Waffen 1. Weltkrieg


Waffen im 1. Weltkrieg.

Wunderwaffe Dicke Bertha
Der Erfolg des 42-cm-Gerätes gegen den belgisch-französischen Festungsgürtel löst in Deutschland eine beispiellose Propagandakampagne aus. Die ‚Dicke Bertha‘ wird als ‚Wunderwaffe‘ gefeiert.

Waffen des 1. Weltkriegs

Der 1. Weltkrieg war der Wendepunkt in der Waffentechnik. Die Schrecken des Stellungskrieges brachten eine neue Kriegsführung und neue Waffen mit sich, welche den Feind vernichten sollten.
Der Umfang der Verluste an Menschenleben war noch nie zuvor gesehen worden – mehr als 14 Millionen Soldaten und Zivilisten sind getötet worden und weitere 21 Millionen Soldaten wurden in den vier Jahren Stellungskrieg und gescheiterten Offensiven verwundet.

Der 1. Weltkrieg war der erste wirkliche, totale und weltweite Konflikt, ein titanischer Kampf zwischen den damals führenden Weltmächten um die Vorherrschaft in Europa und in anderen Gegenden der Welt, welche sie im 19. Jahrhundert kolonisiert hatten.
Selbst bei diesem hohen Einsatz wurde der Ausbruch des Konflikts mit einem erheblichen Enthusiasmus der Bevölkerungen in weiten Bereichen – wenn nicht sogar überall – begrüßt.

Nach Jahren des Säbelrasselns und der Rüstungswettläufe, sowie der Zunahme der wirtschaftlichen und geopolitischen Rivalitäten, wurde nicht nur von den Militaristen angenommen, dass ein kurzer, heftiger Krieg eine neue Stabilität in der Weltpolitik mit sich bringen würde.
Fast jeder dachte, dass dieser Krieg kurz sein würde und höchstens eine Frage von einigen Monaten. Aufgrund der komplexen wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung und Abhängigkeiten wurde es für unmöglich gehalten, den Kampf lange fortzusetzen.
Doch genau das Gegenteil war der Fall. Industrialisierung und Massenproduktion führten dazu, dass erstmals Armeen in einer bisher unerreichten Größenordnung ins Feld geführt und dort auch im Kampf gehalten werden konnten, was zu einer bisher noch nie gesehenen Verlustliste führte.

Die militärischen Führer scheiterten am Umgang mit den Konsequenzen und Umfang der Kampfhandlungen, in welchen neue Technologien zum Einsatz kamen. Es war der erste große Krieg, der Flugzeuge, Panzer, U-Boote, Schnellfeuerwaffen, Giftgas und vieles mehr.
Es ist nicht verwunderlich, dass Generale oft daran scheiterten, diese neuen Mittel effektiv einzusetzen oder sich darauf einzustellen, aber nur einige wenige waren wirklich die dummen und gefühllosen Stümper, wie sie der Volksglaube hinstellte.

Artillerie wurde zur wichtigsten Waffe und in großem Umfang eingesetzt, um tiefe Stellungssysteme und starke Befestigungen zu zerschlagen. Maschinengewehre erreichten ihren vernichtenden Höhepunkt gegen in enger Formation angreifende Wellen von Infanterie. Neue entwickelte Panzer wurden zum Schrecken der gegnerischen Soldaten, um die Pattsituation an der Westfront aufzubrechen. Gepanzerte Schlachtschiffe wurden in einem Umfang auf See eingesetzt, welcher niemals davor und auch nie mehr wieder danach gesehen wurde. Flugzeuge erwiesen sich als nützliche Aufklärer und Artilleriebeobachter und als Folge davon wurde der Luftkampf geboren. U-Boote wurden zum ersten Mal eingesetzt, um feindliche Schiffe zu versenken und Großbritanniens Fähigkeit zu untergraben, den Krieg fortzusetzen, während Zeppeline den Krieg in die Heimat brachten und Bomben auf britische Städte warfen.

Als der 1. Weltkrieg nach mehr als vier Jahren erbitterter Kämpfe beendet war, dessen Ausgang bis in die Endphase Krieges zweifelhaft war, waren nur wenige der Überlebenden wirklich in der Lage, das schiere Ausmaß der zerstörerischen Ereignisse zu verstehen, welche sie erlebt hatten.
Ganze Reiche waren zusammengebrochen, neue Staaten entstanden und die Vereinigten Staaten hatten sich in einen internationalen Koloss verwandelt.
Trotz der schweren Verluste an Menschenleben konnten sich zu mindestens die Sieger mit dem Gedanken trösten, dass sie es waren, welche den ‚Krieg, der alle Kriege beendet‘ gewonnen hätten – die populären Schlagworte nach H.G. Wells zu optimistischen Buchtitel von 1914 vom ‚The War That Will End War‘ (Der Krieg, der den Krieg beenden wird).
Doch den Frieden, welche sie glaubten unter solch immensen Kosten gesichert zu haben, hielt nur zwei Jahrzehnte an.

Die neuen Technologien, welche während des Krieges zum Einsatz kamen, führten zu wichtigen Innovationen in der Entwicklung von militärischen Waffen.
Diese Website wird daher alle wichtigen Waffen, welche während des 1. Weltkrieg eingeführt und verwendet wurden, beschreiben. Unterteilt in fünf Abschnitte: Flugzeuge und Luftschiffe, Infanterie-Waffen, Artillerie, Panzer und Kriegsschiffe werden die wichtigsten Waffen, welche während des Krieges von den Alliierten und Mittelmächte verwendet wurden, aufgeführt werden.
Jedes alphabetisch aufgeführte Waffensystem verfügt über Informationen, wie die jeweilige Waffe funktionierte, wie sie entwickelt wurde, die Erfolge und Misserfolge, die Taktiken, welche oft die Ergebnisse entschieden, detaillierte Spezifikationen zusammen mit Bildern und Modellen.

Alle diese kombinierten Elemente erzählen eine detaillierte Geschichte der Technologien und Waffen des 1. Weltkrieg und geben eine eingehende Analyse wieder, wie dieser Krieg geführt wurde.

Waffen-Kategorien

Die Waffen sind in folgende Kategorien eingeteilt:


Einzelberichte zu Waffen des 1. Weltkriegs:

Modell einer Airco DH2
Erster echter britischer einsitziger Jagdaufklärer Airco D.H.2 und Kampfflugzeuge F.E.2 und F.B.5 mit Druckpropeller und weitere Flugzeuge von de Havilland Read more
Browning Modell 1919A4
Browning M1917 und M1919-Maschinengewehre. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Browning M1917, M1919 Typ: Schweres Maschinengewehr. Browning M1917 Mit Read more
Fokker D.VII
Fokker D.VII und D.VIII (E.V), beste und letzte deutsche Jäger im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Read more
Schlachtschiff Kaiser WoWs
Die deutschen Schlachtschiffe Kaiser, Nassau und König aus dem Ersten Weltkrieg und in World of Warships. Geschichte im 1. Weltkrieg, Read more
Gun 149 35 800x532
Schwere Kanone 149/35 und die italienische Artillerie im 1. bis 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3D-Modell. Read more
Rekrut der US-Marines
US-Rifle cal .30 Springfield M1903 und US-Rifle cal.30 M1917 (Enfield). Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell der amerikanischen Read more
HMS 'King Edward VII' sinkt
Englisches Linienschiff King Edward VII Klasse. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. King Edward VII Klasse Typ: Linienschiff. Geschichte Read more
Beretta 1938A
Italienische Maschinenpistolen Beretta Modell 1918, 1938A, 1942 und 12. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Beretta Modell 1938A, 1942. Typ: Read more
Pistole Typ 14 Nambu
Japanische automatische Pistolen und Revolver aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Automatische Pistolen und Read more
Nieuport XI der französischen Luftwaffe.
Die französischen Jagdflugzeuge im 1. Weltkrieg (1915-1918) von der Morane-Saulnier L und N über die Nieuport-Jäger bis zur Spad XIII. Read more
Repetierflinte mit Extras
Selbstladeflinten im Krieg und Demonstration einer Maverick Modell 88. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Grabengewehr, Selbstladeflinte, Repetierflinte. Typ: Read more
de MG Schuetzen Gasmasken 1
Infanterie-Waffen im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918. Die Waffen der Infanterie im Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg unterschied sich in Read more
HalberstadtC 1
Halberstadt-Flugzeuge im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder der D I bis D V Jagdflugzeuge, C I Read more
A7V Sturmpanzerwagen
Erster deutscher Kampfpanzer aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder und 3d-Modell des A7V Sturmpanzerwagen. A7V Sturmpanzerwagen Typ: Read more
Paris-Kanone
21-cm-Kanone L/162, die Paris-Kanone von 1918 im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. 21-cm-Kanone L/162 Typ: Ferngeschütz. Read more
AEG G.IV
AEG G-Typ-Bomber aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Modell. AEG G-Typen Typ: Bomber. Geschichte Die Read more
Gewehr Modell 98
Deutsches Infanterie-Gewehr Modell 98 Mauser und seine Abarten. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder und Modell. Mauser-Gewehre Typ: Infanterie-Gewehre. Deutsches Gewehr Read more
Stielhandgranate StG 24
Deutsche Handgranaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Stielhandgranate, Eierhandgranate, Nipolit-Granate. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3D-Modelle. Deutsche Stielhandgranate, Eierhandgranate Read more
210-mm-Haubitze im Einsatz gegen Verdun
Organisation der deutschen Artillerie von 1914 bis 1918. Zweiter Teil der deutschen Armee-Organisation im Ersten Weltkrieg. Hier zu Teil I: Read more
Lee-Enfield Rifle No.4 Mark 1
Das Standard-Gewehr der englischen Infanterie im Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Im späten 19. Jahrhundert übernahm Read more
Schlachtschiff Archangelsk Schlachtschiff Archangelsk im Juni 1944
Russische Schlachtschiffe Archangelsk der britischen Royal-Sovereign-Klasse und Marat, Gangut. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Schlachtschiff Archangelsk Archangelsk Typ: Read more
Whippet-Panzet des 3. Bataillon des Tank-Korps
Englischer leichter Infanterie-Panzer Mark A Whippet und sein Nachfolger Medium C aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder Read more
LVG C-VI
Flugzeuge im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Flugzeuge des 1. Weltkrieges Etwa 19 von 20 Flugeinsätzen, die während des Read more
Albatros D.III
Albatros D.I bis D.V, deutsches Jagdflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Albatros D.I, D.II., Read more
Angriff französischer Truppen mit der Unterstützung durch St.Chamond-Panzern
Französische Schneider- und Saint-Chamond Sturmpanzer Char d'Assaut (CA) aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder und 3d-Modell. Schneider-Panzer Read more
Colt M1911A1
Colt M1911 und M1911A1, automatische Pistole der US-Armee von 1911 bis 1985. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell des Read more
420-mm-Haubitze 'Dicke Berta' in Feuerstellung.
Kurze Marinekanone 14 L/12 (M-Gerät) 'Dicke Berta'. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Modell. Dicke Berta Typ: Überschwerer Mörser. Read more
Spees Geschwader Pazifik
Panzerkreuzer Scharnhorst und Gneisenau und die Seeschlacht von Coronel (Teil I). Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3D-Modell. Der Read more
Briten bei französischer 75-mm-Kanone
Legendäres französisches Schnellfeuer-Feldgeschütz Canon de 75 mle 1897 Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3D-Modell. Canon de 75 mle Read more
L.F.G. Roland C.II
Deutsche Zweisitzer im 1. Weltkrieg: von der Taube über Roland bis zur Hannover. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder Read more
Browning HP-35
Browning Automatik-Pistole Modelle 1900, 1903, 1910 und Browning HP. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Browning Automatik-Pistolen Die belgische Fabrique Read more
späte Unternerhmung der deutschen Hochseeflotte
Kriegsschiffe im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Es kann ohne Zweifel behauptet werden, dass nur die Armeen im Felde Read more
30,5cm Skoda-Haubitze
Die Artillerie im 1. Weltkrieg von 1914 bis 1918. Artillerie im 1. Weltkrieg Die Artillerie spielte eine entscheidende Rolle für Read more
Mark IV als deutscher 'Beutepanzerwagen'
Englischer Tank Mk IV, häufigster britischer und deutscher Panzer im Ersten Weltkrieg, sowie Mk V. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder Read more
Granatwerferbecher Typ 2
Japanisches Infanterie-Gewehr Modell Meji 38 Ariska aus dem 1. und 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Das Ariska-Gewehr Read more
SMS Scharnhorst beim Einlaufen in Valparaiso
Panzerkreuzer Scharnhorst und Gneisenau in der Seeschlacht bei den Falklandinseln (Teil II). Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3D-Modell. Read more
Schlachtkreuzer der 'Lion'-Klasse auf See vor der Schlacht am Skagerrak
Die britischen Schlachtkreuzer der Lion-Klasse und Princess Royal in der Schlacht auf der Doggerbank. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder Read more
Mark VIII
Amerikanischer schwerer Panzer 'Liberty-Tank' oder 'International'. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder und 3d-Modell. Mark VIII (Liberty-Tank, International) Typ: Schwerer Infanterie-Panzer. Read more
Sikorsky Ilya Mouromets Typ B
Sikorsky Ilya Mouromets, russischer schwerer Bomber aus dem Ersten Weltkrieg und erstes viermotoriges Flugzeug der Geschichte. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Read more
3d-Modell Sopwith Camel F1
Sopwith Camel und Triplane, bekannteste englische Jäger ihre Vorgänger und Nachfolger aus dem Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Read more

Waffen für den Grabenkrieg

Der hauptsächliche Stellungs- und Grabenkrieg des Ersten Weltkrieges führte zu einer ganzen Bandbreite neuer Kampftechniken und speziellen Waffen. Letztere waren oft von der Art, welche auf kurze Distanz oder im Nahkampf eingesetzt werden konnten, darunter die Renaissance der Handgranate und die ersten Maschinenpistolen.

Britische Grabenausrüstung
Britische Ausrüstung für den Grabenkrieg: Nagelknüppel, No.2 Mk.I Granate, ‚kugelsichere‘ Weste, Mills-Handgranade, Webley-Revolver.

Die Notwendigkeit, Gräben aufzurollen, führte zur Entwicklung von spezieller Ausrüstung. Die Soldaten benötigten Waffen, die weniger schwerfällig und im Nahkampf tödlicher waren als Gewehre und Bajonette. Neben improvisierten Waffen, wie den bei nächtlichen Grabenkämpfen verwendeten Schlagstöcken, Knüppeln, Schlagringen und Messern mit breiter Klinge, wurden auch andere Waffen auf offiziellem Wege entwickelt.

Granaten waren im Grabenkampf wichtig, da sie es dem Werfer ermöglichten, einen Feind anzugreifen, ohne sich dessen Feuer auszusetzen. Doch mit der bemerkenswerten Ausnahme Deutschlands wurden sie von vielen Nationen nur langsam eingeführt. Die britischen Behörden erwiesen sich als besonders nachlässig und Soldaten an der Front improvisierten Granaten aus Blechdosen, Metallstücken als Schrapnell, einer Art Sprengladung und einer Zündschnur.

Deutsche Soldaten Handgranaten Verdun
Deutsche Soldaten klettern auf die weiche Erde eines verwüsteten Schützengrabens bei Verdun, um einen Angriff mit Handgranaten zu führen.

Es gab schließlich eine Fülle offizieller Entwürfe, aber die erfolgreichsten massenproduzierten Typen waren die per Hand geworfene deutsche Stielhandgranate und die gebräuchlichere ‚Ananas‘-Granate, wie die britische Mills-Bombe, die sowohl bei den Alliierten als auch bei den Deutschen Anklang fand. Granaten konnten auch aus einem Gewehr abgefeuert werden, in dessen Lauf ein ‚Becheradapter‘ eingesetzt war.


Flammenwerfer

Deutschland entwickelte auch zwei völlig neue Waffen. Der Flammenwerfer wurde in Deutschland erstmals 1901 getestet und während des Ersten Weltkriegs gab es sowohl tragbare als auch schwere Versionen. Letztere waren statisch und dienten ausschließlich der Verteidigung von Schützengräben, während die tragbare Version eher für die Räumung feindlicher Stellungen geeignet war.
Beide Typen verwendeten ein Öl-Benzin-Gemisch, das durch ein Gas wie Stickstoff aus einem Rohr ausgestoßen wurde. Brennstoff und Treibstoff wurden in einem Zylinder gelagert und durch einen brennenden Kegel an der Düse des Rohrs entzündet.

german flame thrower
Deutsche Soldaten mit einem ‚Kleif‘-Flammenwerfer.
Es gab zwei Arten von deutschen Flammenwerfern. Der ‚Kleif‘ (Kleinflammenwerfer) war ein schwerfälliges Gerät, das eine zweiköpfige Mannschaft erforderte, von der einer einen Kraftstoffbehälter von der Größe einer Milchkanne auf dem Rücken trug und der andere die Waffe zielte und abfeuerte.
Der leichter zu handhabende ‚Wex‘ wurde von einem Mann bedient, der den Treibstoff in einem Rettungsring ähnlichen Behälter auf dem Rücken trug.
Die ‚Kleif‘ hatte eine Reichweite von etwa 25 Metern, der ‚Wex‘ von etwa 20 Metern.

Die Franzosen entwickelten den ‚Schilt‘, der nach seinem Erfinder, einem Hauptmann der Pariser Feuerwehr, benannt wurde. Er verfügte über mehr Treibstoff als seine deutschen Pendants und konnte bis zu 10 Flammenstöße auf eine Entfernung von 30 Metern abfeuern.
Die Briten entwickelten zwei Arten von tragbaren Flammenwerfern, den ‚Norris-Menchen‘ und den ‚Lawrence‘, die jedoch mit Ausnahme einer kleineren Version während des Überfalls auf Zeebrügge im Jahr 1918 nie zum Einsatz kamen.

Flammenwerfer waren eher eine psychologische als eine praktische Waffe und sie waren sehr anfällig, wenn sie offensiv eingesetzt wurden. Wegen ihrer geringen Reichweite mussten sie sehr nahe an ihr Ziel herankommen, was kein leichtes Unterfangen war, da ihre Träger ausnahmslos als Prioritätsziele ins Visier genommen wurden, bevor sie in die Nähe kamen.

Maschinenpistolen

Die Deutschen benutzten auch die erste Maschinenpistole der Welt, die 9-mm-Bergmann Maschinenpistole 18/1, eine Waffenart, welche für den Grabenkrieg besonders geeignet war.
Die Produktion begann Anfang 1918, kam aber erst Mitte des Jahres richtig in Schwung, als die Deutschen zu größeren Offensiv-Operationen nicht mehr imstande waren.

Nichtsdestotrotz war es eine grundsätzlich solide Konstruktion, leicht genug, um im Angriff eingesetzt zu werden, aber das 32-Schuss-Magazin hatte Kinderkrankheiten. Die Waffe beunruhigte jedoch die Alliierten, sodass sie eine Klausel in den Vertrag von Versailles einbauten, der ihre Herstellung verbot.

Panzerabwehr-Taktiken

Als 1916 die ersten britischen Tanks auftauchten, versetzten sie die deutschen Truppen, welche sie angriffen, in Angst und Schrecken, und viele deutsche Soldaten ergriffen die Flucht.

Die Deutschen entwickelten jedoch bald Techniken und Waffen, um der gepanzerten Bedrohung zu begegnen. Die Schützengräben wurden verbreitert und damit zu wirksamen Panzerabwehrgräben.
1918 führten die Deutschen auch ‚Panzerforts‘ ein, die aus zwei Feldgeschützen in einer vorderen Stellung bestanden, die von mehreren Maschinengewehren und Infanterie geschützt wurden. Mit diesen Waffen – die Artillerie war der größte Panzerkiller – konnten Panzer aus nächster Nähe bekämpft werden, ebenso wie mit Flammenwerfern, wie hier im Foto zu sehen.

Panzerbekämpfung Flammenwerfer
Panzerbekämpfung mit dem Flammenwerfer.

Die Deutschen entwickelten auch spezielle Panzerabwehrgewehre und eine besondere Art von Geschossen, die die Panzerung eines Panzers durchdringen konnten.


Quellenangaben und Literatur

The Illustrated Encyclopedia of Weapons of World War I (Chris Bishop)
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)
Jane’s Fighting Aircraft of World War I
Aircraft of World War I 1914-1918 (Jack Herris, Bob Pearson)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Fighters, Attack and Training Aircraft 1914-1919 (Kenneth Munson)
Bombers, Patrol and Reconnaissance Aircraft 1914-1919 (Kenneth Munson)
Conway’s all the World Fighting Ships 1860-1905
Jane’s Fighting Ships of Word War I
The Illustrated Directory of Warships from 1860 to the present day (David Miller)
Typenkompass: Deutsche Artillerie 1914-1918 (Wolfgang Fleischer)
Die Geschichte der Artillerie (John Batchelor, Ian Hogg)
u.v.m.


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

12,5-cm-Gebirgshaubitze von Prinz Eugen
Aufstellung, Kommandeure und Einsätze der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division Prinz Eugen. Die Geschichte der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division Prinz Eugen, welche tatsächlich zum größten Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!