8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer


Aufstellung, Kommandeure und Einsätze der 8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer von 1942 bis 1945.

Reiter der 8.SS-Kavallerie-Division Florian Geyer
Reiter der 8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer.

8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer

Bezeichnungen

SS-Kavallerie-Division (Juni 1942),
8. SS-Kavallerie-Division (Oktober 1943),
8. SS-Kavallerie-Division ‚Florian Geyer‘ (März 1944).

Kommandeure

  • SS-Standartenführer Hermann Fegelein (von Kavallerie-Brigade SS-Totenkopf Reiterstandarte, September 1939 bis August 1942)
  • SS-Brigadeführer Willi Bittrich (August 1942 bis Februar 1943)
  • SS-Standartenführer Fritz Freitag (Februar bis April 1943)
  • SS-Brigadeführer Hermann Fegelein (April bis November 1943)
  • SS-Brigadeführer Bruno Streckenbach (Januar bis April 1944)
  • SS-Brigadeführer Joachim Rumohr (Juli 1944 bis Februar 1945)

Aufstellung

SS-Reiterregiment
SS-Reiterregiment bei einer Parade in Warschau, 1940.

Im September 1939 wurde das erste berittene SS-Totenkopf Kavallerie-Regiment aufgestellt und als SS-Totenkopf Reiterstandarte 1 bezeichnet. Diese bestand aus einer Stabseinheit und vier Reiterschwadronen.
Das Regiment wurde von dem begeisterten Reiter und überzeugtem Nationalsozialisten, SS-Standartenführer Hermann Fegelein, kommandiert. Es wurde nach der Feuereinstellung in Polen für Sicherheitsaufgaben eingesetzt, wo es zu den ersten Kriegsverbrechen kam.

Weitere Schwadronen kamen nach und nach hinzu, als das Regiment schnell vergrößert wurde. Bis Mai 1940 bestand es aus 14 Schwadronen, zuzüglich speziellen Unterstützungseinheiten und einer berittenen Artillerie-Batterie.
In den Jahren 1940 und 1941 wurden verschiedene Organisationsformen für den Verband, welcher nun eigentlich Brigaden-Stärke hatte, ausprobiert. So wurde das Regiment erst einmal in zwei Stück aufgeteilt, dann wieder zusammengelegt und letztlich erneut geteilt. Während dieser Zeit befehligte Fegelein weiterhin den Verband, welcher tatsächlich in dieser Zeit eine Brigade war.

Die Hauptquartiere des Verbandes waren in Warschau und Lublin und seine aufgeteilten Einheiten operierten im besetzten Polen. Unter der polnischen Zivilbevölkerung zeigten die SS-Totenkopf-Soldaten schnell ihr wahres Bild, als die 4. Schwadron bereits im Oktober 1939 an der Ermordung von Juden bei Kutno beteiligt war.
Mit Beginn des Jahres 1940 wurde die Brigade unter das Kommando des Höheren SS- und Polizeiführers Ost, SS-Gruppenführer Krüger, gestellt. Dieser war auch der ehemalige Inspekteur der berittenen Einheiten der Allgemeine-SS.

Aus dieser Zeit ist eine Geschichte bekannt, als Soldaten der Brigade auf einen Eisenbahnzug mit Güterwaggons trafen, in welchen Juden deportiert wurden. Der unhygienische Zustand der Waggons veranlasste die Offiziere dazu, sich über einen möglichen Ruhr-Ausbruch Sorgen zu machen. Dieses Problem lösten sie dann ganz einfach, indem sie begannen, die Juden zu erschießen. Da sie aber nicht über ausreichend Munition dafür mit sich führten, kamen sie auf den Gedanken, sich von einer Wehrmacht-Einheit in der Nähe welche geben zu lassen. Diese lehnten jedoch unumwunden ab, auszuhelfen. Die Exekutionen wurden dann trotzdem von den SS-Männern und deutschen Polizisten, welche unter SS-Kommando standen, fortgesetzt.

Abgesehen von solchen Gräueltaten wurde die Brigade auch für eine Serie von Plünderungen verantwortlich gemacht. Dies ging sogar so weit, dass die Gestapo eine Untersuchung gegen den Befehlshaber Fegelein einleitete. Jedoch war der Oberst ein persönlicher Favorit von Reichsführer-SS Himmler, welcher ihn deckte und so verliefen die Untersuchungen im Sande.

Sicherungsverband in Russland 1941/42

SS-Kavallerie in Russland
Soldaten und Fahrzeuge (rechts ein SdKfz 222 Panzerspähwagen) der SS-Kavallerie in Russland, 1941.

Reiter der SS-Kavallerie in Russland
Rast für einen Reiter der SS-Kavallerie in Russland im Sommer 1941.
Bis März 1941 bestanden die zwischenzeitlich in SS-Kavallerie-Regimenter 1 und 2 umbenannten Einheiten aus drei Säbel-Schwadronen und fünf Unterstützungs- und Dienste-Schwadronen, mit einer Gesamtstärke von rund 3.500 Mann.
Die beiden Regimenter wurden formell erst im August 1941 als SS-Kavallerie-Brigade bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt befanden sie sich schon bei Säuberungsaktionen hinter den nach Russland hinein vorstoßenden Frontverbänden der Heeresgruppe Mitte im Einsatz.

Bei Beginn von Unternehmen Barbarossa im Juni 1941 wurden die SS-Kavallerie-Regimenter, zusammen mit einer Anzahl ehemaliger SS-Totenkopfverbände, dem Kommandostab RFSS und nicht der Wehrmacht unterstellt, um hinter der Front eingesetzt zu werden. Hier sollten sie versprengte Rotarmisten jagen und Sühnemaßnahmen gegen Partisanen und für deren Unterstützung verdächtigte Zivilisten durchführen.

SS-Kavallerie Verwundeter 1941
Offensichtlich sah die SS-Kavallerie aber auch reguläre Fronteinsätze: Angehörige des Verbandes tragen einen Verwundeten an einem verlassenen sowjetischen BA-10 Panzerspähwagen vorbei.

In einer dieser Säuberungsaktionen töteten die SS-Männer etwas mehr als 250 feindliche Bewaffnete und zugleich mehr als 6.500 ‚verdächtige‘ Zivilisten. Dieses Missverhältnis zog sich wie ein roter Faden durch die Einsatzberichte der Brigade.
Bei einer anderen Unternehmung Anfang August 1941 wurde gemeldet, dass 1.000 Partisanen und 700 versprengte Rotarmisten getötet wurden, aber zusätzlich mehr als 14.000 Zivilisten zum Opfer fielen, in der Mehrzahl offensichtlich Juden.

Während der großen sowjetischen Winteroffensive geriet die SS-Kavallerie-Brigade jedoch an ernsthaftere Gegner. Dabei erlitt sie im Januar 1942 erhebliche Verluste bei Rschew und Gusewo, wobei etwa 60 % ihres Personals im Gefecht oder durch die harten Wetterbedingungen ausfielen.
Bis Ende März war die Brigade auf eine nur noch 700 Mann starke Kampfgruppe reduziert worden und die Überlebenden wurden von April bis August 1942 nach Polen zurückgezogen.

Aufstellung zur Kavallerie-Division

Diese verbliebenen Männer sollten das Kaderpersonal eines zur Division erweiterten Verbandes bilden. Es wurde ein drittes SS-Kavallerie-Regiment aufgestellt und im Juni 1942 wurden 9.000 ‚Volksdeutsche‚ aus Rumänien zur Division eingezogen.

Gliederung

SS-Ski-Truppen
SS-Ski-Truppen im Winter 1943/44.
SS-Kavallerie-Regimenter 1, 2 und 3. Im Herbst 1943 wurde SS-Kavallerie-Regiment 4 hinzugefügt. Später wurden die Regimenter in SS-Kavallerie-Regimenter 15, 16, 17 und 18 umbenannt. SS-Kavallerie-Regiment 17 wurde im Dezember 1943 als Kader für die neue 22. Waffen-SS-Divisionen abgezogen.
Die Kavallerie-Regimenter wurden als berittene Infanterie eingesetzt und kämpften zu Fuß.

SS-Panzerjäger-Abteilung 8,
SS-Sturmgeschütz-Abteilung 8,
SS-Artillerie-Regiment (mot.) 8.
SS-Flak-Abteilung 8,
SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 8,
SS-Pionier-Bataillon 8,
SS-Ski-Bataillon.


Das SS-Artillerie-Regiment bestand aus zwei Pferde-bespannten Bataillonen zu je 12 105 mm leFH 18 und einem Bataillon aus zwei bespannten Batterien zu je vier 150-mm-Feldgeschützen und einer Batterie aus vier bespannten 105-mm-Feldgeschützen.
Die SS-Panzer-Aufklärungsabteilung wurde in der letzten Kriegsphase zu einem Füsilier-Bataillon ohne Pferde.

Als Frontverband an der Ostfront 1942-45

Reiter der 8. SS-Kavallerie-Division
Reiter der 8. SS-Kavallerie-Division in Weißrussland, 1942/43.

Wilhelm 'Willi' Bittrich
Der spätere, erfolgreich Waffen-SS-Korpskommandeur Wilhelm ‚Willi‘ Bittrich im Sommer 1942 als Befehlshaber der SS-Kavallerie-Division.
Nachdem die neue SS-Kavallerie-Division, nun unter dem Befehl von SS-Brigadeführer ‚Willi‘ Bittrich, im August 1942 wieder an der Front eingetroffen war, wurde sie nun für eher konventionelle militärische Aufgaben. Zuerst unterstand die Division dem LIX. Korps der 9. Armee im Gebiet von Rschew, dann im Don-Becken, Golaia und bei Orel.
Nach einer kurzen Auffrischung und Erholung im November 1942 kam sie unter das Kommando des XXX. Korps. Im Januar 1943 wurde sie dem XXXXI. Panzerkorps unterstellt und im Februar dem XXXXVII. Panzerkorps (Korps Lemelsen) der 2. Panzer-Armee.
Pferde hatten weiterhin eine nützliche Funktion in den unzugänglichen Weiten Russlands, wo ihre große Mobilität in allen möglichen Arten von Gelände sie zu einem wertvollen Flankenschutz machten.

 

Florian Geyer HgrMitte 1943
Soldaten der 8. SS-Kavallerie-Division mit einer Pak während der heftigen Kämpfe bei der Heeresgruppe Mitte Anfang 1943.
Die SS-Kavallerie-Division wurde im März 1943 zur Auffrischung und Neuausrüstung aus der Front der 2. Panzer-Armee herausgezogen und von Juni bis August wurden wieder Anti-Partisanen-Operationen zwischen dem Dnjepr und den Pripjat-Sümpfen durchgeführt.
Bereits im April war eines ihrer Regimenter als Kader für die Aufstellung der neuen 22. SS-Kavallerie-Division abgezogen worden, wurde aber im August durch eine lokale Rekrutierung von ‚Volksdeutschen‘ ersetzt, was die Gesamtstärke auf etwa 15.000 Mann brachte.
Im Juli 1943 wurde die Division der Heeresgruppe Süd zugeteilt und von August an sah sie schwere Abwehrkämpfe während des Rückzugs zum Dnjepr und nach Kirowgrad, erst im Rahmen der 8. Armee und dann der 1. Panzer-Armee. Teile der Division verblieben bei der Heeresgruppe Süd bis Anfang 1944.

StuG Florian Geyer
Ein frühes StuG-Modell neben zwei SS-Grenadieren eines Granatwerfer-Zuges von ‚Florian Geyer‘ in Russland, 1943.

Reiter von 'Florian Geyer' im Oktober 1943
Ein Reiter von ‚Florian Geyer‘ begrüßt im Oktober 1943 einen Tiger-Panzer mit einer gemischten Wehrmacht- und Waffen-SS-Besatzung.
Der Verband erhielt im Oktober 1943 die offizielle SS-Divisions-Nummer 8 und ihre Regimenter wurden neu nummeriert. Im März 1944 erhielt sie den Ehrennamen Florian Geyer, zur Erinnerung an einen fränkischen Ritter (1490-1525), welcher während der Bauernkriege im frühen 16. Jahrhundert berühmt wurde und einer der herausragenden Unterstützer Martin Luthers war.

Die Masse der Division wurde im Dezember 1943 nach Kroatien abtransportiert und bekämpfte dort bis März 1944 Partisanen.
Während des Jahres 1944 sind die Einsätze der aufgesplitterten Teile der Florian-Geyer-Division unübersichtlich, aber zumindest ein Teil sah heftige Kämpfe gegen die große sowjetische Sommeroffensive 1944 auf die deutsche Heeresgruppe Mitte.
Einige der verteilten Einheiten der Division sahen in dieser Zeit Einsätze im Südbalkan, an der Balkanfront gegen die Rote Armee, in Ungarn und Polen.

Kavalleristen der Waffen-SS mit Sturmgewehr 44
Kavalleristen der Waffen-SS gegen Kriegsende. Sie haben Tarnanzüge und sind mit dem modernen, automatischen Sturmgewehr 44 ausgerüstet. Die Waffe hatte einen hervorragenden Ruf. Obwohl billig und mit Pressstahl hergestellt, war das Sturmgewehr die einzige Infanterie-Waffe, welche ausnahmslos immer im osteuropäischen Schlamm, Kälte oder Schneesturm funktionierte.

Gegen Ende des Jahres wurde die Division dann in Ungarn im Rahmen des IX. SS-Korps als Teil der Garnison von Budapest zusammengezogen, zusammen mit der neuen 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division ‚Maria Theresia‘. Im November 1944 nahmen sie an einem erfolgreichen Gegenangriff gegen auf Budapest vorstoßende sowjetische Truppen teil und eroberten Vesces und Ullo zurück.

Florian Geyer Budapest 1945
Ein Soldat von ‚Florian Geyer‘ beobachtet in einer Nacht des Winters 1944/45 aus seinem Schützengraben die sowjetischen Linien vor Budapest.

Im Dezember standen sie dem sowjetischen 4. mechanisierten Garde-Korps gegenüber und bis Heiligabend befanden sie sich in einer Abwehrstellung am Westufer der Donau. Nun war die 50.000 Mann starke Garnison von mindestens 250.000 sowjetischen Truppen eingeschlossen.

Abgeschnitten und mit immer geringeren Vorräten, kämpfte die Garnison in einem immer kleiner werdenden Kessel. Zuletzt hatte der Verteidigungsbereich von Florian Geyer kaum noch einen Kilometer Durchmesser. Die Überlebenden versuchten am 11./12. Februar 1945 auszubrechen, wurden aber von der Roten Armee gestellt und vernichtet.
Nicht einmal 800 deutsche Überlebende, davon nur 170 Mann der zwei Waffen-SS-Kavallerie-Divisionen, erreichten die deutschen Linien und wurden anschließend von der 37. SS-Kavallerie-Division übernommen.
Der letzte Kommandeur von Florian Geyer, Joachim Rumohr, machte Selbstmord, nachdem er bei dem Ausbruchsversuch verwundet wurde.

Pak 40 der Waffen-SS Budapest
Pak 40 der Waffen-SS bei den Kämpfen um Budapest, Anfang 1945.

Auch wenn die Division umfangreiche Fronteinsätze gegen reguläre sowjetische Streitkräfte sah und 23 ihrer Mitglieder mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wurden, verbrachte der Verband viel Zeit mit Operationen gegen Partisanen und war daher zweifelsfrei verantwortlich für Kriegsverbrechen und den Tod von tausenden Zivilisten.

Besondere Abzeichen

Manschettenband 'Florian Geyer'
Manschettenband ‚Florian Geyer‘ in maschinengewebter BeVo-Form, eingeführt im März 1944.
Das einzige besondere Abzeichen, welches von der Division verwendet wurden, war ein Manschettenband mit dem Divisionsnamen. Vorgesehen für alle Divisionsangehörige, wurde es aus Viskose in maschinengewebter BeVo-Form hergestellt, mit dem Namen in lateinischer Schrift.

Exemplare, auf denen der Name handgestickt aus Aluminiumdraht auf einem schwarzen Band im ‚RZM‘-Stil mit Aluminiumdrahtumrandung ist, gab es auch und wurden vermutlich inoffiziell privat angeschafft. Es ist auch bekannt, dass einige Offiziere sich selbst eingekleidet haben, zusammen mit privat hergestellten Manschettenbändern, welche den Titel in gotischer Schrift handgestickt trugen.


Quellenangaben und Literatur

Hitler’s Elite – The SS 1939-45 (Chris McNab)
The Waffen-SS (Martin Windrow)
The Waffen-SS (2): 6. to 10. Divisions (Gordon Williamson)
Waffen SS in Action (Norman Harms)
Into the Abyss – The last years of the Waffen-SS (Ian Baxter)
Waffen SS in Russia (Bruce Quarrie)
Waffen-SS (1) Forging an Army 1934-1943 (Robert Michules, Ronald Volstad)
Waffen-SS (2) From Glory to Defeat 1943-1945 (Robert Michulec, Ronald Volstad)
Waffen-SS Encyclopedia (Marc J. Rikmenspoel)


Weitere interessante Beiträge:
Altmark im Jössingfjord
Unternehmen Weserübung, die Invasion von Norwegen und Dänemark im April 1940 durch deutsche See-, Land- und Luftstreitkräfte. Elf Schiffsgruppen bildete Read more
Fotos eines Soldaten der Wehrmacht 1939-1945
Fotos eines Soldaten der Wehrmacht aus der 214. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944. Einzigartige und noch nie Read more
PzKpfw IV Ausf.J der Hohenstaufen-Division
Einsätze der 9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen (Teil II). Von Arnheim, über die Ardennen und nach Ungarn bis zum Ende. Hier zu Read more
deutsche Infanterie-Einheit beim Abmarsch
Organisation der Formationen und Verbände der deutschen Wehrmacht nach Beginn des Russland-Feldzuges bis 1945. Hier zu Wehrmachts-Verbände Organisation 1939-41. Organisation Read more
Japanische Truppen stürmen an Land
Die kaiserlich-japanische Armee beim Angriff auf die Alliierten 1941/42. Verteilung der japanischen Invasions- und Besatzungsdivisionen im Dezember 1941, Soll-Stärken und Read more
StuG vor Akropolis
Deutsche Sturmgeschütze 40 Ausf.F, Ausf.F/8, Ausf.G (Sdkfz 142/1), StuH 42 (SdKfz 142/2) und Flamm aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

von den Alliierten erbeutete Hs 129B
Deutsches Erdkampfunterstützungsflugzeug Henschel Hs 129 und die Panzerbekämpfung durch die Luftwaffe. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Henschel Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!