Schwere US-Bomber und Atombomber B-29 Superfortress auf Hiroshima von Boeing.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
B-29 Superfortess, Boeing Modell 345
Typ: schwerer US Langstrecken- und Höhen-Bomber, erster Atombomber auf Hiroshima und Nagasaki.
Geschichte:
Seiteninhalt:
Die Entwicklung und Massenproduktion der B-29 Superfortress, dem Modell 345 von Boeing, war eine der größten Unternehmungen in der Geschichte der Luftfahrt. Es begann im März 1938 mit einer Studie für einen Bomber mit Druckkabine und Dreibein-Fahrwerk. Daraus wurde die 345 und im August 1940 wurden die Mittel für zwei Prototypen bewilligt. Im Januar 1942 bestellte die Luftwaffe 14 YB-29 und 500 Serienmodelle. Im Februar, noch während die Boeing-Ingenieure Tag und Nacht an der Lösung der technischen Probleme arbeiteten, wurde die Produktions-Organisation mit Boeing, Bell, North American und Fisher (General Motors) aufgebaut. Martin kam später dazu.
Bis zur Kapitulation Japans im August 1945 waren mehr als 3.000 Superfortress ausgeliefert. Das war eine phantastische Leistung, denn jede B-29 bedeutete fünf- bis sechsmal mehr Aufwand als jeder frühere Bomber. In Antriebsleistung, Gewicht, Flächenbelastung, Druckausgleich, Bewaffnung und Flugzeugsystemen wie auch in der Struktur setzte die Superfortress völlig neue Maßstäbe.
Der erste Kampfeinsatz wurde am 5. Juni 1944 von der 58. Bomberstaffel geflogen.
1945 starteten von den Marianen 20 Gruppen mit 500 Maschinen gleichzeitig, um japanische Städte zu bombardieren. Von drei in der Sowjetunion notgelandeten Flugzeugen übernahm das Tupolew-Büro die Konstruktion und produzierte sie als Tu-4 Bomber und Tu-70 Transporter. Die Boeing B-29C behielt nur die Heckbewaffnung und gewann so an Geschwindigkeit und Höhe.
Nach dem Krieg gab es noch 19 Varianten, ungerechnet der Washington I für die RAF 1950-58.
Bilder der B-29 Superfortress
Spezifikationen für Boeing B-29 Superfortress
Spezifikationen:
Boeing B-29 Superfortress | Spezifikationen |
---|---|
Typ | schwerer Langstrecken- und Höhen-Bomber |
Antrieb | 4 x 2200-PS-Wright R-3350-23 Duplex Cyclone 18-Zylinder Sternmotoren, jeder mit zwei Abgasturboladern |
Besatzung | 10 - 14 |
Spannweite | 43,05 m |
Länge über alles | 30,02 m |
Höhe über alles | 8,46 m |
Leergewicht | 33.795 kg |
Startgewicht | 61.240 kg |
Höchst-Geschwindigkeit | 575 km/h in 9.144 m |
Marschgeschwindigkeit | 467 km/h |
Steigleistung | 7.620 m in 43 Minuten |
Dienstgipfelhöhe | 10.973 m |
Reichweite | 5.230 km (mit 4540 kg Bomben) |
Bewaffnung:
Boeing B-29 Superfortress | Spezifikationen |
---|---|
MG-Türme | 4 x GE-Zwillings-MGs 12,7 mm (je 1100 Schuss/min, 772 m/s Mündungsgeschwindigkeit) in Türmen oben und unten |
Heckkugelturm mit Schütze | eine 20 mm-Kanone (800 Schuss/min, 849 m/s Mündungsgeschwindigkeit) plus Zwillings-12,7 mm-MG |
MGs insgesamt | 10 |
Bombenzuladung | bis zu 9.072 kg Bomben im Rumpf (später auch Atombome oder zwei 10.000-kg-Bomben unter den Tragflächen) |
Einsatzstatistik:
Boeing B-29 Superfortress | Angaben |
---|---|
Erstflug (Prototyp) | 21.September 1942 |
Vorserie YB-29 | 26.Juni 1942 |
Truppenlieferung | Juli 1943 |
erster Kampfeinsatz | 5.Juni 1944 |
Endlieferung | Mai 1946 |
Stückzahl | 3.970 |