Daker und Thraker


Geschichte und Armee der Daker und Thraker.

Während der großen Wanderungen in frühen Zeiten erschienen Indoeuropäer in vielen Teilen Europas. Eine dieser Gruppen ließ sich in Südost-Europa nieder und später auch in Teilen des Nahen Osten und im östlichen Zentral-Europa. Dies waren die Thraker.


Daker
Häuptling der Daker (vorne), rechts davon ein abgessener Reiter, links einfache Stammesangehörige mit der zweihändigen Kampfsense ‚Falx‘.
Während der Punischen Kriege wurden die Thraker von ihren nördlicher angesiedelten Brüdern, den Dakern getrennt und waren später in der römischen Kavallerie an der Grenze weit verbreitet und bekannt.
Die Daker stammten aus der Volksgruppe der Thraker ab, aber in Dakien (dem heutigen Rumänien) lebten auch Daker-Germanen und im Nordosten Daker-Kelten. Die Daker entwickelten im Gegensatz zu den übrigen europäischen Barbarenvölkern eine fortgeschrittene Kultur.
Es entstanden im Laufe der Zeit stadtähnliche Siedlungen, Oppida genannt, so wie ihre Hauptstadt Sarmizegethusa.
Wichtige Ansiedlungen wurden von einfachen Befestigungen geschützt. Der Handel wurde nach und nach organisiert und umfangreicher: Silber- und Goldarbeiten, Eisenarbeiten, Waffen und Rüstungen von hoher Qualität wurden hergestellt und in viele Teile des Mittelmeerraumes exportiert.

Diese sich ständig weiterentwickelnde Zivilisation am Rande des späteren römischen Machtbereiches ließ im Ersten Jahrhundert nach Christus jedoch die römischen Kaiser aufmerksam werden, sodass Dakien (das heutige Rumänien) in mehreren blutigen Kriegen erobert und besetzt wurden – die letzte wesentliche Erwerbung Roms vor dem schleichenden Untergang.

Die Waffen der Daker bestanden aus ovalen Schilden, welche sehr dekoriert waren. Ebenfalls wurden noch antike thrakische Schilde, genannt Pelta, verwendet. Diese Schilde waren alle sehr groß und flach, wobei die Pelta wohl von der Infanterie benutzt wurde.

Dazu gab es im Wesentlichen zwei Arten von Helmen: einmal einen abgerundeten, schalenförmigen Helm und einen spitz zulaufenden, welcher in der charakteristischen phrygischen Spitze ausläuft. Beide Kategorien waren ebenfalls reichlich verziert wie die Schilde, während die Helme mit der phrygischen Spitze in wohl einzigartigen Formen bei den Dakern verwendet wurden.

Körperschutz gab es in drei Arten, wobei es nicht eindeutig klar ist, woher dieser jeweils stammte und womöglich teilweise auch außer-europäisch war.
Der gewöhnliche Soldat der Daker trug wohl eine Art Tunica und verfügte weder über Körperpanzerung noch Helme. Der einzige Schutz der gewöhnlichen Daker scheint aus ihren Schilden bestanden zu haben.

Schwerter wurden geführt, darunter der spät-keltische La-Tene-Typ und andere Langschwerter. Dazu kamen Wurfspeere und Lanzen. Kriegsäxte und die gefürchteten Falxes wurden von einem Teil der Infanterie verwendet. Reflexbögen als Fernwaffen wurden ebenfalls benutzt.

Die Infanterie der Daker war hauptsächlich mit Speeren, Schwertern, Kriegsbeilen und der zweihändigen Falx bewaffnet. Letztere waren so wirksam, dass die römischen Legionäre im Krieg gegen Dakien mit zusätzlichem Körperschutz und verstärkten Schilden ausgerüstet werden mussten.
Die Reiterei stellten die benachbarten Reitervölker der Daker, insbesondere die Sarmiten (ebenso ein indogermanisches Volk).

Zum teilen:


Weitere interessante Beiträge:
US-Infanterie von XX. Korps, unterstützt von einem M10 Jagdpanzer,
Deutsche militärische Leistungsfähigkeit gegen die westlichen Alliierten an der Westfront 1944. Effektivste Verbände an der Westfront nach der statistischen Auswertung Read more
Wehrmachtsangehörige als Kriegsgefangene der US-Armee
Endkampf, Kriegsgefangenschaft und Dokumente. Bilder vom Endkampf sowie Dokumente aus der Kriegsgefangenschaft und NS-Zeit. Endkampf, Kriegsgefangenschaft und Dokumente In der Read more
Polikarpow I-16 Rata auf einem Feldflugplatz
Rote Luftwaffe 1941/1942 und Rote Flotte seit 1941. Stärke, Flugzeugtypen und Organisation in den Jahren 1941 und 1942 und Flotten Read more
Pak 36 in Frankreich 1940
Der Westfeldzug 1940 und die Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 8. Juni 1940. Phase 1 des Westfeldzugs: Überfall auf die Read more
Typ XXI U-Boot
U-Boot Typ XXI, das erste wirkliche Unterseeboot der Welt. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Hier zum Vorgänger Read more
Torgau an der Elbe am 25. April 1945
Zweiter Weltkrieg, Zusammenfassung des Verlaufs von 1943 bis 1945 mit der Niederlage der Achsenmächte durch die Alliierten (Teil III). Hier Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Holländische Soldaten mit einem schweren Mörser
Divisionen, Ausrüstung, Stärke und Organisation der Armee, Luftwaffe und Marine der Niederlande beim deutschen Angriff im Mai 1940. Mit Uniformen, Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!