Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 22. Dezember 1942 und der Kessel von Stalingrad.
Hier zum vorhergehenden Teil:
Wehrmacht Kriegsgliederung November 1942 und Operation Uranus.
Wehrmacht-Kriegsgliederung Dezember 1942
Seiteninhalt:
Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 22.12.1942
Abkürzungen:
Inf.Div. = Infanterie-Division
bodst.Inf.Div. = bodenständige Inf.Div. (unbewegliche Festungs-Divisionen)
mot.Inf.Div. = motorisierte Infanterie-Division
Pz.Div. = Panzer-Division
Sich.Div. = Sicherungs-Division
Inf.Reg. (Rgt) = Infanterie-Regiment
Brig. = Brigade
Btl. = Bataillon
Kav. = Kavallerie
Geb. = Gebirgstruppen
FJ = Luftlandetruppen, Fallschirmjäger
Gr. = Gruppe (Kampfgruppe)
W.B. = Wehrmachts-Befehlshaber
Befh.r.H.G. = Befehlshaber rückwärtiges Heeresgebiet
Ostfront (OKH)
Heeres-Gruppe A:
(im Kaukasus und auf der Krim)
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Reserve | 381. Feldausbildungs-Div. | |
Befehlshaber der Krim und Landengen | Reserve | 5. Luftwaffen-Feld-Div., 153. Reserve-Div. (beide im Abtransport) |
rum. Geb.Korps | 1., 4. rum. Geb.Div. | |
17. Armee | Gruppe Wetzel (V. Korps) | 9., 73. Inf.Div., 10. rum. Inf.Div., 3. rum. Geb.Div. |
Rum. Kav. Korps (der Gruppe Wetzel unterstellt) | 6., 9., 19. rum. Kav.Div. | |
Kommando-Stab zbV v.Förster | 125. Inf.Div., slowak. Schelle Div. | |
XXXXIV. | 101. Jäger-Div., 198. Inf.Div. | |
XXXXIX. Geb.Korps | 1. (ohne 1 Btl.),4. Geb.Div., 97. Jäger-Div., 46. Inf.Div., Kosaken-Rgt. Platow, Radfahrer-Rgt. 4 | |
1. Panzer-Armee | Reserve: Gen.Kdo. zbV, Befehlsstelle Steinbauer | 454. Sich.Div. (Teile), |
III. Panzer | SS-Wiking, 2. rum. Geb.Div., 13. Pz.Div. (Masse), verstärktes Inf.Rgt. 99 | |
LII. | 50., 111., 370. Inf.Div. | |
XXXX. Panzer | 3. Pz.Div., Kosaken-Rgt. v.Jungschultz, 13. Pz.Div. (Teile) | |
Befh.r.H.G. A | 444. Sich.Div., 454. Sich.Div. (Teile) |
Heeres-Gruppe Don:
(am Don und in Stalingrad)
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Reserve | 8. Luftwaffen-Feld-Div. (im Antransport) | |
Armee-Gruppe Hoth | Reserve | 4. Pz.Div., 16. mot. Inf.Div., 4. rum. Inf.Div., 5. rum. Kav.Div., 8. rum. Kav.Div. (Teile) |
rum. VII. | 4. Inf. Div., 8. rum. Kav.Div. (Teile) | |
rum. VI. | 1., 2., 18. rum. Inf.Div. (alles nur Reste) | |
LVII. Panzer | 6., 17., 23. Pz.Div., 15. Luftwaffen-Feld-Div. | |
XXXXVIII. | 336. Inf.Div., 11. Pz.Div., 7. Luftwaffen-Feld-Div. | |
Stab der 384. Inf.Div. | Gruppe Heilmann, Gruppe Adam | |
6. Armee (in Stalingrad eingeschlossen) | Reserve | 14. Pz.Div. |
IV. | 297., 371. Inf.Div., 20. rum. Inf.Div. | |
LI. | 71., 79., 295., 305., 389. Inf.Div., 100. Jäger-Div., kroat. Inf.Rgt. 369 | |
XI. (dem LI. Korps unterstellt) | 16., 24. Pz.Div., 60. mot. Inf.Div., 94. Inf.Div. | |
VIII. | 44., 76., 113., 376., 384. Inf.Div. | |
XIV. Panzer | 3., 29. mot.Inf.Div. | |
3. rum. Armee | Reserve: Stäbe des IV. und V. rum. Korps | 213., 403. Sich.Div. (jeweils Teile) |
Luftwaffen-Kampfgruppe Stabel, Gruppe v.Stumpfeld, Gruppe Spang | nur Alarm- und Resteinheiten | |
Gruppe Hollidt (Stab XVII. Korps) | Reserve | 306. Inf.Div. (Masse) |
II. rum. Korps | 22. Pz.Div., 1. rum. Pz.Div., 14. rum. Inf.Div. (Reste), 7. rum. Kav.Div. (Reste) | |
XVII. | 62., 294. Inf.Div., 306. Inf.Div. (Teile) | |
I. rum. Korps | 7., 11. rum. Inf.Div., 9. rum. Inf.Div. (Reste) | |
Befh.r.H.G. Don | 403. Sich.Div. (Teile) |
Heeres-Gruppe B:
(am mittleren Don)
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Reserve | XXX. Korps (Stab/im Antransport) | 304. Inf.Div., 19. Pz.Div., Feldausbildungs-Div. 387 (alle im Antransport) |
8. ital. Armee | Reserve: II. ital. Korps (Stab) | Gruppe Kreysing, Kav.-Brig. Barbo, 387. Inf.Div. (Masse), 3. Geb.Div. (Teile) |
XXIX. | Brigade Schuldt, ital. Div. Sforzesca, ital. Div. Celere (Reste) | |
XXXV. ital. Korps (dem XXIX. Korps unterstellt) | 298. Inf.Div., 22. Pz.Div. (Teile), ital. Div. Ravenna, ital. Brig. '23. März', Reste der ital. Div. Pasubio und Torino | |
XXIV. Panzer | 385. Inf.Div. (Masse), 27. Pz.Div. (Teile), 387. Inf.Div. (Teile), 213. Sich.Div. (Teile), Gruppe Fegelein, ital. Div. Cosseria und Julia | |
ital. Alpini-Korps | ital. Div. Cuneense und Vicenza | |
2. ung. Armee | Reserve | ung. 1. Pz.Div., 168. Inf.Div. |
ung. VII. | 12., 19., 23. ung. leichte Inf.Div. | |
ung. IV. | 7., 10., 13. ung. leichte Inf.Div. | |
ung. III. | 6., 9., 20. ung. leichte Inf.Div. | |
2. Armee | Reserve | 1/3 von 88. Inf.Div., Verband 700 |
VII. | 57., 75., 323. Inf.Div., 1/3 von 383. Inf.Div. (Gruppe Don) | |
XIII. | 68., 82., 340., 377. Inf.Div. | |
LV. | 45., 299. Inf.Div., je 2/3 von 88., 383. Inf.Div. | |
Befh.r.H.G. B | ung. Besatzungs-Gruppe Ost | 105. ung. leichte Inf.Div., 213. Sich.Div. (Teile) |
Heeres-Gruppe Mitte:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Reserve | Stoßgruppe Oberst Wellner (Jäger-Bataillone) | |
2. Panzer-Armee | Reserve | 707. Inf.Div. |
XXXV. | 26., 56., 262. Inf.Div., 4. Pz.Div. | |
LIII. | 112., 134., 293., 296. Inf.Div., 25. mot.Inf.Div. | |
XXXXVII. Pz. | 208., 211., 339. Inf.Div., 18. Pz.Div. (Masse), 221. Sich.Div. (Teile) | |
Korück 532 | 102., 108. ungl. leichte Inf.Div. | |
4. Armee | Reserve | 442. Div. zbV |
LVI. Panzer | 131., 267., 321., 331. Inf.Div., 2/3 von 10. mot.Inf.Div. | |
XXXXIII. | 34., 137., 263. Inf.Div. | |
XII. | 260., 268. Inf.Div. | |
3. Panzer-Armee | Reserve | 18. Pz.Div. (Teile) |
XX. | 31., 183., 255. Inf.Div. | |
IX. | 7., 35., 98., 252., 258., 292. Inf.Div. | |
XXXXVI. Panzer | 5. Pz.Div., 36. Inf.Div., 342. mot.Inf.Div. | |
9. Armee | Reserve | 9. Pz.Div., Polizei-Rgt. 13 |
XXXIX. Panzer | 2. Pz.Div., 78., 102., 216., 337. Inf.Div., 129. Inf.Div. (Teile) | |
XXVII. | Gruppe Müller-Gebhard (72., 95., 236. Inf.Div.), 6., 87., 251. Inf.Div., 2/3 von 129. Inf.Div., je Teile von 110. Inf.Div. und GD, 14. mot.Inf.Div. | |
XXIII. (mit Gruppe General Hoernlein und Gruppe General Praun) | 12. Pz.Div., 206., 253. Inf.Div., Masse von 110. Inf.Div. und GD, 1. Pz.Div. (Teile) | |
XXXXI. Panzer (Reserve: 52. Inf.Div. in Zuführung) | 20. Pz.Div., SS-Kav.Div., 246. Inf.Div., 2. Luftwaffen-Feld-Div., 1. Pz.Div. (Masse), 1/3 von 10. mot.Inf.Div. | |
VI. | 197., 205., 330. Inf.Div., 7. Flieger-Div., 1/2 von 328. Inf.Div. | |
LIX. Korps (selbständig, mit Gr. Gen. Jaschke und Gr. Gen.Lt. Brandenberger) | 8.. Pz.Div., 291. Inf.Div., 20. mot. Inf.Div., SS-Brigade 1, Freikorps Danmark, 2/3 von 83. Inf.Div., 1/2 von 3. Geb.Div., 11. Pz.Div. (Teile) | |
II. Luftwaffen-Feld-Korps | 3., 4., 6. Luftwaffen-Feld-Div. | |
Befh.r.H.G. Mitte | 201., 203., 286. Sich.Div., 221. Sich.Div (ohne 1 Rgt) |
Heeres-Gruppe Nord:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Reserve | Feldausbildungs-Div. 388 | |
16. Armee | Gruppe Gen.Lt. Tiermann | 93., 218. Inf.Div. |
II. | 12., 30., 32., 58., 81., 122., 123., 126., 225., 290., 329. Inf.Div., 8. Jäger-Div., 281. Sich.Div (Teile, Gr.Rgt. 368) | |
X. | 21. Luftwaffen-Feld-Div., 5. Jäger-Div., 18. mot.Inf.Div., Polizei-Rgt. 17 | |
18. Armee | Reserve: Stab III. Luftwaffen-Feld-Korps | 5. Geb.Div. (Teile) |
XXXVIII. | 212., 254. Inf.Div., 1. Luftwaffen-Feld-Div. | |
I. | 24., 121. Inf.Div., 28. Jäger-Div. | |
XXVIII. | 11., 21., 61., 69., 132., 217. Inf.Div. | |
XXVL. | 1., 96., 110., 223., 227. Inf.Div., jet Teile von 207., 285. Sich.Div. | |
LIV. | SS-Polizei-Div., 250. span.Inf.Div., 5. Geb.Div. (Masse) | |
L. | 215. Inf.Div., 9., 10. Luftwaffen-Feld-Div., SS-Brigade 2 | |
Befh.r.H.G. Nord | je Teile von 207., 281., 285. Sich.Div. | |
20. Gebirgs-Armee (Polarfront) | Reserve | verstärktes Geb.Jg.Rgt. 139 |
XVIII. Geb. | SS-Geb.Div. Nord, 7. Geb.Div. | |
XXXVI. Geb. | 163., 169. Inf.Div. | |
XIX. | 2., 6. Geb.Div., 1/3 von 214. Inf.Div., Kommando 210 | |
AOK Norwegen | Reserve | 25. Pz.Div. |
LXXI. | 199., 230., 270. Inf.Div. | |
XXXIII. | 181., 196., 702. Inf.Div. | |
LXX. | 269., 280., 710. Inf.Div., 2/3 von 214. Inf.Div. |
OKW-Kriegsschauplätze
Heeres-Gruppe D:
(im Westen)
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Reserven | Stäbe: SS-Panzer-Korps, Reserve-Korps LVII., LXVI., LXIV. | SS-Reich, LSSAH, SS-Totenkopf, 302., 320., 338. Inf.Div., 7. Pz.Div. (im Abtransport), 345., 386. Inf.Div. (im Antransport), 8. Reserve-Div., 165., 182. Reserve-Div. (Teile), Pz.Rgt. 100, Geb.Art.Brig. 1 |
Kommandant Niederlande | LXXXVIII. | 167., 719. Inf.Div., 347. bodst.Inf.Div. |
15. Armee | Reserve | 26. Pz.Div., 38. Inf.Div. |
LXXXIX. | 65., 712. Inf.Div. | |
LXXXII. | 39., 106., 161. Inf.Div., 182. Ersatz-Div. (Masse) | |
LXXXI. | 332., 711. Inf.Div., 348. bodst.Inf.Div. | |
Armee-Gruppe Felber | LXXXIII. | 326., 327., 335. Inf.Div., 1/2 von 328. Inf.Div. |
7. Armee | LXXXIV. | 319., 709., 716. Inf.Div., 165. Ersatz-Div. (Masse) |
XXV. | 77., 257., 333. Inf.Div. | |
LXXXVII. | 343., 346. bodst.Inf.Div. | |
1. Armee | LXXX. | 15., 708. Inf.Div. |
LXXXVI. | 715. Inf.Div., 344. bodst.Inf.Div. |
Südosten:
(Balkan)
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Reserve | Luftlande-Rgt. 47, 1. Reserve-Div. | |
12. Armee | Reserve | Inf.Rgt. 440 |
Festungs-Kommandant Kreta | Festungs-Brig. Kreta, 22. Luftlande-Div. (im Antransport) | |
Kommandierender General Serbien | 704., 714., 717., 718. Inf.Div., SS-Geb.Div. Prinz Eugen |
Echo Show 8 (2. Generation, 2021) | HD-Smart Display mit Alexa und 13-MP-Kamera | Anthrazit
69,99 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Nintendo Switch Sports (inkl. Beingurt) - [Nintendo Switch]
34,54 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Lenovo Tab P12 Tablet | 12,7" 3K Touch Display | MediaTek Dimensity 7050 | 8GB RAM | 128GB SSD | Android 13 | grau | inkl. Pen
399,00 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Afrika (Commando Supremo):
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Dt.-ital. Panzer-Armee | Reserve | 90. leichte Afrika-Div., ital. Jungfaschisten-Div., ital. 17. Inf.Div. Pavia |
DAK (mit ital. XX. mot. Korps) | 15., 21. Pz.Div., ital. 132. Pz.Div. Ariete, ital. 133. Pz.Div. Littorio | |
ital. X. Korps | ital. FJ-Div. Folgore, ital. 101. mot.Inf.Div. Trieste, ital 27. Inf.Div. Brescia, FJ-Brigade Ramcke (Teile) | |
ital XXI. Korps | ital. 25. Inf.Div. Bologna, ital. 102. Inf.Div. Trento, 164. leichte Afrika-Div., FJ-Brigade Ramcke (Teile) | |
OB Süd (Tunis) | Pz.AOK 5 | 10. Pz.Div., HG-Div. (beide im Antransport) |
Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres
in Dänemark: 416. Inf.Div., 23. Inf.Div. (in Aufstellung aus verstärktes Inf.Rgt. 68)
Der Kessel von Stalingrad
Die Entsatz-Offensive auf Stalingrad musste um mehrere Tage verschoben werden, während Manstein die ihm zur Verfügung stehenden Einheiten sammelte. Allein die Behäbigkeit des sowjetischen Nachsetzens nach ihrem anfänglichen Erfolg machte es den Deutschen möglich, am 12. Dezember mit einem solchen Vorstoß zu beginnen.
Der Vorstoß erfolgte im Rahmen des Unternehmens ‚Wintersturm‘ unter Generaloberst Hermann Hoth mit zwei ausgelaugten Panzer-Divisionen, zu denen sich nach heftigen Auseinandersetzungen eine dritte hinzugesellte (6., 17. und 23. Panzer-Division), und überwand innerhalb von zehn Tagen etwa die Hälfte der Strecke über den rund 120 Kilometer breiten Korridor, welcher die Entsatzverbände von den eingekesselten Truppen in Stalingrad trennte.
Als sich nach sieben Tagen herausstellte, dass die Rote Armee diesen Vorstoß mithilfe von Verstärkungen aufzuhalten drohte, blieb nur noch die Möglichkeit eines Ausbruchsversuchs der 6. Armee in Richtung der Entsatzverbände der Gruppe Hoth.
Mansteins Loyalität konnte zu diesem Zeitpunkt (im nachfolgenden Winter gab er dann solche Ausbruchsbefehle auf eigene Faust) eine solche Aktion nicht zulassen, da Hitler darauf bestand, Stalingrad zu halten. Paulus, der Befehlshaber im Kessel, konnte sich sowohl seinem unmittelbaren militärischen Vorgesetzten als auch Hitler kaum widersetzen.
Zu weiteren Gelegenheiten würde es nie mehr kommen, denn zu diesem Zeitpunkt brach eine weitere sowjetische Offensive, die am 25. November gegen die Heeresgruppe Mitte begonnen hatte, die Front der Achsenmächte weiter nördlich auf. Zudem sahen sich die Deutschen nicht nur mit dem Problem der Rettung der eingeschlossenen Garnison von Stalingrad konfrontiert, sondern auch damit, sowohl die Heeresgruppe Don als auch die Heeresgruppe A im Kaukasus davor zu bewahren, auch von einer vorrückenden Roten Armee abgeschnitten zu werden.
Die Rote Armee hatte die deutsch-rumänischen Kräfte zwar im Kessel von Stalingrad eingeschlossen, brauchte aber einige Zeit, um das daraus resultierende Chaos an der Front der Achsenstreitkräfte auszunutzen.
Der Plan zur Zerschlagung des Kessels von Stalingrad, der den Codenamen ‚Koltso‘ (Ring) trug, sah einen Angriff nach Osten in den Kessel hinein bis zur Wolga vor, um diesen in einen nördlichen und südlichen Kessel aufzusplittern, die dann nacheinander vernichtet werden konnten.
Die deutsche Entlastungsoffensive vom 12. Dezember zwang die Russen, wichtige für ‚Koltso‘ vorgesehene Einheiten abzuziehen, um Mansteins Vorstoß abzuwehren. Dies gelang ihnen vollständig, aber ‚Koltso‘ wurde infolgedessen auf den 10. Januar verschoben. In den vier Wochen zwischen dem 12. Dezember und dem 10. Januar wurde der Widerstand in dem Kessel jedoch immer schwächer, da die deutschen Kräfte buchstäblich ausgehungert wurden.
Am 2. Dezember wurde eine weitaus größere Operation unter dem Codenamen ‚Saturn‘ genehmigt, um hinter die gesamte neu gebildete deutsche Front im Donbogen, hinter Mansteins Heeresgruppe Don und hinter die deutsche Heeresgruppe A im Kaukasus zu stoßen, indem man auf Rostow zuhielt.
Das Projekt ‚Kleiner Saturn‘ sah eine Einschließung des größten Teils der Heeresgruppe Don durch einen Angriff nach Süden über den Don auf die 8. italienische und die 3. rumänische Armee und eine Offensive nach Westen auf die von Südwesten nach Stalingrad vorstoßende deutsche Entsatzarmee vor.
In den folgenden Tagen mussten die Deutschen eine neue Front westlich des sowjetischen Durchbruchs aufbauen und die praktisch verschwundene 8. italienische Armee durch alle möglichen Verstärkungen ersetzen.
Gleichzeitig brachte der sowjetische Angriff gegen die Entlastungsstreitkräfte nicht nur Mansteins Bemühungen nach Stalingrad durchzubrechen zum Stillstand, sondern drohte auch die Heeresgruppe A im Kaukasus abzuschneiden.
Während die Rote Armee langsam, aber erfolgreich vorrückte, mussten die Deutschen schnell entscheiden, ob sie einen Ausbruchsversuch aus Stalingrad wagen oder die eingekesselte Garnison aufgeben sollten, sowie ob sie riskieren wollten, dass die Heeresgruppe A abgeschnitten wurde, oder ob sie die dortigen Kräfte zurückziehen und zum Wiederaufbau der Südfront einsetzen sollten.
Eine deutsche Entscheidung war, die eingeschlossenen Truppen im Kessel von Stalingrad aufzugeben. Ein Ausbruch wurde nicht befohlen und auch nicht versucht.
Da die Entsatztruppe von den vorrückenden Armeen der Stalingrader Front zurückgedrängt wurde und die deutschen Luftwaffenstützpunkte in Tazinskaya und Morozovsk von den Armeen der Südwestfront erst bedroht und dann eingenommen wurden, gab es für die eingekesselten Deutschen keine Hoffnung mehr auf eine Flucht. Als Koltso am 1. Januar 1943 von der Donfront unter Rokossovski eingenommen wurde, wurde die geschwächte deutsche 6. Armee in Stalingrad nach Osten abgedrängt und verlor am 6. Januar ihren wichtigsten Versorgungs-Flughafen bei Pitomnik.
Etwa 250.000 Deutsche und Zehntausende Rumänen und Hilfstruppen hatten sich in dem Kessel befunden. Etwa 30.000 Verwundete wurden ausgeflogen, und die Russen machten 91.000 Gefangene. Etwa 150.000 deutsche Soldaten wurden getötet oder starben an Kälte, Hunger und Verwundungen. Von noch größerer Bedeutung als diese Verluste an Toten und Gefangenen – zu denen praktisch alle Offiziere gehörten – war der öffentliche und moralische Aspekt des sowjetischen Sieges und der deutschen Niederlage.
Hitler hatte Stalingrad selbst zum Symbol der Offensive von 1942 gemacht und dem Kampf um die Stadt eine enorme öffentliche Aufmerksamkeit verschafft. Das Beharren des deutschen Heeres darauf, die Stadt zu halten, anstatt aus ihr auszubrechen, verstärkte diesen Aspekt der Situation noch.
Die vernichtende Niederlage, die die Rote Armee der Wehrmacht in Stalingrad zufügte, war daher ein schwerer Schlag für Hitlers Prestige – eine Angelegenheit von enormer Bedeutung in einer Diktatur – und stärkte gleichzeitig die Position von Stalin und der Roten Armee.
Die Öffentlichkeit in der Sowjetunion wurde natürlich über den verzweifelten Kampf um die Stadt an der Wolga auf dem Laufenden gehalten, aber auch in der ganzen Welt wurde die Aufmerksamkeit auf diesen epischen Kampf gelenkt. Außerhalb des engsten Kreises von Fachleuten gab es nur wenige, die jemals von Cholm und Demjansk gehört hatten, und noch weniger erinnerten sich in den folgenden Jahren an diese Orte und ihre Befreiung, aber überall stand Stalingrad seit Monaten im Blickpunkt der Öffentlichkeit, und der Sieg der Roten Armee dort symbolisierte damals und auch danach für die meisten die große Wende an der Ostfront.
Die dramatischen Ereignisse von Stalingrad beschleunigten den Prozess des Wandels in den Beziehungen zwischen den Diktatoren und dem Militär sowohl in der Sowjetunion als auch in Deutschland. In beiden Fällen wurde dieses Thema durch Verzerrungen in der Nachkriegszeit getrübt, die erst kürzlich einer objektiveren Analyse gewichen sind.
In der Sowjetunion hat die Rolle des so genannten ‚Großen Vaterländischen Krieges‘ in der Selbstdefinition der Gesellschaft verschiedene offizielle Thesen hervorgebracht, die sich von Zeit zu Zeit ändern. In der Deutschen Demokratischen Republik hat die ideologische Haltung die Beurteilung des Krieges dominiert und in der Bundesrepublik Deutschland hat das Bemühen, zu ‚beweisen‘, dass alle Fehler von Hitler gemacht und alle Gräueltaten von der SS begangen wurden, die Realität des Konflikts verzerrt.
Es ist jedoch klar, dass der große Sieg Stalins Bereitschaft stärkte, auf die Berufssoldaten zu hören und sich auf sie zu verlassen, deren wachsende Erfahrung und Selbstvertrauen nun durch den Erfolg bewiesen schienen. Er beherrschte sie zwar weiterhin, war aber eher geneigt, auf ihre Ansichten zu hören.
Im Februar 1938 hatte er die Befugnisse des Kriegsministers übernommen, im Dezember 1941 übernahm er auch das Amt des Oberbefehlshabers des Heeres. Bei den meisten höheren Offizieren fand er weiterhin Wohlwollen, aber keine ausreichende Begeisterung für den Nationalsozialismus, und er neigte mehr und mehr dazu, sich in taktische Details einzumischen.
Es ist zwar keineswegs sicher, dass seine Direktiven im Allgemeinen weniger unrealistisch waren als die der meisten seiner Generäle, aber er löste sie nun häufiger ab und beförderte diejenigen in die höheren Ränge, deren Hingabe an extreme nationalsozialistische Ansichten sie seiner Denk- und Handlungsweise näher brachten. Dazu gehörten Personen wie Guderian, Schörner und Model im Heer und Dönitz bei der Marine.
Die meisten anderen wurden durch ihre Identifikation mit der deutschen Kriegsführung, die Hoffnung auf Beförderungen und Orden, die Sorge um ihre Soldaten und ein umfangreiches geheimes Bestechungsprogramm, an dem praktisch alle auf den höchsten Führungsebenen profitierten, auf Linie gehalten.
Hier weiter: Wehrmacht Kriegsgliederung Januar 1943 und Schlacht von Charkow.
Quellenangaben und Literatur
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Weitere interessante Beiträge: