Kräfteverteilung der Achsen-Verbündeten (Italien, Finnland, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Slowakei) nach Kriegsschauplätzen im Sommer 1942.
Die Kräfteverteilung der Verbündeten Deutschlands im Sommer 1942
Kräfteverteilung der Bodenstreitkräfte
Italienische, finnische, rumänische, ungarische, bulgarische und slowakische Kräfteverteilung nach Kriegsschauplätzen im Sommer (Juni/Juli) 1942 nach Sollstärken.
ITALIEN
Italienische Streitkräfte: Divisionen:
Kriegsschauplatz | Infanterie, Gebirgs- (Alpini), Fallschirm-jäger und Schwarz-hemden | mobile, motorisierte und teil-mot. Nordafrika-Infanterie-Divisionen | Panzer |
---|---|---|---|
Comando Supremo Afrika | 1 | 6 | 2 |
8. Armee (Expeditions-Streitkräfte Ostfront) | 6 | - | - |
in Zuführung zur 8. Armee, Ostfront | 3 | 1 | - |
Norditalien | ca. 19 | 1 | - |
Mittel- und Süditalien, Sizilien | ca. 23 | - | - |
Sardinien, Korsika | ca. 9 | - | - |
Balkan, Kroatien, Griechenland | ca. 29 | 1 | 1 |
INSGESAMT | 90 | 9 | 3 |
Italienische Infanterie:
Kriegsschauplatz | Infanteristen (Gewehr-Träger) | automat. Gewehre | MPIs | MGs | Granat- werfer | leichte Panzer- abwehrwaffen |
---|---|---|---|---|---|---|
Comando Supremo Afrika | 28.729 | 124+ | ? | 1.668 | 96 | ? |
8. Armee (Expeditions-Streitkräfte Ostfront) | 49.506 | ? | ? | 1.656 | 1.044 | ? |
in Zuführung zur 8. Armee, Ostfront | 29.414 | ? | ? | 960 | 582 | ? |
Norditalien | 162.693 | ? | ? | 5.316 | 3.250 | ? |
Mittel- und Süditalien, Sizilien | 189.773 | ? | ? | 6.348 | 4.002 | ? |
Sardinien, Korsika | 74.259 | ? | ? | 2.484 | 1.566 | ? |
Balkan, Kroatien, Griechenland | 247.030 | ? | ? | 8.208 | 4.999 | ? |
INSGESAMT | 781.404 | 124+ | ? | 26.640 | 15.539 | ? |
Italienische Fahrzeuge und Artillerie:
Kriegsschauplatz | Kampfpanzer | Sturmgeschütze, Selbstfahrlafetten | Schützen- panzer | LKWs | Feld- geschütze | PAK | Flak |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Comando Supremo Afrika | 310 | 182 | ? | 4.200 (?) | 280 | 646 | 144 |
8. Armee (Expeditions-Streitkräfte Ostfront) | - | - | ? | 516 | 216 | 144 | 48 |
in Zuführung zur 8. Armee (Ostfront) | 46 | - | ? | 476 | 144 | 88 | 32 |
Norditalien | 46 | - | ? | 1.766 | 708 | 448 | 152 |
Mittel- und Süditalien, Sizilien | - | - | ? | 1.978 | 828 | 552 | 184 |
Sardinien, Korsika | - | - | ? | 774 | 324 | 216 | 72 |
Balkan, Kroatien, Griechenland | 190 | 41 | ? | 2.844 | 1.118 | 691 | 258 |
INSGESAMT | 592 | 223 | ? | 12.554 | 3.618 | 2.785 | 890 |
FINNLAND
Finnische Streitkräfte: Divisionen:
Kriegsschauplatz | Infanterie | motorisierte Infanterie, Kavallerie | Panzer |
---|---|---|---|
Südostarmee | 7 | - | - |
Karelische Armee | 5 | 1 | - |
Lappland | 2 | - | - |
Reserven | 2 | - | - |
INSGESAMT | 16 | 1 | - |
Finnische Infanterie:
Kriegsschauplatz | Infanteristen (Gewehr-Träger) | automat. Gewehre | MPIs | MGs | Granat- werfer | leichte Panzer- abwehrwaffen |
---|---|---|---|---|---|---|
Südostarmee | ca. 70.000 | ? | 1.750 | 812 | 126 | ? |
Karelische Armee | ca. 60.000 | ? | 1.500 | 736 | 114 | ? |
Lappland | ca. 20.000 | ? | 500 | 232 | 36 | ? |
Reserven | ca. 20.000 | ? | 500 | 232 | 36 | ? |
INSGESAMT | 170.000 | ? | 4.250 | 2.012 | 312 | ? |
Finnische Fahrzeuge und Artillerie:
Kriegsschauplatz | Kampfpanzer | Sturmgeschütze, Selbstfahrlafetten | Schützen- panzer | LKWs | Feld- geschütze | PAK | Flak |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Südostarmee | - | - | ? | - | 252 | 70 | - |
Karelische Armee | ca. 150 | - | ? | ca. 400 | 204 | ca. 60 | - |
Lappland | - | - | ? | - | 72 | 20 | - |
Reserven | - | - | ? | - | 72 | 20 | - |
INSGESAMT | 150 | - | ? | 400 | 600 | 170 | - |
RUMÄNIEN
Rumänische Streitkräfte: Divisionen:
Kriegsschauplatz | Infanterie, Gebirgs-Divisionen | motorisierte Infanterie, Kavallerie | Panzer |
---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | 9 | 3 | - |
in Zuführung zur dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | 9 | 4 | 1 |
in Rumänien | 15 | - | - |
INSGESAMT | 33 | 7 | 1 |
Rumänische Infanterie:
Kriegsschauplatz | Infanteristen (Gewehr-Träger) | automat. Gewehre | MPIs | MGs | Granat- werfer | leichte Panzer- abwehrwaffen |
---|---|---|---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | ca. 84.000 | ? | - | ca. 1.050 | ca. 210 | ? |
in Zuführung zur dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | ca. 92.000 | ? | - | ca. 1.150 | ca. 230 | ? |
in Rumänien | ca. 120.000 | ? | - | ca. 1.500 | ca. 300 | ? |
INSGESAMT | 296.000 | ? | - | 3.700 | 740 | ? |
Rumänische Fahrzeuge und Artillerie:
Kriegsschauplatz | Kampfpanzer | Sturmgeschütze, Selbstfahrlafetten | Schützen- panzer | LKWs | Feld- geschütze | PAK | Flak |
---|---|---|---|---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | - | - | insg. ca. 400 Skoda | ca. 100 | 350 | 261 | - |
in Zuführung zur dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | ca. 150 | - | - | - | 386 | 318 | - |
in Rumänien | - | - | - | - | 360 | 450 | - |
INSGESAMT | 150 | - | 400 | 100 | 1.096 | 1.029 | - |
UNGARN
Ungarische Streitkräfte: Divisionen:
Kriegsschauplatz | Infanterie, Gebirgs-Divisionen | motorisierte Infanterie, Kavallerie | Panzer |
---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | 7 | - | 1 |
in Zuführung zur dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | 2 | - | - |
bei dt. H.Gr. Mitte (Ostfront) | 1 | - | - |
in Ungarn | 9 | - | - |
INSGESAMT | 19 | - | 1 |
Ungarische Infanterie:
Kriegsschauplatz | Infanteristen (Gewehr-Träger) | automat. Gewehre | MPIs | MGs | Granat- werfer | leichte Panzer- abwehrwaffen |
---|---|---|---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | ca. 75.000 | ? | ? | ca. 1.150 | ca. 220 | 266 |
in Zuführung zur dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | ca. 20.000 | ? | ? | ca. 300 | ca. 230 | 76 |
bei dt. H.Gr. Mitte (Ostfront) | ca. 10.000 | ? | ? | ca. 150 | ca. 30 | 38 |
in Ungarn | ca. 90.000 | ? | ? | ca. 1.350 | ca. 270 | 342 |
INSGESAMT | 195.000 | ? | - | 2.950 | 750 | 722 |
Ungarische Fahrzeuge und Artillerie:
