Flugzeuge und Basen der englischen Royal Air Force am 10. Mai 1940.
Die Squadrons (Staffeln), ihre Stützpunkte und hauptsächlichen Flugzeugtyp.
Im Januar 1940 wurde beschlossen, die Luftunterstützung des britischen Expeditionskorps BEF und der Advanced Air Striking Force (vorgeschobene Luftangriffs-Streitmacht) unter dem Kommando eines britischen Luftwaffen-Befehlshabers in Frankreich, Luftmarschall Barratt, zusammenzulegen. So früh wie möglich nach der Ankunft in Frankreich begannen die englischen Staffeln mit Einsätzen, welche sie mit deutschen Flugzeugen zusammentreffen ließ. Obwohl eine Reihe deutscher Flugzeuge abgeschossen werden konnten, waren die Verluste der RAF schwer, weil sich herausstellte, dass viele ihrer Flugzeuge (z.B. die Fairey Battle und Bristol Blenheim) ungenügend bewaffnet waren und nicht für einen Luftkampf gegen moderne Jäger wie die deutsche Messerschmitt Bf 109 geeignet waren.
England war darauf bedacht, seine kostbaren Luftstreitkräfte nicht dadurch zu verspielen, dass man sie als eine Art Feuerwehr auf Abruf den alliierten Armeen zur Verfügung stellte. Die RAF wollte sicherstellen, dass ihre Bomber nur eingesetzt werden würden, wenn sie dem Gegner ein Maximum an Schaden zufügen konnten – auch wenn die strategische Bombardierung von Zielen in Deutschland erst am 15. Mai 1940 genehmigt wurde. Jagdflugzeuge, welche in England oder Frankreich stationiert waren, wurden gegen den Feind eingesetzt, solange nicht die Verteidigungsfähigkeit von Großbritannien selbst infrage gestellt wurde. Am 10. Mai 1940 waren 416 der insgesamt 1.873 englischen Frontflugzeuge in Frankreich stationiert, jedoch wurde schon am 20. Mai beschlossen die verbliebenen 66 Jagdflugzeuge zurückzubringen, sodass sie den weiteren Kampf von englischen Flugplätzen aus fortsetzen konnten.
Die erste Phase des nachfolgenden deutschen Plans für die Invasion von England bestand darin, die Luftherrschaft zu erringen, und so war die RAF im Juli und August 1940 darauf bedacht, ihre Kräfte für den unvermeidlichen Kampf gegen die deutsche Luftwaffe vorzubereiten.
Die Aufgaben das RAF im Mittelmeer-Raum waren vielfältig und weitreichend. Sie deckten einen riesigen geografischen Raum ab und erforderten eine weit gespannte Anzahl unterschiedlicher Kampfeinsätze, von der Luftunterstützung der Bodentruppen bis zum strategischem Bombenkrieg. Bis Ende 1942 war die RAF oft knapp an Ausrüstung und Flugzeugen, aber nach der Niederlage der Achsen-Truppen bei El Alamein und der Ankunft amerikanischer Truppen in Nordafrika konnte die englische Luftwaffe eine materielle Überlegenheit aufbauen und nahm entscheidend an dem Sieg im Mittelmeer-Raum teil.
Der Zeitraum von September 1939 bis zur italienischen Kriegserklärung im Juni 1940 wurde dazu genutzt, die Einsatzfähigkeit der RAF im Mittleren Osten zu verbessern, auch wenn dies starken Beschränkungen durch die Prioritäten bei der Luftverteidigung Großbritanniens und den Einsätzen in Frankreich auferlegt war. Als dann Italien den Krieg erklärte, war die RAF der italienischen Regia Aeronautica sehr stark unterlegen, welche im Mittleren Osten nur über 29 Staffeln mit zumeist veralteten Flugzeugen verfügte.
Die Middle East Air Force der RAF kämpfte gegen die Italiener in zwei hauptsächlichen Kriegsgebieten, nämlich über dem Mittelmeer und Ägypten sowie in Ostafrika (Äthiopien, Somalia, Kenia, Sudan) und dem Roten Meer. Die ersten Lufteinsätze fanden am 11. Juni 1940 statt.
