Vergleich der Rüstungsausgaben, strategische Rohstoffe und Treibstoffproduktion im 2. Weltkrieg.
Relativer Vergleich der Rüstungsausgaben
Seiteninhalt:
Der ‘Totale Krieg’, zu dem der Zweite Weltkrieg wurde, entwickelte seine eigenen Gesetzmäßigkeiten. So war ein Sieg auf dem Schlachtfeld in dem ideologisierten und radikalisierten Krieg alleine unmöglich, sondern es kam zudem auf die Rüstungsindustrie, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Treibstoffproduktion, Ernährung, technischen Fortschritt, Verkehr und nicht zuletzt auf die Moral der Bevölkerung an.
Der Zweite Weltkrieg führte die Verschiebung der militärischen Faktoren vom Schlachtfeld zur Wehrwirtschaft deutlich vor Augen, wodurch eine extreme Abhängigkeit der Kriegführung von einer gut funktionierenden Rüstungsindustrie und einer schnellen technischen Weiterentwicklung und Forschung entstand.
Als Hitler 1939 den Krieg riskierte, genügten die deutschen Kapazitäten und Vorräte gerade für die einzelnen, getrennten ‘Blitzkriege’, denen jeweils eine längere Atempause folgen musste. Und obwohl bis 1943/1944 die deutsche Rüstungsproduktion ihren Höhepunkt erreichte, büßte die Wehrmacht jedoch zeitgleich ihre operative Kriegführung ein, da der strategische Luftkrieg der Amerikaner mit ihren präzisen Tagesangriffen unter Luftschutz von Langstreckenjägern die Treibstoffversorgung lahmlegte.
Der ungeheure Bedarf an Rüstungsgütern und deren Abnutzung auf den Schlachtfeldern erforderte von den kriegführenden Nationen, ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten zugunsten einer starken Rüstung vollständig auszunutzen. Dazu zögerten viele von ihnen auch nicht, unterworfene oder in Kolonialgebieten abhängige Völker gnadenlos auszunutzen.
Als die Rüstungsindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika zunehmend anwuchs, veränderte sich das Verhältnis der Rüstungsproduktion der drei wichtigsten Achsen-Staaten Deutschland, Italien, Japan zu den drei bedeutendsten Feinden Großbritannien, Sowjetunion und USA von 1 zu 1,24 im Jahr 1941 bereits auf 1 zu 3,4 bis Mitte 1943. Zu diesem Zeitpunkt erhielten die Gegner Deutschlands bereits 29,2-mal soviel Treibstoff.
Dadurch konnten es sich die westlichen Alliierten leisten, im Rahmen von Lend-Lease-Lieferungen alleine an die Rote Armee über 13.000 Panzerfahrzeuge, 2.300 Geschütze, 500.000 Lastkraftwagen und 15.000 Flugzeuge abzugeben. Dies alleine macht deutlich, wie wichtig der Faktor Wirtschaft in Kriegszeiten geworden war.
Rüstungspotential 1937:
Staat | Anteil am gesamten, weltweiten Rüstungspotential in % |
---|---|
USA | 41,7 % |
Deutsches Reich (ohne Österreich und Tschechei) | 14,4 % |
Sowjetunion (Russland) | 14,0 % |
Großbritannien | 10,2 % |
Frankreich | 4,2 % |
Japan | 3,5 % |
Italien | 2,5 % |
Anteil der sieben stärksten Mächte | 90,5 % |
Gesamte Kriegsausgaben während des Zweiten Weltkrieges 1939-1945:
Staat | Milliarden US Dollar (nach Preisen 1946: 1 $ = ca. 0,25 britische Pfund = ca. 2,22 Reichsmark) |
---|---|
USA | 341,491 $ |
Deutsches Reich | 270,000 $ |
Sowjetunion (Russland) | 192,000 $ |
China | ca. 190,000 $ (Schätzung für 1937-1945) |
Großbritannien | 120,000 $ |
Kanada | 15,680 $ |
Italien | 94,000 $ |
Japan | 56,000 $ |
Frankreich | 15,000 $ |
Belgien | 3,250 $ |
Polen | 1,550 $ |
Niederlande | 0,925 $ |
Lateinamerikanische Staaten | zusammen 1,000 $ |
Griechenland | mehr als 0,220 $ |
Jugoslawien | mehr als 0,200 $ |
Wert der Rüstungsproduktion 1940 und 1941 in Milliarden US-Dollar (nach Preisen 1944: 1 $ = ca. 0,21 britische Pfund = ca. 2,22 Reichsmark):
Staat | 1940 | 1941 |
---|---|---|
Deutsches Reich | 6,0 $ | 6,0 $ |
Sowjetunion (Russland) | 5,0 $ | 8,5 $ |
Großbritannien | 3,5 $ | 4,5 $ |
USA | 1,5 $ | 4,5 $ |
Japan | 1,0 $ | 2,0 $ |
Rüstungsindex des Deutschen Reich:
Zeitpunkt | Index |
---|---|
Januar/Februar 1942 | 100 |
Ende 1942 | 181 |
Oktober 1943 | 242 |
Juli 1944 | 322 |
Januar 1945 | 227 |
Wert und Index der Rüstungsendfertigung im Deutschen Reich von Juli 1944 bis März 1945:
Zeitpunkt Wert | in Milliarden Reichsmark (1 RM = ca. 0,45 US Dollar) | Index (Jan/Feb 1942 = 100) |
---|---|---|
Juli 1944 | 2,99 RM | 322 |
August 1944 | 2,76 RM | 297 |
September 1944 | 2,80 RM | 301 |
Oktober 1944 | 2,54 RM | 273 |
November 1944 | 2,49 RM | 268 |
Dezember 1944 | 2,45 RM | 263 |
Januar 1945 | 2,11 RM | 227 |
Februar 1945 | 1,52 RM | 175 |
März 1945 | 1,34 RM | 145 |
Strategische Rohstoffe
Auch der motorisierte Bewegungskrieg mit Luftunterstützung und Seemacht war ohne ausreichende Treibstoffversorgung nur unter erheblichen Nachteilen führbar. Dazu der Vergleich der Erdölgewinnung und Treibstoffproduktion der Alliierten und Achse (und hier insbesondere für das Deutsche Reich).
3M Virtua AP Schutzbrille, AS, UV, Klar
3,40 €FUNINGEEK Gaming Headset für PS4 PC Xbox One, Professional Kopfhörer mit Mikrofon für Laptop/Mac/Tablet/Smartphone mit LED Licht 3.5mm Surround Sound Noise Cancelling (Blau)
19,99 €REAWUL RGB Gaming Mauspad Groß - 7 LED Farben 14 Beleuchtungs-Modi Gaming Mouse Mat, Rutschfester Gummibasis und Wasserdichter Oberfläche Tastatur Mouse Pad - 800 x 300 x 4 mm
26,99 € (von 1.03.2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)Weltweite Verteilung der Gewinnung strategischer Rohstoffe (in Prozent im Jahr 1937) Teil I(A):
Gebiet | Kohle | Eisenerz | Kupfer | Blei | Zinn | Zink | Nickel | Bauxit | Magnesium | Wolfram |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamte Weltproduktion 1937 (in Millionen Tonnen) | 1.247,4 | 98,0 | 2,3 | 1,7 | 0,2 | 1,9 | 1,1 | 4,0 | 3,0 | 0,2 |
USA | 34,2 | 38,0 | 32,4 | 24,7 | - | 30,6 | 0,2 | 10,7 | 0,7 | 8,8 |
UdSSR | 9,3 | 14,3 | 4,0 | 3,3 | - | 3,8 | 1,8 | 6,2 | 40,5 | ? |
Großbritannien | 18,6 | 4,4 | - | 1,6 | 1,3 | 0,4 | - | - | - | 0,4 |
Kanada | - | - | 10,2 | 10,9 | - | 9,1 | 89,5 | - | - | - |
Australien | - | - | - | 14,7 | - | 11,1 | - | - | - | - |
Indien | - | - | - | - | - | - | - | - | 17,9 | - |
Malaya | - | - | - | - | 27,8 | - | - | - | - | - |
Burma | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 15,3" |
Südafrika | - | - | - | - | - | - | - | - | 9,0 | - |
Rhodesien | - | - | 10,6 | - | - | - | - | - | - | - |
Britisch-Guinea | - | - | - | - | - | - | - | 9,1 | - | - |
Zypern | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Südpazifik | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Iran und Irak (brit. besetzt) | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
restliches Britisches Empire | 5,0 | 5,9 | 4,0 | 7,9 | 11,3 | 7,7 | 1,1 | 0,9 | 9,7 | 7,1" |
Gesamtes Britisches Empire | 23,6 | 10,3 | 24,8 | 35,1 | 40,4 | 28,3 | 90,6 | 10,0 | 36,6 | 22,8 |
Weltweite Verteilung der Gewinnung strategischer Rohstoffe (in Prozent im Jahr 1937) Teil I(B):
Gebiet | Kohle | Eisenerz | Kupfer | Blei | Zinn | Zink | Nickel | Bauxit | Magnesium | Wolfram |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frankreich | 3,4 | 11,7 | - | 0,3 | - | - | - | 17,2 | 0,1 | - |
Marokko, Tunesien | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Indochina | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Neu-Kaledonien | - | - | - | - | - | - | 4,3 | - | - | - |
andere franz. Überseegebiete | 0,2 | 1,8 | - | 2,0 | 1,1 | 0,9 | 0,1 | 0,2 | 0,3 | 1,8" |
gesamte franz. Gebiete | 3,6 | 13,5 | - | 2,3 | 1,1 | 0,9 | 4,4 | 17,4 | 0,4 | 1,8 |
Niederlande | 1,1 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Niederländisch-Ostindien | 0,1 | - | - | - | 17,5 | - | - | 14,8 | 0,2 | - |
Italien | 0,1 | 0,5 | - | 2,0 | - | 4,3 | - | 9,6 | 0,4 | - |
Großdeutschland (mit Österreich und Tschechei) | 15,3 | 4,1 | 1,3 | 5,4 | 0,1 | 9,4 | - | 2,3 | 8,4 | - |
Norwegen | 0,1 | 0,7 | 0,9 | - | - | 0,5 | 0,8 | - | - | - |
Schweden | - | 9,3 | 0,3 | 0,5 | - | 1,9 | - | - | 0,1 | 0,4 |
Ungarn | 0,1 | 0,1 | - | - | - | - | - | 13,3 | 0,3 | - |
Jugoslawien | - | 0,3 | 1,7 | 4,2 | - | 2,6 | - | 8,9 | 0,1 | - |
Rumänien | - | 0,1 | - | 0,5 | - | 0,4 | - | 0,3 | 0,6 | - |
Griechenland | - | 0,1 | - | 0,4 | - | 0,5 | 0,9 | 3,4 | 0,2 | - |
Türkei | 0,2 | - | - | 0,4 | - | 0,6 | - | - | - | - |
Japan (incl. Korea, Kwangtung, Madschuko und Pazifik-Inseln) | 4,9 | 2,2 | 4,0 | 0,9 | 1,4 | 1,1 | - | - | 1,1 | 5,3" |
China | 1,1 | 0,2 | - | 0,2 | 5,7 | 0,2 | - | - | 0,8 | 0,6" |
Latein-Amerika | 0,3 | 1,4 | 21,8 | 16,4 | 17,8 | 10,2 | 0,1 | 0,2 | 6,0 | 7,6 |
Weltweite Verteilung der Gewinnung strategischer Rohstoffe (in Prozent im Jahr 1937) Teil II(A):
Gebiet | Chrome | Molybdän | Schwefel | Schwefel- kies | Phosphate | Kalium | Magnesit | Natur-Kautschuk (Gummi) | Erdöl |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamte Welt- produktion 1937 (in Millionen Tonnen) | 0,6 | 0,016 | 3,4 | 10,6 | 14,5 | 3,2 | 1,8 | 0,92 | 272,0 |
USA | 0,2 | 92,5 | 81,9 | 5,6 | 29,8 | 8,1 | 10,6 | 0,1 | 60,4 |
UdSSR | 15,3 | - | - | 5,8 | 24,5 | 7,3 | 27,2 | - | 10,6" |
Großbritannien | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Kanada | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Australien | - | - | - | - | - | - | 3,1 | - | - |
Indien | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Malaya | - | - | - | - | - | - | - | 41,2 | - |
Burma | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Südafrika | 12,8 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Rhodesien | 22,9 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Britisch-Guinea | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Zypern | - | - | - | 7,3 | - | - | - | - | - |
Südpazifik | - | - | - | - | 8,7 | - | - | - | - |
Iran und Irak (brit. besetzt) | - | - | - | - | - | - | - | - | 5,4 |
restliches Britisches Empire | 5,5 | 0,2 | - | 1,9 | - | 0,6 | 2,9 | 11,0 | 2,0" |
gesamtes Britisches Empire | 41,2 | 0,2 | - | 9,2 | 8,7 | 0,6 | 6,0 | 52,2 | 7,4 |
Weltweite Verteilung der Gewinnung strategischer Rohstoffe (in Prozent im Jahr 1937) Teil II(B):
Gebiet | Chrome | Molybdän | Schwefel | Schwefel- kies | Phosphate | Kalium | Magnesit | Natur-Kautschuk (Gummi) | Erdöl |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frankreich | - | - | - | 1,4 | 0,7 | 15,5 | - | - | - |
Marokko, Tunesien | - | - | - | - | 22,5 | - | - | - | - |
Indochina | - | - | - | - | - | - | - | 6,4 | - |
Neu-Kaledonien | 4,1 | - | - | - | - | - | - | - | - |
andere franz. Übersee- gebiete | - | 0,6 | - | 0,4 | 5,8 | - | - | 0,3 | - |
gesamte franz. Gebiete | 4,1 | 0,6 | - | 1,8 | 29,0 | 15,5 | - | 6,7 | - |
Niederlande | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Niederländisch-Ostindien | - | - | 0,4 | - | 0,9 | - | - | 33,0 | 2,7 |
Italien | - | - | - | 8,6 | - | - | 0,2 | - | - |
Groß- Deutschland (mit Österreich und Tschechei) | - | - | - | 4,2 | - | 61,5 | 27,9 | - | 0,2" |
Norwegen | - | - | - | 9,9 | - | - | 0,2 | - | - |
Schweden | - | - | - | 1,6 | - | - | - | - | - |
Ungarn | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jugoslawien | 4,8 | - | - | 1,3 | - | - | 3,9 | - | - |
Rumänien | - | - | - | 0,1 | - | - | - | - | 2,4" |
Griechenland | 3,4 | - | - | 1,9 | - | - | 6,6 | - | - |
Türkei | 16,3 | - | 0,1 | - | - | - | 0,1 | - | - |
Japan (incl. Korea, Kwangtung, Madschuko und Pazifik-Inseln) | 2,6 | 0,2 | 5,8 | 17,2 | 1,4 | 0,1 | 13,5 | - | 0,1 |
China | - | 0,2 | 0,7 | - | - | - | - | - | - |
Latein-Amerika | 5,3 | 3,6 | 0,7 | - | - | - | - | - | 15,3 |
Treibstoffproduktion
Treibstoffgewinnung der Alliierten und der Achse (in Millionen Tonnen):
Nation/Jahr | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | insg. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USA | ? | ? | ? | 183,9 | 199,6 | 222,5 | 227,2 | 833,2 |
UdSSR | ? | ? | 33,0 | 22,0 | 18,0 | 18,2 | 19,4 | 110,6 |
Großbritannien | ? | 11,9 | 13,9 | 11,2 | 15,8 | 21,4 | 16,6 | 90,8 |
Kanada | 1,0 | 1,1 | 1,3 | 1,3 | 1,3 | 1,3 | 1,1 | 8,4 |
Deutsches Reich (ohne Importe, aber mit synthetischer Gewinnung) | 3,1 | 4,8 | 5,7 | 6,6 | 7,6 | 5,6 | ? | 33,4 |
Italien | ? | 0,01 | 0,12 | 0,01 | 0,01 | ? | ? | 0,17 |
Ungarn | ? | 0,3 | 0,4 | 0,7 | 0,8 | 1,0 | ? | 3,2 |
Rumänien | ? | 5,0 | 5,5 | 5,7 | 5,3 | 3,5 | ? | 25,0 |
Japan | ? | ? | ? | 1,8 | 2,3 | 1,0 | 0,1 | 5,2 |
Treibstoffversorgung des Deutschen Reiches
Jährliche Erdölgewinnung des Deutschen Reiches nach Herkunft und Verbrauch in 1.000 t:
Jahr | Erdölförderung in Deutschland | Treibstofferzeugung der Hydrier- und Synthesewerke | Importe | Insgesamt | Verbrauch |
---|---|---|---|---|---|
1939 | 888 | 2.200 | 5.165 | 8.353 | ? |
1940 | 1.465 | 3.348 | 2.075 | 6.888 | 5.856 |
1941 | 1.562 | 4.116 | 2.807 | 8.485 | 7.305 |
1942 | 1.686 | 4.920 | 2.359 | 8.965 | 6.483 |
1943 | 1.883 | 5.748 | 2.766 | 10.497 | 6.971 |
1944 | 1.681 | 3.962 | 961 | 6.504 | ? |
Deutsche Produktion und Verbrauch an Flugbenzin (in 1.000 t):
Jahr | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Förderung oder Herstellung | ? | 643 | 889 | 1.370 | 1.788 | 998 | ? |
Importe | ? | 78 + 275 erbeutet | 21 | 102 | 129 | 107 | ? |
Insgesamt | ? | 966 | 910 | 1.472 | 1.917 | 1.105 | 12 |
Verbrauch | ? | 863 | 1.274 | 1.426 | 1.825 | 1.403 | 114 |
Lagerbestand am Jahresende | 511 | 613 | 254 | 324 | 440 | 146 | - |
Deutsche Produktion und Verbrauch an Vergaser-Kraftstoff (in 1.000 t):
Jahr | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Förderung oder Herstellung | ? | 1.138 | 1.160 | 1.002 | 1.133 | 935 | ? |
Importe | ? | 683 + 309 erbeutet | 1.124 | 1.021 | 804 | 542 | ? |
Insgesamt | ? | 2.130 | 2.284 | 2.023 | 1.937 | 1.477 | 139 |
Verbrauch | ? | 1.811 | 2.504 | 2.089 | 2.101 | 1.805 | ? |
Lagerbestand am Jahresende | 280 | 599 | 379 | 313 | 436 | 118 | - |
Deutsche Produktion an Diesel-Kraftstoff (in 1.000 t):
Jahr | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Förderung oder Herstellung | ? | 781 | 1.114 | 1.285 | 1.358 | 889 | ? |
Importe | ? | 501 + 200 erbeutet | 612 | 208 | 435 | 371 | ? |
Insgesamt | ? | 1.482 | 1.726 | 1.493 | 1.793 | 1.260 | 180 |
Verbrauch | ? | 1.335 | 1.856 | 1.519 | 1.744 | 1.435 | ? |
Lagerbestand am Jahresende | 150 | 296 | 164 | 138 | 244 | 121 | - |
Eine Anmerkung zum Verbrauch von Flugbenzin 1943 (1.825)
Versorgungsbericht der Luftflotte (6.) im Bereich der Heresgruppe Mitte
B4 (ROZ 87 (Oktan)); Lieferung/Zuteilung ca. 60%
C3 (ROZ 100) ; Lieferung/Zuteilung ca. 40% (FW190 A,F,G)
Demzufolge ist der Verbrauch nur so hoch, um eine Reserve bzw. Lagerbestand zu erhöhen.