kriegstagebuch für 1945

Die Lage zu Beginn des Jahres 1945

Die Alliierten hofften Anfang 1945, Deutschland in diesem Jahr zu zerquetschen. Zwar erwarteten sie, daß die Wehrmacht zwar weiterhin heftigen Widerstand leisten werden würde, vor allem jetzt, wo es galt Deutschland selbst zu verteidigen, aber sie waren von ihrem Sieg überzeugt.


Die alliierten Luftstreitkräfte beherrschten den Himmel über allen Fronten. Obwohl die deutsche Luftwaffe zwar noch Flugzeuge in beträchtlicher Zahl zur Verfügung hatte, war sie dennoch den Alliierten deutlich unterlegen. Letztere hatten besser ausgebildete und erfahrenere Piloten und konnten – wenn es darauf ankam – Verluste viel leichter ersetzen, als die Deutschen.
Zu diesem Zeitpunkt hatten außerdem die Luftangriffe auf Deutschlands synthetische Treibstoffproduktion und die Eroberung der rumänischen Erdölfelder von Ploesti durch die Russen, die Treibstoffversorgung der deutschen Luftwaffe so weit reduziert, dass viele ihrer Flugzeuge einfach nicht mehr geflogen werden konnten.

Die deutsche Kriegsmarine hegte zwar noch die Hoffnung, mit den neuen U-Boote vom Typ XXI, welche unter Wasser mit hoher Geschwindigkeit operieren konnten, die Schlacht im Atlantik wieder aufnehmen zu können. Aber selbst wenn diese neuen Boote, welche erstmals über den Winter ausgeliefert und eingefahren werden konnten, in den Einsatz kämen, wären sie ohne wirksame Luftaufklärung praktisch blind – und für die Luftaufklärung bestand nicht mehr die geringste Aussicht.
Tatsächlich befanden sich aber immer noch die alten U-Boote vom Typ VII im Einsatz, zwar mit einem Schnorchel und anderen modernen Geräten ausgerüstet, sodass die Batterien auch ohne Fahrt an der Oberfläche wieder aufgeladen werden konnten, aber immer noch mit wenig Erfolgen.

V-1 im Flug
Eine V-1 im Flug.

Aber die entscheidende Frage in den letzten Monaten des Krieges in Europa war nicht das, was die deutsche Luftwaffe oder Marine tun könnte, sondern ob die deutsche Heimatfront fest und geschlossen hinter dem Heer stehen würde, welches im Westen, Osten und Süden kämpfte.
Trotz der enormen Verluste von Sommer und Herbst 1944 und trotz der Auswirkungen der immer schwerer werdenden alliierten Bombenoffensive hielt die Heimatfront stand. Es hatte einen Anstieg bei der Moral gegeben, als die ersten Meldungen von den Erfolgen der Ardennen-Offensive im Dezember bekannt wurden, welche aber schnell verflogen. Auch gab es immer noch die Hoffnung auf neue Geheimwaffen, da die V-1 und V-2 das Blatt offensichtlich nicht wenden konnten, aber auch andere Faktoren hatten dazu beigetragen, das Machtsystem zusammen zuhalten.

Sicherlich ein wichtiger Faktor für den Zusammenhalt von Nazi-Deutschland war der Sieg von Hitler und seiner Anhänger über den inneren Widerstand im Juli 1944 gewesen. Die nachfolgenden Erfolge der Gestapo, die inneren Gegner aufzuspüren und der zunehmende Terror zu Hause und innerhalb der Streitkräfte schien alles zusammenzuhalten oder zumindest die Kritiker mundtot zu machen.


Kriegstagebücher zu den einzelnen Monaten des Jahres 1945

Taktik der verbrannten Erde in Ostpreussen
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Januar 1945. Unternehmen Bodenplatte, amerikanische Landung im Lingayen-Golf, letzte sowjetische Winteroffensive und Schlacht im großen Read more
Bombenopfer Dresden
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Februar 1945. Zerstörerischster Luftangriff auf Berlin, Jalta-Konferenz, die Briten erreichen den Rhein, Zerstörung Dresdens, US-Fallschirmjäger Read more
Unzerstoerte Eisenbahnbruecke Remagen
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für März 1945. März 1945 Unternehmen Frühlingserwachen, Ludendorff-Brücke über den Rhein intakt erobert, März-Feuer-Blitz auf Tokio, Read more
Berlin Abwehrstellung
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für April 1945. 10. US-Armee landet auf Okinawa, Super-Schlachtschiff Yamato in der Schlacht im Ostchinesischen Meer Read more
Deutsche Kapitulation in Reims
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Mai 1945. Dönitz verkündet den Tod Hitlers, Fall von Berlin, Indische Truppen besetzen Rangun, deutsche Read more
Posten an der Elbe
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Juni 1945. Peggetz-Massakker, alliiertes Abkommen über die Teilung Deutschlands und Berlins, die Amerikaner beherrschen Okinawa, Read more
alliierten 'Großen Drei' auf der Potsdamer Konferenz
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Juli 1945. Labour gewinnt die britischen Parlamentswahlen, erster Atombombentest, Potsdamer Konferenz eröffnet, Potsdamer Deklaration, Churchill Read more
Atompilz über Hiroshima
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für August 1945. Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki - Sowjetunion erklärt Japan den Krieg - Russische Read more
Kapitulation Japans
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für September 1945. Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch japanische und alliierte Vertreter - Britisch-indische Truppen kehren nach Read more

Kämpfe in Ungarn

Noch bevor die neue russische Hauptoffensive im Januar 1945 begann, entwickelte sich die Lage in Ungarn zwar langsam, aber stetig zugunsten der Russen. Die Hauptstadt Budapest war bereits am 26. Dezember eingeschlossen worden, nachdem Hitler wieder einmal die Erlaubnis verweigert hatte, dass sich die Truppen zurückziehen durften. Die große Stadt stand jetzt unter Belagerung, aber die Rote Armee stellte angesichts des zunehmenden deutschen und ungarischen Widerstands und der eigenen Erschöpfung ihre Offensive am 28. Dezember ein.
So planten die Deutschen eine Entsatz-Offensive und den Belagerungsring aufzubrechen. Dies geschah zum einen aus politischen Gründen, um die Ungarn bei der Stange zu halten, aber auch um die ungarischen Ölfelder am Plattensee zu schützen. Diese Ölfelder waren nach dem Verlust der rumänischen Ölgebiete und der Zerschlagung der synthetischen Ölindustrie durch die alliierten Luftangriffe besonders wichtig.
Hier eröffnete die Wehrmacht ihre letzte, große Offensive während des 2. Weltkrieges. Während dieser Winteroffensive im Osten stießen die deutschen Truppen in Richtung der ungarischen Hauptstadt vor, scheiterten aber auch wie im Falle von Stalingrad zwei Jahre zuvor letztlich, und konnten nicht zur abgeschnittenen Besatzung durchbrechen.

Die russische Großoffensive

Zwischenzeitlich gelang der erste Teil des russischen Plans, den europäischen Krieg innerhalb von 45 Tagen vollständig zu beenden – allerdings der zweite Teil nicht. Die ursprünglich für den 15. bis 20. Januar 1945 geplante Offensive wurde eine Woche nach vorne verschoben, teilweise als Reaktion auf Bitten der westlichen Alliierten, sie von dem Druck auf sie zu entlasten. Die Monate der Ruhe am Hauptabschnitt der Ostfront hatte es den Deutschen ermöglicht, ihre Truppen und Reserven auf andere Abschnitte zu konzentrieren.

Gegenstoss mit Tiger-Panzern
Deutscher Gegenstoss mit Tiger-Panzern in Ostpreussen.

Der frühe russische Angriff brachte den Vorteil mit sich, dass die Deutschen überrascht wurden, welche erwartet hatten, das die Rote Armee auf besseres Wetter warten würde. Die deutschen Reserven waren weitgehend nach Ungarn geschickt worden und am Hauptabschnitt in Polen befand sich praktisch alles innerhalb der Reichweite der russischen Artillerie.
Die russische Großoffensive begann am 12. Januar, am 13./14. Januar folgte die Schlacht im großen Weichselbogen und an den Narew-Brückenköpfen. Die deutschen Truppen wurden im wahrsten Sinne des Wortes zerquetscht. Die Reste der deutschen Verbände und die wenigen Reserven hinter der deutschen Frontlinie wurden zur Seite gedrückt und am 17. Januar hatten die Russen den Durchbruch in das weite Hinterland vollzogen.
Teile der deutschen Fronttruppen wurden eingeschlossen, während die zersprengten Reste der deutschen Divisionen – voran die rückwärtigen Dienste und Verwaltungsbehörden in Polen – in Richtung der Reichsgrenzen flohen. Als dann noch das Wetter aufklarte, beherrsche die Rote Luftwaffe auch noch den Himmel.

Der russische Sieg war von gewaltigen Ausmaßen und es verursacht umso mehr Auswirkungen, da die Russen genauso viel Vertrauen und Moral gewannen, wie die Deutschen verloren. Dazu fegte der Krieg nun über Gebiete, welche zuvor kaum betroffen waren. Nachdem viele Zivilisten aus den ausgebombten Städten im Westen hierher evakuiert worden waren, flohen nun um so mehr Menschen wieder in Richtung Westen vor den marodierenden Horden der Roten Armee, deren Vormarsch nun unaufhaltsam erschien.


Der alliierte Vormarsch im Westen

Die Offensive der Roten Armee kam dann an der Oder doch zum Stillstand und gleichzeitig waren die deutschen Truppen immer noch bereit, Gegenangriffe in Ungarn zu führen. Die Alliierten im Westen leckten noch immer ihre Wunden und waren damit beschäftigt, die Frontausbuchtungen einzudrücken, welche die deutschen Offensiven im Dezember verursacht hatten. Nun standen aber über 400.000 britische und kanadische Soldaten, 1,5 Millionen Amerikaner und mehr als 100.000 Franzosen für den Angriff auf Deutschland bereit.

Brücke von Remagen
Die mit US-Flaggen versehene, eroberte Brücke von Remagen.

Am 23. Februar griff Hodges dann in Richtung Köln an. Seine Truppen erreichten schnell den Rand der großen Stadt und stießen in den Rücken der deutschen Truppen hinein, welche immer noch an der deutsch-belgischen Grenze standen. Als sie die Höhen mit Blick auf die Eisenbahnbrücke von Remagen am 7. März erreichten, sah die Vorhut der 9. US-Panzer-Division die Brücke immer noch intakt und stürmte auf diese zu, während die deutschen Verteidiger versuchten, diese zu sprengen.

Ironischerweise scheiterte dies, da die Deutschen die Brücken nicht mehr mit Sprengleitungen verkabelt hatten, nachdem im Oktober 1944 die Sprengladungen einer verdrahteten Rheinbrücke bei einem Luftangriff explodiert waren. Um einen ähnlichen Unfall zu vermeiden, mussten die Brücken vor der Sprengung erst verkabelt werden, was bei der Schnelligkeit des amerikanischen Vordringens nicht mehr vollständig gelang.

Nach der überraschenden Eroberung der Brücke reagierten die Amerikaner schnell und mit Genehmigung von Bradley und Eisenhower lies Hodges seine Streitkräfte den Fluss überqueren und errichtete einen Brückenkopf auf der anderen Seite und wehrte die verzweifelten deutschen Gegenangriffe ab. Bis die durch den Sprengversuch geschwächte Brückenkonstruktion unter deutschem Artilleriefeuer und Luftangriffen zusammenbrach, konnte er weitere Behelfsbrücken daneben errichten. Die letzte Barriere, welche Deutschland von Westen her schützte, war überwunden.

Noch bevor anschließend der Ruhrkessel entstand, hatte Hitler den strengen Befehl erteilt, alle Industrie-, Transport- und sonstige Einrichtungen innerhalb Deutschlands zu zerstören, damit sei nicht den Alliierten in die Hände fallen. Solche Befehle hatten alle anderen deutschen Rückzüge bisher schon immer begleitet und in den meisten Fällen führten sie die deutschen Befehlshaber rücksichtslos und so weit wie möglich aus, ohne einen Gedanken an die Zukunft und das Überleben der Menschen, welche bereits enorm gelitten hatten, zu verschwenden.

In manchen Fällen hatten Abneigungen und Widerstände dies verhindert, wie zum Beispiel in Florenz und Paris. In den meisten Fällen waren die Ursachen jedoch der schnelle deutsche Rückzug, welche vollständige Zerstörungen unmöglich gemacht hatte, sodass einige Gebiete weitgehend unzerstört in die Hände der Alliierten gefallen waren.

Diese Haltung begann sich jedoch bei den Kämpfen in Deutschland selbst zu ändern. Speer begann die Zerstörungsbefehle zu sabotieren und viele deutsche Befehlshaber ‚übersahen‘ Befehle, all das zu zerstören, was das Leben der Menschen in den von den alliierten besetzten Gebieten erschwert hätte.

Als die Alliierten schnell vorstießen, kam es sogar zu Vorkommnissen, dass die lokale deutsche Bevölkerung versuchte, das Militär von der Verteidigung ihrer Ortschaft abzubringen, damit diese nicht zerstört wird. Und auch die Soldaten wollten nicht mehr sterben und niemand wollte der letzte Tote in einem sowieso schon entschiedenen Krieg sein.
Die übliche Taktik der amerikanischen Truppen bestand nun darin, sobald sie auf eine ernsthaft verteidigte Zone trafen, sich zurückzuziehen und der Artillerie und der Luftwaffe ihre Bekämpfung zu überlassen. Nachdem der Widerstand zerschlagen war, nahm man den Vormarsch wieder auf.
Viele Deutsche, welche mehrheitlich nun das Vertrauen in einen Endsieg oder zumindest ein Patt verloren hatten, bevorzugten ihren Gemeinden das gleiche Schicksal zu ersparen, welches der Krieg schon so vielen anderen Städten in Deutschland gebracht hatte. Die weißen Fahnen der Übergabe wurden immer häufiger ausgehängt, wenn es auch noch an manchen Stellen zu heftigen Widerstand kam.


Schlacht um Berlin

Während der ersten beiden Wochen im April, als die 3. Ukrainische Front tief nach Österreich hineinstieß und am 3. April Wien erobert hatte, waren die Vorbereitungen für die russische Hauptoffensive weit fortgeschritten. Stärker als sonst bei den bisherigen Offensiven, wurde die Rote Armee durch zahlreiche Lastkraftwagen aus den Vereinigten Staaten unterstützt, welche per Lend-Lease geliefert worden waren.
Mit etwa 2,5 Millionen Mann an der Oder begann die russische Offensive am 16. April. Stalin hatte seine Befehlshaber wissen lassen, dass er die Operation zwölf bis fünfzehn Tagen abgeschlossen haben möchte und mit einer enormen Anzahl an Opfern lieferten diese im Wesentlichen, was er befohlen hatte.

Obwohl Schukow mit seiner 1. Weißrussischen Front den Angriff aus Brückenköpfen über der Oder hinwegbegann und seine ersten Angriffe im Schutze der Nacht mit starken Scheinwerfern, welche die deutschen Soldaten blenden sollten durchführte, konnte er die Verteidiger trotzdem kaum zurückdrängen. Drei Tage griffen seine Sturmtruppen die Verteidiger an. Gedrängt durch Schukow, welcher unter dem Druck von Stalin stand, wühlten sich die Russen nach vorne. Als es der russischen Artillerie schließlich gelang, die deutschen Verteidiger zu zermürben, brachen die Einheiten der Roten Armee durch die Front der Heeresgruppe Weichsel und stießen auf Berlin und nördlich davon vor.
Beide Seiten erlitten schwere Verluste und zahlreiche russische Panzer wurden zerstört, viele davon durch die Panzerfaust von Mitgliedern der Hitlerjugend. Aber die überwältigende zahlenmäßige Überlegenheit der Angreifer ließ die Offensive langsam vorwärtskommen.

Katjuscha beschiesst Berlin
Russische Stalinorgel BM-13N Kathuscha beschiesst Berlin.

Die vorrückenden Russen brachen in Berlin von Norden, Osten und Süden hinein. Gleichzeitig trafen die Speerspitze von Schukow und Konjews Fronten im Westen der Stadt am 25. April zusammen. Am selben Tag stellten Konjews Truppen auch den Kontakt mit den Amerikanern her. Die deutsche Hauptstadt war jetzt völlig eingeschlossen und die eigentlichen Hauptverteidigungsstreitkräfte, die 9. Armee war ihrerseits in einem eigenen Kessel südlich davon eingeschlossen.
Hitlers verzweifelte Bemühungen, die Hauptstadt zu verteidigen, hatten keine wesentlichen Auswirkungen auf die Entwicklung. Mit Hammerschlägen erzwangen die Einheiten der Roten Armee ihren Weg in die Stadt hinein, zwar unter erheblichen Verlusten, aber immer stetig vorwärts.
Hitler hatte beschlossen, in seiner Hauptstadt zu bleiben und Selbstmord zu begehen, wenn ein Entsatzversuch scheitern sollte. So kam es dann auch.

Die deutsche Kapitulation

Kapitulationsurkunde
Die Unterschriften unter der Kapitulationsurkunde.

Als Dönitz dann Anfang Mai 1945 das unmittelbare Erbe Hitlers übernahm, erkannte er sofort, dass der Krieg unweigerlich verloren war. Er hoffte, dass er diesen in einer solchen Art und Weise beenden könnte, indem er so viele Soldaten wie möglich der Ostfront vor der russischen Kriegsgefangenschaft zu retten versuchte und es so vielen Zivilisten wie möglich erlauben würde, nach Westen zu entkommen.

Die Kapitulation wurde schließlich in zwei Teilen unterzeichnet, einmal im Westen in Reims am 7. Mai und gegenüber den Russen in Berlin am 8. Mai.


Quellenangaben und Literatur

Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Chronology of World War II (Christopher Argyle)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (10 Bände, Zentrum für Militärgeschichte)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
P-38J Lighting
US Langstreckenjagdflugzeug und Jagdbomber Lockheed P-38 Lightning, der Jäger mit den meisten Abschüssen japanischer Flugzeuge im 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Read more
LSSAH vor Kiew, 1941
Geschichte der Leibstandarte SS Adolf Hitler, der 1. Division der Waffen-SS. Leibstandarte SS Adolf Hitler Bezeichnungen SS-Stabswache Berlin (17. März Read more
Holländische Soldaten mit einem schweren Mörser
Divisionen, Ausrüstung, Stärke und Organisation der Armee, Luftwaffe und Marine der Niederlande beim deutschen Angriff im Mai 1940. Mit Uniformen, Read more
Acht-Acht Flakbatterie im Erdkampf
Einsätze des Fallschirm-Panzer-Korps Hermann Göring bei der Verteidigung Ostpreußens, bei der sowjetischen Winteroffensive und im Endkampf an der Ostfront 1944-45 Read more
Flak-Zug der 'HG'-Division
Aufstellung und Einsätze der Fallschirm-Panzer-Division HG der Luftwaffe. Teil II: Von der Brigade zur Division Hermann Göring 1942 bis 1943. Read more
UB-III-Klasse
Deutsche U-Boote im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Modell. Deutsche U-Boote im Ersten Weltkrieg Hochsee-U-Boote Die Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

PzKpfw IV Ausf. H in War Thunder
PzKpfw IV Ausf. H und sein Einsatz in War Thunder. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, 3d-Modell und Einsatz des Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!