U-Boote S-Klasse


Englische Unterseeboote der S-Klasse aus dem 2. Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, Video und 3d-Modell.

HMS Saracen der 3. Baugruppe der S-Klasse
HMS Saracen der 3. Baugruppe der S-Klasse kehrt in seinen Stützpunkt zurück. Gut erkennbar ist das oberste von drei an jeder Seite angeordneten Bug-Torpedorohren. Damit konnte dieser Bootstyp einen Fächer von sechs Torpedos abfeuern. Nicht nur das deutsche U-Boot U-335 fiel dieser Feuerkraft am 2. August 1942 vor den Shetlandinseln zum Opfer.

S-Klasse (63 Boote)
Typ:
Englische Unterseeboots-Klasse, gebaut 1931-1945.

Geschichte:

Obwohl die Ursprünge der S-Klasse bis auf das Jahr 1928 zurückgingen, was sie während des 2. Weltkrieg sehr erfolgreich und auch die am meisten gebaute Unterseeboot-Klasse der englischen Royal Navy.

Die britische Admiralität bemühte sich Anfang der 1930er Jahre um eine international vereinbarte Begrenzung der Überwasserverdrängung von U-Booten auf 610 Tonnen. Die S-Klasse wurde vor diesem Hintergrund entworfen. Die vorgesehenen Einsatzgebiete waren nordeuropäische Gewässer und das Mittelmeer.
Ursprünglich sollten die Boote nur etwa 800 km zu ihren Zielgebieten laufen (innerhalb der damaligen Funkradio-Reichweite), wo sie etwa 10 Tage auf Patrouille bleiben sollten. Diese Spezifikation wurde später drastisch auf 1.930 km Amarschstrecke und 8 Tage auf Patrouille bei nicht weniger als 9 kn erhöht.

Die Boote waren sehr wendig und konnten sehr schnell wegtauchen. Als Gegenmaßnahme gegen verbesserte U-Jagd-Techniken erhielten die Boote eine starke Torpedobewaffnung, mit der sie größere Fächer schießen konnten, um Treffer auch auf weite Entfernungen zu erzielen. Die 1. Gruppe besaß ein erhöhtes, vor dem Turm versenkbar angeordnetes 7,6-cm-Geschütz, während bei der 2. Gruppe das Geschütz in einer Lafette fest auf der Außenhülle montiert war.

Im Gefecht erwiesen sich die Boote als sehr erfolgreich und während des Krieges wurde der Bau dieses Typs wieder aufgenommen. Einige der Boote wurden teilweise geschweißt, die letzten Boote waren vollständig geschweißt.
Einige Boote dieser 3. Gruppe, welche etwas länger als die vorhergehenden Einheiten waren, erhielten ein zusätzliches Torpedorohr im Heck. Bei anderen wiederum wurde das 7,6-cm-Geschütz und das Heck-Torpedorohr gegen eine stärkere 101,6-mm-Kanone eingetauscht. Da die S-Klasse nur insgesamt 12 oder 13 Torpedos mitführen konnte, war der Einsatz eines starken Geschützes wichtig für alle Ziele, zu deren Versenkung keine Torpedos benötigten wurden.

Von den ersten 12 Einheiten der 1. und 2. Gruppe gingen 8 U-Boote verloren, während von der 3. Gruppe mit insgesamt 51 Booten ebenfalls 8 verloren gingen. Alle Verluste der 1. und 2. Baugruppe traten vor Februar 1941 ein, während der Rumpf des ersten Bootes der 3. Gruppe erst im Oktober 1941 vom Stapel lief.
Somit waren alliierte U-Boot-Operationen zu Beginn des Krieges offensichtlich deutlich gefährlicher als später – oder die Boote der 3. Gruppe waren wesentlich effektiver.

Nach dem Krieg wurden einige Boote modernisiert: Das Geschütz wurde entfernt und der Turm erhielt Stromlinienverkleidung.

Benutzer: englische Royal Navy (12 Boote an andere Marinen abgegeben).


Bilder von U-Booten der S-Klasse


Daten für englisches Unterseeboot der S-Klasse (3. Baugruppe)

Spezifikationen:

S-Klasse (3. Gruppe)Spezifikation
TypUnterseeboot
Wasserverdrängung 827 t aufgetaucht, 1.006 t getaucht
Länge zwischen den Loten 61,4 m
Länge über alles 66,3 m
Breite 7,2 m
Tiefgang 4,1 m
Maschinen 2 Admirality-Diesel für Überwasserfahrt, 2 Elektromotoren von Laurence Scott oder General Electric oder Metrovick für Unterwasserfahrt für 2 Wellen
Gesamtleistung 1.900 PS über Wasser, 1.300 PS unter Wasser
Brennstoffvorrat 49 t Dieselöl
Geschwindigkeit 14,75 kn über Wasser, 9 kn unter Wasser
Fahrbereich 6.000 sm bei 10 kn über Wasser (Boote der 3. Gruppe hatten zusätzliche Außentanks, ältere Boote daher geringeren Fahrbereich), unter Wasser unbekannt
Tauchtiefe 76 m
Besatzung 44 - 48

Bewaffnung:

S-Klasse (3. Gruppe)Spezifikation
Haupt-Bewaffnung 6 x 53,3-cm-Torpedorohre im Bug, bei einigen 1 x 53,3-cm-Torpedorohr im Heck. Insgesamt 12-13 Torpedos.
Sekundär-Bewaffnung 1 x 76,2-mm-Kanone (einige Boote stattdessen 101,6-mm-Kanone und kein Heck-Torpedorohr)
Flak später 1 x 20-mm-Oerlikon-Flak eingebaut

Einsatzstatistik:

S-Klasse (3. Gruppe)Angaben
Boote 1. Gruppe 4 Boote (darunter Swordfish, Sturgeon) gebaut 1931-1933
Boote 2. Gruppe 8 Boote (darunter Sealion, Sunfish) gebaut 1933-1938
Boote 3. Gruppe 51 Boote (darunter Seraph, Springer) gebaut 1941-1945 (erster Stapellauf Oktober 1941)
Verbleib 19 gesunken, 39 abgewrackt, 12 an andere Marinen abgegeben, 4 annulliert bei Kriegsende



Animation 3D-Modell Unterseeboot Seawolf der S-Klasse


Quellenangaben und Literatur

Fighting Ships of the World (Antony Preston)
Flotten des 2. Weltkrieges (Antony Preston)
Kriegsschiffe von 1900 bis heute – Technik und Einsatz (Buch und Zeit Verlagsgesellschaft)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um abends neue Beiträge von Weltkrieg2 in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Endstand beim Patt an Tag 63
Beachtenswertes Remis in der Partie des F2P-Browser-Strategiespieles Call of War erzielt ! (Teil II) Hier ist der Abschlussbericht von der Read more
Fiat CR42 Falco
Stärke und Organisation der Regia Aeronautica und Regia Navale beim Kriegseintritt Italiens im Juni 1940. Italienische Luftwaffe und Marine Italienische Read more
Typ XXI U-Boot
U-Boot Typ XXI, das erste wirkliche Unterseeboot der Welt. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Hier zum Vorgänger Read more
Me 210 A-1 von 7./ZG 1 über Tunesien
Deutscher Schnellbomber Messerschmitt Me 210. Geschichte, Entwicklung, Einsätze bei der Luftwaffe und in Ungarn, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Messerschmitt Read more
Bren-MG Mk I
Britisches leichtes Maschinengewehr BREN Mk I-IV. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Bren-MG Typ: leichtes Maschinengewehr. Geschichte Über das Read more
PzKpfw I führt eine Kolonne PzKpfw 38(t)
Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 10. Mai 1940 bei Beginn des Westfeldzugs. Aufmarsch und schematische Kriegsgliederung und die Entstehung des 'Sichelschnitt-Plans' Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

japanische Uniformen
Stärke, Organisation und Uniformen der kaiserlich-japanischen Armee und Heeres-Luftwaffe zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die japanische Armee war ein Spiegelbild Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!