Polikarpow I-15, I-153


Sowjetischer Jäger und Jagdbomber Polikarpow I-15 und I-153 Chaika, genannt Chato in Spanien.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, Video und 3d-Modell.

3d-Modell Polikarpow I-15 Chato
3d-Modell Polikarpow I-15 Chato der spanisch-republikanischen Luftwaffe.

Polikarpow I-15, I-15bis, I-153 Chaika (Chato, spanisch)
Typ:
russischer Doppeldecker, Jäger und Jagdbomber.

Geschichte:


Man könnte der Meinung sein, dass die Doppeldecker Polikarpow I-15 eigentlich durch den I-16 Rata Eindecker ersetzt wurden. Tatsächlich jedoch flog die I-16 zuerst, wurde vorher in Dienst gestellt und 1939 in der Mongolei durch die beweglichere Polikarpow I-153 abgelöst.

Die Arbeiten an der Polikarpow I-15 begannen 1932, als der Vorgänger I-5 noch voll produziert wurde. Anders als die I-5 hatte der neue Jäger einen kleinen Unterflügel und oben einen großen Möwen-Flügel.

Der wendige Jäger errang einen Höhenweltrekord. Er wurde in großer Zahl (etwa 550) im Spanischen Bürgerkrieg von den Republikanern eingesetzt und dort auch in Lizenz gebaut, wo er als Chato (Plattnase) bekannt wurde. Ab 1937 wurde die I-15 Chaika auch nach China exportiert, wo der Doppeldecker gegen die japanischen Eindecker bestehen musste.

Er wurde auch noch von der Roten Luftwaffe gegen Finnland und die deutsche Luftwaffe eingesetzt.
Die I-15 wurde jedoch ab 1937 durch die I-15bis mit glattem Oberflügel ersetzt. Auch von diesen gingen über 300 nach Spanien. Viele wurden 1941 als Sturzkampfbomber gegen die Deutschen eingesetzt. Im Sommer 1941 standen noch über 1.000 der Doppeldecker bei den russischen Frontverbänden.

Den Abschluss der Entwicklung bildete die starke I-153 mit einziehbarem Rad- oder Kufenlandegestell.
Einige tausend wurden in Fernost, Spanien, Finnland und an der Ostfront eingesetzt. Spätere Versionen hatten Verstellpropeller und Abwurftanks.
Im November 1942 wurden die letzten verbliebenen Polikarpow Doppeldecker aus dem Frontdienst gezogen.

Benutzer: Russland, Spanien, China, Finnland (erbeutete Flugzeuge).


Bilder von Polikarpow I-15, I-153


Spezifikationen für Polikarpow I-153 Chaika

Spezifikationen:

Polikarpow I-153 Chaika Spezifikation
Typ Doppeldecker-Jagdbomber
Antrieb 1 x 1.000 PS Schwetzow-M-63 9-Zylinder-Sternmotor (Nachbau vom Wright Cyclone)
Besatzung1
Spannweite 10,00 m (I-15 9,13 m)
Länge über alles 6,18 m (I-15 6,29 m)
Höhe über alles 2,82 m (I-15 2,92 m)
Leer-Gewicht1.437 kg
Höchstgewicht2.010 kg
Höchstgeschwindigkeit430 km/h
Steigleistung765 m/min.
Dienstgipfelhöhe10.000 m
Reichweite480 km

Bewaffnung:

Polikarpow I-153 Chaika Angaben
nach vorn im Rumpf 4 x 7,62-mm DA- oder ShKAS-MG
Zuladung 2 x 75-kg-Bomben oder 4 x 25-kg-Bomben oder 6 x RS-82-Raketen


Einsatzstatistik:

Polikarpow I-15 bis I-153Angaben
Erstflug TsKB-3Oktober 1933
Truppenlieferung I-15: 1934, I-15bis: 1937, I-153: 1939
Verwendung im Fronteinsatz bisNovember 1942
Stückzahlinsgesamt über 6.750 (davon 550 I-15 und 300 I-15bis für Spanien plus 285 I-15 dort gebaut)"
Bestand Juni 1941über 1.000


Animation 3d-Modell Polikarpow I-15 Chato der spanisch-republikanischen Luftwaffe


Quellenangaben und Literatur

Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
World Aircraft World War II (Enzo Angelucci, Paolo Matricardi)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Stirling-Bomber wird mit Bomben beladen
Die englischen Bomber der RAF im 2. Weltkrieg. Obwohl der Avro Lancester die größte Anzahl von Einsätzen im Vergleich zu Read more
Ju 52 vor dem Abflug
Deutsches Transportflugzeug Junkers Ju 52/3m 'Tante Ju'. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Junkers Ju 52/3m Typ: Transportflugzeug (auch Read more
Einsätze der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf (T) von 1944 bis 1945 (Teil IV). In Russland 1944 und der Endkampf in Ungarn Read more
japanische Uniformen
Stärke, Organisation und Uniformen der kaiserlich-japanischen Armee und Heeres-Luftwaffe zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die japanische Armee war ein Spiegelbild Read more
PzKpfw IV Ausf. H in War Thunder
PzKpfw IV Ausf. H und sein Einsatz in War Thunder. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, 3d-Modell und Einsatz des Read more
US-Selbstladekarabiner M1
Selbstladekarabiner M1, häufigste amerikanische Waffe im Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell vom US Carbine cal .30 Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Me 210 A-1 von 7./ZG 1 über Tunesien
Deutscher Schnellbomber Messerschmitt Me 210. Geschichte, Entwicklung, Einsätze bei der Luftwaffe und in Ungarn, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Messerschmitt Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!