Schlachtschiff Dreadnought
Schlachtschiff Dreadnought

Revolutionäres britisches Schlachtschiff HMS Dreadnought: Der Russisch-Japanische Krieg von 1904/1905 zeigte der Welt die Notwendigkeit einer radikalen Veränderung der Konstruktion von Kriegsschiffen. In den meisten großen Marinen wurden diese Pläne vorangetrieben, aber es war in Großbritannien, wo die Dreadnought als erstes modernes Schlachtschiff fertiggestellt wurde. HMS Dreadnought Es war am ‚Trafalgar-Tag‘ von 1904, als der 63-jährige ‚Jacky‘ Fisher zum Ersten Seelord ernannt wurde. Er führte sofort einige Reformen durch, welche die Royal Navy aus dem langen Tiefschlaf des ‚Pax Britannica‚ in Kriegsbereitschaft versetzten sollten, da er einen großen Konflikt als unvermeidlich ansah. Innerhalb nur eines Jahres wurde die Dreadnought auf …

Schlachtschiff Dreadnought mehr »

PzKpfw IV Ausf. F2, G, J
PzKpfw IV Ausf. F2, G, J

PzKpfw IV Ausf. F2 bis J mit langer 7,5-cm-KwK40 L/43 oder L/48, der deutsche Standard-Kampfpanzer in der Kriegsmitte. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modelle. Hier zum Vorgänger Panzer IV Ausf. A bis F1 mit der kurzen 7,5-cm-KwK PzKpfw IV Ausf. F2 bis J Pz Kpfw IV Ausf. F2, G, J (SdKfz 161/1 und SdKfz 161/2) Typ: deutscher mittlerer Panzerkampfwagen. Der PzKpfw IV wird zum Standard-Kampfpanzer Im April 1941 war die neuste Version des Panzer IV in die Produktion genommen worden. Diese Ausführung F war weiterhin mit der kurzen 7,5-cm-KwK37 L/24 bewaffnet und immer noch lediglich als Unterstützungspanzer für …

PzKpfw IV Ausf. F2, G, J mehr »

12-1943, Dezember 1943
12-1943, Dezember 1943

Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Dezember 1943. Dezember 1943 Schlagzeilen vom Dezember 1943: Luftangriffs-Desaster von Bari – ZWEITE KONFERENZ VON KAIRO – ROMMEL WIRD ZUM OBERBEFEHLSHABER DER ‚FESTUNG EUROPA‘ ERNANNT – Erster Einsatz von P-51 Mustang Langstrecken-Begleitjägern mit Abwurftanks – ROOSEVELT BENENNT DIE ALLIIERTEN BEFEHLSHABER FÜR DIE INVASION VON EUROPA – SCHLACHT AM NORDKAP – Neue russische Offensive im Dnjepr-Bogen. Zurück zu November 1943. Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Mittwoch den 1. Dezember 1943: Luftkrieg Deutschland: B-17 Fliegende Festungen greifen am zweiten aufeinanderfolgenden Tag Solingen an. Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Donnerstag den 2. Dezember 1943: Luftkrieg Mittelmeer-Raum – Luftangriffs-Desaster von Bari: …

12-1943, Dezember 1943 mehr »

12-1918, Dezember 1918
12-1918, Dezember 1918

Kriegstagebuch des Ersten Weltkrieges für Dezember 1918. Dezember 1918 Schlagzeilen von Dezember 1918 BEF und AEF überschreiten die deutsche Grenze von 1870 – Jugoslawischer Nationalrat verkündet die Vereinigung aller Serben, Kroaten und Slowenen – Elsässisch-lothringischer Landtag tagt als Nationalversammlung, um die formelle Rückkehr unter die französische Herrschaft anzukündigen – Köln wird von der britischen 2. Kavallerie-Brigade und Panzerwagen besetzt – Einrichtung einer alliierten Militärverwaltung in Konstantinopel – Polen bricht die Beziehungen zu Moskau ab – Mannerheim zum finnischen Regenten gewählt – Präsident Wilson landet in Brest an, kommt am 14. Dezember in Paris an – VERLÄNGERUNG DES WAFFENSTILLSTANDES – Das …

12-1918, Dezember 1918 mehr »

Deutsche Maschinengewehre 1914-18
Deutsche Maschinengewehre 1914-18

Bewaffnung der deutschen Maschinengewehr-Einheiten im Ersten Weltkrieg: Maschinengewehr 08, Maschinengewehr Modell 1915 Bergmann, Leichtes Maschinengewehr 08/15 und Maschinenpistole MP 18. Deutsche Maschinengewehre im 1. Weltkrieg Maschinengewehr 08 Zu den Zeiten, als Hiram Maxim seine neue Waffe während der 1890er Jahre in den europäischen Hauptstädten vorstellte, war das deutsche Militär – im Gegensatz zu der heutigen landläufigen Meinung – kein begeisterter Befürworter des Maschinengewehrs. Das Maxim-Maschinengewehr erweckte ein gewisses Interesse, führte aber nur zu wenigen Verkäufen und die ersten Exemplare, welche die Deutsche Armee erreichten, wurden aus dem Privatvermögen von Kaiser Wilhelm II. bezahlt. Danach ging es aber allmählich aufwärts und …

Deutsche Maschinengewehre 1914-18 mehr »

Organisation deutsche Maschinengewehr-Einheiten 1914-18
Organisation deutsche Maschinengewehr-Einheiten 1914-18

Organisation der deutschen Maschinengewehr-Einheiten und Kavallerie im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918. Deutsche Maschinengewehr-Einheiten Hier zum vorhergehenden Teil: Organisation deutsche Artillerie 1914-18. Organisation Das deutsche Oberkommando erkannte frühzeitig und bereits vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges die entscheidende Bedeutung des Maschinengewehrs und der immer größer werdende Erfolg der Waffe in den folgenden statischen Grabenkämpfen war ein entscheidender Faktor für den Ausgang der Schlachten an der Westfront. 1914 hatten alle Infanterie-Regimenter und Jäger-Bataillone eine Maschinengewehr-Kompanie mit einer Stärke von 6 MG’s und einem Reserve-MG. Darüber hinaus gab es eine Reihe von unabhängigen Feld- und Festung-Maschinengewehr-Abteilungen, die in der Anfangsphase des Konflikts schnell …

Organisation deutsche Maschinengewehr-Einheiten 1914-18 mehr »

Italienische Streitkräfte nach September 1943
Italienische Streitkräfte nach September 1943

Die italienischen Streitkräfte nach September 1943 bis 1945: Mussolinis ‚Italienische Sozialistische Republik‘ im Norden und die auf alliierter Seite mitkämpfenden ‚Co-Belligerent‘-Truppen des Königreichs Italiens im Süden. Die italienischen Streitkräfte 1943 bis 1945 Hier zum vorhergehenden Teil: Italienische Streitkräfte 1942-43. Nach Mussolinis Absetzung und der anschließenden italienischen Kapitulation entstanden zwei neue Streitkräfte in Italien: die faschistischen Truppen von Mussolinis ‚Italienischer Sozialistischer Republik‘ (RSI), welche gegen Partisanen und alliierte Truppen, sowie gegen die ‚Co-Belligerent‘-Einheiten des auf alliierter Seite mitkämpfenden Königreich Italiens aus dem Süden zum Einsatz kamen. Dies führte neben den Gefechten zwischen deutschen und alliierten Truppen auch oft zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen …

Italienische Streitkräfte nach September 1943 mehr »

Produktion und Verluste an Panzern
Produktion und Verluste an Panzern

Produktion und Verluste an Panzern an der Ostfront 1941 bis 1945. Hier zum Teil I: Zahlenvergleich deutscher und russischer Panzer Werden die westlichen Alliierten nicht berücksichtigt und die Russen hätten von diesen die 11.900 Panzerfahrzeuge durch Lend-Lease nicht erhalten und alle deutschen Panzerfahrzeuge der Wehrmacht, welche im Westen und Süden verloren gegangen sind, hätten an der Ostfront eingesetzt werden können, so hätten die deutschen Truppen ein Abschuss-zu-Verlust-Verhältnis von 2,45 zu 1 benötigt, um alle am 22. Juni 1941 vorhanden 23.300 und alle 99.150 während des Krieges gebauten russischen Panzerfahrzeuge (insgesamt 122.450) zu zerstören. Dieser Wert liegt deutlich unter dem tatsächlich …

Produktion und Verluste an Panzern mehr »

11-1943, November 1943
11-1943, November 1943

Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für November 1943. November 1943 Schlagzeilen vom November 1943: AMERIKANISCHE MARINEINFANTERIE LANDET AUF BOUGAINVILLE und Seeschlacht in der Kaiserin-Augusta-Bucht – DIE RUSSEN EROBERN KIEW – UNRRA-Abkommen – Schlacht von Tscherkassy – Unternehmen Leopard – DÖNITZ BEENDET U-BOOT-OPERATIONEN IM WESTATLANTIK – LUFTSCHLACHT UM BERLIN – SCHLACHT AM SANGRO – Belagerung von Changsha – US-MARINES LANDEN AUF TARAWA UND BETIO – ERSTE KONFERENZ VON KAIRO – Seeschlacht am Kap St. George – KONFERENZ IN TEHERAN. Zurück zu November 1943. Kriegstagebuch 2. Weltkrieg für Montag den 1. November 1943: Seekrieg Pazifik – Operation Cherry Blossom: AMERIKANISCHE MARINEINFANTERIE LANDET AUF …

11-1943, November 1943 mehr »

11-1918, November 1918
11-1918, November 1918

Kriegstagebuch des Ersten Weltkrieges für November 1918. November 1918 Schlagzeilen vom November 1918 FOCHS PLAN FÜR DIE SCHLUSSPHASE DER GENERALOFFENSIVE – US-FRANZÖSISCHE OFFENSIVE an der Aisne und Maas – SERBISCHE TRUPPEN BEFREIEN BELGRAD UND GANZ SERBIEN – König Boris von Bulgarien tritt zurück – Talaat Pascha spricht vor dem Kongress der Partei der Union des Fortschritts und räumt ein, dass viele Angehörige türkischer Dienste unschuldige Armenier massakriert haben – ÖSTERREICH-UNGARISCHER WAFFENSTILLSTAND mit den Alliierten – MATROSENAUFSTAND IN KIEL – KIELER AUFSTAND – SCHLACHT AN DER SAMBRE – OHL BEFIEHLT DEN ALLGEMEINEN RÜCKZUG IN DIE ANTWERPEN-MAAS-LINIE – 1. US-DIVISION ERREICHT SEDAN …

11-1918, November 1918 mehr »

Deutsche Panzer-Produktion
Deutsche Panzer-Produktion

Produzierte Panzerkampfwagen, Sturmgeschütze und Selbstfahrlafetten in Deutschland im 2. Weltkrieg Während des Zweiten Weltkriegs war die deutsche Panzerproduktion von entscheidender Bedeutung für die Kriegsanstrengungen des Landes. In den frühen Kriegsjahren stützte sich Deutschland auf seine Panzer, um schnell und effektiv in Europa vorzudringen. Die wichtigsten Panzermodelle, die während des Krieges von Deutschland produziert wurden, waren der Panzer IV, der Panther, der Tiger und der Königstiger. Der Panzer IV wurde von 1936 bis 1945 produziert und war der am meisten produzierte deutsche Panzer im Krieg. Der Panther wurde von 1943 bis 1945 produziert und war ein schneller und wendiger Panzer, der …

Deutsche Panzer-Produktion mehr »

Militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront
Militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront

Die deutsche militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg. Teil IV der Analyse der Kampfkraft mit einem statistischen Vergleich während der Schlacht von Kursk und für die sowjetischen gegen die deutschen Streitkräfte 1944. zurück zu Deutsche militärische Leistungsfähigkeit gegen die westlichen Alliierten an der Westfront 1944 Militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront Leider ist die HERO-Datenbasis (Historical Evaluation and Research Organization) für die deutsche Ostfront im 2. Weltkrieg weniger umfangreich als für die militärische Leistungsfähigkeit an Westfront. Jedoch zeigen die verfügbaren Daten, dass der deutsche Kampfwert dem der Roten Armee noch deutlicher überlegen war, als auf den westlichen Kriegsschauplätzen gegen …

Militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront mehr »

Geschichte des Fallschirms
Geschichte des Fallschirms

Die Geschichte des Fallschirms. In diesen technisch weit fortgeschrittenen Zeiten ist der Fallschirm für jeden ein selbstverständliches Rettungs- oder Sportwerkzeug. Selbst für Kinder ist Fallschirmspringen schon ein Sport für den Samstag- oder Sonntagnachmittag. Viele Fallschirmspringer, darunter selbst junge Mädchen, springen aus über 3.000 Metern Höhe ab und können auf einer Zielscheibe landen. Die Veteranen des Zweiten Weltkrieges konnten sich gut an die Massenfallschirmabsprünge erinnern, wie auf Kreta, bei Arnheim und der Invasion in der Normandie – und sie erinnern sich auch daran, dass diese Fallschirme das Leben von Tausenden von Fliegern aus einem Dutzend Nationen gerettet hatten. Durch diese Wahrnehmung …

Geschichte des Fallschirms mehr »

8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer
8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer

Aufstellung, Kommandeure und Einsätze der 8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer von 1942 bis 1945. 8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer Bezeichnungen SS-Kavallerie-Division (Juni 1942), 8. SS-Kavallerie-Division (Oktober 1943), 8. SS-Kavallerie-Division ‚Florian Geyer‘ (März 1944). Kommandeure SS-Standartenführer Hermann Fegelein (von Kavallerie-Brigade SS-Totenkopf Reiterstandarte, September 1939 bis August 1942) SS-Brigadeführer Willi Bittrich (August 1942 bis Februar 1943) SS-Standartenführer Fritz Freitag (Februar bis April 1943) SS-Brigadeführer Hermann Fegelein (April bis November 1943) SS-Brigadeführer Bruno Streckenbach (Januar bis April 1944) SS-Brigadeführer Joachim Rumohr (Juli 1944 bis Februar 1945) Aufstellung Im September 1939 wurde das erste berittene SS-Totenkopf Kavallerie-Regiment aufgestellt und als SS-Totenkopf Reiterstandarte 1 bezeichnet. Diese bestand …

8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer mehr »

Überlegene Kampfkraft der Wehrmacht
Überlegene Kampfkraft der Wehrmacht

Die überlegene Kampfkraft der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg (Teil III). Die wichtigsten Ursachen und der Anteil der Kampftruppen im deutschen und amerikanischen Heer. Überlegene Kampfkraft der Wehrmacht Hier zum Teil II: Kampfkraft der Wehrmacht. Die wichtigsten Ursachen für die überlegene Kampfkraft der Wehrmacht Für die nachfolgenden Vergleiche zur Kampfkraft wurde die US-Armee im 2. Weltkrieg ausgewählt, da es für diese neben der Wehrmacht die meisten Unterlagen und bewährtes statistisches Material gibt. Es kann nicht die Neigung sein, Kriege zu führen, denn seit 1776 haben die USA 13 Kriege über eine Gesamtdauer von mehr als 38 Jahren geführt – Preußen, das …

Überlegene Kampfkraft der Wehrmacht mehr »

previous arrow
next arrow
Schlachtschiff Dreadnought
PzKpfw IV Ausf. F2, G, J
12-1943, Dezember 1943
12-1918, Dezember 1918
Deutsche Maschinengewehre 1914-18
Organisation deutsche Maschinengewehr-Einheiten 1914-18
Italienische Streitkräfte nach September 1943
Produktion und Verluste an Panzern
11-1943, November 1943
11-1918, November 1918
Deutsche Panzer-Produktion
Militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront
Geschichte des Fallschirms
8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer
Überlegene Kampfkraft der Wehrmacht
previous arrow
next arrow

Weltkrieg


Die Weltkriege 1914-1918 und 1939-1945.

Waffen, Armeen, Kriegstagebuch, Geschichte, Schlachten, Bilder und Kriegsspiele zum 1. und 2. Weltkrieg.

Header Weltkrieg2.de

Aktuelle Berichte:

No post found

Erster Weltkrieg (1914-1918)

Ohne den Ersten Weltkrieg wäre der Zweite Weltkrieg nicht möglich gewesen. Im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 verstärkten sich die seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 auftretenden Tendenzen des Totalen Krieges, welche im Zweiten Weltkrieg zur ‚Perfektion‘ gesteigert wurden.


Der Keim des Weltkriegs wurde bereits in den jahrzehntelangen Friedensjahren seit dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 gelegt. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war das Konfliktpotenzial durch eine ganze Reihe, hauptsächlich wirtschaftlicher und politischer Faktoren, welche teilweise eng miteinander verknüpft waren, gewaltig angewachsen.

Es folgten zwischen 1908 und 1914 eine ganze Serie von Vorgängen, welche noch für mehr Spannungen sorgten. Dazu gehörte die Annexion von Bosnien-Herzegowinas durch Österreich-Ungarn, zwei Balkankriege um die Beute des schwächelnden Osmanischen Reichs, das britisch-deutsche Wettrüsten zur See und die zweite Marokko-Krise mit dem deutschen ‚Panther‘-Sprung.
Keiner dieser Konflikte war alleine so wesentlich, dass er nicht friedlich durch die Politik beigelegt werden konnte, wie dies seit den verheerenden Napoleonischen Kriegen in Europa gang und gäbe war. Es ging vor allem um ein Machtgleichgewicht zwischen den europäischen Großmächten.

Jedoch umso länger der letzte große europäische Krieg zurücklag, desto weniger fürchteten sich Politiker, Militärs und die überwiegend nationalistische Bevölkerung vor einem neuen. Auch die Reden führender Staatsmänner ließen eine gewisse Bereitschaft zu militärischen Lösungen erahnen und die Theorien Darwins aus dem Tierreich begannen als ‚Sozialdarwinismus‘ auf die Politik übertragen zu werden.
Dazu erhofften sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen Vorteile von einem Krieg. Die Industriellen, um Kriegsgewinne einzustreichen, die herrschende Klasse, um den aufkommenden Klassenkampf mit der Arbeiterschaft zu begegnen, die Militärs um Ruhm auf dem Schlachtfeld einzuheimsen und die politischen Parteien, um territoriale Expansion betreiben zu können.

Deutsche Infanterie marschiert zur Frühjahrsoffensive 1918
Deutsche Infanterie marschiert zur Frühjahrsoffensive 1918 an die Westfront.

Jedoch machte sich niemand eine Vorstellung davon, wie ein neuer Krieg mit modernen Waffen des beginnenden 20. Jahrhunderts aussehen und verlaufen konnte. Jeder rechnete mit einem siegreichen Ende innerhalb weniger Wochen und Monate. Das Attentat von Sarajewo war schließlich der finale Auslöser.

Und als nach vier Jahren fürchterlicher Opfer und Verluste der Vertrag von Versailles geschlossen wurde, konnte sich keiner der siegreichen Staatsmänner dafür entscheiden, diesen Krieg wie beim Wiener Kongress nach dem Sieg über Napoleon zu beenden. 1814 versuchte man noch, trotz eines Vierteljahrhunderts andauernden Konflikts, an die vorrevolutionäre Epoche des ‚Ancien Regime‘ anzuknüpfen.
Aber schon mitten im Ersten Weltkrieg hatte ein neues Zeitalter begonnen: ‚Die Zeit, in der wir leben‘. Der Wandel kam zu rasch und die führenden Staatsmänner, welche immer noch in Kategorien des vorhergehenden Jahrhunderts dachten, scheiterten an dieser Aufgabe.

In Russland, der rückständigsten Großmacht des Ersten Weltkrieges, brach die bolschewistische Revolution aus und führte zum Umsturz der alten Ordnung im Osten. Als Reaktion darauf entstand der ‚Faschismus‘, der im Liberalismus ebenfalls den Feind sah.
Deshalb markiert die ‚Machtergreifung‘ von Adolf Hitler zusammen mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der Russischen Revolution und des Friedens von Versailles einer der wichtigsten und folgenreichste Tage des Zwanzigsten Jahrhunderts.
Als Hitler die Bühne der Weltpolitik betritt, geriet Europa und die ganze Welt wieder aus einem Zustand der Stabilität in einen Zustand beschleunigter Veränderung.

Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Tod auf dem Schlachtfeld
Der Tod auf dem Schlachtfeld ereilte Millionen von Soldaten im 2. Weltkrieg – so wie hier den deutschen Landser.

Wer die Geschichte des 2. Weltkrieg analysiert, muss die beteiligten Armeen, die eingesetzten Jagdflugzeuge, Bomber, Panzer und Kriegsschiffe, die verschiedenen anderen Waffen, die moderne Militärtechnik, die Mobilisierung der gesamten Wirtschaft für die Rüstungsindustrie und das Verhalten der durch Propaganda aufgeputschten Menschenmassen untersuchen.

Es ist notwendig, für den ‚Totalen Krieg‚ – welcher der Zweite Weltkrieg letztendlich war – das gesamte militärische Potenzial der Achsenmächte und Alliierten trotz seiner enormen Vielfalt in seiner Summe zu erfassen, da dies ihre jeweilige Macht für die – nach Clausewitz – ‚Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln‘ zur Verwirklichung ihrer weltpolitischen Ziele war.
In den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts begannen Japan, Italien und das Deutsche Reich eine gewaltige ‚Aufholjagd‘ zur imperialen Eroberung Asiens, Afrikas und Europas, welcher die bisherigen Kolonial- und Weltmächte Großbritannien, Frankreich, USA und Sowjet-Russland herausforderte.


Durch ein ideologisches und historisch geprägtes Weltbild geleitet, wollten Nazi-Deutschland, Mussolinis faschistisches Italien und das militaristische Japan die Karten für das große Spiel um die Weltmacht neu verteilen und ihre im 19. Jahrhundert verpassten Gelegenheiten zur kolonialen Eroberung der Welt nachholen, obwohl die ersten Zeichen für das Ende das Zeitalter des Kolonialismus schon sichtbar wurden. Zur Verwirklichung ihrer Träume setzten dabei alle drei späteren Achsenmächte auf ihre autoritären, totalitären und gewaltsamen Regierungssysteme.

Aufteilung Welt Achsenmächte
Cartoon zur Aufteilung der Welt durch die gierigen Führer der Achsenmächte (v.l.n.r.: Deutschlands Hitler, Italiens Mussolini und Japans Tenno).

Italien unternahm die ersten Schritte in Äthiopien, wo das Land als einzige europäische Kolonialmacht in Afrika – 1896 in der Schlacht von Adua – eine Niederlage bei seinem ersten Versuch der gewaltsamen Eroberung erlitt. Japan annektierte die Mandschurei und fiel später in ganz China ein, während Nazi-Deutschland sich Österreich und das Sudetenland einverleibte, was im Gegensatz zu den anderen Eroberern immerhin mit dem deutschen Volkstum in diesen Gebieten gerechtfertigt werden konnte. Hitlers Griff nach der gesamten Tschechoslowakei überschritt dann aber auch diese Grenze.

Als Hitler dann am 31. August 1939 der Wehrmacht befahl, die Waffen sprechen zu lassen und in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages Polen anzugreifen, ging es ihm nicht mehr nur um die Rückgewinnung der im Vertrag von Versailles nach dem 1. Weltkrieg verlorenen Gebiete, sondern auch um eine weitere Teilung Polens zusammen mit dem sowjetischen Diktator Stalin.
Für diesen Feldzug reichte die deutsche militärische Stärke sehr wohl aus, sofern keine andere Großmacht den Polen zu Hilfe eilte. Jedoch erklärten am 3. September Großbritannien sowie Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg.
Damit war aus Hitlers begrenzten Einsatz der Waffen in einem Eroberungskrieg der 2. Weltkrieg geworden.

Erstaunlich ist, dass sowohl führende Militärs als auch Politiker in diesem neuen Weltkrieg ihre Handlungen und Entschlüsse sorgfältig mit den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs abstimmten, gleichsam als wäre es ein Revanche-Spiel mit dem Wissen des Ausgangs und Charakters des vorhergehenden. Dabei übersahen sie jedoch manch neue Spielzüge und Folgewirkungen des vorausgegangenen Krieges.


Allgemeine Hinweise zu Weltkrieg2.de

Alle auf der Webseite Weltkrieg2.de verwendeten Angaben, Daten und Statistiken wurden aus einer Vielzahl von Quellen und der großen, über Jahrzehnte angelegten Bibliothek des Autors – welcher nun seit längerem auf Kreta lebt – über Militärgeschichte und Geschichte, insbesondere zu den Weltkriegen, zusammengestellt.

Die wichtigsten Quellenangaben und Hinweise über zusätzliche Literatur befinden sich bei den meisten Artikel am unteren Ende. Es wurden nach bestem Wissen und Gewissen die am meisten gesicherten und verlässlichsten Angaben und Quellen verwendet, welche zudem auch ständig aktualisiert und verbessert werden.


Diese Daten werden u.a. für möglichst exakte historische Militärsimulationen verwendet, wie z.B. das Kriegsspiel WW2 Total. Die Fotos sind zumeist ‚Public Domain‘, teilweise aber auch Eigentum des Autors.

Der Autor bittet daher um Verständnis, dass er darüber hinaus aus zeitlichen Gründen keine zusätzlichen Anfragen zu den Quellen oder auch Fotos bearbeiten kann und stellt die Informationen und ihre Quellen der Internet-Community als ‚wie veröffentlicht‘ zur Verfügung, d.h. entweder der Besucher dieser Webseite betrachtet diese als hilfreich und stimmt damit über ein, oder er lässt es eben.
Diskussionen und Verbesserungsvorschläge sind trotzdem willkommen und können unterhalb der jeweiligen Berichte geführt werden.

Gefecht Sherman gegen Panther
Gefecht Sherman gegen Panther-Panzer.

Zum teilen:

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Infanterie des II. SS-Panzerkorps
Aufstellung, Kommandeure und Einsätze der 9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen. Bezeichnungen, Kommandeure, Aufstellung 1943, Einsätze in Russland im Frühjahr 1944 und in Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Available for Amazon Prime