Bis Ende des Jahres hatte die RAF ein beträchtliches Maß an Luftüberlegenheit erzielt, aber am 28. Oktober 1940 wurde eine neue Front durch den italienischen Angriff auf Griechenland eröffnet. Die RAF reagierte darauf mit der Entsendung von neun Staffeln zur Unterstützung der griechischen Armee.
Aktive RAF-Staffeln am 10. Mai 1940:
Staffel | Stützpunkt | Flugzeuge | Staffel | Stützpunkt | Flugzeuge |
---|---|---|---|---|---|
1 | Berry-au-Bac (Frankreich) | Hurricane I | 2 | Abbeville (Frankreich) | Lysander I, II |
3 | Merville (Frankreich) | Hurricane I | 4 | Monchy-Lagache (Frankreich) | Lysander I, II |
5 | Fort Sanderman (Indien) | Wapiti IIA | 6 | Ramleh (Palästina) | Lysander I, II |
7 | Finningley | Hampden I | 8 | Khormaskar (Aden) | Vincent, Blenheim I |
9 | Honington | Wellington IC | 10 | Dishforth | Whitley IV, V |
11 | Ismalia (Ägypten) | Blenheim I | 12 | Amifontaine (Frankreich) | Battle |
13 | Douai (Frankreich) | Lysander I, II | 14 | Amman (Palästina) | Wellesley |
15 | Alconbury | Blenheim IV | 16 | Bertangles | Lysander II |
17 | Hawkinge | Hurricane I | 18 | Meharicourt (Frankreich) | Blenheim IV |
19 | Horsham St Faith | Spitfire I | 20 | Kohat (Indien) | Audax |
21 | Watton | Bleinheim IV | 22 | North Coates | Beaufort I |
23 | Wittering | Blenheim IF | 24 | Hendon | verschiedene Verbindungs- flugzeuge |
25 | North Weals | Blenheim IF | 26 | Dieppe (Frankreich) | Lysander I, II |
27 | Risalpur (Indien) | Wapiti IIA, Hart, Tiger Moth | 28 | Kohat (Indien) | Audax |
29 | Debden | Blenheim IF | 30 | Ismalia (Ägypten) | Blenheim I, IF |
31 | Peshawar (Indien) | Valentia | 32 | Biggin Hill | Hurricane I |
33 | Mersa Matruh (Ägypten) | Gladiator | 34 | Tengah (Singapur) | Blenheim I |
35 | Einsatz-Trainings-Einheit | - | 36 | Seletar (Malaysia) | Vildebeest III |
37 | Feltwell | Wellington IA | 38 | Marham | Wellington IA, IC |
39 | Heliopolis (Indien) | Blenheim I | 40 | Wyton | Blenheim IV |
41 | Catterick | Spitfire I | 42 | Thorney Island | Beaufort I |
43 | Wick | Hurricane I | 44 | Waddington | Hampden I |
45 | Fuka (Sudan) | Blenheim I | 46 | auf Träger Glorious nach Norwegen | Hurricane I |
47 | Khartoum (Sudan) | Vincent, Wellesley | 48 | Thorney Island | Anson I, Beaufort I |
49 | Scampton | Hampden I | 50 | Waddington | Hampden I |
51 | Dishforth | Whitley IV, V | 52 | Einsatz-Trainings-Einheit | - |
53 | Poix (Frankreich) | Blenheim IV | 54 | Hornchurch | Spitfire I |
55 | Ismalia (Ägypten) | Blenheim I | 56 | Garvesend | Hurricane I |
57 | Rosieres-en-Saneterre (Frankreich) | Blenheim IV | 58 | Linton-on-Ouse | Whitley V |
59 | Poix (Frankreich) | Blenheim IV | 60 | Ambala (Indien) | Blenheim I |
61 | Hemswell | Hampden I | 62 | Tengah (Singapur) | Blenheim I |
63 | Einsatz-Trainings-Einheit | - | 64 | Church Fenton | Spitfire I |
65 | Hornchurch | Spitfire I | 66 | Duxford | Spitfire I |
70 | Habbaniya (Ägypten) | Valentia | 72 | Acklington | Spitfire I |
73 | Reims (Frankreich) | Hurricane I | 74 | Hornchurch | Spitfire I |
75 | Feltwell | Wellington I, IA, IC | 77 | Driffield | Whitley V |
78 | Linton-on-Ouse | Whitley V | 79 | Biggin Hill | Hurricane I |
80 | Amriya (Ägypten) | Gladiator | 81 | Amiens (Frankreich) | Tiger Moth (Verbindungs-flugzeuge) |
82 | Watton | Blenheim IV | 83 | Scampton | Hampden I |
84 | Shaibah (Irak) | Blenheim I | 85 | Lille (Frankreich) | Hurricane I |
87 | Lille (Frankreich) | Hurricane I | 88 | Mourmelon (Frankreich) | Battle |
92 | Northolt | Spitfire I | 94 | Sheikh Othman (Aden) | Gladiator |
97 | Driffield (aufgelöst 20. Mai) | ohne Flugzeuge | 98 | Chateau Bougon (Frankreich) | Battle |
99 | Newmarket | Wellington I, IA, IC | 100 | Seletar (Singapur) | Vildebeest II, III |
101 | West Raynham | Blenheim IV | 102 | Driffield | Whitley V |
103 | Betheniville (Frankreich) | Battle | 104 | Einsatz-Trainings-Einheit | - |
105 | Villeneuve-les-Vertus (Frankreich) | Battle | 106 | Finningley | Hampden I |
107 | Wattisham | Blenheim IV | 108 | Einsatz-Trainings-Einheit | - |
110 | Wattisham | Blenheim IV | 111 | Wick | Hurricane I |
112 | Helwan (Ägypten) | Gladiator, Gauntlet II | 113 | Heliopolis (Ägypten) | Blenheim IV |
114 | Conde-Vraux (Frankreich) | Blenheim IV | 115 | Marham | Wellington IA, IC |
139 | Plivot (Frankreich) | Blenheim IV | 141 | Grangemouth | Defiant I, Gladiator, Blenheim IF, Battle |
142 | Berry-au-Bac (Frankreich) | Battle | 144 | Hemswell | Hampden I |
145 | Tangmere | Hurricane I | 148 | Stradishall | Wellington IC |
149 | Mildenhall | Wellington I, IA, IC | 150 | Ecury-sur-Coole (Frankreich) | Battle |
151 | North Weald | Hurricane I | 152 | Acklington | Spitfire I |
185 | Einsatz-Trainings-Einheit | - | 201 | Invergordon | Sunderland I |
202 | Gibraltar | London II | 203 | Sheikh Othman (Aden) | Blenheim I, IV |
204 | Sullon Voe (Shetland Inseln) | Sunderland I | 205 | Seletar (Ceylon) | Singapur III |
206 | Bircham Newton | Anson, Hudson | 207 | Einsatz-Trainings-Einheit | - |
208 | Heliopolis (Ägypten) | Lysander I, II | 209 | Oban | Lerwick I |
210 | Pembroke Dock | Sunderland I | 211 | El Daba (Ägypten) | Blenheim I |
212 | Heston | Blenheim IV, Spitfire I | 213 | Wittering | Hurricane I |
214 | Stradishall | Wellington I, IA, IC | 216 | Heliopolis (Ägypten) | Valentia, Bombay |
217 | St.Eval | Anson, Beaufort I | 218 | Mouscou Femme (Frankreich) | Battle |
219 | Catterick | Blenheim IF | 220 | Thornaby | Hudson |
222 | Digby | Spitfire I | 223 | Khartoum (Sudan) | Wellesley |
224 | Leuchars | Hudson | 225 | Odiham | Lysander |
226 | Reims (Frankreich) | Battle | 228 | Pembroke Dock | Sunderland I |
229 | Digby | Hurricane I | 230 | Alexandria (Ägypten) | Sunderland I |
232 | in Aufstellung | - | 233 | Leucchars | Hudson |
234 | Church Fenton (ab 22. Mai) | Spitfire I | 235 | Bircham Newton | Blenheim IVF, IF |
236 | Speke | Blenheim IF | 237 | Nairobi (Kenia) | Audax, Hardy |
240 | Invergordon | London II | 242 | Church Fenton | Hurricane I |
245 | Leconfield | Hurricane I | 248 | Gosport | Blenheim IVF |
253 | Kenley | Hurricane I, Battle | 254 | Hatston | Blenheim IV |
263 | Turnhouse | Gladiator | 264 | Martlesham Heath | Defiant I |
266 | Martlesham Heath | Spitfire I | 269 | Wick | Anson |
271 | Doncaster Harrow (Transport) | Bombay,Ford 5 | 273 | China Bay (Ceylon) | Vildebeest, Seal |
500 | Detling | Anson | 501 | Bethenville | Hurricane I |
502 | Aldergrove | Anson | 504 | Debden | Hurricane I |
600 | Manston | Blenheim IF | 601 | Tangmere | Hurricane I |
602 | Dyce | Spitfire I | 603 | Turnhouse | Spitfire I |
604 | Northolt | Blenheim IF | 605 | Wick | Hurricane I |
607 | Vintry-en-Artois (Frankreich) | Hurricane I, Gladiator | 608 | Thornaby | Anson |
609 | Drem | Spitfire I | 610 | Biggin Hill | Spitfire I |
611 | Digby | Spitfire I | 612 | Dyce | Anson |
613 | Odiham | Lysander, Hector | 614 | Odiham | Lysander |
615 | Abbeville (Frankreich) | Hurricane I, Gladiator | 616 | Leconfield | Spitfire I |
Hinweis: Staffeln (Squadron) mit den Nummern von 400 bis 499 waren Verbände der Royal Canadian Air Force, Royal Australian Air Force und der Royal New Zealand Air Force. Nicht alle Nummern wurden verwendet und leider liegen im Moment keine genauen Angaben über diese vor.
Übersicht über Flugzeug-Ausstattung und Verteilung der Staffeln der Royal Air Force:
Flugzeugtyp | England | Frankreich, Norwegen | Mittelmeer, Naher Osten, Afrika | Indien, Malaysia | insgesamt |
---|---|---|---|---|---|
Hurricane | 16 | 9 | - | - | 25 |
Spitfire | 19 | - | - | - | 19 |
Gladiator | 1 | - | 4 | - | 5 |
Blenheim IF, IVF | 9 | - | - | - | 9 |
Defiant | 2 | - | - | - | 2 |
Vildebeest | - | - | - | 3 | 3 |
Wellesley | 1 | - | 2 | 1 | 4 |
Blenheim | 9 | 6 | 9 | 4 | 28 |
Battle | - | 8 | - | - | 8 |
Wapiti | - | - | - | 1 | 1 |
Beaufort | 4 | - | - | - | 4 |
Whitley | 6 | - | - | - | 6 |
Hampden | 8 | - | - | - | 8 |
Wellington | 8 | - | - | - | 8 |
Hudson | 4 | - | - | - | 4 |
Anson | 5 | - | - | - | 5 |
Lysander | 4 | 4 | 2 | - | 10 |
Audax | - | - | - | 2 | 2 |
Valentina | - | - | 2 | 1 | 3 |
Tiger Mouth | - | 1 | - | 1 | 2 |
London | 1 | - | 1 | - | 2 |
Singapore | - | - | - | 1 | 1 |
Lerwick | 1 | - | - | - | 1 |
Sunderland | 4 | - | 1 | - | 5 |
Insgesamt | 102 | 28 | 21 | 14 | 165 |
Die Staffeln (Squadron) der RAF hatten eine Stärke zwischen 6 und 18 Flugzeuge.
Quellenangaben und Literatur
The Squadrons of the Royal Air Force (James J. Halley)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
The Armed Forces of World War II (Andrew Mollo)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Weitere interessante Beiträge: