Deutsches Panzerbekämpfungs- und Erdkampfflugzeug.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, Video und 3d-Modell.
Junkers Ju 87G
Typ: Panzerbekämpfungs- und Erdkampfflugzeug.
Geschichte:
Die letzte Kampfflugzeug-Variante der Ju 87 Stuka und Nachfolger der Junkers Ju 87D war die Ju 87G-Serie. Diese Stuka-Variante wurde nur durch Umbauten der allgegenwärtigen D-Modelle hergestellt.
Nur die Ju 87G-1 wurde im Fronteinsatz verwendet. Die Ju 87G war eine speziell zur Panzerbekämpfung entwickelte Version mit zwei BK 3,7-cm (Flak 18) Kanonen, welche in Behältern unter den Innenflügeln direkt neben den Fahrwerken, befestigt wurden. Diese 37-mm-Kanonen waren äußerst wirksame Waffen mit einem Gewicht von über 363 kg und wurden auch weit verbreitet von der Flak-Artillerie verwendet.
Im Juni 1942 wurde ein Versuchsaufbau bei einer umgebauten Ju 87D-5 erprobt und stellte sich als wirksamer als die anderen Panzerbekämpfungsflugzeuge der deutschen Luftwaffe – wie die Henschel Hs 129 oder Junkers Ju 88P – heraus. Mit einer Munitionszufuhr von einem Ladestreifen mit sechs Granaten verschoss die BK 3,7 panzerbrechende Munition mit einer Geschossgeschwindigkeit von über 850 Meter in der Sekunde.
Der bekannteste der Ju 87G-1 Piloten war Hans-Ulrich Rudel, welcher bei Kriegsende mit dem Flugzeug persönlich 519 russischen Panzer vernichtet hatte. Er hatte dazu 2.530 Kampfeinsätze geflogen und wurde dabei 30-mal abgeschossen. Er führte selbst dann noch Stuka-Formationen bei Tageseinsätzen an, lange nach dem andere Stuka-Gruppen ihre verwundbaren Flugzeuge gegen Focke-Wulf Fw 190F ersetzt hatten.
Die Ju 87G-1 konnte auch Bomben anstatt der Kanonen tragen, hatte jedoch keine Sturzflugbremsen. Der Ausbau der Sturzflug-Ausrüstung machte die G-1 nicht repräsentativ unter den Stuka-Varianten.
Eine weitere Variante, welche durch den Umbau von Flugzeugen der Ju 87D-Serie hergestellt wurde, waren die zweisitzigen Trainer Ju 87H. Ursprünglich war kein Trainingsflugzeug für den Stuka als notwendig erachtet worden, aber ab 1943 wurden spezielle Luftkampftechniken für das Überleben der empfindlichen Flugzeuge an der Ostfront so wichtig, dass selbst erfahrene Jagdflieger- oder Bomber-Piloten bei ihrer Umschulung auf die Ju 87 erst einmal mit einem kampferfahrenen Fluglehrer üben mussten, bevor sie die dezimierten Reihen der Stuka-Gruppen auffüllten.
Benutzer: Deutsche Luftwaffe.
Spezifikationen Junkers Ju 87G-1
Spezifikationen:
Ju 87G-1 | Spezifikation |
---|---|
Typ | Panzerbekämpfungs- und Erdkampfflugzeug |
Antrieb | ein flüssigkeitsgekühlter 12-Zylinder-V-Motor Junkers Jumo 211J-1 mit 1.400 PS |
Besatzung | 2 |
Spannweite | 15,00 m |
Länge über alles | 11,50 m |
Höhe über alles | 3,90 m |
Flügelfläche | 33,69 m² |
Leer-Gewicht | 4.400 kg |
Startgewicht (maximal) | 6.600 kg |
max. Flügelbelastung (D-1) | 196,43 kg/m² |
max. Leistung (D-1) | 4,71 kg/PS |
Höchstgeschwindigkeit | 314 km/h |
Marschgeschwindigkeit | 190 km/h |
Anfangssteigleistung | ? |
Steigleistung (D-1) | auf 5.100 m in 19,8 min. (G-1 sehr schwach !) |
Dienstgipfelhöhe (D-1) | 8.200 m (G-1 sehr gering !) |
Reichweite (D-1) | 1.535 km |
Einsatzradius (G-1) | 320 km |
Bewaffnung:
Ju 87G-1 | Spezifikation |
---|---|
unter den Flügeln | 2 x 37-mm BK 3.7 Kanonen (80 Schuss/min, Mündungsgeschwindigkeit 850 m/s], jeweils Ladestreifen mit 6 Granaten |
Durchschlagskraft der Kanonen auf 30° | 68 mm auf 100 m, 43 mm auf 500 m, 22 mm auf 1.000 m, 17 mm auf 1.500 m |
im hinteren Cockpit | ein bewegliches 7,92-mm MG 81 (1.200 Schuss/min, Mündungsgeschwindigkeit 765 m/s) |
Bombenzuladung | 'brauchbare' Bombenlast (bis zu 1.800 kg bei D-5) ohne die 37-mm-Kanonen unter den Flügeln (aber keine Sturzflugfähigkeit) |
Einsatzstatistik:
Ju 87 | Angaben |
---|---|
Erstflug (umgebaute Ju 87D-5 mit 37-mm-Kanonen) | Juni 1942 |
Truppenlieferung Ju 87G-1 | 1943 |
Endlieferung | September 1944 |
Stückpreis | ? |
Stückzahl (alle Varianten) | 5.709 |
von Luftwaffe übernommen 1/39-12/44 (alle Varianten) | 5.314 |
Produziert (immer für alle Varianten) 1939 | 134 |
Produziert 1940 | 603 |
Produziert 1941 | 500 |
Produziert 1942 | 960 |
Produziert 1943 | 1.672 |
Produziert 1944 | 1.012 |
Produziert 1945 | - |
Bestand Ju 87 am 1.9.1939 | 335 |
Bestand Ju 87 am 20.9.1942 | 379 |
Bestand Ju 87 am 21.12.1942 | 270 |
Bestand Ju 87 am 10.1.1945 | 293 |
Animation 3d-Modell Junkers Ju 87G
Quellenangaben und Literatur
German Aircraft of World War 2 in Colour (Kenneth Munson)
Warplanes of the Luftwaffe (David Donald)
The Luftwaffe Album, Bomber and Fighter Aircraft of the German Air Force 1933-1945 (Joachim Dressel, Manfred Griehl)
Luftwaffe Handbook (Dr Alfred Price)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Sehr gute Information ! Habe mir die Daten mal „geklaut“. Hoffe das geht in Ordnung.