Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 4. Oktober 1943 und die Kapitulation Italiens.
Die Aufstellung und Verteilung der Divisionen der Wehrmacht und unterstellter Einheiten von Verbündeten nach der Kapitulation Italiens vom 8. September 1943 und der Entwaffnung der italienischen Truppen und Übernahme derer Frontabschnitte.
Kriegsgliederung der Wehrmacht vom Oktober 1943
Seiteninhalt:
Luftwaffen-Felddivisionen wurden aus überzähligem Boden- und Flak-Personal der Luftwaffe aufgestellt, um das Feldheer zu verstärken, waren aber von geringem Kampfwert, da ihre Soldaten und Offiziere nur wenig Erfahrung im Landkampf hatten.
Sicherungs-Divisionen wurden zur Bewachung und Verteidigung von Brücken, Eisenbahnlinien und anderen wichtigen Objekten gegen Partisanen verwendet. Jäger-Divisionen waren leichte und mobile Einheiten für schwieriges Gelände und wurden vor allem zur aktiven Bekämpfung von Partisanen verwendet.
Auffallend ist, dass viele der im Süd- und Mittelabschnitt der Ostfront eingesetzten Division seit der Panzerschlacht von Kursk (Juli 1943) weit unter Sollstärke gefallen sind (als ‚Reste‘ bezeichnet) und kaum Ersatz erhalten haben dürften, da alle Reserven zur Entwaffnung Italiens und der Übernahme der italienischen Besatzungsgebiete sowie nicht zuletzt zum Kampf gegen die Angloamerikaner in Süd-Italien benötigt wurden. Ebenso wurde in diesem Zeitraum eine weitere Invasion auf dem Balkan in Griechenland für wahrscheinlich gehalten, was bei einem Erfolg auch zu einem Abfall Rumäniens, Ungarns und Bulgariens aus dem Achsen-Bündnis in das Lager der westlichen Alliierten hätte führen können.
Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 4.10.1943
Heeres-Gruppe A
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Russland, auf der Krim und Kuban-Brückenkopf | ||
17. Armee (Reserve: 9. rum. Kavallerie Div) | Befehlshaber der Krim | 153. Feldausbildung (Masse), 1. slowak. Inf (Masse) Div |
rum. Gebirgs-Korps | 1. rum. Gebirgs, 2. rum. Gebirgs Div | |
V. Korps | 3. rum. Gebirgs, 6. rum. Kavallerie, 10. rum. Inf Div | |
XXXXIX. Gebirgs-Korps | 4. Gebirgs, 19. rum. Inf, 98. Inf, 370. Inf, 50. Inf, 97. Jäger-Div | |
6. Armee (Reserve: 73. Inf Div) | XXXXIV. Korps | 4. rum. Gebirgs, 24. rum. Inf, 336. Inf, 111. Inf, 14. Luftwaffen-Feld (Teile) Div, Kavallerie-Regiment Süd |
XXIX. Korps | 79. Inf, 17. Inf, 15. Luftwaffen-Feld (Teile), 5. Luftwaffen-Feld (Teile), 9. Inf, 13. Panzer (Masse) Div | |
IV. Korps | 3. Gebirgs, 302. Inf (Teile), 17. Panzer, 5. Luftwaffen-Feld (Teile), 101.Jäger, 258. Inf (Reste), 302. Inf (Masse) Div |
Heeres-Gruppe Süd:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Russland | Reserve: | 24. rum. Inf Div |
1. Panzer-Armee | XVII. Korps (dem XXXX. Panzer-Korps unterstellt) | 335. Inf, 333. Inf, 123. Inf, 125. Inf, 304. Inf, 294. Inf (Reste) Div |
XXXX. Panzer-Korps | 16. Panzer-Grenadier Div | |
XXX. Korps | 257. Inf, 387. Inf, 46. Inf, 15. Inf Div | |
LII. Korps (dem LVII. Panzer-Korps unterstellt) | 262. Inf, 355. Inf, 38. Inf (Reste), 328. Inf (Reste), 161. Inf (Reste), 293. Inf (Reste) Div | |
LVII. Panzer-Korps | 306. Inf (Reste), Grossdeutschland, 23. Panzer, SS-Kavallerie, 9. Panzer (Reste) Div | |
8. Armee | XI. Korps | 106. Inf (Reste), 39. Inf (Reste), SS-Panzer Totenkopf, 282. Inf (Reste), 198. Inf (Reste) Div |
XXXXVII. Panzer-Korps | 320. Inf (Reste), 389. Inf, 6. Panzer (Reste), 167. Inf (Reste) Div | |
III. Panzer-Korps | 11. Panzer (Reste), 57. Inf, SS-Panzer Wiking, 3. Panzer (Reste), 168. Panzer (Reste), 223. Inf Div | |
XXXXVIII. Panzer-Korps | 112. Inf (Reste), 255. Inf (Reste), 20. Panzer-Grenadier, 372. Inf (Masse), 19. Panzer Div | |
XXIV. Panzer-Korps | 10. Panzer-Grenadier, SS-Panzer Das Reich, 34. Inf Div | |
4. Panzer-Armee (Reserve: 332. Inf (Reste), 7.Panzer Div) | VII. Korps | 88. Inf, 75. Inf, 68. Inf, 213. Sicherungs Div |
XIII. Korps | 82. Inf, 32. Inf (Reste), 208. Inf (Reste), 340. Inf, 82. Inf (Teile) Div | |
LIX. Korps | 183. Inf, 217. Inf, 339. Inf, 291. Inf, 8.Panzer (Reste), 2.Panzer (Teile) Div | |
XXXXII. Korps | 454. Sicherungs Div | |
Befehlshaber Heeres-Gruppe Süd | 444. Sicherungs Div |
Heeres-Gruppe Mitte:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Zentral-Russland | Reserve: | 390. Feldausbildung, 391. Feldausbildung Div |
2. Armee (Reserve: 72.Inf (Teile) Div) | LVI. Panzer-Korps | 2.Panzer (Masse), 12.Panzer (Reste), 5.Panzer, 86. Inf (Reste), 4.Panzer (Reste) Div |
XXXXVI. Panzer-Korps | 251. Inf (Reste), 7. Inf (Reste), 221. Sicherungs, 137. Inf (Reste) Div | |
XX. Korps | 102. Inf (Reste), 31. Inf (Reste), 6. Inf (Reste) | |
XXXV. Korps | 45. Inf, 299. Inf, 292. Inf, 216. Inf Div | |
9. Armee (Reserve: 707. Inf, 129. Inf (Masse) Div) | XXIII. Korps | 253. Inf, 134. Inf, 20.Panzer (Reste), 296. Inf, 383. Inf Div |
LV. Korps | 110. Inf, 211. Inf, 321. Inf (Masse), 268. Inf (Reste), 36. Inf (Reste) | |
XXXXI. Panzer-Korps | 267. Inf, 260. Inf, 131. Inf Div | |
4. Armee (Reserve: 18. Panzer (Reste) Div, 1 Kavallerie-Regiment) | XII. Korps | 56. Inf (Reste), 26. Inf, 262. Inf (Reste) |
IX. Korps | 35. Inf, 330. Inf (Reste), 78. Inf, 342. Inf, 252. Inf Div | |
XXXIX. Panzer-Korps | 95. Inf, 337. Inf, 25. Panzer-Grenadier Div, 1. SS-Brigade | |
XXVII. Korps | 18. Panzer-Grenadier, 197. Inf, 52. Inf (Reste), 113. Inf (Reste) | |
3. Panzer-Armee | VI. Korps | 256. Inf, 246. Inf (Reste), 206. Inf, 14. Inf, 87. Inf |
II. Luftwaffen-Feld-Korps | 4. Luftwaffen-Feld, 6. Luftwaffen-Feld, 3. Luftwaffen-Feld, 2. Luftwaffen-Feld Div | |
IX. Korps | 342. Inf, 252. Inf, 35. Inf | |
XXXIX. Panzer-Korps | 337. Inf, 95. Inf, 129. Inf Div | |
XXVII. Korps | 246. Inf, 197. Inf, 256. Inf, 52. Inf | |
Befehlshaber der Heeres-Gruppe Mitte | ung. VIII. Armee-Korps | 1. ung. Inf, 5. ung. Inf, 9. ung. Inf, 12. ung. Inf, 23. ung. Inf, 18. ung. Inf Div |
Befehlshaber der Heeresgruppe Mitte | 286. Sicherungs, 201. Sicherungs (Masse), 203. Sicherungs, 2. slowak. Inf Div |
Heeres-Gruppe Nord:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Nord-Russland | Reserve: | 388. Feldausbildungs-Division) |
16. Armee (Reserve: 58. Inf Div) | XXXXIII. Korps | 263. Inf, 83. Inf, 201. Sicherungs (Teile), 205. Inf Div |
II. Korps | 331. Inf, 12. Inf, 218. Inf, 93. Inf Div | |
VIII. Korps | 21. Luftwaffen-Feld, 32. Inf, 5. Jäger, 207. Sicherungs (Teile) Div | |
XXXVIII. Korps | 8. Jäger, 30. Inf, 122. Inf, 329. Inf | |
18. Armee (Reserve: 28. Jäger Div) | XXVIII. Korps | 96. Inf, 132. Inf, 81. Inf, 12. Luftwaffen-Feld, 1. Inf, 121. Inf Div |
XXVI. Korps | 212. Inf, 5. Gebirgs, 254. Inf, 269. Inf, 290. Inf, 61. Inf, 227. Inf, 215. Inf Div | |
LIV. Korps | 225. Inf, 24. Inf, SS-Polizei, 11. Inf Div | |
L. Korps | 250. span. Inf, 170. Inf, 126. Inf Div | |
III. Luftwaffen-Feld-Korps | 9. Luftwaffen-Feld, 10. Luftwaffen-Feld | |
Befehlshaber der Heeres-Gruppe Nord | 207. Sicherungs (Masse), 281. Sicherungs, 285. Sicherungs Div |
dem OKW unterstellt:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Norwegen, Lappland und Finnland | ||
20. Gebirgs-Armee | XVIII. Gebirgs-Korps | SS-Gebirgs Nord, 7. Gebirgs Div |
XXXVI. Gebirgs-Korps | 169. Inf, 163. Inf Div | |
XIX. Gebirgs-Korps | 2. Gebirgs, 6. Gebirgs, 210. Inf Div + 4 Inf.Reg. | |
AOK Norwegen (Reserve: 196. Inf, 214. Inf, 280. Inf, Panzer-Regiment Norwegen) | LXXI. Korps | 230. Inf, 270. Inf, 199. Inf Div |
XXXIII. Korps | 14. Luftwaffen-Feld, 702. Inf, 295. Inf (in Aufstellung) Div | |
LXX. Korps | 269. Inf, 274. Festungs, 710. Inf Div |
Heeresgruppe D, Oberbefehlshaber West:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Frankreich, Belgien und Niederlande | Reserve: | 325. Sicherungs, 148. Reserve, 189. Reserve, 159. Reserve, 157. Reserve, 165. Reserve, 155. Reserve-Panzer, 179. Reserve-Panzer Div, 2 Radfahrer-Regimenter - sowie in Aufstellung: 25.Panzer, 182. Reserve, 9. SS-Panzer Hohenstaufen, 10. SS-Panzer Karl der Grosse, 12. SS-Panzer Hitlerjugend, 13. kroat. SS-Gebirgs, 14.Panzer, 21.Panzer, 244. Festungs, 245. Festungs Div |
Wehrmachts-Befehlshaber Niederlande (Reserve: 376. Inf Div) | LXXXVIII. Korps | 347. Festungs, 16. Luftwaffen-Festungs, 719. Festungs Div |
15. Armee (im Raum Calais; Reserve: 384. Inf Div) | LXXXIX. Korps | 19. Luftwaffen-Festungs, 712. Festungs, 171. Reserve, 264. Festungs (in Aufstellung) Div |
LXXXII. Korps | 18. Luftwaffen-Festungs, 156. Reserve, 191. Reserve | |
LXXXI. Korps | 348. Festungs, 17. Luftwaffen-Festungs, 711. Festungs Div | |
7. Armee (Normandie und Bretagne; Reserve: 371. Inf Div) | LXXXIV. Korps | 716. Festungs, 709. Festungs, 319. Festungs Div |
LXXXVII. Korps | 346. Festungs, 266. Festungs Div | |
XXV. Korps | 343. Festungs, 265. Festungs, 243. Festungs Div | |
1. Armee (in Südwest-Frankreich; Reserve: 374. Inf (in Aufstellung) Div) | LXXX. Korps | 158. Reserve, 708. Festungs Div |
LXXXVI. Korps | 344. Festungs Div | |
19.Armee (in Süd-Frankreich; Reserve: 242. Festungs Div) | IV. Luftwaffen-Feld-Korps | 326. Festungs, 388. Festungs Div |
Gruppe General Faulenbach | 356. Inf Div, 2 Sicherungsregimenter | |
Gruppe General Kniess | 715. Inf, Panzer-Grenadier Feldherrnhalle (in Aufstellung) Div |
Heeresgruppe B:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Nord-Italien | Reserve: | Brigade Reichsführer SS |
LXXXVII. Korps | 76. Inf, 94. Inf Div | |
II. SS-Panzer-Korps | SS-Panzer Leibstandarte, 162. (turkmenische) Inf, 71. Inf Div | |
LI. Gebirgs-Korps | 65. Inf, 305. Inf, 24.Panzer, 90. Panzer-Grenadier Div |
Oberbefehlshaber Süd:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Italien | Reserve: | 3. Panzer-Grenadier, 2. Fallschirmjäger Div |
10. Armee (Reserve: 15.Panzer (Masse) Div) | XIV. Panzer-Korps | 15. Panzer-Grenadier (Teile), Hermann Göring Panzer Div |
LXXVI. Panzer-Korps | 16.Panzer, 29. Panzer-Grenadier, 26.Panzer, 1. Fallschirmjäger-Division |
Heeresgruppe F, Oberbefehlshaber Südost:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
auf dem nördlichen Balkan | Reserve: | 22. bulg. Inf, 24. bulg. Inf, 25. bulg. Inf, 27. bulg. Inf |
2. Panzer-Armee (Reserve: Teile Div Brandenburg) | III. SS-Panzer-Korps | 11. SS-Panzer-Grenadier Nordland (in Aufstellung) Div, SS-Polizei-Regiment 14 |
XV. Gebirgs-Korps | 373. kroat. Inf, 369. kroat. Inf, 114. Jäger, SS-Gebirgs Prinz Eugen Div, 1 mot. Grenadier-Regiment | |
XXI. Gebirgs-Korps | 118.Jäger, 297. Inf (in Aufstellung), 100.Jäger, 181. Inf Div | |
LXIX. Reserve-Korps | 173. Reserve, 187. Reserve, 1. russ. Kossaken-Division |
Heeresgruppe E, Oberbefehlshaber Südost (der Heeresgruppe F unterstellt):
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Griechenland und der Ägäis | Reserve: | Sturm-Div Rhodos (in Aufstellung), 11. Luftwaffen-Feld, Masse Brandenburg Div, SS-Polizei-Reg. 18, zwei mot. SS-Polizei-Regimenter |
XXII. Gebirgs-Korps | 1. Gebirgs, 104.Jäger | |
LXVIII. Korps | 1.Panzer, 117.Jäger Div | |
Oberbefehlshaber von Saloniki | 7. bulg. Inf Div | |
Kommandat der Festung Kreta | 22. Inf Div, Festungs-Brigade Kreta |
Ersatzheer und Chef der Heeres-Rüstung:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark | 416. Inf, 233. Reserve-Panzer, 20. Luftwaffen-Feld (in Aufstellung) Div | |
154. Reserve, 174. Reserve-Inf Div | ||
Divisionen in Aufstellung (Summen): | 7 Inf, 5 Panzer-Grenadier, 2 Panzer-Div, 1 SS-Gebirgs Div |
Zahlenmässige Übersicht der vollständig aufgestellten und einsatzbereiten Divisionen der deutschen Wehrmacht, Waffen-SS, des Ersatzheeres und Verbündeten:
Pz | PzGr | Inf | Jäg | Geb | Sich | Res | Lw | Verb | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HrGr. A | 2 | - | 11 | 2 | 2 | 1/3 | 1 | 2 | 10 |
HrGr. Süd | 8 | 7 | 43,5 | - | - | 3 | - | - | - |
HrGr. Mitte | 6 | 2,5 | 42 | - | - | 5 | 2 | 4 | 7 |
HrGr. Nord | - | - | 33 | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | 1 |
Norw., Finnl. | 0,5 | - | 11 2/3 | - | 4 1/3 | - | - | 1 | - |
OB West | 1 | 1 | 23 | - | - | 1 | 12 | 4 | - |
OB Süd- ost | 1 | - | 3,8 | 5 | 2 | - | 2 | 1 | 8 |
OB Süd | 3 | 5,5 | 6 | - | - | - | - | 3 | 1 |
Däne- mark | - | - | 1 | - | - | - | 1 | 1 | - |
Ersatz- heer | - | - | - | - | - | - | 33 | - | - |
Insg. | 29,5 | 16 | 175 | 10 | 9 1/3 | 12 1/3 | 52 | 22 | 27 |
Insgesamt 353 Divisionen (326 ohne Verbündete, 274 ohne Ersatz-Divisionen)
Pz = Panzer; PzGr = Panzer-Grenadier; Inf = Inf; Jäg = Jäger; Geb = Gebirgsjäger; Sich = Sicherungs-; Res = Feld-Ausbildungs-, Reserve oder Ersatz-Divisionen; Lw = Luftwaffen-Feld- und Fallschirmjäger-Divisionen; Verb = unterstellte Divisionen der Verbündeten
Die italienische Kapitulation von 1943
Schon unmittelbar nach dem Zusammenbruch der Achsentruppen in Tunesien hatte Hitler die Schaffung eines Sonderstabs angeordnet, um Maßnahmen vorzubereiten, falls Italien einbrechen oder die Seiten wechseln sollte.
Da Rommel auch teilweise auf Drängen der Italiener aus Nordafrika zurückberufen worden war, war es naheliegend, dass er diese Vorbereitungen leitete.
Der Codename für das Unternehmen war zuerst ‚Alarich‘ und später ‚Achse‘ und Ziel war es, die italienischen Besatzungszonen in Frankreich und auf dem Balkan zu übernehmen, die Alpenpässe an der italienischen Grenze zu Frankreich und Deutschland, sowie in Italien selbst so viele Gebiete wie möglich unter Kontrolle zu bringen.
Deutsche Truppen, welche ursprünglich für Spanien und Portugal vorgesehen waren, falls die Alliierten auf der iberischen Halbinsel landen würden, wurden nun für dieses Unternehmen vorgesehen. Hinzu sollten noch drei Waffen-SS-Divisionen von der Ostfront kommen, was sich dann aber später nicht mehr realisieren ließ.
In der Praxis aber veränderte die deutsche Verschiebung der Offensive bei Kursk und die Invasion von Sizilien durch die Alliierten die Einzelheiten der deutschen Pläne. Dazu wurde Rommel noch am 21. Juli 1943 für kurze Zeit nach Saloniki in Griechenland versetzt.
Aber immerhin hatten die Deutschen mit ernsthafter Planung für den Fall eines italienischen Ausscheidens aus dem Achsen-Bündnis begonnen, während die Italiener ihr Ausscheiden aus dem Krieg in ebenso dramatischer Weise verpatzten, wie es Mussolini mit dem Kriegseintritt seines Landes zuvor schon getan hatte.
Außerdem hatte der Duce, welcher das Regime personifizierte, seine Ausstrahlung, seine politische Feinfühligkeit und offensichtlich auch seine Gesundheit eingebüßt. Die ‚Wachablösung‘ vom Februar 1943, mit der Mussolini die Krise Italiens bewältigen wollte, führte einfach nicht zu der Art des nationalen Widerstandswillens, welcher nötig war.
Drei Tendenzen der Unzufriedenheit verschmolzen zu einem Umbruch, der das faschistische System zerstörte. Erstens gab es die doktrinären und rabiaten Faschisten unter der Führung von Roberto Farinacci, die das erhoffte energische faschistische Regime wiederbeleben wollten, was die Massen dazu bringen würde, zusammen mit Deutschland gegen die Briten und Amerikaner zu kämpfen.
Es gab eine zweite Gruppe unter der Führung von Dino Grandi, der ebenfalls ein Faschist war, aber weit weniger sicher als Farinacci, dass Mussolini immer noch der richtige Mann war, der das Land führen konnte. Grandi wollte Mussolinis Autorität über das Militär verringern, da dieser dies offensichtlich nicht effektiv steuern konnte.
Die dritte und wichtigste Gruppe war der Kreis um den Hof und König Viktor Emanuel III. und einiger der militärischen Führer, die Mussolinis Regime ersetzen wollten, damit für Italien ein Weg aus dem Krieg gefunden werden konnte.
Durch ein zufällig zeitliches Zusammenfallen, das größtenteils bei allen drei Gruppen durch die offensichtliche Unfähigkeit der deutschen und italienischen Streitkräfte ausgelöst wurde, die Invasion Italiens zu verhindern, spitzten sich diese Komplotte am 24. bis 26. Juli 1943 zu.
Auf einem Treffen des Faschisten Großen Rat am 24. und 25. Juli, dem erste seit Oktober 1939, setzten die Gegner Mussolinis mit 19 zu 8 Stimmen einen Misstrauensantrag gegen ihn durch. Dieses Geschehnis machte es dem König leicht, den vorher entworfenen Plan um einen Tag vorzuziehen und Mussolini zu entlassen, anschließend sofort festzunehmen und gleichzeitig die Ernennung von Marshall Pietro Badoglio als Leiter einer neuen Regierung bekannt zugeben.
In kürzester Zeit war die faschistische Partei, die seit mehr als zwei Jahrzehnten die italienische Politik beherrschte, praktisch verschwunden, während eine neue Regierung von Bürokraten versuchte, das Land zu retten.
Ohne Mut dafür, die Deutschen zu erzürnen und sich den Alliierten zu unterwerfen, dümpelte die Politik Badoglios und seiner militärischen und diplomatischen Mitarbeiter wochenlang vor sich hin. Am Ende musste Badoglio kapitulieren, wie die Alliierten es von Anfang von ihm gefordert hatten.
In der Zwischenzeit jedoch hatten die Italiener den Deutschen erlaubt, an wichtigen Stellen in den von Italien besetzten Gebieten, den Alpenpässen aus Frankreich und Deutschland festzusetzen und Schlüsselpositionen in ganz Nord- und Mittelitalien einzunehmen.
Mit Rommel, der am 26. Juli aus Saloniki zurückberufen wurde, hatten die Deutschen schnell gehandelt und weitere Truppen nach Italien geschickt, um das Risiko durch einen italienischen Abfall zu minimieren. In den letzten Tagen vom Juli und Anfang August wurden SS-Divisionen von der Ostfront abgezogen und nach Mittelitalien geschickt, während die erfolgreiche Evakuierung aller deutschen Einheiten aus Sizilien die Vorbereitung auf die Verteidigung des nördlichen Teils von Süditalien um Neapel herum ermöglichte.
Die deutschen Garnisonen auf Korsika und Sardinien wurden erfolgreich auf das Festland überführt, wobei die Italiener in Angst und Verwirrung nur zusahen.
Zwar ist ein beträchtlicher Teil der italienischen Flotte entkommen, aber selbst in den Heimatstützpunkten dieser stolzen Marine verhinderten schwache deutsche Sicherungseinheiten Sabotage, beschlagnahmten wichtige Einrichtungen und hielten einige der Kriegsschiffe fest.
Wenn es irgend etwas gegeben hätte, was die neue italienische Regierung nicht verpatzt haben könnte, wurde dies bisher übersehen oder es ist noch nicht ans Licht gekommen
Der Sturz Mussolinis und die Sondierung der Badoglio-Regierung für einen Waffenstillstand fielen mit den frühen Planungsphasen für die alliierten Salerno- und Kalabrien-Landungen zusammen. Alliierte Diplomaten und militärische Führer hofften, dass die Italiener ihre Schritte, mit denen der Alliierten koordinieren würden und bedrängten Badoglio, mit der Kapitulation zu beginnen.
Die alliierten Truppen landeten am 3. September in Kalabrien, nachdem der Vertreter von Badoglio unterschrieben hatten. Jedoch verkündeten sie den Waffenstillstand mit Italien noch vor der Landung bei Salerno.
Sie nahmen an, wie in Sizilien an Land gehen zu können, aber diesmal gab es ernsthafte Probleme, weil die Deutschen in der Nähe von Neapel ständig den Truppenaufbau fortgesetzt hatten. Der Plan für zwei Landungen ging davon aus, dass die beiden sich gegenseitig unterstützen würden – was sie nicht taten – und dass die Italiener hilfreich wären – was sie nicht waren.
Vor allem Montgomery war gegen den ganzen Plan und der Amerikaner, der ernannt wurde, um die neu bezeichnete 5. US-Armee für die Landung von Salerno zu kommandieren, Mark Clark, war unerfahren.
Als die Alliierten die italienische Kapitulation gleichzeitig mit der Landung in Salerno verkündeten, begannen sich italienische Soldaten in großer Zahl den Deutschen zu ergeben. Da sie nicht für ihr Land gegen die Deutschen kämpfen wollten, wurden sie anschließend in Zwangsarbeitslager nach Deutschland verfrachtet, die viele nicht überlebten. Währenddessen kämpften die Soldaten anderer Streitkräfte um ihr Land, welches dabei zerstört wurde.
Noch nicht einmal die Hauptstadt Rom konnten von der italienischen Armee ordentlich gehalten werden und als die Alliierten planten, die amerikanische 82. Luftlande-Division dort einzufliegen, wurde dies im letzten Moment abgesagt, als die Italiener auf den Einsatz von mehr Truppen beharrten.
Die Landung der amerikanischen 5. Armee in Salerno begann am frühen Morgen des 9. September 1943, wenige Stunden nach Bekanntgabe der italienischen Kapitulation. Ein amerikanisches und ein britisches Korps landeten in der Bucht von Salerno, mit den Briten auf der linken und den Amerikanern auf der rechten Flanke.
Die Deutschen hatten eine alliierte Landung in diesem Gebiet im Allgemeinen erwartet und sofort einen Gegenangriff unternommen, nachdem sie alle italienischen Einheiten in der Nähe entwaffnet hatten. Die deutsche 16. Panzerdivision befand sich in unmittelbarer Nähe und andere Einheiten schlossen schnell auf, während alle deutschen Truppen weiter südlich in Kalabrien hinzugerufen wurden.
Nach einigen Tagen erbitterter Kämpfe haben die Deutschen die britischen und amerikanischen Streitkräfte zurückgeworfen, aber ihre Siegesankündigung war verfrüht. In ihrem verzweifelten Bemühen, die Landeköpfe zu halten, erhielten die alliierten Streitkräfte nicht nur schwere Luftunterstützung, sondern auch sehr effektives Feuer der Flotte.
Die alliierten Landungstruppen wurden durch weitere Regimenter der Luftlandetruppen verstärkt, welche ursprünglich für Rom vorgesehen waren. Am 16. September wurden die Deutschen in ihren Stellungen festgehalten und sogar zurückgeworfen.
Die deutschen Truppen begannen nun, eine Front quer über die italienische Halbinsel aufzubauen, die dazu bestimmt war, die alliierten Streitkräfte im Süden festzuhalten. Die deutsche 10. Armee zog sich langsam vor der 5. US-Armee und den noch langsamer ankommenden Verbände der britischen 8. Armee zurück.
Bis zum 1. Oktober hatten die Amerikaner Neapel erobert, wo die Deutschen selbst die Museen in Wut auf ihren einstigen Verbündeten zerstört hatten, während die Briten die Flugplätze von Foggia besetzten, die bei der alliierten Planung eine so große Rolle gespielt hatten, da von dort aus Ziele in Süd-Deutschland, Österreich und auf dem Balkan bombardiert werden konnten.
Quellenangaben und Literatur
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Historical Atlas of World War Two – The Geography of Conflict (Ronald Story)
World War II – A Statistical Survey (John Ellis)
Weitere interessante Beiträge: