Produktion und Verluste an Panzern an der Ostfront 1941 bis 1945.
Hier zum Teil I: Zahlenvergleich deutscher und russischer Panzer
Werden die westlichen Alliierten nicht berücksichtigt und die Russen hätten von diesen die 11.900 Panzerfahrzeuge durch Lend-Lease nicht erhalten und alle deutschen Panzerfahrzeuge der Wehrmacht, welche im Westen und Süden verloren gegangen sind, hätten an der Ostfront eingesetzt werden können, so hätten die deutschen Truppen ein Abschuss-zu-Verlust-Verhältnis von 2,45 zu 1 benötigt, um alle am 22. Juni 1941 vorhanden 23.300 und alle 99.150 während des Krieges gebauten russischen Panzerfahrzeuge (insgesamt 122.450) zu zerstören. Dieser Wert liegt deutlich unter dem tatsächlich erzielten Verhältnis von 2,91 zu 1, welches an der Ostfront während des 2. Weltkrieges erreicht wurde.
Hätte die Rote Armee den Krieg alleine gewinnen können ?
Dieses Verhältnis zerstört einen weiteren, in jüngster Zeit wieder in Mode gekommen Mythos, welcher sich auf die Lage an der Ostfront bezieht. Darin wird behauptet, dass die Russen vor allem durch ihre große Menge an produzierten T-34 den 2. Weltkrieg ohne jegliche Unterstützung durch die US- oder Commonwealth-Streitkräfte hätten gewinnen können.
Das diese Behauptung unhaltbar ist, zeigt schon das Verlustverhältnis – und noch bevor überhaupt die vermehrte deutsche Produktion aufgrund des Fehlens des alliierten Bombenkrieges berücksichtigt worden wäre. Gleichzeitig hätte sich die zunehmende deutsche Luftüberlegenheit an der Ostfront ab 1943 ausgewirkt, während die Rote Armee etwa die Hälfte ihrer motorisierten Transportmittel beraubt worden wäre, welche aus Lend-Lease-Fahrzeugen bestanden.
Auch die 9.000 bis 10.000 88-mm-Flak-Geschütze, welche nicht zur Luftverteidigung des Reichsgebietes notwendig gewesen wären, hätten als effektive Panzerabwehr an der Ostfront zum Einsatz kommen können.
Hinzu kommt, dass z.B. für die rund 1.000 dann nicht notwendigen deutschen U-Boote anderes Kriegsmaterial – wie z.B. Panzer – hätte hergestellt werden können.
Ungefähre monatliche Produktion und Verluste von russischen und deutschen Panzerfahrzeugen (Deutschland: nur Kampfpanzer und Sturmgeschütze, aber an allen Fronten):
Monat | russische Produktion | russische Verluste | deutsche Produktion | deutsche Verluste (an allen Fronten) |
---|---|---|---|---|
Juni 1941 | 500 | 2.200 | 207 | 179 |
Juli 1941 | 800 | 7.000 | 399 | 834 |
Aug. 1941 | 900 | 5.000 | 356 | 697 |
Sep. 1941 | 600 | 6.000 | 360 | 299 |
Okt. 1941 | 500 | 1.000 | 374 | 376 |
Nov. 1941 | 550 | 1.000 | 402 | 421 |
Dez. 1941 | 900 | 1.600 | 396 | 568 |
FÜR 1941 | 6.274 | 23.800 | 3.796 (incl. Pak-Sfl) | 2.853 (an allen Fronten) |
Jan. 1942 | 900 | 500 | 350 | 400 |
Feb. 1942 | 900 | 600 | 410 | 250 |
März 1942 | 900 | 800 | 330 | 80 |
April 1942 | 1.500 | 300 | 400 | 100 |
Mai 1942 | 1.600 | 1.300 | 490 | 90 |
Juni 1942 | 1.700 | 800 | 440 | 200 |
Juli 1942 | 1.700 | 3.000 | 440 | 350 |
Aug. 1942 | 1.700 | 3.200 | 400 | 250 |
Sep. 1942 | 1.700 | 2.000 | 380 | 300 |
Okt. 1942 | 1.700 | 1.200 | 370 | 220 |
Nov. 1942 | 1.800 | 1.000 | 410 | 400 |
Dez. 1942 | 1.800 | 1.300 | 530 | 180 |
FÜR 1942 | 24.690 | 16.000 | 6.189 (incl. Pak-Sfl) | 3.105 (incl. Pak-Sfl an allen Fronten) |
Jan. 1943 | 1.800 | 1.000 | 380 | 420 |
Feb. 1943 | 1.800 | 1.000 | 460 | 1.810 (Stalingrad plus Außerdienststellung 350 PzKpfw I) |
März 1943 | 1.800 | 1.000 | 580 | 610 |
April 1943 | 1.800 | 100 | 620 | 450 |
Mai 1943 | 2.000 | unter 100 | 1.100 | 310 |
Juni 1943 | 2.000 | unter 100 | 790 | 40 |
Juli 1943 | 2.000 | 3.800 | 810 | 820 |
Aug. 1943 | 2.000 | 3.800 | 760 | 700 |
Sep. 1943 | 2.200 | 2.000 | 920 | 560 |
Okt. 1943 | 2.200 | 1.500 | 1.050 | 620 |
Nov. 1943 | 1.900 | 1.800 | 720 | 740 |
Dez. 1943 | 1.900 | 1.500 | 1.130 | 690 |
FÜR 1943 | 24.006 | 16.200 | 10.747 (incl. Pak-Sfl) | 8.992 (incl. Pak-Sfl an allen Fronten) |
Jan. 1944 | 1.900 | 3.000 | 1.130 | 800 |
Feb. 1944 | 1.900 | 1.700 | 1.120 | 570 |
März 1944 | 1.900 | 1.700 | 1.190 | 420 |
April 1944 | 1.900 | 1.900 | 1.340 | 1.020 |
Mai 1944 | 2.000 | 200 | 1.400 | 360 |
Juni 1944 | 2.200 | 500 | 1.600 | 700 |
Juli 1944 | 2.400 | 2.000 | 1.650 | 2.080 |
Aug. 1944 | 2.500 | 2.200 | 1.620 | 1.080 |
Sep. 1944 | 2.500 | 1.800 | 1.450 | 1.280 |
Okt. 1944 | 2.500 | 3.000 | 1.530 | 1.060 |
Nov. 1944 | 2.600 | 800 | 1.790 | 440 |
Dez. 1944 | 2.800 | 1.000 | 1.780 | 710 |
FÜR 1944 | 28.933 | 19.800 | 18.284 (incl. Pak-Sfl) | 12.079 (incl. Pak-Sfl an allen Fronten) |
Jan. 1945 | 2.900 | 4.000 | 1.690 | 1.220 (insg. 1.433 incl. Pak-Sfl für Jan. 1945 an allen Fronten) |
Feb. 1945 | 2.900 | 4.100 | 1.200 (insg. 2.931 incl. Pak-Sfl bis Feb. 1945) | ? |
März 1945 | 3.000 | 4.200 | ? | ? |
April 1945 | 3.600 | 4.200 | ? | ? |
Mai 1945 | 3.900 | 4.100 | ? | ? |
BIS JUNI 1945 | 26.297 | 20.600 | ? | ? |
Deutsche Panzerproduktion und Verluste von Juni bis Dezember 1941:
Produktion (Verluste) | Juni 1941 | Juli 1941 | Aug 1941 | Sep 1941 | Okt 1941 | Nov 1941 | Dez 1941 | Insg. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pzkpfw I | - (34) | - (146) | - (171) | - (7) | - (18) | - (33) | - (19) | - (428) |
PzKpfw II | 5 (16) | 27 (117) | 9 (106) | 26 (32) | 23 (65) | 50 (30) | 41 (92) | 181 (458) |
Pzkpfw 35(t) | - (26) | - (26) | - (26) | - (26) | - (26) | - (26) | - (6) | - (162) nur mtl. Schnitt |
Pzkpfw 38(t) | 29 (33) | 80 (182) | 64 (183) | 63 (62) | 66 (85) | 50 (149) | 49 (102) | 401 (796) |
Pzkpfw III (37mm) | - (23) | - (59) | - (25) | - (16) | - (11) | - (13) | - (29) | - (176) |
PzKpfw III (50mm) | 88 (27) | 176 (164) | 185 (78) | 182 (104) | 174 (79) | 198 (116) | 198 (208) | 1.201 (776) |
StuG III | 56 (3) | 47 (11) | 50 (26) | 38 (12) | 71 (23) | 46 (10) | 40 (19) | 348 (104) |
PzKpfw IV | 29 (16) | 55 (111) | 43 (70) | 49 (23) | 40 (55) | 58 (38) | 56 (65) | 330 (378) |
Pz.Befwg. | 0 (1) | 14 (18) | 5 (12) | 2 (17) | 0 (14) | 0 (6) | 12 (28) | 33 (96) |
Insg. | 207 (179) | 300 (834) | 356 (697) | 360 (299) | 374 (376) | 402 (421) | 396 (568) | 2.494 (3.374) |
Etwa 240 Pzkpfw II, III und IV gingen davon in Nordafrika verloren.
Siehe auch: Militärische Leistungsfähigkeit an der Ostfront
Quellenangaben und Literatur
Operation Barbarossa: the Complete Organisational and Statistical Analysis, and Military Simulation, Volume I – IIIB (Nigel Askey)
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
World War II – A Statistical Survey (John Ellis)
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (10 Bände, Zentrum für Militärgeschichte)
Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr (Werner Oswald)
Encyclopedia of German Tanks of World War Two (P.Chamberlain, H.L.Doyle)
Soviet Tanks and Combat Vehicles of World War Two (Steven J. Zaloga, James Grandsen)
Na ihr vergesst ja wohl eines die Verluste des techn. Materials waren und sind in einem Krieg nicht von der Bedeutung die ihr diesem Beimesst. Panzer, Artilleriegeschütze, Schiffe und Flugzeuge müssen bemannt werden damit sie funktionieren. Die Besatzungen die diese bedienen müssen ausgebildet, geschult und trainiert werden. Einen Piloten auszubilden dauerte in Deutschland des Jahres 1939 bis zu 2-3 Jahren, einer Panzerbesatzung 8-12 Monate und eines Infantristen bis zu 6 Monate bis diese im Kampfeinsatz eingesetzt werden konnten. 1944 sah man bei einem Piloten nur noch 4-6 Monate, Panzerbesatzung einen Monat und bei Infantristen nur ein paar Tage für die Ausbildung vor. Das heißt die Wehrmacht und Luftwaffe konnte ihre Verluste an Mannschaften nicht mehr qualitativ kompensieren. Deshalb sind diese Zahlen eigentlich etwas irreführend.