Fieseler Fi 156 Storch


STOL-Vielzweckflugzeug Fieseler Fi 156 Storch.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.

Fieseler Fi 156 Storch mit Schneekuven
Fieseler Fi 156 Storch mit Schneekuven im Winter.

Fieseler Fi 156 Storch
Typ: Vielzweck-STOL-Flugzeug.

Geschichte

Über den Fi 156 Storch wird gesagt, dass selbst wenn das Flugzeug heute noch gebaut werden würde – und das mehr als 80 Jahre nach seinem Erstflug – könnte es aerodynamisch nicht mehr verbessert werden. Langsam und etwas unbeholfen wurde der Storch trotzdem zu einem zeitlos klassischen Entwurf.

1935 tat sich Gerhard Fieseler, ein Jagdflieger-Ass des Ersten Weltkriegs mit 22 Luftsiegen, mit den Entwicklern Reinhold Mewes und Erich Bachem zusammen, um die Spezifikationen für eine Heeres-Ausschreibung über ein zweisitziges Vielzweck-STOL-Flugzeug zu erfüllen.
Der daraus resultierende Fi 156 war ein Parasol-Eindecker mit einem einzigen Motor. Das Flugzeug war leichtgewichtig konstruiert, mit einem starren Fahrgestell und einem weitgehend verglasten Tandem-Cockpit für zwei Personen.
Die Fahrgestellbeine waren sehr lang und an den Flügelwurzeln montiert, wobei vier einzelne Streben als Träger am unteren Rumpf und an den Seiten dienten. Zusätzlich waren die Räder an langen, absorbierende öl-hydraulischen Aufhängungen montiert, welche erhebliche Stöße und Krafteinwirkung beim Kontakt mit dem Boden widerstehen konnten, wie sie bei einem sehr steilen Landeanflug auftraten.
Wahrscheinlich die am beste entwickelte Eigenschaft des Entwurfs und das Geheimnis des späteren Erfolgs des Flugzeuges war die für diese Zeit sehr fortschrittliche Gestaltung der Flügel. Die Flügel der Fi 156 hatten führende Lamellen entlang ihrer gesamten Länge über die volle Spannweite und zusätzlich wurden die Flügelhinterkanten mit geschlitzten Querrudern und Klappen über die volle Spannweite ausgestattet.

Der erste von fünf Prototypen flog im Mai 1936 und zeigte sofort seine herausragende Fähigkeit, selbst noch bei geringsten Geschwindigkeiten in der Luft zu verbleiben. Bei leichtem Gegenwind konnte die Fi 156 sogar praktisch in der Luft ’stehen‘ und war in der Lage akrobatische Ausweichmanöver bei Geschwindigkeiten unter 35 km/h durchzuführen. Das Flugzeug schlug bei Vergleichsflügen zwei Flugzeuge anderer Hersteller und einen der ersten Helikopter.
Zehn Vorserienmodelle der Fi 156-0 folgten, bevor das erste Serienmodell Fi 156A-1 erschien. Es folgte sobald die zivile Version F 156B und dann die hauptsächliche militärische Variante während des Krieges, die Fi 156C.

Fieseler Fi 156C-1 Storch-STOL-Flugzeuge
Eines der ersten Fieseler Fi 156C-1 Storch-STOL-Flugzeuge bei der Landung.

Die Fi 156C wurde durch einen 240-PS-Argus As10C Motor mit einem zweiblättrigen Propeller angetrieben, was eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h ermöglichte. Sie war mit einem einzelnen 7,92-mm-Maschinengewehr in der rückwärtigen Kabine bewaffnet, obwohl es nur wenigen Besatzungen mit ihrer Fi 156 gelang, sich aus Gefahr herauszuschießen. Denn die beste Verteidigung der Fi 156 gegen feindliche Jäger war es, auf niedrigste Flughöhe herunterzuziehen und die Geschwindigkeit auf etwa 60 km/h zu reduzieren. Kein Jäger konnte auf so eine Geschwindigkeit hinuntergehen und manövrierfähig in der Luft bleiben, während die Fi1 56 weiterhin recht beweglich in diesen unteren Leistungsbereichen blieb.
Der Storch hatte Platz für drei Personen, konnte im Notfall aber auch bis zu sechs Mann aufnehmen. Jedoch verfügten die meisten Flugzeuge nur über zwei Sitze. Die Seitenfenster ragten über den Rumpf hinaus, sodass man auch nach unten blicken konnte.

Es wurden zahlreiche Untervarianten gebaut, darunter die C-1 als Verbindungsflugzeug und Personaltransporter, C-2 als zweisitziges Aufklärungsflugzeug mit einer einzigen Fotokamera, C-3 als universelles leichtes Transportflugzeug, C-5 als universelles leichtes Transportflugzeug mit Vorrichtungen für einen Abwurftank oder bis zu drei 50-kg-Bomben, das D-1 Ambulanz-Flugzeug mit besonders breiten Seitentüren und das Fi 256P Polizei-Flugzeug zur Partisanen-Bekämpfung. Letzteres hatte Vorrichtungen zum Transport von leichten Anti-Personen-Bomben unter den Flügeln.

Wegen seiner Vielseitigkeit wird die Fi 156 auch oft als taktischer Aufklärer an der Front und Heeres-Verbindungsflugzeug angesehen, ähnlich der Hs 126 oder sogar der Fw 189. Tatsächlich wurde die Fi 156 in diesen Rollen aber nur verwendet, wenn besser geeignete, andere Typen nicht zur Verfügung standen. Die Fi 156 bot eine hervorragende Sicht bei Aufklärungseinsätzen und konnte langsam und niedrig fliegen, um über dem Schlachtfeld noch so kleinste Ziele bis zu drei Stunden lang zu suchen. Jedoch war die Fi 156 nur sehr leicht gebaut und konnte im Notfall auch nur sehr langsam bei Gefahr entkommen, weshalb das Flugzeug sehr empfindlich gegen Bodenbeschuss selbst aus Handfeuerwaffen und besonders gegen leichte Flak war.
So wurde zum Beispiel Theodor Eicke, langjähriger Kommandant der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf am 26. Februar 1943 durch Handfeuerwaffen von Rotarmisten bei einem Beobachtungsflug abgeschossen und getötet.

Wo aber die Fi 156 von keinem anderen Flugzeug während des Zweiten Weltkriegs erreicht wurde, war ihre phänomenale STOL-Eigenschaft und die Fähigkeit, praktisch von jedem Untergrund aus eingesetzt werden zu können. Die Fi 156C benötigte eine Startstrecke von nur 65 Meter und konnte auf einer Strecke von lediglich 19 Metern aus niedriger Höhe landen.
Dazu konnte die Fi 156C noch die brauchbare Last von bis 390 kg an Treibstoff und Nutzlast laden und ihre normale Reichweite lag bei 380 Kilometer.

zerschossenenen Überreste von Hanna Reitsch Storch
Die zerschossenen Überreste von Hanna Reitsch Storch im Berliner Tiergarten in der Nähe der Ost-West-Achse nach Einstellung der Kämpfe im Mai 1945.
Eine Vorstellung von der STOL-Leistung der Fi 156 wurde bei der Befreiung von Benito Mussolini aus dem Gebirge des Gran Sasso im September 1943 demonstriert. In diesem Fall landete und startete die Fi 156 auf einer Strecke von weniger als 100 Metern und dieser Einsatz erfolgte in großer Höhe.
Am 26. April 1945 landete die bekannte Testpilotin Hanna Reitsch auf engsten Raum in Mitten der Ruinen und Kämpfen von Berlin, um Generaloberst Ritter von Greim zu seiner Ernennung zum Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe zu Hitler zu bringen.
Aus diesem Grunde war die Fi 156 am besten für Rettungseinsätze, Verbindungsflüge, Personaltransport und für Sondereinsätze hinter den feindlichen Linien geeignet.

Die Produktion der Fi 156 lief bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, was auch dadurch erleichtert wurde, dass die Hersteller über das ganze von deutschen Truppen besetzte Europa verteilt waren. Etwa 1.900 Stück wurden von der Firma Fieseler in Deutschland gebaut, 784 durch Morane-Saulnier in Frankreich und 150 bei Mraz in der Tschechoslowakei.
Das Flugzeug wurde auch von Bulgarien, Finnland, Ungarn, Rumänien, Slowakei, Spanien, Schwede, Schweiz, der Sowjetunion und Jugoslawien verwendet.

Die Fi 256 war eine fünfsitzige Zivilmaschine, von der bei Morane-Saulnier zwei Prototypen gebaut wurden.

Fi 256 prototyp
Einer der beiden Prototypen des Fieseler Fi 256 auf dem Flugfeld von Morane-Saulnier in Puteaux in Frankreich 1943/44. Im Hintergrund startet ein Flettner Fl 282 Helikopter.

Im Juni 1941 befand sich die Mehrzahl der Fi 156 bei den Kurierstaffeln der deutschen Luftwaffe. In Bereitschaft für das Unternehmen Barabarossa am 21. Juni 1941 standen 14 Kurierstaffeln mit insgesamt 116 Flugzeugen, von denen der Großteil aus Fi 156C bestand.
Dazu gehörten die Kurierstaffel 110, welche direkt dem Oberbefehlshaber der Luftwaffe unterstand. Nahezu alle anderen Kurierstaffeln wurden direkt den verschiedenen Heeregruppen- und Armee-Hauptquartieren oder direkt den Panzer- oder Infanterie-Korps-Hauptquartieren zugeteilt.

Benutzer: Deutschland, Bulgarien, Kroatien, Finnland, Frankreich (nach 1944), Ungarn, Italien, Rumänien, Slowakei, Schweiz, Spanien, Schweden.



Animation 3d-Modell Fieseler Fi 156C Storch


Spezifikationen Fieseler Fi 156 Storch

Spezifikationen:

SpezifikationenFi 156C-1
TypVielzweck-STOL-Flugzeug
Antrieb 1 x 240-PS AS 10C-3
Besatzung2-3
Spannweite 14,25 m
Länge über alles 9,90 m
Höhe über alles 3,05 m
Leergewicht978 kg
Startgewicht1.260 kg
Flügelfläche 26,00 m²
Maximale Flügelbelastung 48,46 kg/m²
Maximale Leistung 5,25 kg/kg st
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h in Seehöhe (minimum 51 km/h)
Startstrecke65m
Landestrecke20m
Steigleistung 1.000 m in 3:09 Minuten
Dienstgipfelhöhe5.200 m
Reichweite 330-380 km (bei 150 km/h Marschgeschwindigkeit und voll beladen), maximum 966 km mit 97 km/h

Bewaffnung:

Spezifikatonen Fi 156C-1
Maschinengewehre 1 x 7,92-mm-MG im hinteren Cockpit
Zuladung 3 x 50-kg-Bomben (C-3)

Einsatzstatistik:

AngabenFi 156
Erstflug Mai 1936
Serienproduktion etwa Mai 1937
Endlieferung1949 in Frankreich
Stückzahl 2.549


Animation 3d-Modell Fieseler Fi 156C Storch mit Schneeskiern


Quellenangaben und Literatur

Luftkrieg (Piekalkiewicz)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
German Aircraft of World War 2 in Colour (Kenneth Munson)
Warplanes of the Luftwaffe (David Donald)
Operation Barbarossa: the Complete Organisational and Statistical Analysis, and Military Simulation, Volume I – IIIB (Nigel Askey)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Liberty-Schiff
Stückgut-Frachter Liberty-Schiff, welches half die Schlacht im Atlantik zu entscheiden. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Liberty-Schiff (2.710 Schiffe) Read more
Unternehmen Barbarossa
Hätte Unternehmen Barbarossa, Hitlers Angriff auf Sowjet-Russland anders verlaufen können und warum erfolgte die Invasion im Juni 1941 ? Es Read more
Finnische Soldate mit Rentieren
Streitkräfte von Finnland im Winterkrieg von 1939/40 gegen die Sowjetunion. Finnische Divisionen und Ausrüstung, Luftwaffe und Marine. Bereits 1938 und Read more
Italienische Soldaten mit einem MG42
Die Achsenstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Was sind die Achsenstreitkräfte und wie entstanden sie ? Die Achsenstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg bestanden Read more
Schlachtschiff HMS King George V
Englische Schlachtschiffe der King George V Klasse: Duke of York, Prince of Wales, Anson, Howe. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder Read more
türkische Sturmtruppen
Die türkische Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Uniformen, Stärke, Verluste, Organisation, Kriegsgliederung und Disposition der Streitkräfte des Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Flak-Zug der 'HG'-Division
Aufstellung und Einsätze der Fallschirm-Panzer-Division HG der Luftwaffe. Teil II: Von der Brigade zur Division Hermann Göring 1942 bis 1943. Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!