Japanisches Jagdflugzeug Nakajima ‚Oscar‘.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
NakajimaKi-43 Hayabusa ‚Oscar‘
Typ: Japanisches Jagdflugzeug und Jagdbomber.
Geschichte:
Die Nakajima Oscar (alliierter Code-Name) stellte zahlenmäßig die größte Gruppe der Flugzeuge des japanischen Heeres und wurde in der Anzahl nur von Zero-Sen der japanischen Marine übertroffen.
Verglichen mit der Zero war die Nakajima Ki-43 Hayabusa leichter, kleiner und billiger herzustellen.
Der Jäger entsprach den Vorstellungen des Heeres, in dem nur Wert auf Wendigkeit gelegt wurde. Allerdings war der erste Prototyp (von Hideo Itokawa nach einem Auftrag von 1938 entwickelt, der ohne Ausschreibung direkt erteilt wurde) schwer zu steuern und unbefriedigend. Einem Prototyp gab man sogar, um Gewicht zu sparen, ein starres Fahrgestell. Nach vielen Änderungen – und einer Kampf-Wendeklappe unter den Flügeln – wurde aus der Ki-43 ein Jäger, der jedes andere Flugzeug im Luftkampf ausmanövrieren konnte.
Nach einigen Begegnungen mit alliierten Jägern kam die leicht gepanzerte Hayabusa II mit stärkerem Motor, selbstdichtenden Tanks und etwas verringerter Spannweite heraus.
Die dann in Massen produzierte Hayabusa IIb nahm an jeder japanischen Schlacht teil. Doch schließlich hatte dieser Jäger viel zu wenig Feuerkraft (mit Ausnahme der wenigen Hayabusa IIIb gegen Endes des 2. Weltkrieges) und brach im 12,7-mm-Feuer wegen der leichten Struktur auseinander. Andererseits errangen fast alle japanischen Jagdflieger-Asse ihre Erfolge auf diesem Jäger.
5.751 Hayabusa wurden geliefert, davon 2.629 durch Tachikawa und 49 durch das 1. Arsenal.
Benutzer: Japan, Thailand, Mandschuko.
Animation 3d-Modell Nakajima Hayabusa
Spezifikationen Nakajima Ki-43 I Hayabusa
Spezifikationen:
Ki-43 I Hayabusa | Spezifikation |
---|---|
Typ | Jagdflugzeug |
Antrieb | 1 x 975-PS-Nakajima-Ha-25 Sakae-14-Zylinder-Doppelstern-Motor |
Besatzung | 1 |
Spannweite | 11,55 m |
Länge über alles | 8,82 m |
Höhe über alles | 3,27 m |
Leergewicht | 1.975 kg |
Startgewicht | 2.642 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 496 km/h |
Steigleistung (Ki-43 II) | 990 m/min. |
Dienstgipfelhöhe | 11.215 m |
Reichweite | 1.200 km (mit Abwurftanks 3.000 km) |
Bewaffnung:
Ki-43 I Hayabusa | Spezifikation |
---|---|
über dem Motor | 2 x 7,7-mm Typ-80-MGs (550 Schuss/min, 630 m/s Mündungsgeschwindigkeit) |
Zuladung | 30 kg an Bomben oder Abwurftanks (ab Ki-43 II: Unterflügelstationen für 2 x 250-kg-Bomben) |
Einsatzstatistik:
Ki-43 Hayabusa | Angaben |
---|---|
Erstflug | Januar 1939 (IIa Februar 1942, IIb Juni 1942, IIIa Dezember 1944) |
Serienproduktion | März 1941 |
Endlieferung (IIIb) | August 1945 |
Stückzahl (alle) | insgesamt 5.919 (716 Oscar I) |
Quellenangaben und Literatur
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
World Aircraft World War II (Enzo Angelucci, Paolo Matricardi)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Weitere interessante Beiträge: