Luftwaffe und Luftlandetruppen Mai 1940


Deutsche Luftwaffe und Luftlandetruppen beim Westfeldzug im Mai 1940.
Flugzeuge, Stärke und Organisation.

Stuka wird aufmunitioniert
Ein deutscher Stuka wird während des ‚Blitz über Frankreich‘ aufmunitioniert.

zurück Hier zur Wehrmacht Kriegsgliederung Westfeldzug.

Luftwaffe

Für den Westfeldzug standen der deutschen Luftwaffe 3.902 Flugzeuge zur Verfügung. Davon waren 1.482 Bomber und Sturzkampfbomber, 42 Schlachtflugzeuge, 1.106 Jagdflugzeuge und 248 zweimotorige schwere Jäger Bf 110.
Generaloberst Kesselring kommandierte die Luftflotte 2 mit dem I., IV. und IX. Fliegerkorps zur Unterstützung von General von Bocks Heeres-Gruppe B.
Generaloberst Sperrle kommandierte die Luftlotte 3 mit dem II., V. und VIII. Fliegerkorps zur Unterstützung von General von Rundstedts Heeres-Gruppe A.


Luftlandung in Holland
Gleich nach der Luftlandung in Holland wird ein schweres MG 34 zur Deckung der Fallschirmjäger in Stellung gebracht.

Luftlandetruppe

Die Aufstellung von Fallschirmjäger-Truppen begann fast gleichzeitig bei der Wehrmacht und der Luftwaffe. Am 1. Oktober 1935 wurde General Görings persönliches Wach-Regiment, welches ursprünglich zur preußischen Polizei gehörte, als das General-Göring-Regiment in die Luftwaffe übernommen. Zur selben Zeit wurden Freiwillige aus dem Regiment zum Truppenübungsplatz Altengrabow geschickt, wo die Aufstellung des Fallschirmjäger-Regimentes der Luftwaffe stattfand.

Im Frühjahr 1936 stellte das Heer ein Versuchsstab aus 15 Offizieren und 80 Mannschaften auf, was das Fallschirmjäger-Bataillon der Wehrmacht wurde. Während der Besetzung des Sudetenlandes kam das Bataillon unter die taktische Einsatzleitung der Luftwaffe und wurde dieser schließlich am 1. Januar 1939 unterstellt. Von diesem Zeitpunkt an übernahm die Luftwaffe die vollständige Verantwortung für die Rekrutierung, Ausbildung, Ausrüstung und operative Einsatzkontrolle der deutschen Fallschirmtruppen – und Deutschland wurde zu dem einzigen Land, in dem Fallschirmjäger ausschließlich ein Teil der Luftwaffe waren.
Obwohl die Fallschirmjäger Teil der Luftwaffe waren, bestand der andere Teil dieser höchst mobilen Streitmacht aus Luftlandetruppen, welche Bestandteil des Heeres blieben. Luftlandetruppen waren, wie der Name auch schon sagt, Infanteristen welche besonders für schnelle Luftlandungen mit Flugzeugen und Lastenseglern ausgebildet und mit speziellen leichten Waffen ausgerüstet wurden.

Im Juli 1938 wurde Generalmajor Student vom Heer an die Luftwaffe überstellt, um die Aufstellung der Fallschirm-Truppen zu leiten, aber als Deutschland sich im September 1939 bereits im Krieg befand, war die 7. Flieger-Division immer noch in der Aufstellung.
Nachdem der Winter mit einem speziellen Ausbildungsprogramm genutzt worden war, wurde das Luftlande-Korps aus der 7. Flieger-Division (Fallschirmjäger) und der 22. Infanterie-Division (Luftlandetruppen) aufgestellt.

Bild: Gleich nach der Luftlandung in Holland wird ein schweres MG34 zur Deckung der Fallschirmjäger in Stellung gebracht.

Deutschlands Fallschirmtruppen spielten eine kleine, wenn auch erfolgreiche Rolle im Kampf um Norwegen, welche auch die Verstärkung der in Narvik belagerten Verbände des Generals Dietl beinhaltete. Einige der ‚Fallschirmspringer‘, welche dort absprangen, waren Gebirgsjäger welche zuvor einen 7-Tage-Crash-Kurs im Fallschirmspringen unternommen hatten.
Der Angriff im Westen auf Holland und Belgien im Mai 1940 sah dann den spektakulärsten Triumph der neuen Waffengattung: Fallschirmjäger unter dem Kommando von Generalmajor Student eroberten die moderne belgische Festung Eben Emael und die Brücken über den Albert-Kanal im Handstreich, welche die wichtigsten Stellungen in der belgischen Verteidigungslinie waren.


Quellenangaben und Literatur

Luftkrieg (Piekalkiewicz)
The Armed Forces of World War II (Andrew Mollo)
Luftwaffe Handbook (Dr Alfred Price)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um abends neue Beiträge von Weltkrieg2 in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Fallschirmjäger mit PaK verteidigen Rom
Die deutsche militärische Leistungsfähigkeit im Zweiten Weltkrieg anhand des italienischen Feldzuges. Teil V der Bewertung der Kampfkraft der Wehrmacht im Read more
GI mit Garand
Amerikanisches automatisches Gewehr US rifle cal.30, Garand M1. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Garand M1 US rifle cal.30 Read more
Deutsche 'Landser' an der Ostfront
Die Kampfkraft der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg (Teil II). Kampfkraft der Wehrmacht im Osten, im Polenfeldzug 1939 und Auswirkungen Read more
Ju 52 in Maleme gelandet
Unternehmen Merkur, die deutsche Luftlandung auf Kreta im Mai 1941. Angriffsplan, eingesetzte Truppen, die Kämpfe und Verluste. Als am 21. Read more
210-mm-Haubitze im Einsatz gegen Verdun
Organisation der deutschen Artillerie von 1914 bis 1918. Zweiter Teil der deutschen Armee-Organisation im Ersten Weltkrieg. Hier zu Teil I: Read more
US-Selbstladekarabiner M1
Selbstladekarabiner M1, häufigste amerikanische Waffe im Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell vom US Carbine cal .30 Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Sturmangriff in den Argonnen
DER ERSTE WELTKRIEG. Als vor über 100 Jahren - am 28. Juni 1914 - Erzherzog Ferdinand und seine Gattin Sophie Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!