Wehrmacht Kriegsgliederung Mai 1942 und Fall Blau


Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 11. Mai 1942 und die Planung der Sommeroffensive (Fall Blau).

Aufgesessene deutsche Infanterie auf Panzerkampfwagen III
Aufgesessene deutsche Infanterie auf Panzerkampfwagen III auf dem Weg in die Bereitstellung für die Sommeroffensive 1942 im Raum Charkow.

zurück Hier zum vorhergehenden Teil: Wehrmacht Kriegsgliederung April 1942 und sowjetische Gegenoffensiven.

Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 11. Mai 1942

Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 11.5.1942.

Abkürzungen:
Inf.Div. = Infanterie-Division
mot.Inf.Div. = motorisierte Infanterie-Division
Pz.Div. = Panzer-Division
Sich.Div. = Sicherungs-Division
Inf.Reg. (Rgt) = Infanterie-Regiment
Brig. = Brigade
Btl. = Bataillon
Kav. = Kavallerie
Geb. = Gebirgstruppen
FJ = Luftlandetruppen, Fallschirmjäger
Gr. = Gruppe (Kampfgruppe)
W.B. = Wehrmachts-Befehlshaber
Befh. r.H.G. = Befehlshaber rückwärtiges Heeresgebiet

Ostfront

Heeresgruppe Süd

ArmeeKorpsDivisionen
Reserve: ungar. 2. Armee (Stab)ung. IV. Korps (im Antransport)25. Pz.Div.
11. Armee (Krim)Reserve72. Inf.Div., 10. rum. Inf.Div., 1/3 von 73. Inf.Div.
LIV.22., 24. Inf.Div., 18. rum. Inf.Div., 1. rum Geb.Div.
rum. Gebirgs-KorpsGr. Schröder (Küstenschutz), 4. rum. Geb.Div.
XXX. (Reserve: Gr. Ritter [Küstenschutz], Brig. Groddeck)50., 132., 170. Inf.Div., 28. leichte Div., 22. Pz.Div.
XXXXII.46. Inf.Div.
rum. VII.19. rum. Inf.Div., 8. rum. Kav.Div.
Armee-Gruppe v.KleistReserve2/3 von 60. mot.Inf.Div., 16. Pz.Div., 389. Inf.Div.
III. mot.14. Pz.Div., 100. leichte Div., 1. Geb.Div., 1/3 von 60. mot.Inf.Div., kroat. Inf.Rgt. 369, wallonisches Bataillon 373
Gruppe Kortzfleisch (Stab XI. Korps; Reserve: 20. rum. Inf.Div.)2. rum. Inf.Div., 298. Inf.Div., 2/3 von 68. Inf.Div.
VI. rum. Korps (der Gruppe Kortzfleisch unterstellt)1., 4. rum. Inf.Div.
1. Panzer-Armee (der Armee-Gruppe v.Kleist unterstellt) ReserveGr. v. Förster (incl. 5. rum. Kav.Div.), rum. Kav.Korps (mit 6. rum. Kav.Div.)
XIV. mot.LSAAH, SS-Wiking, 13. Pz.Div., 125. Inf.Div., slowak. Schnelle Div., 2/3 von 73. Inf.Div., Sich.Rgt. 4, 1 Rgt. der 444. Sich.Div.
XXXXIX. Geb.4. Geb.Div., 198. Inf.Div., ital. 3. Celere-Div., 1 Rgt. von 213. Sich.Div., ital. 6. Bersaglieri-Rgt.
ital. Schnelles Korpsital. 9. Pasubio, ital. 52. Torino Div.
17. Armee (der Armee-Gruppe v.Kleist unterstellt) LII.9., 94., 111. Inf.Div.
IV.76., 257., 295. Inf.Div., 1/3 von 68. Inf.Div.
XXXXIV.97., 101. leichte Div., 384. Inf.Div.
6. ArmeeReserve113. Inf.Div.
VIII.62. Inf.Div., 108. ung. leichte Div., 454. Sich.Div.
LI.44., 71., 297. Inf.Div.
XVII. (Reserve: slowak. Art.Rgt. 31)79., 294. Inf.Div.
XXIX.57., 75., 168. Inf.Div.
2. ArmeeReserve102. ung. leichte Div., ung. III. Korps (6., 7., 9. ung. leichte Div.)
XXXXVII. mot. + LV. Korps9. Pz.Div., 16. mot.Inf.Div., 45., 95. Inf.Div., SS-Brigade 1, Gr. Gollwitzer (88. Inf.Div.), Gr. Moser (299. Inf.Div.)
Befh. H.G. Südungar. Besatzungs-Gruppeje Teile 213., 444. Sich.Div., 105. ung. leichte Div.
Reserven des OKH bei H.G. Südalles Stäbe: 4. Pz.Armee, LVII. mot., XXIV. mot., XXXX. mot., V., VII., XIII.3. Pz.Div., 3. mot. Inf.Div. (Auffrischung), GD (Auffrischung); alle in Zuführung: 305., 323., 383., 387. Inf.Div.

Heeresgruppe Mitte

ArmeeKorpsDivisionen
ReserveTeile der 6. Pz.Div., Masse der 7. Pz.Div. (alle im Abtransport nach Westen)
2. Panzer-ArmeeReserve707. Inf.Div.
XXXV.262., 293. Inf.Div., 29. mot.Inf.Div.
LIII.56., 112., 134., 296. Inf.Div., 25. mot.Inf.Div.
XXXXVII. mot.4., 17., 18. Pz.Div., Masse 339. Inf.Div., 2/3 von 208. Inf.Div., 1/2 von 211. Inf.Div., 1/3 von 216. Inf.Div.
4. ArmeeReserve: Div.Stab 442 zbV. (mit Gr. v.Gablenz), Gr. AK.30210. mot.Inf.Div.
LVI. mot. (Stab der 331. Inf.Div., mit Luftwaffen-Gefechtsverband Gruppen Ramm und Reichelt)267., 331. Inf.Div., 2/3 von 385. Inf.Div., je Teile von 211., 216. Inf.Div., Teile 403. Sich.Div., Gr. Schlemm (Luftwaffen-Verband)
XXXXIII.31., 137. Inf.Div., 19. Pz.Div., 2/3 von 131. Inf.Div., 1/3 von 34. Inf.Div., Teile 211. Inf.Div., Teile 286. Sich.Div.
XII. (mit Gruppen Werner und Haehnle)Kampfgruppe Süd (aus Reste 52., 260., 263. Inf.Div.), 98., 268. Inf.Div., je 1/3 von 34., 131. Inf.Div., Teile 216. Inf.Div., Luftwaffen-Verband
3. Panzer-ArmeeReserve17. Inf.Div., Teile von Brigade 900
XX.20. Pz.Div., 183., 292., 258. Inf.Div., 2/3 von 255. Inf.Div.
IX.7., 35., 78., 87., 197., 252. Inf.Div., 1/3 von 255. Inf.Div.
XXXXVI. mot.23. Inf.Div., Masse der 5. Pz.Div.
9. ArmeeXXXXI. mot.161., 342. Inf.Div., 36. mot.Inf.Div., 1/3 von 129. Inf.Div.
VI.6., 26., 256. Inf.Div., Teile von 339. Inf.Div.
Nordfront von XXVII.206., 251. Inf.Div., 14. mot.Inf.Div., SS-Reich, 1/3 von 216. Inf.Div., Teile von 328. Inf.Div.
Südfront von XXVII.1. Pz.Div., Teile 2. Pz.Div., je Teile von 110., 208. Inf.Div., 2/3 von 86. Inf.Div.
XXIII.102., 253. Inf.Div., Masse 110. Inf.Div., 2/3 von 129. Inf.Div., SS-Kav.-Brig.
Gr. Raus (Stab 6. Pz.Div.)Teile 6. Pz.Div., 1/3 von 86. Inf.Div., Masse 328. Inf.Div., Gr. Decker (Teile der 2. Pz.Div.)
Gr. Esebeck (Stab 2. Pz.Div.)246. Inf.Div., je Teile von 2., 5. Pz.Div.
direkt der H.G. Mitte unterstelltLIX.205., 330. Inf.Div., je 1/3 von 83., 218., 328. Inf.Div., Gr. Schröder
Befh. H.G. MitteGr. v.Schenckendorf11. Pz.Div., 221. Sich.Div., Masse 286. Sich.Div., Teile 403. Sich.Div., Stäbe der 201.+203. Sich.Brig.

Heeresgruppe Nord

ArmeeKorpsDivisionen
16. ArmeeXXXIX. mot.Gr. Lang (Teile 218. Inf.Div.), je 1/3 von 121., 122., 123., 329. Inf.Div., Masse 8. Pz.Div.
II. (mit Gr. Eicke und Stab SS-Totenkopf)SS-Totenkopf, 12., 30., 32., 290. Inf.Div., je 1/3 von 218., 225. Inf.Div., Masse 123. Inf.Div., Teile 281. Sich.Div.
X.Gr. Meindl (Luftwaffen-Feld-Regimenter), 5., 8. leichte Div., 18. mot.Inf.Div., je 2/3 von 122., 329. Inf.Div., 1/2 von 7. Geb.Div., Teile 81. Inf.Div. (mit Stab), Polizei-Rgt. Nord, 1 Abteilung von Polizei-Rgt. 203
18. ArmeeReserve12. Pz.Div. (aufgeteilt)
XXXVIII.250. span. Inf.Div., 58., 126. Inf.Div., SS-Brigade 2, Teile 285. Sich.Div. (mit Stab)
I. (mit Gr. Knieß [Stab 215.Inf.Div.], Gr. Köchling [Stab 254.Inf.Div.], Gr. Wandel [Stab 121. Inf.Div.])215., 254., 291. Inf.Div., je Masse von 61., 121. Inf.Div., SS-Polizei-Div., SS-Rgt. 9, je Teile von 81., 93., 223., 225. Inf.Div., 1/3 von 212. Inf.Div., 20. mot.Inf.Div.
XXVIII. (mit Gr. Sponheimer [Stab der 21. Inf.Div.]]11., 21., 96., 269. Inf.Div., je Teile der 61., 93. Inf.Div., je Masse 217., 225. Inf.Div., Teile 5. Geb.Div., Teile 207. Sich.Div. Stäbe der 93. Inf.Div. und 12. Pz.Div.
XXVI.1., 227. Inf.Div., Masse 223. Inf.Div., V./LSAAH
L. (mit Gr. Jeckeln und Unter-Gr. Neidholdt)SS-Norwegen, Teile 5. Geb.Div. (mit Stab), 1/3 von 385. Inf.Div., Teile 93. Inf.Div., Masse 212. Inf.Div., Teile 285. Sich.Div., Stab der 225. Inf.Div.
Befh. H.G. Nord207. Sich.Div., Teile 281. Sich.Div.

OKW-Kriegsschauplätze

Nord

ArmeeKorpsDivisionen
AOK LapplandReserve: Stab XVIII. Geb.Korps (im Antransport)2/3 von 163. Inf.Div. (im Antransport)
III. finn. (Reserve: Teile 7. Geb.Div.; im Antransport)3. finn. Inf.Div., SS-Nord, I. Div. (?), verstärktes Geb.Jg.Rgt. 139
XXXVI. Geb.169. Inf.Div., verstärktes Inf.Rgt. 324
Geb.Korps Norwegen2., 6. Geb.Div., 1/3 von 214. Inf.Div., Teile 69. Inf.Div.
AOK NorwegenReserve3. Geb.Div., 25. Pz.Div. (in Oslo)
LXXI.199., 230., 270., 702. Inf.Div.
XXXIII.181., 196. Inf.Div.
LXX. 280., 710. Inf.Div., 2/3 von 214. Inf.Div., Masse 69. Inf.Div.

Heeresgruppe D (OB West)

ArmeeKorpsDivisionen
Reserve370., 371., 376., 377. Inf.Div. (alle 19. Welle und in Aufstellung), Rgt. General Göring
Kdt.d.dt.Tr. in den NiederlandenDiv.Stb. zbV 240167., 719. Inf.Div., 82. Inf.Div. (im Abtransport)
15. ArmeeReserve10. Pz.Div., 7. FJ-Div.
XXXVII.106., 304., 306., 321. Inf.Div.
XXXII.302., 332., 711. Inf.Div.
LX.319., 320., 716. Inf.Div.
1. ArmeeReserve6. Pz.Div. (im Antransport), Pz.Brig. 100 (ohne 1. Abteilung)
XXXXV.337., 712. Inf.Div.
7. ArmeeReserve24. Pz.Div. (Masse, im Abtransport), 7. Pz.Div. (Teile, im Antransport), 15. Inf.Div. (im Antransport)
XXV.333., 335., 336., 709. Inf.Div.
XXXI.327., 708., 715. Inf.Div.

Südosten

ArmeeKorpsDivisionen
12. ArmeeReserveInf.Rgt. 440
Festung KretaFestungs-Div. Kreta
Der komm.Gen. und Befh. in Serbien704., 714., 717., 718. Inf.Div.

Afrika

ArmeeKorpsDivisionen
Panzer-Armee AfrikaReserveital. 25. Bologna, ital. 60. Sabrata Div. (in Cyrenaika)
DAK15., 21. Pz.Div.
ital XX. mot.ital. 132. Pz.Div. Ariete, ital. 101. mot.Inf.Div. Trieste
ital XXI.90. leichte Afrika-Div., ital. 102. Trento-Div.
ital. X.ital. 27. Brescia, ital. 17. Pavia-Div.

Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres

in Deutschland: 7. Geb.Div. (Teile; im WK XIII)
Dänemark: 416. Inf.Div.


Fall Blau – Planung der deutsche Sommeroffensive 1942 in Russland

Im Herbst 1941 wurde es bei den deutschen Verantwortlichen zunehmend offensichtlicher, dass Unternehmen Barbarossa nicht mehr in diesem Jahr abgeschlossen werden kann und man begann über die Fortsetzungen der Operationen im Jahr 1942 nachzudenken.

Für einen Moment von September bis November gab es zwar wieder Hoffnung, die Industrieregion um Moskau und die Ölfelder im Kaukasus bis zum Ende des Jahres zu erreichen. Jedoch schon bevor die Rote Armee die deutschen Verbände am südlichen Ende der Ostfront Ende November 1941 schlagen und Rostow zurückerobern konnte, waren alle deutschen Hoffnungen verflogen, den Kaukasus noch 1941 zu erreichen.

Russische Soldaten rücken Ende November wieder in Rostow ein
Russische Soldaten rücken wieder in Rostow ein. Es war die erste Rückeroberung einer russischen Stadt durch die Rote Armee.

Zur gleichen Zeit, als die Euphorie nach den großen Siegen vom Oktober im Mittelabschnitt verflogen war und sich die heftigen Kämpfe fortsetzten, war es den Deutschen klar, dass, selbst wenn sie noch Moskau nehmen könnten, es keine Aussicht gibt, weiter nach Osten voranzukommen.
Die dramatische Entwicklung im Dezember, als die deutschen Stoßverbände von der Roten Armee erst zum Stehen und dann zurückgedrängt wurden, machte es deutlich, dass jeder neue Feldzug im Jahr 1942 erheblich hinter den Ausgangsstellungen wird beginnen müssen, welche man noch im November ins Auge gefasst hatte.

Dazu gab es weitere Schwierigkeiten für jeden deutschen Offensivplan für das Jahr 1942. Die Verluste an Soldaten und Pferden der deutschen Armeen in Russland waren nicht durch den Rinnsal des Ersatzes zu ersetzten. Obwohl große Anstrengungen unternommen wurden, neue Divisionen aufzustellen, mehr Männer einzuziehen und zusätzliche Pferde zu requirieren, gab es von allem nicht genug, um das Ostheer auf die Stärke von Juni 1941 zurückzubringen.
Die Verluste bei den Pferden wogen doppelt schwer, wegen der ebenfalls enormen Verluste an Kraftfahrzeugen während des Winters, was die Infanterie-Divisionen noch abhängiger vom Pferdetransport machte, als es schon zuvor war.
Alleine dieser Umstand machte einen Bewegungskrieg an mehr als an einem Frontabschnitt zur gleichen Zeit völlig unmöglich.

Im Juli 1941 waren im Angesicht des erwarteten, schnellen Sieges über Sowjet-Russland die Rüstungsprioritäten vom Heer zur Luftwaffe und Kriegsmarine verschoben worden. Dieser Schritt wurde im Januar 1942 wieder rückgängig gemacht, als das Heer wieder oberste Priorität genoss. Aber diese Maßnahme konnte sich frühestens ab Sommer 1942 auswirken und würde vorerst keinesfalls ausreichen, auch nur die Verluste von 1941 wettzumachen.

Albert Speer spricht vor Rüstungsarbeitern
Albert Speer spricht vor Rüstungsarbeitern. Innerhalb von zwei Jahren vervierfachte er die deutsche Rüstungsproduktion, trotz zunehmender alliierter Luftangriffe und dem Verlust wichtiger Rohstoffgebiete.
Der Tod des Munitions- und Rüstungsminister Fritz Todt im Januar 1942 war also ‚praktisch‘ und ereignete sich auf solch ungewöhnliche Weise, dass Sabotage nicht ausgeschlossen werden kann, obwohl die offizielle Untersuchung ergab, dass der Selbstzerstörungsmechanismus der He-111-Frontmaschine versehentlich ausgelöst wurde.

Wie auch immer, der neue Verantwortliche für die deutsche Rüstungsproduktion, Albert Speer, zeigte umgehend, daß er effizient und skrupellos war, was beide wichtige Qualifikationen in Nazi-Deutschland waren. Er schaffte es, die Rüstungsproduktion zu steigern, aber die Wehrmacht hatte trotzdem im Juni 1942 weniger Panzer und die Luftwaffe genau so viele Flugzeuge wie exakt ein Jahr zuvor.
Erschwerend kam noch hinzu, dass der fortgesetzte See- und Luftkrieg mit Großbritannien und nun auch noch mit den USA, es für das Deutsche Reich unmöglich machte, seine Waffenproduktion auf dem Bedarf an der Ostfront auszurichten und es auch noch erforderte, mehr und mehr Streitkräfte an anderen Fronten zu verwenden.

Diese zwei Umstände erlaubten Hitler und seinen Beratern nur noch zwei Möglichkeiten. Die Wehrmacht könnte im Osten in der Defensive bleiben oder eine Offensive an einem Abschnitt der Front beginnen. Die Option, wie im Sommer 1941 an allen Frontabschnitten gleichzeitig anzugreifen, war unter den Schlägen der Roten Armee und den Anforderungen der anderen Kriegsschauplätze nicht mehr gegeben.
Es gibt keine Hinweise, dass eine grundsätzlich defensive Strategie im Osten für das Jahr 1942 jemals ernsthaft diskutiert wurde. Die alternative Mittelmeer-Strategie, welche immer wieder von der Kriegsmarine vorgetragen wurde, hatte keine Wirkung auf Hitler, der das Mittelmeer als Italiens Expansionsraum und den deutschen im Osten liegen sah.
Falls von Brauchitsch jemals ein strategisches Konzept für das nächste Jahr vor seiner Entlassung im Dezember 1941 erstellt hatte, gibt es keine Spuren davon mehr. General Halder, der Stabschef, welcher nun noch enger mit Hitler zusammenarbeiten musste, hat sicherlich niemals eine eigene Strategie vorgeschlagen und sein Gedanken waren noch mehr auf den Landkrieg fixiert, als die seines Führers.

Adolf Hitler
Lagebesprechung im Führerhauptquartier im Sommer 1942.

Die einzige, vernünftige Strategie im Osten hatte aber diesmal ein ungewöhnliches Maß an Einstimmigkeit in den deutschen Führungsspitzen. Heeresgruppe Süd hatte schon über den Winter eine ziemlich stabile Front gehalten und das Wetter dort würde deutsche Offensiv-Operationen früher zulassen, als weiter im Norden. Es wurde daher angenommen, dass die zuvor notwendigen Bereinigungsoperationen im Süden, wie die Räumung der Krim und die Zerschlagung des Izyum-Kessels, weit vor der Hauptoffensive abgeschlossen sein würden. Dies wäre bei der Heeresgruppe Mitte oder Nord nicht machbar. Eine Großoffensive in Süd-Russland würde auch mehr Zeit mit besserem Wetter zur Verfügung stellen.


Der zweite Grund, welche zu der Entscheidung einer Offensive im Süden führte, war die Aussicht auf wichtige Rohstoffgebiete und strategische Schlüsselstellungen in greifbarer Entfernung.
Die Eroberung der Ölfelder im Kaukasus hätte einen dreifachen Effekt auf die Kriegslage. Es würde die Knappheit bei den Erdölprodukten beheben, unter welchen die deutschen mechanisierten Streitkräfte, Kriegsschiffe und Flugzeuge litten und auch die kaum noch einsatzfähige italienische Marine wieder mobil machen. Dazu wären die gefährlichen Folgen von Luftangriffen auf die synthetische Treibstoffindustrie in Deutschland oder die rumänischen Erdölfelder weniger katastrophal.
Der weitere Vorteil war der, dass für die Sowjets das Gegenteil zutreffen würde, wenn sie einen Großteil ihrer Erdöl-Ressourcen verlieren würden. Selbst wenn die westlichen Alliierten mit Erdöl- und Treibstofflieferungen aushelfen könnten, ginge dies auf Kosten anderer Lieferungen von Rüstungsgütern und Versorgungsgütern.

Valentine-Panzer für Russland im Iran
Valentine Mk VIII Panzer mit 6-Pfünder-Kanone warten auf ihre Entladung im Iran während des Transportes nach Russland.

Und letztlich würden deutsche Truppen im Kaukasus die Voraussetzung für ein Unternehmen gegen den Irak oder Iran von Norden aus erfüllen, welche die alliierte Position im Nahen Osten zusammenbrechen lassen, das Öl dieser Region von den Alliierten zu den Achsenmächten bringen und eine echte Möglichkeit bietet, mit den Japanern zusammenzutreffen und die südliche Versorgungsroute der Westalliierten in die Sowjetunion zu schließen.
Und auf dem Weg zu diesen großartigen Möglichkeiten könnten die Deutschen noch die Teile der wichtigen Industrieregion im Donez-Becken unter Kontrolle bringen, welche noch von den Sowjets gehalten werden, sowie die reichen Agrargebiete im Norden des Kaukasus. Dies machte die ganze Sache noch verheißungsvoller.

Eine weitere Unternehmung erschien den Deutschen für 1942 ebenfalls wichtig, die Wegnahme von Leningrad. Der überraschende Erfolg der Russen, diese Stadt im Winter über den zugefrorenen Ladoga-See zu versorgen und die Verweigerung der Finnen, diese von Norden aus anzugreifen, machte Hitler klar, dass nur ein massiver Sturmangriff die Belagerung beenden kann und eine sichere Landverbindung zu dem Verbündeten herstellen würde.
Dieses Unterfangen würde wiederum die Voraussetzungen dafür schaffen, die Verbindungen der Sowjetunion zu den westlichen Alliierten über Murmansk zu kappen.

Das Problem mit dem projektierten Angriff auf Leningrad war jedoch, dass dafür keine Truppen zur Verfügung standen und auch nicht ausreichen Luft- und Artillerieunterstützung vor Ort war.
Die Lösung dafür, welche Hitler und seinem Stab vorschwebte, war jedoch etwas bizarr. Er entschied, was weniger überraschend war, dass dieses Unternehmen nicht gleichzeitig mit der Hauptoffensive im Süden durchgeführt werden konnte. Aber da diesem Hauptunternehmen zwei vorbereitende Operation vorausgehen mussten, nämlich die Räumung der Krim und die Eliminierung des Izyum-Kessels, würden die für die Krim unter von Manstein eingesetzten Truppen anschließend zur Eroberung von Leningrad abtransportiert werden, während die anderen weiter nach Osten vorstoßen sollten, um an der Hauptoffensive im Südabschnitt teilzunehmen.
Dies bedeutete dann praktisch, dass während der Zeit der wichtigsten deutschen Offensive im Jahr 1942, die Divisionen einer ganzen Armee sich in Eisenbahnzügen befanden, um von dem südlichsten in den nördlichsten Teil der Ostfront verlegt zu werden.

Manstein vor Leningrad
Nach der Eroberung der Krim und der Festung Sewastopol bespricht Manstein (weiße Uniform) in seinem Befehlswagen die Lage vor Leningrad.

Auf zwei außergewöhnliche Umstände muss noch für die deutschen Pläne für das Jahr 1942 hingewiesen werden.
Zum einen wurde zwar angenommen, dass die Streitkräfte der Heeresgruppe Süd ausreichend stark waren, um den Kaukasus zu erobern, was dann zwangsläufig zur Einnahme der gesamten russischen Schwarzmeer-Küste geführt hätte. Trotzdem folgerte Hitler nicht daraus, dass dann auch die Räumung der Krim nicht notwendig ist, da ohne die russischen Schwarzmeer-Häfen jede sowjetische Streitmacht dort zwangsläufig verloren wäre.
Um also das Risiko durch unversorgte sowjetische Truppen auf der Krim zu vermeiden, wurde eine zeit- und kostspielige Operation zur Räumung der Halbinsel und Eroberung von Sewastopol mit starken Artillerie- und Luftstreitkräften vorangestellt.
Zum Zweiten wurde Stalingrad ursprünglich überhaupt keine Beachtung zugewiesen. Es ist eine bittere Ironie, dass die Stadt, in welcher eine der größten und entscheidendsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges stattfinden sollte, in den deutschen Planungen anfangs überhaupt keine Rolle spielte.

button go Hier zum nächsten Teil: Wehrmacht Kriegsgliederung Juni 1942 und Sommeroffensive.


Quellenangaben und Literatur

Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)


Weitere interessante Beiträge:
Browning 12,7-mm schwere Maschinengewhr auf Dreibein
Browning schwere 12,7-mm-Maschinengewehre M1921 und M2. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. hier zum Vorgänger Browning M1917 und M1919. Read more
Crusader schiesst
Feuerkraft der Panzer im Zweiten Weltkrieg: Historische Testergebnisse im Vergleich zu berechneten Werten der Durchschlagskraft der panzerbrechenden Granaten. Für militärische Read more
Grille
Grille und Bison, 15-cm schweres Infanteriegeschütz 33 (Sf) auf Panzerkampfwagen 38(t) Ausf. H oder Selbstfahrlafette 38(t) Ausf. M (SdKfz 138/1). Read more
JS 2 Panzer
Sowjetischer schwerer Kampfpanzer Josef Stalin JS-2 und JS-3 sowie T-10. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modelle. Vorheriger Teil: Read more
Feldkanone von Rommels Heeresgruppe Afrika im Feuereinsatz
Deutsche Feldartillerie im 2. Weltkrieg: 105 mm leichte Feldhaubitze 18, 7,5-cm leichte Feldkanone 18, 10,5-cm-Kanone 18. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Read more
de soldaten beerdigung
Anzahl der Verluste an Soldaten, Zivilisten, Schiffen, durch den Luftkrieg und Kriegskosten und Schäden im Ersten Weltkrieg. Bis zum Ende Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Browning 12,7-mm schwere Maschinengewhr auf Dreibein
Browning schwere 12,7-mm-Maschinengewehre M1921 und M2. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. hier zum Vorgänger Browning M1917 und M1919. Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!