Kriegsschauplatz | Kampfpanzer | Sturmgeschütze, Selbstfahrlafetten | Schützen- panzer | LKWs | Feld- geschütze | PAK | Flak |
---|---|---|---|---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | 107 | 24 | - | ca. 200 | 168 | ca. 300 | - |
in Zuführung zur dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | - | - | - | - | 48 | 80 | - |
bei dt. H.Gr. Mitte (Ostfront) | - | - | - | - | 24 | 40 | - |
in Ungarn | - | - | - | - | 216 | 360 | - |
INSGESAMT | 107 | 24 | - | 200 | 456 | 780 | - |
BULGARIEN
Bulgarische Streitkräfte: Divisionen:
Kriegsschauplatz | Infanterie, Gebirgs-Divisionen | motorisierte Infanterie, Kavallerie | Panzer |
---|---|---|---|
5. Armee in Südost-Serbien | 3 | - | - |
5. Armee in Makedonien | 3 | 1 | - |
I. Besatzungs-Korps | 7 | - | - |
in Bulgarien | 8 | 1 | 1 |
INSGESAMT | 21 | 2 | 1 |
Bulgarische Infanterie:
Kriegsschauplatz | Infanteristen (Gewehr-Träger) | automat. Gewehre | MPIs | MGs | Granat- werfer | leichte Panzer- abwehrwaffen |
---|---|---|---|---|---|---|
5. Armee in Südost-Serbien | ca. 12.000 | ? | ? | ca. 300 | ca. 30 | ? |
5. Armee in Makedonien | ca. 16.000 | ? | ? | ca. 350 | ca. 35 | ? |
I. Besatzungs-Korps | ca. 28.000 | ? | ? | ca. 700 | ca. 70 | ? |
in Bulgarien | ca. 36.000 | ? | ? | ca. 900 | ca. 90 | ? |
INSGESAMT | 92.000 | ? | - | 2.250 | 225 | ? |
Bulgarische Fahrzeuge und Artillerie:
Kriegsschauplatz | Kampfpanzer | Sturmgeschütze, Selbstfahrlafetten | Schützen- panzer | LKWs | Feld- geschütze | PAK | Flak |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5. Armee in Südost-Serbien | . | - | - | - | ca. 72 | ca. 30 | - |
5. Armee in Makedonien | - | - | - | - | ca. 84 | ca. 35 | - |
I. Besatzungs-Korps | - | - | - | - | ca. 168 | ca. 70 | - |
in Bulgarien | 121 | - | - | ca. 100 | ca. 216 | ca. 90 | - |
INSGESAMT | 121 | - | - | 100 | 540 | 225 | - |
SLOWAKEI
Slowakische Streitkräfte: Divisionen:
Kriegsschauplatz | Infanterie, Gebirgs-Divisionen | motorisierte Infanterie | Panzer |
---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | - | 1 | - |
in der Slowakei | 2 | - | - |
INSGESAMT | 2 | 1 | - |
Slowakische Infanterie:
Kriegsschauplatz | Infanteristen (Gewehr-Träger) | automat. Gewehre | MPIs | MGs | Granat- werfer | leichte Panzer- abwehrwaffen |
---|---|---|---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | ca. 7.000 | ? | ? | ca. 200 | ca. 50 | ? |
in der Slowakei | ca. 20.000 | ? | ? | ca. 400 | ca. 100 | ? |
INSGESAMT | 27.000 | ? | ? | 600 | 150 | ? |
Slowakische Fahrzeuge und Artillerie:
Kriegsschauplatz | Kampfpanzer | Sturmgeschütze, Selbstfahrlafetten | Schützen- panzer | LKWs | Feld- geschütze | PAK | Flak |
---|---|---|---|---|---|---|---|
bei dt. H.Gr. Süd (Ostfront) | ca. 20 | - | - | 695 | 27 | ca. 30 | - |
in der Slowakei | - | - | - | - | 54 | ca. 60 | - |
INSGESAMT | 20 | - | - | 695 | 81 | 90 | - |
Kräfteverteilung der Luftstreitkräfte
Die Stärkenachweise der Flugzeuge für die Regia Aeronautica stammt vom Oktover/November 1942.
Stärke der Regia Aeronautica:
Kriegsschauplatz | Jagdflugzeuge | Jabos | leichte Bomber | mittlere Bomber |
---|---|---|---|---|
italienisches Festland | 264 | - | 20 | 209 |
Sizilien | 184 | - | - | 84 |
Sardinien | 33 | - | - | 72 |
Libyen | ca. 210 | ca. 150 | ca. 25 | ca. 60 |
Ägäis | 46 | - | - | 41 |
Griechenland | 81 | - | - | - |
Albanien | 15 | - | - | 17 |
Slowenien, Dalmatien | - | - | - | 17 |
Russland | 40 | - | - | - |
INSGESAMT | 873 | 150 | 45 | 500 |
alle anderen Luftwaffen der Achsen-Verbündeten:
Kriegsschauplatz | Jagdflugzeuge | Jabos | leichte Bomber | mittlere Bomber |
---|---|---|---|---|
Finnland | ca. 200 | - | ca. 50 | ca. 50 |
Rumänien, Ostfront | ca. 80 | - | ca. 25 | ca. 70 |
in Rumänien | ca. 80 | - | - | ca. 100 |
Ungarn, Ostfront | ca. 50 | - | - | ca. 50 |
in Ungarn | ca. 40 | - | - | ca. 60 |
Bulgarien | ca. 150 | - | ca. 30 | ca. 30 |
Slowakei, Ostfront | ca. 20 | - | ca. 10 | - |
INSGESAMT | 620 | - | 115 | 360 |
Kräfteverteilung der Seestreitkräfte
Stärke der Achsen-Verbündeten an Schiffen:
Kriegs- schauplatz | Schlacht- schiffe | schwere Kreuzer | leichte Kreuzer | Zerstörer | Torpedoboote | S-Boote | U-Boote | Handels- schiffe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regia Navale (Italien, Mittelmeer) | 6 (+1 Reparatur langfristig) | 4 | ca. 12 | ca. 45 | ca. 60 | ? | ca. 90 | ca. 483 (ca. 1,481 Mill t) |
Finnland (Ostsee) | - | - | 1 (Küsten-panzer-schiff) | - | - | ca. 7 | 5 | 432 (alle Größen) |
Rumänien (Schwarzes Meer) | - | - | - | 7 | - | ca. 6 | 3 | 35 |
Bulgarien (Schwarzes Meer) | - | - | - | - | 4 | ca. 10 | - | 14 |
INSGESAMT | 7 (1 in Reparatur) | 4 | ca. 13 | ca. 52 | ca. 64 | 23+ | ca. 98 | ca. 2 Mill t |
Deutschlands Verbündete im Osten
Während der ersten Abschnitte des Unternehmens Barbarossa drangen starke finnische und rumänische Streitkräfte zusammen mit den Deutschen in die Sowjetunion ein. Dazu kamen kleinere, eher repräsentative Kontingente aus Ungarn, Italien und der Slowakei.
Nachdem die Finnen ihre Grenzen von 1939 erreicht hatten, gruben sie sich ein und weigerten sich weiter vorzurücken. Die anderen nationalen Kontingente waren bis zum Beginn des Winters 1941/42 erschöpft und die Ungarn und der Großteil der Rumänen wurde abgezogen, um sich neu zu gruppieren.
Als den Deutschen Anfang 1942 klar geworden war, dass sie mehr Männer für ihre Offensive im Sommer 1942 benötigen würden, schickten sie Feldmarschall Keitel aus, um die Ungarn und Rumänen zu überreden, mehr Truppen bereitzustellen. Keitel musste jedoch einwilligen, dass diese Truppen im Rahmen unabhängiger, nationaler Armee eingesetzt werden.
Diese Armeen begannen an der Ostfront während des Sommers 1942 einzutreffen. Als die Deutschen sich ihren Weg in den Kaukasus und nach Stalingrad freikämpften, fanden sich ihre Verbündeten in langen Abschnitten entlang des Dons wieder.
In diesen verbündeten Armeen erkannte die Rote Armee ihre Möglichkeiten und im November 1942 durchbrachen sie die zwei rumänischen Armeen, um Stalingrad einzuschließen. Dem folgte eine Reihe von Hammerschlägen auf die italienische und ungarische Armee.
Nach diesen Katastrophen sagte Hitler ‚Ich will nie mehr einen Soldaten unserer östlichen Verbündeten an der Ostfront sehen‘ und die meisten dieser Überlebenden wurden tatsächlich mit Beginn des Jahres 1943 nach Hause geschickt. Die Verbleibenden wurden zur Bekämpfung von Partisanen, Garnison-Dienst oder Küstenschutz am Schwarzen Meer für den Rest des Jahres verwendet. Die Moral dieser Soldaten zerfiel und ihre Regierungen zu Hause streckten Friedensfühler zu den westlichen Alliierten aus.
1944 war dann das Jahr des endgültigen Zerfalls des Achsenbündnisses. Anfang 1944 mussten die Rumänien zurück in die Frontlinie kommen, um die Situation im Süden nun vor ihrer Haustür zu stabilisieren, während Slowaken und Ungarn sich darauf vorbereiteten, die Karpaten-Pässe gegen die vorstürmende Rote Armee zu verteidigen.
Im August 1944 stießen die Russen dann wieder durch die rumänischen Armeen hindurch und schlossen dabei wieder eine deutsche Armee ein. Durch einen Putsch in Bukarest liefen die Rumänen zu den Russen über und die Slowaken begannen einen erfolglosen Aufstand.
Zwischenzeitlich hatten die Russen auch im Norden eine Offensive gegen die Finnen begonnen, welche um Frieden bitten mussten und zustimmten, die deutschen Einheiten aus ihrem Land zu vertreiben.
Der letzte Abschnitt des Krieges brachte dann Rumänen und Finnen dazu, aktiv auf der Seite der Sowjets gegen die Deutschen zu kämpfen, während die Slowakei zu einem besetzten Land wurde. Nur Ungarn verblieb an der deutschen Seite, aber hauptsächlich nur deshalb, weil ein deutscher Putsch eine faschistische Regierung an die Macht brachte. Dazu führte der Umstand, dass die verhassten Rumänen nun auf der anderen Seite kämpften, auch dazu, dass die Ungarn sich nun wesentlich mehr in diesem Krieg engagierten. Rumänen und Ungarn waren sich gegenseitig so sehr verhasst, dass sie nun mit erheblich mehr Enthusiasmus aufeinander schossen, als sie das noch gegen die Russen getan hatten.
Während des Jahres 1942, als ihre Teilnahme an dem Krieg am größten war, stellten die Satelliten-Armeen etwa ein Viertel der Achsen-Divisionen an der Ostfront. Abgesehen von den Finnen, waren sie fast ausschließlich bei der deutschen Heeresgruppe Süd konzentriert. Jedoch bedeutete ihre Mängel bei Ausrüstung, Training und Begeisterung, dass ihre Präsenz in der Frontlinie eine Schwachstelle darstellte.
Gegen Ende des Krieges hatten die Deutschen jegliche Begeisterung für Massen von unwilligen Wehrpflichtigen ihrer Verbündeten verloren und beschränkten sich auf eine begrenzte Anzahl fanatischer Freiwilliger, welche nach deutschen Maßstäben ausgerüstet und organisiert werden konnten.
Trotzdem gaben deutsche Verantwortliche zu, dass die Finnen überlegen in ihrem eigenen, nördlichen Kriegsschauplatz waren und das auch Ungarn, Rumänen und Slowaken bei vielen Gelegenheiten gut gekämpft hatten.
Verhältnis Deutschlands zu den Verbündeten
Die Beziehungen zwischen den Deutschen und ihren Verbündeten waren im allgemeinen gut. Viele der höheren Offiziere dieser osteuropäischen Armeen hatten vorausgegangene Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Deutschen. Die Ungarn und Slowaken hatten in der österreich-ungarischen Armee zusammen mit deutschen Einheiten während des Ersten Weltkriegs gekämpft, vor allem gegen Russen an der Ostfront. Und viele der Finnen hatten in der deutschen Armee gekämpft, als sie in den Jäger-Freiwilligen-Bataillonen organisiert waren.
Ihr Respekt vor den deutschen militärischen Fähigkeiten half ihnen dabei, die ‚Ratschläge‘ deutscher Vorgesetzter zu akzeptieren, wenn auch die an eher zeremonielle Ausdrucksweise gewöhnten Italiener und Rumänen durch die manchmal grobe Sprache deutscher Generalstäbe sich gekränkt fühlten.
Aus Sicht der Rassentheorie der Nazis war es auch nicht unwichtig, dass abgesehen von den Slowaken keiner der Verbündeten der slawischen Volksgruppe angehörte. Die Finnen und Ungarn sind rassisch eindeutig unterschiedlich und die Rumänen bezeichneten sich selbst als die Römer oder Italiener Osteuropas.
Die Finnen stellten auch aus diesem Grunde einige der ersten ausländischen Freiwilligen für die Waffen-SS, wenn auch die Deutschen offensichtlich zuerst annahmen, dass diese vor allem ’schwedische‘ und damit ‚germanische‘ Finnen waren.
Die Rasse verursachte jedoch ein schwieriges anderes Problem. Verteilt über ganz Osteuropa befanden sich Kolonien von Volksdeutschen oder rassisch deutschstämmigen Menschen, von denen viele stolz auf ihre Abstammung waren und in deutschen Einheiten dienen wollten. Diejenigen davon, welche in den besetzten Gebieten lebten, waren kein Problem, da sie sich direkt bei den deutschen Dienststellen freiwillig melden konnten. Aber Personen, welche in Ungarn, Rumänien oder der Slowakei lebten, waren technisch gesehen Bürger eines verbündeten Staates und verpflichtet, in dessen Armee zu dienen. Da diese deutschstämmigen Bürger zumeist zu den gebildetsten Einwohner dieser Länder zählten, wäre ihr Verlust für die dortigen Streitkräfte ein schwerer Verlust, vor allem bei den technischen Diensten.
Jedoch führte Druck durch diese Volksdeutschen selbst und von der immer nach neuen Rekruten Ausschau haltenden Waffen-SS dazu, dass die Slowakei 1940, Rumänien 1943 und Ungarn 1944 Vereinbarungen eingehen mussten, alle Volksdeutschen mit Ausnahme dringend benötigter Spezialisten freiwillig Militärdienst bei den deutschen Streitkräften leisten zu lassen. Viele hatten dies zuvor schon auf illegale Weise getan.
Die Armeen der Verbündeten waren weit davon entfernt, Blaupausen der Wehrmacht zu sein. Diese Streitkräfte hatten ihre eigene Tradition, Organisation, Ausrüstung und Bewaffnung. Der Einfluss des ehemaligen Österreich-Ungarn war noch stark, zusammen mit französischen und zu einem geringeren Ausmaß italienischen Einflüssen. Die Slowaken behielten die Doktrinen der hochprofessionellen tschechoslowakischen Armee bei, während die Finnen spezielle Taktiken und Waffen für ihre eigene, besondere Situation entwickelt hatten.
Diese Unterschiede verursachten Probleme, da eine Division der Satellitenstaaten nicht unbedingt vergleichbar zu einer der Wehrmacht sein musste. Dies betraf die Mannschaftsstärke und auch die Feuerkraft. Jedoch brachte der deutsche Einfluss nach und nach eine gewisse Standardisierung, insbesondere bei Panzerverbänden.
Der größte Schwachpunkt dieser Satelliten-Armeen war ihre Ausrüstung. Die osteuropäischen Staaten hatten nur eine geringe industrielle Leistung und als der Zweite Weltkrieg erst einmal ausgebrochen war, wurde es schwierig für sie, genügend Nachschub an schweren Waffen zu erhalten.
Als Ergebnis davon zogen sie mit veralteter Artillerie, Panzern, ungenügenden Transportmitteln und sogar im Falle der Ungarn mit unzureichenden Gewehren in den Krieg. Sie waren insbesondere knapp an Panzerabwehrwaffen, eine Schwäche, welche die Russen bald ausnutzen sollten.
Die Deutschen versuchten mit Beutewaffen aus Polen, Frankreich und Belgien zu helfen, aber dies waren praktisch auch veraltete Vorkriegsmodelle. Nur wenige moderne Waffen konnten geliefert werden.
Dazu war die deutsche Politik merkwürdig kurzsichtig, da sie volle Bezahlung für jede Waffenlieferung verlangten. Als zum Beispiel die Ungarn 1944 um die Erlaubnis zur Lizenzproduktion für den hervorragenden Panther-Panzer baten, scheiterte dies an den außerordentlich hohen Preis, den die Deutschen dafür verlangten.
Es ist zwar richtig, dass die Deutschen in den Jahren 1942 bis 1943 eine Studie zur Standardisierung der Waffen vorantrieben und sogar eine Vereinbarung mit den Ungarn erzielten, aber im Allgemeinen tat sich nicht viel in diesem wichtigen Bereich.
Die Alliierten hatten ja ein ähnliches Problem in Nordafrika, wo ihre Streitkräfte durch die schlecht ausgerüsteten französischen Einheiten der Armee d’Afrique verstärkt wurden. Den Franzosen wurden daher Stellungen in den gebirgigen Regionen der Front zugewiesen, in der Hoffnung, dass diese ihnen Schutz vor Panzern geben würden, aber die deutschen Truppen stießen trotzdem hindurch.
Danach wurden alle alliierten Kontingente erst einmal nach britischen oder amerikanischen Standard ausgerüstet und dieser Schwachpunkt war behoben.
Dies wurde allerdings durch die große amerikanische industrielle Kapazität möglich gemacht. Dagegen war man in Deutschland noch nicht einmal in der Lage, den eigenen Standard für die eigenen Truppen zu erfüllen. Was blieb da noch für die kleineren Verbündeten übrig ?
Dies führte natürlich dazu, dass die verbündeten Truppen immer die Schwachpunkte in der Verteidigungslinie waren, welche der Gegner nur zu gerne ausnutzte. Tapfer wie viele ihrer Männer waren, konnte von ihnen jedoch nicht erwartet werden, dass sie unbegrenzt den Kampf als ‚arme Verwandte‘ für eine verlorene Sache fortsetzten.
Quellenangaben und Literatur
The Armed Forces of World War II (Andrew Mollo)
Germany’s Eastern Front Allies 1941-45 (Peter Abbott, Nigel Thomas)
World War II – A Statistical Survey (John Ellis)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Weitere interessante Beiträge: