US-Zerstörer der Flush-Decker (Glattdeck)-Klasse, gebaut von 1917 bis 1921.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
Glattdeck-Zerstörer (6 Schiffe der Caldwell, 110 oder 111 der Wickes und 155 von der Clemson-Klasse).
Typ: Zerstörer.
Glattdeck-Zerstörer
Geschichte:
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs begannen die USA mit einem umfangreichen Bauprogramm für Zerstörer.
Der Grundentwurf lehnte sich stark an die Vorkriegsklassen Tucker und Sampson (DD-57 bis DD-68) an. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal war das Glattdeck anstelle des Decksprungs hinter der Back bei den älteren Fahrzeugen. Tatsächlich handelte es sich bei der Caldwell-Klasse um eine Reihe Versuchsschiffe, deren interne Auslegung sehr unterschiedlich ausfiel.
Die Wickes-Klasse wurde nach zwei Generalplänen gebaut, die von Bethlehem und Bath Iron Works stammten.
Am Ende des 1. Weltkrieg waren nur 44 Einheiten vollendet, aber der Rest wurde (außer den annullierten DD-200 bis DD-205) schließlich 1922 fertig.
Damit erhielt die US Navy zu einem Zeitpunkt eine Menge neuer Schiffe, da fremde Marinen die Konzeption der Zerstörer-Entwürfe neu überdachten. Dies bedeutete eine rasche Überalterung der Glattdecker und 1941 war nur noch ein Zerstörer der Caldwell-Klasse (Manley, APD-1) übrig. Sie war zum Typschiff Schneller Truppentransporter umgebaut worden. Zwei der Zerstörer waren abgewrackt und drei an die Royal Navy abgegeben worden.
Beim Eintritt der USA in den 2. Weltkrieg waren 32 Einheiten der Wickes-Klasse bereits abgewrackt, 27 an die Royal Navy abgegeben und 20 für andere Aufgaben als den Geleitdienst abgestellt worden. Zwölf weitere baute man später noch zu schnellen Truppentransportern um und Ende 1945 waren die meisten Schiffe der Klasse nicht mehr einsatzbereit.
Bei der Clemson-Klasse verhielt es sich ähnlich. Nach Pearl Harbor waren 64 abgewrackt, vier verkauft, 29 für andere Aufgaben umgebaut und 20 an die Royal Navy abgegeben worden. Acht Einheiten richtete man als schnelle Transporter her; 1945 liefen die meisten unter der wenig rühmlichen Klassifizierung AG (sonstige Hilfsschiffe). Somit ergibt sich für die Glattdecker eine bunt gemischte Geschichte.
Ihre Präsenz behinderte Verbesserungen an den Entwürfen, und erst als sie 10 bis 15 Jahre alt waren (1932) legten die Amerikaner die ersten neuen Zerstörer auf Kiel. Als die Amerikaner in den 2. Weltkrieg eintraten, waren 102 von ursprünglich 271 abgewrackt, 50 für andere Aufgaben umgerüstet und weitere 50 Glattdeck-Zerstörer im Rahmen des Anglo-amerikanischen Vertrags vom September 1940 an die Royal Navy abgegeben worden.
17 Einheiten gingen im 2. Weltkrieg verloren, der Rest wurde innerhalb weniger Jahre nach Kriegsende abgewrackt. Kein einziger Zerstörer verblieb als Museumsschiff von diesen zahlenmäßig sehr starken Klassen, deren 50 an die Royal Navy abgegebene Schwesterschiffe lebenswichtig für das Überleben Großbritanniens in den kritischsten Tagen der Atlantikschlacht waren.
Benutzer: US-Navy, britische Royal Navy, Kanada.
Bilder von Glattdeck-Zerstörern
Spezifikationen Wickes-Klasse
Spezifikationen:
Wickes-Klasse | Spezifikation |
---|---|
Typ | Zerstörer |
Wasserverdrängung | 1.172 - 1.210 t |
Einsatzverdrängung | ca. 1.267 t |
Länge zwischen Loten | 94,5 m |
Länge über alles | 95,5 m |
Breite | 9,4 m |
Tiefgang | 2,9 m |
Kessel | 4 Yarrow, Thornycroft oder White |
Maschinen | Parsons oder Westunghouse-Turbinen mit 2 Wellen |
Gesamtleistung | 24.200 - 27.000 PS |
Brennstoffvorrat | 295 t (Heizöl) |
Geschwindigkeit | 35 kn |
Fahrbereich | 2.500 sm bei 20 kn |
Besatzung | 114 - 122 |
Bewaffnung:
Wickes-Klasse | Spezifikation |
---|---|
Haupt-Bewaffnung | 4 x 10,2-cm-Geschütze |
Sekundär-Bewaffnung | - |
Flak | ursprünglich 1 x 7,6-cm-Flak |
Torpedorohre | 12 x 53,3-cm |
Minen | - |
U-Abwehr-Waffen | ? (umgebaute englische Eskortschiffe mind. 2 Wabo-Abwurfschienen auf Fotos zu sehen) |
Flugzeuge | - |
Einsatzstatistik:
Glattdeck-Zerstörer | Angaben |
---|---|
Bauzeit Caldwell-Klasse | 6 Schiffe 1916-1917 |
Bauzeit Wickes-Klasse | 110 oder 111 Schiffe 1917-1919 |
Bauzeit Clemson-Klasse | 155 Schiffe 1918-1921 |
Verbleib Caldwell-Klase | 1 umgebaut zum Schneller Truppentransporter, 3 an Royal Navy 1940, 2 bis 1941 verschrottet |
Verbleib Wickes-Klasse | 32 bis 1941 verschrottet, 27 an Royal Navy 1940, 14 zu Schnellen Minenlegern umgebaut, 6 für andere Aufgaben umgebaut, 12 ab 1942 zu Schnellen Truppentransportern umgebaut |
Verbleib Clemson-Klasse | 64 bis 1941 verschrottet, 4 verkauft, 29 für andere Aufgaben umgebaut, 20 an Royal Navy 1940, 8 ab 1942 zu Schnellen Truppentransportern umgebaut |
insgesamt 17 versenkt während des 2. Weltkrieges, alle anderen 1946-1947 abgewrackt |
Animation 3D-Modell Glattdeck-Zerstörer HMS Cambeltown der Wickes-Klasse, 1940 abgegeben an die britische Royal Navy:
Quellenangaben und Literatur
Fighting Ships of the World (Antony Preston)
Kriegsschiffe von 1900 bis heute – Technik und Einsatz (Buch und Zeit Verlagsgesellschaft)
The Illustrated Directory of Warships from 1860 to the present day (David Miller)
Flotten des 2. Weltkrieges (Antony Preston)
Die Schlacht im Atlantik (Andrew Kershaw)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Weitere interessante Beiträge: