Der Beginn des Russlandfeldzuges und Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht kurz nach Beginn des Unternehmens Barbarossa vom 27. Juni 1941 abends.
Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht fünf Tage nach Beginn von Unternehmen Barbarossa. Der angegebene Panzerbestand in den Divisionen ist der Stand vom 21. Juni, vor Beginn des Russlandfeldzugs.
Die Gesamtübersicht und Verteilung der Divisionen auf die Armeen ist ebenfalls vom 21. Juni 1941. Dazu die ungefähren Sollstärken der wichtigsten Divisionen der Wehrmacht im Juni 1941 und der Gesamtbestand an Panzerfahrzeugen vom 1. Juni 1941.
Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 27.6.1941 abends
Seiteninhalt:
Auflistung an der Ostfront von Süd nach Nord:
Heeres-Gruppe Süd (v.Rundstedt):
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
südlich der Pripjet-Sümpfe | Reserve | 99. Leichte Division |
OKH-Reserven | XXXIV. Korps | 68. Infanterie-Division |
132. Infanterie-Division (Südosten, Antransport bis 4.7.) | ||
LI. Korps | 79. Infanterie-Division | |
95. Infanterie-Division (Antransport bis 3.7.) | ||
13. Infanterie-Division | ||
11. Armee (v.Schobert, in Moldawien) LIV. Korps | 50. Infanterie-Division | |
170. Infanterie-Division | ||
XXX. Korps | 198. Infanterie-Division | |
8. rumänische Infanterie-Division | ||
14. rumänische Infanterie-Division | ||
6. rumänische Kavallerie-Brigade | ||
XI. Korps | 76. Infanterie-Division | |
239. Infanterie-Division | ||
22. Infanterie-Division | ||
6. rumänische Infanterie-Division | ||
5. rumänische Kavallerie-Brigade | ||
rumänische mot. mech. Brigade | ||
8. rumänische Kavallerie-Brigade | ||
rumänisches Gebirgs-Korps | 1. rumänische Gebirgs-Brigade | |
4. rumänische Gebirgs-Brigade | ||
2. rumänische Gebirgs-Brigade | ||
7. rumänische Infanterie-Division | ||
Heeresmission Rumänien | 72. Infanterie-Division | |
17. Armee (v.Stülpnagel, Raum Lemberg) | Reserve | 125. Infanterie-Division |
Reserve | slowakische Schnelle Division | |
Bef.R.H.G. 103 | 454. Sicherungs-Division | |
444. Sicherungs-Division | ||
LII. Korps | 101. Leichte Division | |
XXXXIX. Gebirgs-Korps | 257. Infanterie-Division | |
100. Leichte Division | ||
1. Gebirgs-Division | ||
4. Gebirgs-Division | ||
IV. Korps | 71. Infanterie-Division | |
295. Infanterie-Division | ||
24. Infanterie-Division | ||
296. Infanterie-Division | ||
97. Leichte Division | ||
6. Armee (v.Reichenau, Raum Kowel) | Reserve | 168. Infanterie-Division |
213. Sicherungs-Division | ||
XXXXIV. Korps | 9. Infanterie-Division | |
262. Infanterie-Division | ||
297. Infanterie-Division | ||
57. Infanterie-Division | ||
XVII. Korps | 62. Infanterie-Division | |
56. Infanterie-Division | ||
298. Infanterie-Division | ||
LV. Korps | 75. Infanterie-Division | |
111. Infanterie-Division | ||
XXIX. Korps | 44. Infanterie-Division | |
289. Infanterie-Division | ||
Panzer-Gruppe 1 (Raum Rowno) | XXXXVIII. mot. Korps | 16. mot. Infanterie-Division |
16. Panzer-Division (20 Pz IV, 48 Pz III/5cm, 23 Pz III/3,7cm, 45 Pz II, 12 Pz I, 10 PzBefWg III, 53 PzSpäh) | ||
11. Panzer-Division (20 Pz IV, 47 Pz III/5cm, 24 Pz III/3,7cm, 44 Pz II, 11 Pz I, 8 PzBefWg III, 12 PzBefWg I, 45 PzSpäh) | ||
III. mot. Korps | 13. Panzer-Division (20 Pz IV, 44 Pz III/5cm, 27 Pz III/3,7cm, 45 Pz II, 8 Pz I, 11 PzBefWg III, 2 PzBefWg I, 43 PzSpäh) | |
25. mot. Infanterie-Division | ||
14. Panzer-Division (20 Pz IV, 56 Pz III/5cm, 15 Pz III/3,7cm, 45 Pz II, 11 Pz I, 11 PzBefWg III, 49 PzSpäh) | ||
XIV. mot. Korps | 9. Panzer-Division (20 Pz IV, 60 Pz III/5cm, 11 Pz III/3,7cm, 32 Pz II, 19 Pz I, 12 PzBefWg III, 47 PzSpäh, 6 15cm Sfl) | |
SS-Leibstandarte | ||
SS-Wiking |
Heeres-Gruppe Mitte (v.Bock):
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
nördlich der Pripjet-Sümpfe | Reserve | 99. Leichte Division |
OKH-Reserven | XXV. Korps | 197. Infanterie-Division |
15. Infanterie-Division (Antransport bis 3.7.) | ||
112. Infanterie-Division (Antransport bis 1.7.) | ||
2. Panzer-Division (in Auffrischung, ab Sep Ostfront; z.Z. 10 Pz IV, 21 Pz III/5cm, 14 Pz III/3,7cm, 23 Pz II, 11 Pz I, 6 PzBefWg III, 10 PzSpäh, 6 15cm Sfl) | ||
5. Panzer-Division (in Auffrischung, ab Sep Ostfront; z.Z. 6 Pz IV, 17 Pz III/5cm, 36 Pz II, 19 Pz I, 5 PzBefWg III, 40 PzSpäh, 6 15cm Sfl) | ||
XXXXII. Korps | 110. Infanterie-Division | |
106. Infanterie-Division | ||
Panzer-Gruppe 2 (Guderian, Raum Minsk) | XXIV. mot. Korps | 1. Kavallerie-Division |
4. Panzer-Division (20 Pz IV, 74 Pz III/5cm, 31 Pz III/3,7cm, 51 Pz II, 18 Pz I, 8 PzBefWg III, 18 PzBefWg I, 70 PzSpäh) | ||
3. Panzer-Division (32 Pz IV, 81 Pz III/5cm, 29 Pz III/3,7cm, 59 Pz II, 13 Pz I, 15 PzBefWg III, 75 PzSpäh) | ||
10. mot. Infanterie-Division | ||
XXXXVII. mot. Korps | 18. Panzer-Division (36 Pz IV, 15 Pz III/5cm, 99 Pz III/3,7cm, 50 Pz II, 17 Pz I, 12 PzBefWg III, 61 PzSpäh) | |
17. Panzer-Division (30 Pz IV, 106 Pz III/5cm, 45 Pz II, 22 Pz I, 10 PzBefWg III, 3 PzBefWg I, 61 PzSpäh) | ||
XXXXVI. mot. Korps | SS-Division Reich | |
10. Panzer-Division (20 Pz IV, 105 Pz III/5cm, 47 Pz II, 11 Pz I, 12 PzBefWg III, 5 PzBefWg I, 80 PzSpäh, 6 15cm Sfl) | ||
Infanterie-Regiment 'Grossdeutschland' | ||
4. Armee (v. Kluge, Raum Brest-Litowsk) | Reserve | 286. Sicherungs-Division |
255. Infanterie-Division | ||
267. Infanterie-Division | ||
293. Infanterie-Division | ||
XII. Korps | 34. Infanterie-Division | |
29. mot. Infanterie-Division | ||
31. Infanterie-Division | ||
XXXXIII. Korps | 131. Infanterie-Division | |
134. Infanterie-Division | ||
252. Infanterie-Division | ||
IX. Korps | 292. Infanterie-Division | |
17. Infanterie-Division | ||
137. Infanterie-Division | ||
263. Infanterie-Division | ||
VII. Korps | 268. Infanterie-Division | |
7. Infanterie-Division | ||
23. Infanterie-Division | ||
221. Sicherungs-Division | ||
258. Infanterie-Division | ||
XIII. Korps | 78. Infanterie-Division | |
LIII. Korps | 52. Infanterie-Division | |
45. Infanterie-Division | ||
167. Infanterie-Division | ||
9. Armee (Strauss, Raum Bialystok) | Reserve | 403. Sicherungs-Division |
900. mot. Brigade | ||
102. Infanterie-Division | ||
XXXXII. Korps | SS-Verbände | |
87. Infanterie-Division | ||
XX. Korps | 162. Infanterie-Division | |
129. Infanterie-Division | ||
256. Infanterie-Division | ||
VIII. Korps | 8. Infanterie-Division | |
28. Infanterie-Division | ||
V. Korps | 161. Infanterie-Division | |
5. Infanterie-Division | ||
