P-80 Shooting Star


Erstes US-Jagdflugzeug mit Strahltriebwerk Lockheed P-80 Shooting Star.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.

Lockheed P-80 Shooting Star
Lockheed P-80 Shooting Star. Dies ist eine noch erhaltene Schulmaschine T-33.

Lockheed P-80 Shooting Star.
Typ: US Jagdflugzeug mit Strahltriebwerk.

Geschichte:

Bei Lockheed hatte man sich bereits früh mit dem Entwurf eines Jagdflugzeuges mit Strahltriebwerk beschäftigt. Zwar war der erste Entwurf abgewiesen worden, doch das Team bei Lockheed hatte dennoch an diesem Projekt weitergearbeitet.

Bei einem seiner Besuche auf dem Wright Field, dem damaligen technischen Erprobungszentrum der amerikanischen Heeresflieger, wurde Clarence L. Johnson von der Firma Lockheed darauf angesprochen, was er davon hielte, einen Düsenjäger um ein englisches Triebwerk herum zu entwerfen. Innerhalb weniger Tage waren bereits die ersten Skizzen fertig, und im Juni 1943 bekam Johnson ‚grünes Licht‘ für seine weitere Arbeit an der Lockheed P-80 Shooting Star.
Am äußersten Rand des Flugplatzes des Lockheed-Werks in Burbank/Kalifornien wurde ein provisorisches Gebäude für dieses Projekt errichtet.

Nach dem Vertrag hatten Johnson und sein Team genau 180 Tage Zeit, um die XP-80 zu konstruieren, zu bauen und damit die Flugerprobung aufzunehmen. Es gelang den Männern, den Termin zu unterschreiten: Nach 143 Tagen stand die Maschine für die Flugerprobung bereit.
Doch der Erstflug verzögerte sich, weil die benötigten Strahltriebwerke noch nicht verfügbar waren. Und so dauerte es bis zum 8. Januar 1944, bevor Lockheeds Chef-Testpilot Milo Burcham die XP-80 in der Wüste von Kalifornien erstmals starten konnte.

Doch nun mußte man bei Lockheed noch einmal weitgehend von vorn beginnen: denn es wurde beschlossen, daß die P-80 als Triebwerk die neu entwickelte General Electric I-40 Strahltriebwerke erhalten sollte. Auch sie basierte auf einem englischen Entwurf. Wieder im Werk in Burbank, ging Johnson mit seinem Team daran, den Entwurf zu überarbeiten. 139 Tage darauf war der neue Prototyp mit der Bezeichnung XP-80A fertig.
Der Erstflug erfolgte am 11. Juni 1944 und bis zum Ende des 2. Weltkrieges wurden insgesamt 45 Maschinen vom Typ Lockheed P80 Shooting Star an Einheiten der amerikanischen Heeresluftwaffe geliefert.

 

Einige von ihnen wurden von Basen in England aus noch im operativen Einsatz erprobt und im Januar 1945 wurden zwei Shooting Star unter Kampfbedingungen in Italien geflogen. Jedoch wurden sie überall dort zurückgehalten, wo es zu Luftkämpfen mit feindlichen Flugzeugen hätte kommen können.

Jedoch im nachfolgenden Koreakrieg ab 1950 trug die Lockheed F-80C Shooting Star die Last der ersten Kämpfe und flog in den ersten vier Monaten 15.000 Einsätze. Der Abschuss der ersten MiG-15 am 8. November 1950 durch eine Shooting Star gilt als der erste Luftkampf Strahljäger gegen Strahljäger.
Insgesamt wurden 1.718 Shooting Star hergestellt.

Die aus der Shooting Star entwickelte T-33 war während zwanzig Jahren der erste und am meisten eingesetzte Strahltrainer der Welt.
Hiervon baute Lockheed 5.820 Stück und in Kanada wurden weitere 656 für die Nachkriegsluftwaffe Japans hergestellt.


Animation 3D-Modell Trainer-Version der Lockheed P-80 Shooting Star (T-33 A)


Spezifikationen Lockheed P-80 Shooting Star

Spezifikationen:

Lockheed P-80 Shooting Star Spezifikation
TypJagdflugzeug mit Strahltriebwerk
Antrieb1 x Allison J33-9 Strahltriebwerk mit 2087 kg Schub
Besatzung1
Spannweite 11,85 m
Länge über alles 10,51 m
Höhe über alles 3,55 m
Leer-Gewicht3.741 kg
Höchstgewicht6.963 kg
Höchstgeschwindigkeit 803 km/h (XP-80), 950 km/h (F-80C)
Steigleistung1.524 m/min.
Dienstgipfelhöhe14.630 m
Reichweite1.770 km

Bewaffnung:

Lockheed P-80 Shooting Star Spezifikation
unter der Nase 4 x 12,7-mm MG

Einsatzstatistik:

Lockheed P-80 Shooting Star Angaben
Erstflug XP-808. Januar 1944
TruppenlieferungOktober 1944
Endlieferung1959
Stückzahl 45 während des 2. Weltkrieges; Insgesamt: 1.718


Quellenangaben und Literatur

Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Düsen-Kampfflugzeuge (David A. Anderton, John Batchelor)
Kampfflugzeuge (Bill Gunston)
Militärflugzeuge der Gegenwart aus aller Welt (Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, Köln)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:


Weitere interessante Beiträge:
Adolf Hitler
Sammlung von Bildern über Adolf Hitler und sein Weg in den Untergang. Hitler in Bildern Hitler war der Motor und Read more
3d-Modell vom Ar 234 B-2 Blitz.
Erster Düsenbomber der Luftfahrtgeschichte Arado Ar 234 Blitz. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Arado Ar 234 Blitz Read more
Simonow-Gewehr
Sowjetisches vollautomatisches Gewehr Simonow AVS-36 und Selbstladegewehre Tokarew SVT-38, SVT-40 und DP-Maschinengewehre. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. AVS-36, SVT-38 Read more
Männer vom Belgrader 'Eisernen Regiment' auf dem Marsch
Jugoslawische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Stärke, Organisation, Ausrüstung und Uniformen der Armee, Luftwaffe und Marine von Jugoslawien im Jahr 1941. Read more
GI mit Garand
Amerikanisches automatisches Gewehr US rifle cal.30, Garand M1. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Garand M1 US rifle cal.30 Read more
PzKpfw IV Ausf.J der Hohenstaufen-Division
Einsätze der 9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen (Teil II). Von Arnheim, über die Ardennen und nach Ungarn bis zum Ende. Hier zu Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Webley 0.455in Revolver
Revolver Webley .455in, Fosbery, Webley .38in Mk 4, Enfield. No.2. Englische Revolver im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!