Englisches Torpedoflugzeug Fairey Swordfish.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
Fairey Swordfish
Typ: englisches Torpedoflugzeug und Aufklärer.
Geschichte:
Selbst als sie neu war, sah die Fairey Swordfish schon recht altertümlich aus. Doch sie übertraf alle Flugzeuge, die sie ersetzen sollte und diente im Zweiten Weltkrieg erfolgreich von Anfang bis zum Schluss.
Sie wurde aus einem älteren Prototyp entwickelt, der unkontrolliert ins Trudeln geriet. Die überarbeitete TSR II hatte einen längeren, trudel-sicheren Rumpf. Dadurch mussten die oberen Flügel leicht nach hinten gepfeilt werden. Die Vorkriegsmodelle, Ganzmetall-Gerüst bespannt, waren oft Wasserflugzeuge als dreisitzige Aufklärer. Mit den meisten jedoch waren die 13 landgestützten Torpedo-Staffeln der Marineluftwaffe ausgerüstet, von denen weitere 13 während des Zweiten Weltkrieges aufgestellt wurden.
Die Geschichten über dieses beliebte Flugzeug sind Legenden. Eines flog 12 Minenabwurf-Einsätze innerhalb von 24 Stunden. Ein anderes torpedierte ein Feindschiff während eines 10-Stunden-Rundfluges. Die wenigen auf Malta stationierten Fairy Swordfish versenkten 1941 bis 1943 monatlich 50.000 Tonnen feindlicher Schiffe, die meistens sehr viel Flak an Bord hatten.
Ein Höhepunkt war sicher der Angriff auf die italienische Flottenbasis Tarent am 10.-11. November 1940, wo zwei Swordfish abgeschossen, jedoch drei Schlachtschiffe, ein Kreuzer, zwei Zerstörer und andere Kriegsschiffe zerstört oder beschädigt wurden.
Außerdem beschädigte der Torpedo einer Fairey Swordfish das deutsche Schlachtschiff Bismarck im Mai 1941 an der Ruderanlage, sodass es manövrierunfähig wurde und von den englischen Schlachtschiffen King George V und HMS Rodney versenkt werden konnte.
Zum Einsatz von Raketen bekam die Fairey Swordfish Mk II Metall-beplankte Unterflügel, die Mk III hatte Radar und die Mk IV ein geschlossenes Cockpit.
Seit 1940 lagen Produktion und Entwicklung bei der Firma Blackburn, die 1.699 der insgesamt 2.391 Fairey Swordfish baute.
Benutzer: England (Royal Navy).
Bilder Fairey Swordfish
Spezifikationen Fairey Swordfish Mk II
Spezifikationen:
Fairey Swordfish Mk II | Spezifikation |
---|---|
Typ | Torpedoflugzeug |
Antrieb | 1 x 750-PS Bristol-Pegasus III M3 9-Zylinder-Sternmotor |
Besatzung | 2 |
Spannweite | 13,87 m |
Länge über alles | 10,87 m |
Höhe über alles | 3,76 m |
Leergewicht | 2.134 kg |
Startgewicht | 3.410 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
Steigleistung | 372 m/min. |
Dienstgipfelhöhe | 5.867 m |
Reichweite | 879 km (mit voller Waffenlast |
Bewaffnung:
Fairey Swordfish Mk II | Spezifikation |
---|---|
starr nach vorn | 1 x 7,7-mm Vickers MG |
manuell im hinteren Cockpit | 1 x 7,7-mm-Browning oder Vickers K-MG |
Zuladung | 1 x 730-kg-Torpedo (46cm) oder 680 kg Minen oder Bomben unter dem Rumpf. Unterflügelstationen für 8 x 27-kg-Raketen |
Einsatzstatistik:
Fairey Swordfish | Angaben |
---|---|
Erstflug (TSR II) | 17.April 1934 |
Serienproduktion (Mk I) | Dezember 1935 |
Truppenlieferung (Mk I) | Februar 1936 |
Endlieferung (Mk IV) | Juni 1944 |
Stückzahl (alle) | insgesamt: 2.391 |
Animation 3d-Modell Fairey Swordfish
Quellenangaben und Literatur
Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Flugzeuge des 2. Weltkrieges (Andrew Kershaw)
Weitere interessante Beiträge: