Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 26. Dezember 1943.
Heeresgruppen, Armeen, Korps, Divisionen, Gesamtbestand und Panzerausstattung und die Situation an der Ostfront im Winter 1943/44.
Die Aufstellung und Verteilung der Divisionen der Wehrmacht und unterstellter Einheiten von Verbündeten sowie der Bestand an Panzerkampfwagen zur Jahreswende 1943/44.
Die offiziell ‚bodenständige‘ Division wird hier als ‚Festungs-Infanterie-Division‘ bezeichnet, da diese zur Verteidigung am Atlantikwall verwendet wurden und kaum mobil waren.
Die Luftwaffen-Felddivisionen wurden kurz zuvor in das Feldheer überführt, um ihren Kampfwert zu erhöhen.
Sicherungs-Divisionen wurden zur Bewachung und Verteidigung von Brücken, Eisenbahnlinien und anderen wichtigen Objekten gegen Partisanen verwendet. Jäger-Divisionen waren leichte und mobile Einheiten für schwieriges Gelände und wurden vor allem zur aktiven Bekämpfung von Partisanen verwendet.
Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 26.12.1943
Seiteninhalt:
Auflistung an der Ostfront von Süd nach Nord:
Heeres-Gruppe A:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Russland am Schwarzen Meer und auf der Krim | ||
17. Armee XXXXIX. Gebirgs-Korps | 19. rumänische Infanterie-Division | |
9. rumänische Kavallerie-Division | ||
5. Luftwaffen-Feld-Division (Teile) | ||
336. Infanterie-Division (Teile) | ||
Gruppe Generalleutnant Sixt | 50. Infanterie-Division (Masse) | |
336. Infanterie-Division (Masse) | ||
153. Feldausbildungs-Division (Teile) | ||
1. slowakische Infanterie-Division (Teile) | ||
rumänisches Kavallerie-Korps | 9. rumänische Kavallerie-Division (Teile) | |
rumänisches Gebirgs-Korps | 1. rumänische Gebirgs-Division | |
10. rumänische Infanterie-Division (Teile) | ||
2. rumänische Gebirgs-Division | ||
V. Korps | 6. rumänische Kavallerie-Division | |
98. Infanterie-Division | ||
50. Infanterie-Division (Teile) | ||
3. rumänische Gebirgs-Division | ||
rumänische 3. Armee | Befehlshaber von West-Taurien | 15. rumänische Infanterie-Division (Teile) |
5. Luftwaffen-Feld-Division (Masse) | ||
24. rumänische Infanterie-Division (Teile) | ||
370. Infanterie-Division | ||
1. slowakische Division (Reste) | ||
6. Armee | XXXXIV. Korps | 4. Gebirgs-Division |
101. Jäger-Division | ||
73. Jäger-Division | ||
153. Feldausbildungs-Division (Teile) | ||
Befehlshaber der deutschen Truppen in Transnistrien | 153. Feldausbildungs-Division (Teile) |
Heeres-Gruppe Süd:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Russland | ||
1. Panzer-Armee | XXIX. Korps (dem XXXX. Panzer-Korps unterstellt) | 335. Infanterie-Division (Masse) |
97. Jäger-Division | ||
9. Infanterie-Division | ||
IV. Korps (dem XXXX. Panzer-Korps unterstellt) | 17. Infanterie-Division | |
111. Infanterie-Division | ||
258. Infanterie-Division | ||
79. Infanterie-Division | ||
335. Infanterie-Division (Teile) | ||
3. Gebirgs-Division | ||
24. Panzer-Division | ||
302. Infanterie-Division | ||
XVII. Korps (dem XXXX. Panzer-Korps unterstellt) | 294. Infanterie-Division (Teile) | |
123. Infanterie-Division | ||
125. Infanterie-Division | ||
XXX. Korps | 304. Infanterie-Division | |
46. Infanterie-Division | ||
257. Infanterie-Division | ||
387. Infanterie-Division | ||
306. Infanterie-Division | ||
16. Panzer-Grenadier-Division | ||
LVII. Panzer-Korps | Panzer-Grenadier-Division Grossdeutschland | |
9. Panzer-Division | ||
15. Infanterie-Division | ||
62. Infanterie-Division | ||
23. Panzer-Division | ||
294. Infanterie-Division (Teile) | ||
3. SS-Panzer-Division Totenkopf (Masse) | ||
LII. Korps | 76. Infanterie-Division | |
384. Infanterie-Division | ||
17. Panzer-Division | ||
3. SS-Panzer-Division Totenkopf (Teile) | ||
13. Panzer-Division | ||
2. Fallschirmjäger-Division | ||