35. Infanterie-Division | ||
VI. Korps | 6. Infanterie-Division | |
26. Infanterie-Division | ||
Panzer-Gruppe 3 (Hoth, östlich Suwalki) | LVII. mot. Korps | 12. Panzer-Division (30 Pz IV, 109 Pz 38t, 34 Pz II, 51 Pz I, 8 PzBefWg 38t, 67 PzSpäh) |
19. Panzer-Division (110 Pz 38t, 30 Pz IV, 35 Pz II, 53 Pz I, 11 PzBefWg 38t, 69 PzSpäh) | ||
18. mot. Infanterie-Division | ||
XXXIX. mot. Korps | 7. Panzer-Division (167 Pz 38t, 30 Pz IV, 55 Pz II, 11 Pz I, 7 PzBefWg 38t, 8 PzBefWg I, 95 Panhard + 18 andere PzSpäh, 6 15cm Sfl) | |
20. Panzer-Division (121 Pz 38t, 31 Pz IV, 31 Pz II, 55 Pz I, 2 PzBefWg 38t, 95 Panhard + 18 andere PzSpäh) | ||
20. mot. Infanterie-Division | ||
14. mot. Infanterie-Division |
Heeres-Gruppe Nord (v.Leeb):
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Baltikum | Reserve | 251. Infanterie-Division |
254. Infanterie-Division | ||
OKH-Reserven | L. Korps | 86. Infanterie-Division |
Polizei-Division (Antransport bis 1.7.) | ||
206. Infanterie-Division | ||
16. Armee (Busch, Raum Kaunas) | Reserve | 253. Infanterie-Division |
II. Korps | 32. Infanterie-Division | |
12. Infanterie-Division | ||
121. Infanterie-Division | ||
XXVIII. Korps | 123. Infanterie-Division | |
122. Infanterie-Division | ||
X. Korps | 126. Infanterie-Division | |
30. Infanterie-Division | ||
18. Armee (v. Küchler, Raum Riga) | I. Korps | 21. Infanterie-Division |
1. Infanterie-Division | ||
11. Infanterie-Division | ||
XXVI. Korps | 217. Infanterie-Division | |
61. Infanterie-Division | ||
XXXVIII. Korps | 291. Infanterie-Division | |
58. Infanterie-Division | ||
Panzer-Gruppe 4 (Hoepner, an der Düna) | LVI. mot. Korps | SS-Division Totenkopf |
8. Panzer-Division (118 Pz 38t, 30 Pz IV, 49 Pz II, 11 Pz I, 7 PzBef 38t, 8 PzBefWg I, 59 PzSpäh) | ||
290. Infanterie-Division | ||
3. mot. Infanterie-Division | ||
XXXXI. mot. Korps | 6. Panzer-Division (155 Pz 35t, 30 Pz IV, 47 Pz II, 11 Pz I, 5 PzBefWg 35t, 8 PzBefWg I, 60 PzSpäh) | |
1. Panzer-Division (20 Pz IV, 71 Pz III/5cm, 43 Pz II, 11 Pz I, 11 PzBefWg, 58 PzSpäh, 6 15cm Sfl) | ||
36. mot. Infanterie-Division | ||
269. Infanterie-Division | ||
Bef.R.H.G. 101 | 281. Sicherungs-Division | |
285. Sicherungs-Division z.b.V. | ||
207. Sicherungs-Division |
AOK Norwegen (v.Falkenhorst):
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Norwegen und Nord-Finnland | Reserve | 710. Infanterie-Division |
XXXVI. Korps (Nord-Finnland) | SS Nord | |
169. Infanterie-Division | ||
Gebirgs-Korps Norwegen | 2. Gebirgs-Division | |
3. Gebirgs-Division | ||
702. Infanterie-Division | ||
199. Infanterie-Division | ||
XXXIII. Korps | 196. Infanterie-Division | |
181. Infanterie-Division | ||
LXX. Korps | 69. Infanterie-Division | |
214. Infanterie-Division | ||
163. Infanterie-Division |
Heeresgruppe D (OB West):
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
im Westen | ||
Kommandeur Niederlande | 82. Infanterie-Division | |
719. Infanterie-Division | ||
15. Armee | Reserve | 711. Infanterie-Division |
XXXVII. Korps | 304. Infanterie-Division | |
306. Infanterie-Division | ||
320. Infanterie-Division | ||
208. Infanterie-Division | ||
340. Infanterie-Division | ||
321. Infanterie-Division | ||
227. Infanterie-Division | ||
XXXII. Korps | 302. Infanterie-Division | |
336. Infanterie-Division | ||
332. Infanterie-Division | ||
225. Infanterie-Division | ||
LX. Korps | 716. Infanterie-Division | |
323. Infanterie-Division | ||
83. Infanterie-Division | ||
319. Infanterie-Division | ||
216. Infanterie-Division | ||
1. Armee | Reserve | Panzer-Brigade 100 (frz. Beute-Panzer: 75 Pz 35-S, 190 Pz 38H, 15 PzBefWg 35-S, 4 PzBefWg 38H) |
Panzer-Brigade 101 (frz. Beute-Panzer: 11 Pz 35-S, 28 Pz 38H, 3 PzBefWg 35-S) | ||
XXVII. Korps | 337. Infanterie-Division | |
327. Infanterie-Division | ||
335. Infanterie-Division | ||
XXXXV. Korps | 339. Infanterie-Division | |
215. Infanterie-Division | ||
342. Infanterie-Division | ||
7. Armee | XXV. Korps | 709. Infanterie-Division |
211. Infanterie-Division | ||
205. Infanterie-Division | ||
712. Infanterie-Division | ||
LIX. Korps | 81. Infanterie-Division | |
305. Infanterie-Division | ||
715. Infanterie-Division | ||
246. Infanterie-Division | ||
XXXI. Korps | 223. Infanterie-Division | |
708. Infanterie-Division | ||
88. Infanterie-Division | ||
212. Infanterie-Division | ||
333. Infanterie-Division |
Südosten:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
auf dem Balkan | ||
12. Armee | 164. Infanterie-Division | |
125. Infanterie-Regiment | ||
XVIII. Gebirgs-Korps | 5. Gebirgs-Division | |
6. Gebirgs-Division | ||
LXV. Korps | 717. Infanterie-Division | |
714. Infanterie-Division | ||
704. Infanterie-Division | ||
718. Infanterie-Division |
Afrika:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Nordafrika | ||
Deutsches Afrika-Korps | 5. leichte Division (20 Pz IV, 71 Pz III/5cm, 45 Pz II, 25 Pz I, 8 PzBefWg III, 3 PzBefWg I, 27 Pzjäger I, 55 PzSpäh, 24 SdKfz 10/4 Flak, 12 LKWs mit 20-mm-Flak) | |
15. Panzer-Division (20 Pz IV, 71 Pz III/5cm, 46 Pz II, 11 Pz I, 6 PzBefWg III, 4 PzBefWg I, 59 PzSpäh) |
Zahlenmäßige Übersicht über die Verteilung der deutschen Divisionen am 21. Juni 1941
Inf = Infanterie, Lei = Leichte, Geb = Gebirgsjäger, Pz = Panzer, mot = motorisierte Infanterie, Kav = Kavallerie, SS = Waffen-SS, Sich = Sicherungs-Division
Zahlenmässige Übersicht über die Verteilung der Divisionen:
Inf | Lei | Geb | Pz | mot | Kav | SS | Sich | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
H.Gr. Süd: | ||||||||
11. A. | 7 | |||||||
17. A. | 7 | 3 | 1 | 2 | ||||
6. A. | 5 | 1 | ||||||
PzGr 1 | 6 | 5 | 2 | 1 | ||||
Reserve | 1 | |||||||
Summe | 25 | 4 | 1 | 5 | 2 | 1 | 3 | |
H.Gr. Mitte: | ||||||||
4. A. | 12 | 2 | ||||||
PzGr 2 | 6 | 5 | 2 | 1 | 1 | |||
9. A. | 7 | |||||||
PzGr 3 | 4 | 4 | 3 | |||||
Reserve | 2 | 1 | ||||||
Summe | 31 | 9 | 5 | 1 | 1 | 3 | ||
H.Gr. Nord: | ||||||||
16. A. | 8 | |||||||
PzGr 4 | 2 | 3 | 2 | 1 | ||||
18. A. | 7 | |||||||
Reserve | 3 | |||||||
Summe | 20 | 3 | 2 | 1 | ||||
OKH-Reserve | 23 | 1 | 2 | 1 | 1 | |||
Summe Osten | 99 | 4 | 2 | 19 | 10 | 1 | 4 | 6 |
Balkan | 5 | 2 | ||||||
Westen | 38 | |||||||
Norwegen | 9 | 2 | 1 | |||||
Dänemark | 1 | |||||||
Nordafrika | 1 | 1 | ||||||
TOTAL | 152 | 4 | 6 | 20 | 11 | 1 | 5 | 6 |
Ungefähre Sollstärke der wichtigsten Divisions-Typen des Feldheeres im Juni 1941:
Infanterie | motorisierte Infanterie | Gebirgs | Panzer | Waffen-SS | |
---|---|---|---|---|---|
Offiziere | 500 | ca. 400 | ? | 400+ | ca. 600 |
Beamte | 100 | 100 | ? | 100 | ? |
Unteroffiziere | 2.500 | ca. 1.700 | ? | 2.000+ | ca. 2.500 |
Mannschaften | 13.400 | ca. 12.500 | ? | 9.300+ | ca. 18.750 |
Gesamtstärke | 16.500 (35 Divisionen der 1.Welle 18.000 Mann) | ca.13.500 | 13.056 | 15.600 | ca. 20.000 |
Infanterie-Regimenter | 3 mit je 3.000 Mann | 2 mit je 3.000 Mann | 2 mit je 3.000 Mann | 2 mit je 3.000 Mann | 3 mit je 3.000 Mann |
Maschinen-gewehre MG34 | 547 | ca. 678 | 336 | ca. 327 | 876 |
Panzer-büchsen | 90 | - | 63 | - | - |
Granatwerfer | 142 (54 x 8,1cm, 84 x 5cm) | 108 (42 x 8,1cm, 66 x 5cm) | 90 (36 x 8,1cm, 54 x 5cm) | 78 (30 x 8,1cm, 48 x 5cm) | 156 (60 x 8,1 cm, 96 x 5 cm) |
Infanterie-Geschütze | 26 (6 x 15cm, 20 x 7,5cm) | 20 (4 x 15cm, 20 x 7,5cm) | 16 (4 x 15cm, 12 x 7,5cm) | 24 (4 x 15cm, 20 x 7,5cm) | 28 (6 x 15cm, 22 x 7,5cm) |
Panzerabwehr-Geschütze | 72 (66 x 3,7cm, 6 x 5cm) | 63 (54 x 3,7cm, 9 x 5cm) | 48 (3,7cm) | 51 (42 x 3,7cm, 9 x 5 cm) | 75 (66 x 3,7cm, 9 x 5cm) |
Haubitzen und Kanonen | 48 (12 x 15cm, 36 x 10,5cm leFH ) | 36 (12 x 15cm, 24 x 10,5cm leFH) | 48 (36 x 10,5cm leFH, 12 x 15cm) | 42 (24 x 10,5cm leFH, 12 x 15cm, 6 x 15cm SIG33 Sfl) | 48 (12 x 15cm, 36 x 10,5cm leFH) |
Flak | 11 | 11-12 | 12 | 11-12 | 30 (2 x 2cm, 4 x 8,8 cm, 24 x SdKfz 10/4) |
Panzer-spähwagen | 2-3 | 26 | - | 68 | 34 |
Panzer | - | - | - | 162 | 7 (StuG III) |
Halbketten- fahrzeuge | 14 | 105 | 110 | 109 | |
Kraft-fahrzeuge | 942 | 2.041 | - | ca. 1.960 | 2.910 |
Krafträder | 452 | 1.300 | - | ca. 1.300 | ca. 1.700 |
Pferde | 5.375 | - | ? | - | - |
Bespannte Wagen | 1.133 | - | ? | - | - |
Gesamtbestand an Panzerkampfwagen am 1.6.1941:
Typ | Bestand |
---|---|
PzKpfw I | 877 |
PzKpfw II | 1.072 |
PzKpfw II Flamm | 85 |
Pzkpfw 35(t) | 187 |
PzKpfw 38(t) | 754 |
PzKpfw III | 1.440 |
PzKpfw IV | 517 |
Panzer-Befehlswagen | 330 |
Sturmgeschütz StuG III | 377 |
GESAMT | 5.639 |
Deutsche Panzerproduktion und Verluste von Juni bis Dezember 1941:
Produktion (Verluste) | Juni 1941 | Juli 1941 | Aug 1941 | Sep 1941 | Okt 1941 | Nov 1941 | Dez 1941 | Insg. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pzkpfw I | - (34) | - (146) | - (171) | - (7) | - (18) | - (33) | - (19) | - (428) |
PzKpfw II | 5 (16) | 27 (117) | 9 (106) | 26 (32) | 23 (65) | 50 (30) | 41 (92) | 181 (458) |
Pzkpfw 35(t) | - (26) | - (26) | - (26) | - (26) | - (26) | - (26) | - (6) | - (162) nur mtl. Schnitt |
Pzkpfw 38(t) | 29 (33) | 80 (182) | 64 (183) | 63 (62) | 66 (85) | 50 (149) | 49 (102) | 401 (796) |
Pzkpfw III (37mm) | - (23) | - (59) | - (25) | - (16) | - (11) | - (13) | - (29) | - (176) |
PzKpfw III (50mm) | 88 (27) | 176 (164) | 185 (78) | 182 (104) | 174 (79) | 198 (116) | 198 (208) | 1.201 (776) |
StuG III | 56 (3) | 47 (11) | 50 (26) | 38 (12) | 71 (23) | 46 (10) | 40 (19) | 348 (104) |
PzKpfw IV | 29 (16) | 55 (111) | 43 (70) | 49 (23) | 40 (55) | 58 (38) | 56 (65) | 330 (378) |
Pz.Befwg. | 0 (1) | 14 (18) | 5 (12) | 2 (17) | 0 (14) | 0 (6) | 12 (28) | 33 (96) |
Insg. | 207 (179) | 300 (834) | 356 (697) | 360 (299) | 374 (376) | 402 (421) | 396 (568) | 2.494 (3.374) |
Etwa 240 Pzkpfw II, III und IV gingen davon in Nordafrika verloren.
Russlandfeldzug: Angriff auf die Sowjetunion
Am 22. Juni 1941 begann die Wehrmacht unter dem Namen ‚Unternehmen Barbarossa‘ mit der größten Invasion in der Kriegsgeschichte. Das Unternehmen Barbarossa hat auch nicht annähernd irgendeinen Vergleich in der Militärgeschichte bei Umfang der eingesetzten Truppen, Geschwindigkeit der Durchführung der Operationen oder geografische Ausdehnung des Kampfgebiets.
Das Ziel der Wehrmacht war nicht weniger als die vollständige Niederlage der Sowjetunion, einer Nation, welche zu dieser Zeit über die größte Armee und Luftwaffe der Welt verfügte.
Das eigentliche Unternehmen Barbarossa fand vom 22. Juni 1941 bis zur Gegenoffensive der Roten Armee vor Moskau – Anfang Dezember 1941 – statt. In dieser Zeitspanne geriet der sowjetische Koloss der Niederlage am nächsten, was wohl auch der einzige Zeitpunkt war, wo Nazi-Deutschland der Zweiten Weltkrieg aus eigener Kraft hätte gewinnen können. Und seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es eine ununterbrochene, heftige Debatte über die operativen und strategischen Entscheidungen der deutschen und sowjetischen Oberkommandos, welche zu dem bekannten Ausgang führten, insbesondere für den äußerst kritischen Zeitraum von Juli bis September 1941.
Mit der Invasion der Sowjetunion durch Deutschland und seine Verbündete im Sommer 1941 änderte sich der Krieg auf mehrere Weisen. Eine Änderung, welche damals nicht für jeden klar war, aber im Rückblick gesehen zu traf, war, dass von nun an bis zum Kriegsende in Europa im Mai 1945, sich der Schwerpunkt der Kämpfe an die neue Ostfront verlagerte. Dort kämpften und starben mehr Menschen als an allen anderen Fronten des Zweiten Weltkrieges weltweit zusammen. Dies hatte seine Ursachen in der Art der dortigen Kriegführung, welche es ziemlich unwahrscheinlich machten, dass die Gegner wieder zu einem friedlichen Verhältnis zurückfinden konnten und die Fähigkeit von Deutschlands Gegnern, bis zu einem Sieg zusammenzuhalten.
Logitech MX Anywhere 2S Bluetooth Edition kabellose Maus, mehrere Oberflächen, superschnelles Scrollen, aufladbar, mobil, Verbindung zu bis zu 3 Mac/PC-Computern - Graphit
39,90 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Smartwatch für Damen Herren, 1,85 Zoll Touchscreen Smart Watch mit Bluetooth Anrufe, IP68 Wasserdicht Fitnessuhr mit Herzfrequenzmonitor Schlafmonitor Schrittzähler, Sportuhr für iOS Android, Schwarz
29,99 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Apple iPhone 15 (128 GB) - Schwarz
899,00 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Der Angriff auf die Sowjetunion in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 war vollständig überraschend. Zwar wurden die Verbände der Roten Armee an manchen Abschnitten der Grenze in letzter Minute doch noch gewarnt, aber die allgemeinen Befehle lauteten, das Feuer nicht zu eröffnen, falls dies nur eine deutsche Provokation sein sollte.
Die deutsche Luftwaffe, welche mit 2.700 Flugzeugen etwa 60 Prozent ihrer Gesamtstärke einsetzte, flog im Morgen sorgfältige geplante Angriffe und zerstörte einen Großteil der Roten Luftwaffe auf dem Boden, machte die vorgeschobenen Flugfelder unbrauchbar und schoss die meisten sowjetischen Flugzeuge ab, welches es trotzdem in die Luft schafften. Dies resultierte in einer nahezu vollständigen deutschen Luftherrschaft, welche zwar nur die ersten Monate anhielt, aber in dieser Zeit einen großen Einfluss auf den schnellen Vorstoß der deutschen Bodentruppen hatte.
Selbst im hohen Norden griffen deutsche Gebirgs-Divisionen über die finnisch-sowjetische Grenze an, in der Hoffnung Murmansk und die Kola-Halbinsel zu erobern. Entlang der restlichen finnischen Grenze griff die finnische Armee einige Tage später an, zusammen mit einigen zur Unterstützung geschickten deutschen Verbänden. Ziel dieser Angriffe war es, die wichtige Murmansk-Bahn zu durchtrennen und entlang beider Seiten des Ladogasees auf Leningrad vorzustoßen, um die Stadt abzuschneiden.
Ganz im Süden der langen Landfront stand die deutsche 11. Armee, zusammen mit der rumänischen 3. und 4. Armee, welche bald über den Fluss Prut von Rumänien aus nach Bessarabien angreifen sollten.
Der Hauptangriff fand jedoch am 22. Juni durch die drei deutsche Heeresgruppen Nord, Mitte und Süd statt. In den ersten Tagen schlug die Heeres-Gruppe Nord mit ihren drei Armeen in das Baltikum los, überrannte Litauen in ein paar Tagen, überschritt die Düna an mehreren Stellen und beherrschte bereits den Großteil von Lettland am Ende der ersten Juliwoche.
Im Mittelabschnitt, welcher im wesentlichen südlich der ehemaligen Grenze der baltischen Staaten bis zu den Pripjet-Sümpfen verlief, zerschlug die Heeres-Gruppe Mitte mit ihren vier Armeen die gegenüberstehenden Verbände der Roten Armee und eroberte innerhalb der ersten beiden Wochen den östlichen Teil Polens, welcher von der Sowjetunion 1939 annektiert worden war.
Die Heeres-Gruppe Süd schließlich, mit ihren drei Armeen plus der noch etwas wartenden 11. Armee in Rumänien griff durch den südlichen Teil Ostpolens an und erreichte das Gebiet der Ukrainischen Volksrepublik aus dem Jahr 1939.
Die schweren Schläge, unter denen die Sowjetunion litt, waren weniger die schnellen Vorstöße und der Verlust so großer Gebiete, sondern viel mehr, dass so viele der großen sowjetischen Frontverbände durch schnell verstoßende Panzerverbände eingeschlossen und von der nachrückenden, erfahrenen deutschen Infanterie zerstört wurden.
Der deutsche Plan sah vor, so viele Einheiten der Roten Armee noch in den Grenzgebieten zu vernichten, wie nur möglich. Es wurde dadurch erhofft, dass derartig katastrophale Anfangsverluste die Struktur des sowjetischen Herrschaftssystems erschüttern und zusammenbrechen lassen würden. Auf keinen Fall sollte es ein langer Feldzug werden, in dem die russischen Armeen langsam und frontal Stück für Stück über hunderte oder gar tausende von Kilometer zurückgedrängt werden müssten.
Bis zu einem gewissen Grad funktionierte das deutsche Konzept im Mittelabschnitt der Front, wo in zwei Kesselschlachten alleine über 300.000 russische Soldaten gefangengenommen wurden. Im Süden und Norden jedoch wurden die russischen Truppen aber eher zurückgetrieben als eingekesselt, obwohl ihre Verluste an Toten und Verwundeten, Material, Ausrüstung und Fahrzeugen enorm waren.
Diese dramatischen Siege verleiteten die deutsche Führung sogleich zu der Überzeugung, daß sie schon das erreicht hätten, was sie sich vorgenommen hatten: Die russische Wehrkraft mit einem harten Schlag vernichtet zu haben.
Am 3. Juli 1941 schrieb Generalstabschef Franz Halder in sein Tagebuch: ‚Im Großen und Ganzen kann gesagt werden, dass die Mission, die Masse der russischen Armee noch vor der Düna und dem Dnjepr zu vernichten, erledigt ist … Es ist wahrscheinlich nicht zu viel gesagt, dass der Feldzug gegen Russland in zwei Wochen gewonnen wurde.‘ Am gleichen Tag antwortete er auf Glückwünsche zu seinem Geburtstag am 30. Juni 1941 mit den Kommentaren, dass ‚die Russen den Krieg in den ersten acht Tagen verloren hätten.‘
Der Eindruck des Sieges wurde noch weiter in den ersten zwei Wochen des Julis verstärkt. In weiteren, großen Kesselschlachten drang die Heeresgruppe Mitte, nun sogar aus fünf Armeen bestehend, nach Zentral-Russland vor, nahm weitere 300.000 Kriegsgefangene und besetzte die Städte Jelnja und Smolensk auf der Straße nach Moskau.
Gleichzeitig drang die Heeresgruppe Nord nach Estland ein und erreichte die äußeren Verteidigungslinien von Leningrad, während die Heeresgruppe Süd in Richtung Kiew und den wichtigen Industrie- und Landwirtschaftsgebieten im Dnjepr-Bogen vordrang.
Es entstand der Eindruck für die deutsche Führung, dass nur noch ein bisschen aufgewischt werden muss und dann alles erledigt wäre. Für die deutschen Soldaten an der Ostfront, welche weiterhin den tapferen und energischen Widerstandswille der Rotarmisten gegenüberstanden und immer wieder auf neue, frische Formationen trafen, während ihre eigenen Fahrzeuge und Ausrüstungen verschlissen und ihre Verluste zunahmen, sah die Lage allerdings nicht so rosig aus. Aber die Kreise um Hitler glaubten immer noch, dass alles bestens verlief.
Die gesamte Planung der deutsche Offensive basierte darauf, dass dies nur ein kurzer Feldzug werden würden. Es gab keinen Ersatz, noch war welcher geplant worden – weder für die Verluste an Soldaten noch bei der Ausrüstung. Es sollte ja nur ein paar Wochen dauern und niemand in der Führung war darüber besorgt.
Einer der atemberaubenden Umstände in den deutschen Planungen ist das völlige Fehlen von bedeutenden Verbänden als Reserve. Dieser Umstand wird sich vom ersten Tag des Ostfeldzuges bis zum Tag der Kapitulation im Mai 1945 wie ein roter Faden durch die Lage an der Ostfront hindurch ziehen.
Die Luftwaffe nahm an, nach zwei Monaten Einsätzen an der Ostfront sich wieder dem Kampf mit Großbritannien zuwenden zu können und die gesamte schwere Flak war sowieso im Reich oder im Westen.
Während des Julis glaubte Hitler und viele deutsche Führer, dass sich das gewagte Spiel ausgezahlt hätte.
Für eine kurze Zeit sah es so aus, als der Krieg im Osten gewonnen wäre und die Deutschen tun und lassen könnten, was sie wollten – im eroberten Russland und im Rest von Europa. Deshalb wurden die Pläne für den nächsten Teil des Krieges gegen England geschmiedet.
Hitler erklärte seinen Mitarbeitern, dass die neue deutsche Ostgrenze am Ural verlaufen würde, und wo immer sich eine Gefahr hinter dieser Linie rege, würden deutsche Verbände diese östlich davon ausschalten.
Die Masse der Stadtbevölkerung im europäischen Russland sollte durch den Hunger reduziert werden, ebenso wie die sowjetischen Kriegsgefangenen. Hitler, seine ökonomischen Experten und das Militär waren sich darüber einig.
Bei einer Konferenz mit Alfred Rosenberg, dem neuen Minister für die besetzten Ostgebiete, Hans Lammers, dem Führer der Reichskanzlei, Feldmarschall Keitel vom OKW, Göring und Martin Bormann, erklärte Hitler am 16. Juli 1941, dass das neu gewonnene deutsche Imperium rücksichtslos auszubeuten zu sein. Die lokale Landbevölkerung soll keine Rechte mehr haben, bis auf billige Arbeitskräfte zu stellen. Einige kleinere Teile des riesigen, eroberten Landes werden zwar an Deutschlands Verbündete fallen, aber einige davon – zum Beispiel Finnland – würden sowieso im kommenden Großdeutschen Reich aufgehen.
NÄCHSER TEIL: Ostfront von September bis Dezember 1941.
Siehe auch: Hätte Unternehmen Barbarossa, Hitlers Angriff auf Sowjet-Russland anders verlaufen können und warum erfolgte die Invasion im Juni 1941 ?.
Quellenangaben und Literatur
World War II – A Statistical Survey (John Ellis)
Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Operation Barbarossa: the Complete Organisational and Statistical Analysis, and Military Simulation, Volume I – IIIB (Nigel Askey)
Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr (Werner Oswald)
Weitere interessante Beiträge: