Italienische U-Boote 600-Klasse


Italienische Sirena, Perla, Adua, Acciaio Unterseeboot-Klassen.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder.

U-Boot Porfido
Porfido der Acciaio-Klasse mit einem im Mittelmeer häufig verwendeten Tarnanstrich.

Sirena, Perla, Adua, Acciaio-Klassen.
Typ: italienische Unterseeboote der 600-Klasse.

Geschichte:

Datierend aus einer Zeit der großen Expansion der U-Boot-Waffe der italienischen Marine, waren die 12 Unterseeboote der Sirena-Klasse und ihrer Nachbauten auch als Boote der 600-Klasse bekannt. Diese Zahl war bezeichnend für ihre geplante Standard-Wasserverdrängung, auch wenn die endgültigen Entwürfe diese beträchtlich überschritten. Jedoch bewiesen sie, dass sie sehr handliche Boote für die doch sehr beengten Bedingungen im Mittelmeer waren.

Ihr Entwurf wurde sehr stark von der vorhergehenden Argonautau-Klasse beeinflusst, auch wenn deren Einsatzerfahrungen nicht berücksichtigt werden konnten, da der Baubeginn noch vor Indienststellung dieser Klasse begann. Die U-Boote der Sirena-Klasse waren einfach und robust und wurden viel eingesetzt, wodurch sie erhebliche Verluste erlitten und nur ein Boot beim Waffenstillstand im September 1943 noch übrig war.

Zehn fast identische Nachbauten, die Perla-Klasse, folgten. Zwei von ihnen, Iride und Onice, fuhren während des Spanischen Bürgerkriegs unter national-spanischer Flagge. Während des 2. Weltkrieg wurden Iride zusammen mit Ambra umgebaut, um als Mutter-U-Boote für Maiale (Schweine) Zwei-Mann-Torpedos SLC zu dienen. Letztes Boot konnte zwei Tage nach dem Seegefecht vor Kap Matapan den englischen Kreuzer HMS Bonaventure versenken. Nach dem Umbau griff sie den Hafen von Algier im Dezember 1942 an und konnte mit ihren Maiale vier Schiffe mit zusammen 20.000 BRT schwer beschädigen.

Zwischen 1936 und 1938 wurde 17 Boote der nahezu ähnlichen Adua-Klasse von Stapel gelassen. Zwei von ihnen wurden ebenfalls umgebaut, um SLC Zwei-Mann-Torpedos einsetzen zu können. Von diesen beiden war die Sore besonders erfolgreich. Ihre Maiale griffen Gibraltar bei nicht weniger als vier Unternehmungen an, wobei alleine im September 1941 zwei Schiffe versenkt wurden, darunter der Hilfstanker Denbydale. Ihr größter Coup erfolgte jedoch im Dezember 1941, als durch ihre Maiale die englischen Schlachtschiffe HMS Queen Elizabeth und HMS Valiant, zusammen mit einem Tanker, auf den Hafengrund von Alexandria versenkt wurden und für viele Monate ausfielen (Queen Elizabeth kehrte erst im Juli 1943 zur Home Fleet zurück). Sore wurde schließlich im August 1942 vor Haifa durch den U-Jagd-Trawler May (andere Quelle: durch Korvette Islay) versenkt.

Die letzte Ausführung der 600-Klasse war die 13 Boote starke und vergrößerte Acciaio-Klasse, welche von 1941 bis 1942 gebaut wurden.

Benutzer: Italien.


Bilder von U-Booten der 600-Klasse


Spezifikationen für Sirena-Klasse

Spezifikationen:

Sirena-Klasse Spezifikation
TypUnterseeboot
Wasserverdrängung 679-701 t aufgetaucht, 842-860 t getaucht
Länge 60,18 m
Breite 6,45 m
Tiefgang 4,70 m
Maschinen Überwasser-Dieselmotor und E-Motor für Unterwasserfahrt mit zwei Wellen
Gesamtleistung 1.200 PS über Wasser, 800 PS unter Wasser mit E-Motor
Brennstoffvorrat?
Geschwindigkeit 14 kn über Wasser, 8 kn unter Wasser
Fahrbereich 9.000 km bei 8 kn über Wasser, 135 km bei 4 kn unter Wasser
Tauchtiefe?
Besatzung45

Bewaffnung:

Sirena-Klasse Spezifikation
Haupt-Bewaffnung 6 x 53,3-cm-Torpedorohre (vier im Bug, zwei im Heck) mit 12 Torpedos
Sekundär-Bewaffnung 10-cm-Kanone
Flak 2 (später 4) x 13,2-mm-Fla-MGs

Einsatzstatistik:

600-KlasseAngaben
Boote 12 Sirena-Klasse, 10 Perla-Klasse, 17 Adua-Klasse (1936-1938), 13 Acciaio-Klasse (1941-1942)
Verbleib 11 Boote der Sirena-Klasse gesunken, andere unbekannt


Modell italienische U-Boote der Adua und Acciaio-Klasse

italienische U-Boote
italienische U-Boote der Adua (oben) und Acciaio-Klasse (unten)

Quellenangaben und Literatur

The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Flotten des 2. Weltkrieges (Antony Preston)
U-Boote im Duell (Harald Bendert)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Eintreffen des BEF in Frankreich
Britische und Empire-Armeen bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939. Divisionen, Ausrüstung und Panzerausstattung. Am 2. September 1939, dem Read more
Fotomontage mit einem Modell der Gotha Go 229
Jagdbomber mit Strahltriebwerk Horten Ho IX (später Gotha Go 229). Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, Video und 3d-Modell der Go Read more
Schiffe in Norwegen
Der Schwere Kreuzer Admiral Hipper und andere Kriegsschiffe in Norwegen. Bilder vom Schwerer Kreuzer Admiral Hipper, weitere deutsche Kriegsschiffe und Read more
Kradschützen der SS-Division Reich
Die Aufstellung und Einsätze der SS-Verfügungsdivision - später Reich - von 1939 bis 1942. Bezeichnungen, Kommandeure, Aufstellung, Westfeldzug, Balkanfeldzug und Read more
PPS-43
Russische Maschinenpistolen PPS-42, PPS-43 und PPD-1934/38. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. PPS-43, PPS-42 Typ: Maschinenpistole. Geschichte der Read more
Fieseler Fi 156C-1 Storch-STOL-Flugzeuge
STOL-Vielzweckflugzeug Fieseler Fi 156 Storch und Trägerflugzeug Fieseler Fi 167. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Fieseler Fi 156 Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Me 210 A-1 von 7./ZG 1 über Tunesien
Deutscher Schnellbomber Messerschmitt Me 210. Geschichte, Entwicklung, Einsätze bei der Luftwaffe und in Ungarn, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Messerschmitt Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!