8. Armee | III. Panzer-Korps | 376. Infanterie-Division (Reste) |
14. Panzer-Division (Masse) | ||
10. Panzer-Grenadier-Division | ||
14. Panzer-Division (Teile) | ||
3. Panzer-Division | ||
6. Panzer-Division | ||
11. Panzer-Division | ||
XXXXVII. Panzer-Korps | 320. Infanterie-Division | |
106. Infanterie-Division | ||
167. Infanterie-Division (Masse) | ||
262. Infanterie-Division | ||
282. Infanterie-Division | ||
389. Infanterie-Division | ||
8. SS-Kavallerie-Division Florian Geyer (Reste) | ||
XI. Korps | 72. Infanterie-Division | |
167. Infanterie-Division (Teile) | ||
57. Infanterie-Division | ||
5. SS-Panzer-Division Wiking | ||
SS-Sturmbrigade Wallonien | ||
4. Panzer-Armee | Reserve | 20. Panzer-Grenadier-Division (Reste) |
18. Artillerie-Division | ||
454. Sicherungs-Division) | ||
XXIV. Panzer-Korps | 444. Sicherungs-Division | |
112. Infanterie-Division | ||
34. Infanterie-Division | ||
82. Infanterie-Division | ||
VII. Korps | 75. Infanterie-Division | |
198. Infanterie-Division | ||
88. Infanterie-Division | ||
XXXXII. Korps | 25. Panzer-Division | |
168. Infanterie-Division | ||
XXXXVIII. Panzer-Korps | 19. Panzer-Division | |
8. Panzer-Division | ||
1. SS-Panzer-Division Adolf Hitler | ||
2. SS-Panzer-Division Reich (Reste) | ||
1. Panzer-Division | ||
XIII. Korps | 68. Infanterie-Division | |
213. Sicherungs-Division (Reste) | ||
340. Infanterie-Division | ||
208. Infanterie-Division (Reste) | ||
7. Panzer-Division (Reste) | ||
Kavallerie-Regiment Süd | ||
LIX. Korps | 291. Infanterie-Division | |
Wehrmachts-Befehlshaber Ukraine | ungarisches VII. Armee-Korps | 21. ungarische Infanterie-Division |
201. ungarische Infanterie-Division | ||
LXII. Reserve-Korps | 143. Reserve-Infanterie-Division | |
147. Reserve-Infanterie-Division |
Heeres-Gruppe Mitte:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Mittel-Russland | Reserven | 12. Infanterie-Division |
1.Ski-Jäger-Brigade | ||
390. Feldausbildungs-Division | ||
391. Feldausbildungs-Division | ||
2. Armee | Reserven | 203.Sicherungs-Division (Masse) |
4. Panzer-Division (Masse) | ||
XXXXVI. Panzer-Korps | 7. Infanterie-Division | |
XX. Korps | 102. Infanterie-Division | |
292. Infanterie-Division | ||
LVI. Panzer-Korps | 5. Panzer-Division | |
203. Sicherungs-Division (Teile) | ||
12. Panzer-Division (Reste) | ||
4. Panzer-Division (Teile) | ||
zu ungarisches VII. Armee-Korps bei Heeresgruppe Süd | 18. ungarische Infanterie-Division | |
19. ungarische Infanterie-Division | ||
9. Armee | XXXXI. Panzer-Korps | 134. Infanterie-Division |
1. SS-Infanterie-Brigade (motorisiert) | ||
Kavallerie-Regiment Mitte | ||
253. Infanterie-Division | ||
16. Panzer-Division | ||
XXXV. Korps | 383. Infanterie-Division | |
707. Infanterie-Division | ||
36. Infanterie-Division | ||
299. Infanterie-Division | ||
45. Infanterie-Division | ||
LV. Korps | 6. Infanterie-Division | |
110. Infanterie-Division (Masse) | ||
296. Infanterie-Division | ||
31. Infanterie-Division | ||
4. Armee | Reserve | 286. Sicherungs-Division |
XXIII. Korps | 267. Infanterie-Division | |
110. Infanterie-Division (Teile) | ||
95. Infanterie-Division | ||
260. Infanterie-Division | ||
XII. Korps | 131. Infanterie-Division | |
35. Infanterie-Division | ||
342. Infanterie-Division | ||
XXXIX. Panzer-Korps | 337. Infanterie-Division | |
26. Infanterie-Division | ||
18. Panzer-Grenadier-Division | ||
XXVII. Korps | 25. Panzer-Grenadier-Division | |
78. Infanterie-Division | ||
3. Panzer-Armee | Reserven | 201. Sicherungs-Division |
5. Jäger-Division | ||
VI. Korps | 256. Infanterie-Division | |
246. Infanterie-Division | ||
Panzer-Grenadier-Division Feldherrnhalle | ||
206. Infanterie-Division | ||
211. Infanterie-Division | ||
197. Infanterie-Division | ||
14. Infanterie-Division | ||
4. Luftwaffen-Feld-Division (Teile) | ||
LIII. Korps | 4. Luftwaffen-Feld-Division (Masse) | |
36. Luftwaffen-Feld-Division | ||
129. Infanterie-Division (Reste) | ||
252. Infanterie-Division (Reste) | ||
2. Luftwaffen-Feld-Division (Reste) | ||
6. Luftwaffen-Feld-Division | ||
IX. Korps | 20. Panzer-Division (Reste) | |
87. Infanterie-Division (Reste) | ||
Wehrmachts-Befehlshaber Ostland | Kommandierender General in Weißruthenien | 221. Sicherungs-Division |
ungarisches VIII. Armee-Korps | 1. ungarische Infanterie-Division | |
9. ungarische Infanterie-Division | ||
5. ungarische Infanterie-Division | ||
12. ungarische Infanterie-Division | ||
23. ungarische Infanterie-Division | ||
LXI. Reserve-Korps | 141. Reserve-Infanterie-Division | |
151. Reserve-Infanterie-Division |
Heeres-Gruppe Nord:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
vor Leningrad und Baltikum | ||
16. Armee | VIII. Korps | 132. Infanterie-Division |
estnische SS-Freiwilligen-Brigade | ||
lettisches SS-Polizei-Regiment Riga | ||
81. Infanterie-Division | ||
329. Infanterie-Division (Masse) | ||
I. Korps | 69. Infanterie-Division | |
93. Infanterie-Division (Teile) | ||
329. Infanterie-Division (Teile) | ||
23. Infanterie-Division | ||
32. Infanterie-Division | ||
218. Infanterie-Division (Teile) | ||
263. Infanterie-Division (Teile) | ||
122. Infanterie-Division | ||
207. Sicherungs-Division (Teile) | ||
24. Infanterie-Division (Teile) | ||
290. Infanterie-Division | ||
58. Infanterie-Division | ||
281. Sicherungs-Division (Teile) | ||
205. Infanterie-Division (Teile) | ||
XXXXIII. Korps | 263. Infanterie-Division (Masse) | |
83. Infanterie-Division | ||
205. Infanterie-Division (Masse) | ||
15. lettische SS-Grenadier-Division | ||
II. Korps | 331. Infanterie-Division | |
93. Infanterie-Division (Masse) | ||
218. Infanterie-Division (Masse) | ||
X. Korps | 21. Luftwaffen-Feld-Division | |
8. Jäger-Division | ||
30. Infanterie-Division | ||
18. Armee | Reserve | holländische SS-Brigade Nederland |
XXXVIII. Korps | 1. Luftwaffen-Feld-Division | |
28. Jäger-Division | ||
2. lettische SS-Freiwilligen-Brigade | ||
XXVIII. Korps | 13. Luftwaffen-Feld-Division | |
21. Infanterie-Division | ||
96. Infanterie-Division | ||
12. Luftwaffen-Feld-Division | ||
121. Infanterie-Division | ||
Spanische Legion | ||
XXVI. Korps | 212. Infanterie-Division | |
227. Infanterie-Division | ||
254. Infanterie-Division | ||
61. Infanterie-Division | ||
LIV. Korps | 225. Infanterie-Division | |
24. Infanterie-Division | ||
11. Infanterie-Division | ||
L. Korps | 215. Infanterie-Division | |
170. Infanterie-Division | ||
126. Infanterie-Division | ||
III. SS-Panzer-Korps | 9. Luftwaffen-Feld-Division | |
10. Luftwaffen-Feld-Division | ||
11. SS-Panzer-Grenadier-Division Nordland | ||
SS-Polizei-Division (Reste) | ||
Befehlshaber der Heeres-Gruppe Nord | 207. Sicherungs-Division (Masse) | |
281. Sicherungs-Division (Masse) | ||
285. Sicherungs-Division | ||
Kavallerie-Regiment Nord |
dem OKW unterstellt:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Norwegen, Lappland und Finnland | ||
20. Gebirgs-Armee | XVIII. Gebirgs-Korps | SS-Gebirgs-Division Nord |
7. Gebirgs-Division | ||
XXXVI. Gebirgs-Korps | 169. Infanterie-Division | |
163. Infanterie-Division | ||
XIX. Gebirgs-Korps | 2. Gebirgs-Division | |
6. Gebirgs-Division | ||
210. Infanterie-Division | ||
+ 4 Infanterie-Regimenter | ||
AOK Norwegen | Reserven | 196. Infanterie-Division |
214. Infanterie-Division | ||
280. Infanterie-Division | ||
Panzer-Brigade Norwegen | ||
LXXI. Korps | 230. Infanterie-Division | |
270. Infanterie-Division | ||
199. Infanterie-Division | ||
XXXIII. Korps | 14. Luftwaffen-Feld-Division | |
702. Infanterie-Division | ||
295. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
LXX. Korps | 269. Infanterie-Division | |
280. Infanterie-Division | ||
274. Festungs-Infanterie-Division | ||
710. Infanterie-Division |
Heeresgruppe D, Oberbefehlshaber West:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Frankreich, Belgien und Niederlande | Reserven | 182. Reserve-Division |
189. Reserve-Division | ||
325. Sicherungs-Division | ||
9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen | ||
10. SS-Panzer-Division Frundsberg | ||
159. Reserve-Division | ||
157. Reserve-Division | ||
165. Reserve-Division | ||
155. Reserve-Panzer-Divison | ||
179. Reserve-Panzer-Divison | ||
12. SS-Panzer-Division Hitlerjugend (in Aufstellung) | ||
Wehrmachts-Befehlshaber Niederlande | Reserven | 20. Radfahrer-Regiment |
271. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
LXXXVIII. Korps | 347. Festungs-Infanterie-Division | |
16. Luftwaffen-Festungs-Division | ||
719. Festungs-Infanterie-Division | ||
15. Armee (Raum Calais) | Reserven | 349. Infanterie-Division (in Aufstellung) |
245. Festungs-Division | ||
272. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
2. Panzer-Division | ||
LXXXIX. Korps | 19. Luftwaffen-Festungs-Division | |
712. Festungs-Infanterie-Division | ||
171. Reserve-Infanterie-Division | ||
LXXXII. Korps | 18. Luftwaffen-Festungs-Division | |
156. Reserve-Infanterie-Division | ||
191. Reserve-Infanterie-Division | ||
LXXXI. Korps | 348. Festungs-Infanterie-Division | |
17. Luftwaffen-Festungs-Division | ||
711. Festungs-Infanterie-Division | ||
7. Armee (Normandie und Bretagne) | LXXXIV. Korps | 716. Festungs-Infanterie-Division |
709. Festungs-Infanterie-Division | ||
319. Festungs-Infanterie-Division | ||
352. Infanterie-Division | ||
Radfahrer-Regiment 30 | ||
LXXIV. Korps | 346. Festungs-Infanterie-Division | |
266. Festungs-Infanterie-Division | ||
353. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
XXV. Korps | 343. Festungs-Infanterie-Division | |
265. Festungs-Infanterie-Division | ||
243. Festungs-Infanterie-Division | ||
1. Armee (Südwest-Frankreich) | Reserven | 273. Reserve-Panzer-Division |
17. SS-Panzer-Division Götz von Berlichingen | ||
275. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
276. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
LXXX. Korps | 158. Reserve-Infanterie-Division | |
708. Festungs-Infanterie-Division | ||
LXXXVI. Korps | 344. Festungs-Infanterie-Division | |
19.Armee (Süd-Frankreich) | Reserven | 715. Infanterie-Division |
IV. Luftwaffen-Feld-Korps | 326. Festungs-Infanterie-Division | |
338. Festungs-Infanterie-Division | ||
Gruppe General Kniess | 244. Festungs-Infanterie-Division | |
242. Festungs-Infanterie-Division | ||
148. Reserve-Infanterie-Division |
Heeresgruppe C, Oberbefehlshaber Südwest:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Italien | Reserven | 3. Panzer-Grenadier-Division |
4. Fallschirmjäger-Division (in Aufstellung) | ||
29.Panzer-Grenadier-Division (Teile) | ||
14. Armee | Reserven | 188. Reserve-Gebirgs-Division |
16. SS-Panzer-Grenadier-Division Reichsführer SS (in Aufstellung) | ||
LXXXVII. Korps | 356. Infanterie-Division | |
Befehlshaber der adriatischen Küste | 71. Infanterie-Division | |
162. turkmenische Infanterie-Division | ||
Korps Witthöft | 278. Infanterie-Division (in Aufstellung) | |
362. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
10. Armee | Reserve | Panzer-Division Hermann Göring |
XIV. Panzer-Korps | 94. Infanterie-Division | |
15. Panzer-Grenadier-Division | ||
29. Panzer-Grenadier-Division (Masse) | ||
44. Infanterie-Division | ||
5. Gebirgs-Division | ||
305. Infanterie-Division | ||
LXXVI. Panzer-Korps | 65. Infanterie-Division | |
26. Panzer-Division | ||
90. Panzer-Grenadier-Division | ||
1. Fallschirmjäger-Division | ||
334. Infanterie-Division |
Heeresgruppe F, Oberbefehlshaber Südost:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
auf dem nördlichen Balkan | Reserven | 22. bulgarische Infanterie-Division |
24. bulgarische Infanterie-Division | ||
25. bulgarische Infanterie-Division | ||
27. bulgarische Infanterie-Division | ||
SS-Polizei-Regiment 5 | ||
2. Panzer-Armee | Reserve | 277. Infanterie-Division (in Aufstellung) |
XV. Gebirgs-Korps | 371. Infanterie-Division | |
1. russische Kossaken-Division (Masse) | ||
373. kroatische Infanterie-Division | ||
114. Jäger-Division | ||
264. Festungs-Infanterie-Division | ||
Division Brandenburg (Teile) | ||
V. SS-Gebirgs-Korps | 181. Infanterie-Division | |
369. kroatische Infanterie-Division | ||
118. Jäger-Division | ||
7. SS-Gebirgs-Division Prinz Eugen | ||
1. Gebirgs-Division | ||
+ 4 Regimenter | ||
XXI. Gebirgs-Korps | 297. Infanterie-Division | |
100. Jäger-Division | ||
LXIX. Reserve-Korps | 367. Infanterie-Division (in Aufstellung) | |
173. Reserve-Infanterie-Division | ||
187. Reserve-Infanterie-Division | ||
1. russische Kossaken-Division (Teile) | ||
Heeresgruppe E (der Heeresgruppe F unterstellt in Griechenland und der Ägäis) | Reserve | Sturm-Division Rhodos |
2 Infanterie-Regimenter | ||
XXII. Gebirgs-Korps | 104. Jäger-Division | |
Festungs-Infanterie-Regiment 966 | ||
LXVIII. Korps | 117. Jäger-Division | |
11. Luftwaffen-Feld-Division | ||
+ 2 Regimenter | ||
Oberbefehlshaber von Saloniki | Festungs-Infanterie-Regiment 963 | |
4. SS-Polizei-Grenadier-Regiment (in Aufstellung) | ||
bulgarische Korps Aegäis | 7. bulgarische Infanterie-Division | |
26. bulgarische Infanterie-Division | ||
28. bulgarische Infanterie-Division | ||
Kommandant der Festung Kreta | 22. Infanterie-Division | |
Festungs-Brigade Kreta |
Ersatzheer und Chef der Heeres-Rüstung:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark | 416. Infanterie-Division | |
233. Reserve-Panzer-Division | ||
20. Luftwaffen-Feld-Division (nur Brigaden-Stärke) | ||
166. Reserve-Division | ||
160. Reserve-Division | ||
sonstige | 14. SS-Freiwilligen-Infanterie-Division Galizien (in Aufstellung) | |
5. mot. SS-Sturmbrigade Langemark (in Aufstellung) | ||
13. bosnische SS-Gebirgs-Division (in Aufstellung) | ||
357. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
359. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
363. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
364. Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
392. kroatische Infanterie-Division (in Aufstellung) | ||
154. Reserve-Infanterie-Division | ||
174. Reserve-Infanterie-Division | ||
Divisionen in Aufstellung | 17 Infanterie-Divisionen (davon eine kroatische) | |
3 1/2 SS-Panzer-Grenadier-Divisionen | ||
1 Panzer-Division | ||
1 Fallschirmjäger-Division | ||
2 1/2 SS-Infanterie-Divisionen |
Summe deutsche Divisionen
Zahlenmäßige Übersicht der vollständig aufgestellten und einsatzbereiten Divisionen der deutschen Wehrmacht, Waffen-SS, Luftwaffe und von unterstellten Verbündeten:
Pz | Gren | Inf | Jäg | Geb | Sich | AB | Lw | Verb | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heeres-Gruppe A | - | - | 6 | 1 | 1 | - | 1 | - | 10,5 |
Heeres-Gruppe Süd | 15 | 7,5 | 42 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Heeres-Gruppe Mitte | 5 | 3,5 | 38,5 | 1 | - | 5 | 4 | - | 7 |
Heeres-Gruppe Nord | - | 1,5 | 41 | 2 | - | 3 | 1 | - | 0,5 |
Norwegen, Finnland | 0,5 | - | 15,75 | - | 4 1/3 | - | - | - | - |
OB West | 1 | 2,5 | 25 | - | - | 1,5 | 13 | - | - |
OB Süd | 1 | 4 | 7 | - | 1 | - | 1 | 2 | 1 |
OB Südost | - | 1/3 | 9,8 | - | 2 1/3 | - | 2 1/3 | - | 10 |
Dänemark | - | - | 1,5 | - | - | - | 3 | - | - |
Ersatzheeer | - | - | - | - | - | - | 27 | - | - |
Insgesamt | 22,5 | 19 1/3 | 186,5 | 5 | 9 2/3 | 11,5 | 54 1/3 | 3 | 31 |
Gliederung, Stärke und Ausstattung der Divisionen: Wehrmachts-Verbände Organisation 1942-45
Pz = Panzer; Gren = Panzergrenadier; Inf = Infanterie (darunter 1 Artillerie-Div. bei Heeres-Gruppe Süd); Jäg = Jäger, Geb = Gebirgsjäger; Sich = Sicherungs-Div; AB = Feld-Ausbildungs- und Ersatz, Lw = Luftwaffen-Div (Luftlande, Fallschirmjäger, Luftwaffen-Feld); Verb = unterstellte Divisionen der Verbündeten
Gesamtbestand an Panzerkampfwagen am 1.1.1944:
Typ | Bestand |
---|---|
PzKpfw II | 399 |
PzKpfw 38(t) | 227 |
PzKpfw III | 920 |
PzKpfw III (Flammenwerfer) | 30 |
PzKpfw IV | 1.668 |
PzKpfw V Panther | 1.084 |
PzKpfw VI Tiger I | 395 |
Panzer-Befehlswagen | 477 |
Berge-Panzer | 66 |
Sturmgeschütz StuG III (kurze 7,5-cm-Kanone) | 193 |
Sturmgeschütz StuG III (lange 7,5-cm-Kanone) | 1.945 |
Sturmhaubitze III (10,5 cm) 97 | |
Sturmpanzer IV Brummbär (15 cm) | 31 |
Jagdpanzer Elefant | 47 |
Marder II/III | 1.306 |
Nashorn (8,8-cm-Pak) | 263 |
GESAMT | 9.148 |
Die südliche Ostfront im Winter 1943/44
Nach dem deutschen Abbruch der Schlacht von Kursk im Juli 1943 drang die Rote Armee bis zum Winter im Süd- und Mittelabschnitt der Ostfront bis an Dnjepr vor, eroberte Smolenks, Brjanks und Charkow zurück und stand vor Witebsk, Gomel, Kiew, Dnjepropetrowsk und Saporoshje.
In den Monaten nach den Rückschlägen vom Oktober 1943 westlich von Kiew erholte sich die Rote Armee schnell und startete eine neue Reihe von Offensiven.
Hier zum vorhergehenden Abschnitt: Ostfront von Kursk bis Kiew: Die Ereignisse in Russland von August bis Dezember 1943.
Im Süden war der Winter 1943/44 abwechslungsreicher und milder als sonst, aber der durch das periodische Tauwetter verursachte Schlamm behinderte die Bewegungen der sowjetischen Truppen nicht so sehr wie die der Deutschen. Die sowjetischen Panzer waren mit wesentlich breiteren Ketten ausgestattet und konnten sich daher leichter bewegen, außerdem war die Rote Armee zu diesem Zeitpunkt mit Tausenden amerikanischer Lastwagen aus dem Lend-Lease Programm ausgerüstet worden, die unter diesen Bedingungen weitaus besser fahrtüchtig waren als die deutschen LKWs.
Der stark erhöhte Benzinverbrauch, der für Fahrzeuge charakteristisch war, die sich durch den tiefen Schlamm wühlten, belastete die an Treibstoff knappen Deutschen stärker als die Sowjets. Außerdem verfügte die Rote Armee über weit mehr ‚Panje-Wagen‘, hochrädrige, von einem Pferd gezogene Holzwagen, die sich oft dann noch mit Ausrüstung und Nachschub bewegen konnten, wenn alle anderen Transportmittel versagten.
Da die Deutschen eine Invasion im Westen erwarteten, sah die grundlegende Strategie des Dritten Reiches nun vor, dass erst nach einer erfolgreichen Abwehr dieser Invasion Truppen und Ausrüstung in den Osten verlegt werden konnten. Wie in Adolf Hitlers allgemeiner Direktive Nr. 51 für die Kriegsführung vom 3. November 1943 ausführt, verlangte diese Strategie, dass die Ostfront vorerst um sich selbst kümmern musste, während Deutschland seine neu mobilisierten Soldaten und produzierten Waffen auf die Verteidigung Westeuropas gegen einen alliierten Angriff konzentrierte.
In der Direktive hieß es: ‚Im Osten ist der von Deutschland kontrollierte Raum so groß, dass im schlimmsten Fall auch große Gebietsverluste ohne tödliche Gefahr für das deutsche Überleben möglich sind, während dies im Westen nicht der Fall ist.‘
Wenn damit auch die strategischen Prioritäten für 1944 vorgegeben waren, so war Hitler aber erstaunlicherweise keinesfalls bereit, Raum für Zeit im Osten einzuhandeln. Im Gegenteil, die wirtschaftliche Bedeutung der Ukraine, sowohl in Bezug auf mineralische und industrielle Ressourcen als auch als reiche landwirtschaftliche Region, machte ihn besonders widerwillig, Rückzügen zuzustimmen, die ihm von den Befehlshabern vor Ort, die oft vom Chef des Generalstabs des Heeres unterstützt wurden, nahegelegt wurden.
Indem er solche Ratschläge ablehnte oder nur langsam befolgte, handelte Hitler nicht nur aus Rücksicht auf die wirtschaftliche Bedeutung des Gebietes, sondern auch aus der Tatsache heraus, dass die Verkürzung der Linien sowohl auch russische wie auch deutsche Einheiten freistellte und es oft bedeutete, dass schweres Gerät und Nachschublager nicht evakuiert werden konnten. Gleichzeitig wurde die Stärke der Roten Armee erhöhte, die sofort alle Männer in den neu kontrollierten Gebieten zum Wehrdienst einzog.
Obwohl sie es wahrscheinlich niemals offen zugegeben hätten, waren viele der deutschen militärischen Führer Ende 1943 oder spätestens Anfang 1944, davon überzeugt, dass sie den Krieg verlieren und besiegt werden würden. Dabei zogen sie es vor, dass diese Niederlage auf die am wenigsten schlimmste Art und Weise zustande kam.
Hitler hingegen wollte und hoffte immer noch, wenn er schon nicht mehr den totalen ‚Endsieg‘ erringen konnte, doch wenigstens den Krieg immer noch mit großen Gewinnen beenden zu können. Deshalb sah er es als notwendig an, für Deutschland möglichst viele der eroberten Gebiete zu erhalten, um als Grundlage für einen Frieden eine vorteilhafte Verhandlungsposition zu haben.
Auseinandersetzungen über die angemessene Taktik bei den deutschen Generalstabsoffizieren gegenüber den sowjetischen Offensiven prägten den Winter 1943/44. Auf sowjetischer Seite war das Ziel jedoch klar, denn mit einer Reihe von massiven Offensiven sollten die deutschen Truppen, zusammen mit den noch an ihrer Seite kämpfenden Satellitentruppen, aus dem Großteil des noch von ihnen besetzten sowjetischen Territoriums im Norden und Süden vertrieben werden.
Der größte Teil des noch gehaltenen wirtschaftlich wertvollen Landes lag im Süden, und hier konzentrierte die Rote Armee den Großteil ihrer Offensivkräfte.
Außerdem schnitt sie zwei deutsche Korps in einer Umzingelung bei Korsun-Schewtschenkowski ab und kesselte sie ein. Auf deutscher Seite wurde die Schlacht als Tscherkassy-Kessel bezeichneten, einer nahe gelegenen wichtigen Industriestadt, die ebenfalls von der Roten Armee befreit wurde.
Da die vorrückenden sowjetischen Einheiten diesmal, anders als in Stalingrad, nicht in der Lage waren, die deutsche Front ein gutes Stück von ihrem Einschließungsring zurückzudrängen, gelang es den Deutschen, einen Entlastungsangriff bis in die Nähe des Kessels voranzutreiben, worauf die eingeschlossenen Einheiten diesmal – im Gegensatz zu Stalingrad – mit dem Ausbruch begannen. Trotzdem gab es hohe Verluste und die ausgebrochenen Truppen verloren ihr schweres Material.
Während Mansteins Heeresgruppe Süd in der nördlichen Ukraine schwer mitgenommen und zurückgedrängt wurde, nahmen die Sowjets einige Wochen später die südlich davon anschließende Heeresgruppe A von Generalfeldmarschall Ewald von Kleist aufs Korn.
Diese Heeresgruppe hielt noch das große Industriegebiet um Krivoi Rog im Bereich der Dnjepr-Kurve und die Manganminen bei Nikopol zusammen mit einem erheblichen großen Brückenkopf südlich des großen Flusses.
Eine Reihe von massiven Offensiven der Dritten und Vierten Ukrainischen Front im Februar 1944 vertrieb die Deutschen im Januar mit schweren Verlusten aus beiden Gebieten. Beim Vormarsch taten diese an diesem Frontabschnitt genau das, was sie auch am Dnjepr getan hatten und danach immer wieder tun sollten: das nächste Flusshindernis, in diesem Fall den Ingulets, aus der Bewegung zu überqueren und Brückenköpfe zu errichten, bevor die Deutschen eine feste Verteidigungslinie am westlichen Flussufer aufbauen konnten.
Der Zusammenbruch der deutschen Front im Gebiet des Dnjepr-Bogens und der Verlust des Brückenkopfes von Nikopol warf erneut das Problem auf, dass die deutschen und Rumänischen Streitkräfte seit Herbst 1943 auf der Krim abgeschnitten und nun mehr denn je isoliert waren.
Marschall Antonescu drängte Hitler unmittelbar nach dem Fall von Nikopol am 8. Februar 1944 und wie schon im Oktober 1943 zuvor dazu, die Achsentruppen von der Krim zu evakuieren, da nun jede Hoffnung, wieder die Verbindung zu ihnen herzustellen, verloren war. Nur die sieben dort stationierten rumänischen Divisionen konnten die Verteidigung Rumäniens selbst gegen die offensichtlich bevorstehende sowjetische Invasion sicherstellen.
Hitler weigerte sich, angeblich aus Sorge um Auswirkungen auf die Politik der Türkei und die Gefahr von Luftangriffen auf die rumänischen Ölfelder. Vielleicht hoffte er auch immer noch, bei einer Stabilisierung an der Ostfront nach dem Winter wie in den Jahren zuvor bei einer gleichzeitigen Niederlage der Amerikaner und Briten bei der kommenden Invasion, die Ukraine zurückerobern und damit den Landkontakt zur Krim wiederherstellen zu können. Außerdem bestand die Sorge, dass die sowjetische Schwarzmeerflotte den großen Stützpunkt in Sewastopol wieder übernehmen könnte.
Die fünf deutschen und sieben rumänischen Divisionen sollten auf der Krim bleiben. Eine sowjetische Offensive von Norden her über die Perekop-Landbrücke auf die Krim und von einem Brückenkopf bei Kertsch im Osten begann am 8. April 1944 und bis Mitte Mai waren die unter der deutschen 17. Armee kämpfenden Verbände praktisch vernichtet. Nur ein kleiner Teil konnte evakuiert werden.
Die nächste sowjetische Offensive war darauf angelegt, die gesamte deutsche Front von den Prijpet-Sümpfen bis zum Schwarzen Meer zu zerschlagen. Sie hatte als Ziel, die wichtigen Häfen Nikolajew und Odessa zu erobern.
Da Watutin durch einen Hinterhalt national-ukrainischer Partisanen verwundet war, übernahm Schukow das Kommando über die Erste Ukrainischen Front. In einer Großoffensive, die vom Raum Rowno aus nach Süden vorstieß, führten die Panzereinheiten der Ersten Ukrainischen Front einen sowjetischen ‚Blitzkrieg‘ durch. Innerhalb von vier Wochen im März 1944 zerschlugen sie die deutsche 4. und 1. Panzer-Armee, stießen bis zu den Karpaten durch und überwanden die verschiedenen möglichen deutschen Verteidigungslinien in der Südukraine.
Ein ebenso effektiver, wenn auch weniger gewagter Frontalangriff von Konjews Zweiter Ukrainischer Front zerstörte den größten Teil der deutschen 8. Armee, während die Dritte Ukrainische Front unter Malinowski die wiederaufgestellte deutsche 6. Armee am südlichen Ende der Front zerschlug.
Die Vorstöße der Roten Armee im März 1944 waren dennoch dramatisch. Es war offensichtlich, dass ihre Kommandeure nun wussten, wie man große Streitkräfte in der Bewegung manövriert und kontrolliert.
Vorgesehene deutsche Verteidigungslinien am Bug und Dnjestr wurden einfach im Vormarsch überrannt, die nächste am Pruth von Norden her überflügelt. Die Deutschen und Rumänen waren aus den wichtigsten Teilen der Ukraine vertrieben worden, und die Rote Armee stand an den Grenzen zu Rumänien und Ungarn.
Die letzte Maßnahme Hitlers im Winter 1943/44 an der südlichen Ostfront betraf das Kommando über die beiden Heeresgruppen, die von den sowjetischen Offensiven zurückgetrieben wurden. Am 28. März wurden von Manstein und von Kleist mit hohen Orden ausgezeichnet und von ihren Kommandos entbunden. Ihre Nachfolger waren die beiden ranghöchsten überzeugten Nationalsozialisten unter den Ostfront-Kommandanten, Model für die Heeresgruppe Süd und Schörner für die Heeresgruppe A.
In ihren Heeresgruppen wurden zwar nach manipulierten Kriegsgerichten mehr deutsche Soldaten hingerichtet als je zuvor, aber die neuen Kommandeure erwiesen sich als ebenso unfähig, die Rote Armee aufzuhalten wie ihre Vorgänger.
Die Umbenennung der Heeresgruppen von ‚Süd‘ in ‚Nordukraine‘ und von ‚A‘ in ‚Südukraine‘ deutete nur auf Hitlers Hoffnungen und Ambitionen hin, war aber keine notwendige Verstärkung für diese.
Was geschah im Nord- und Mittelabschnitt der Ostfront von Winter bis Sommer 1944 ?
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr (Werner Oswald)
Weitere interessante Beiträge: