V-1


V-1 Flugbombe.
Bodenorganisation, Abschussverfahren und Flug der Flugbombe V-1 mit Bildern (Teil II). Hier zu Teil I: Fieseler Fi 103

V-1 auf Startrampe
Eine V-1 wird auf der Startrampe in Position gebracht.

Die fliegende Bombe Fieseler Fi 103 wurde nach dem erstmaligen Einsatz vom Propaganda-Ministerium unter Goebbels als ‚Vergeltungswaffe-1‘ bzw. in Kurzform V-1 bezeichnet. Adolf Hitler verwendete erstmals diese Bezeichnung in einer Rundfunkansprache am 23. Juni 1944.

Einsatz der V-1

Bodenorganisation

Oberst Max Wachtel
Oberst Max Wachtel, Kommandeur des Flak-Regiment 155(W).

Die Einheit, welche für den Einsatz und Start der V-1 gegen Großbritannien bis zum Spätsommer 1944 verantwortlich war, führte den Tarnnamen Flak-Regiment 155(W), später Flak-Gruppe Creil.
Das Regiment war nach den gleichen Grundsätzen wie eine gewöhnliche Flak-Einheit organisiert und war in Abteilungen, Batterien und Züge unterteilt. Die Abteilungen I, II, III und IV kontrollierten die Abschusseinheiten und Abteilung V das Nachrichten-Personal.

Jede der Abschuss-Abteilungen bestand aus vier Abschuss-Batterien und zwei Versorgungs-Batterien. Jede Feuer-Batterie bestand aus zwei Zügen, welche jeweils zwei Startplätze und deren Mannschaften kontrollierten. Auf diese Weise kontrollierte einen Zug zwei Abschussplätze, eine Batterie vier, eine Abteilung 16 und das Regiment insgesamt 64.

Die Mannschaften eines Startplatzes bestanden aus etwa 50 Unteroffizieren und Mannschaften, unterteilt in 7 Trupps. Dies waren der Montagetrupp aus einem Unteroffizier und vier Mannschaften, der Steuerungstrupp aus einem Unteroffizier und zwei Mann, der Einstelltrupp mit einem Unteroffizier und sechs Mann, der Geschütztrupp aus einem Unteroffizier und fünf Mann, der Ladetrupp aus einem Unteroffizier und zwei Mann, der Transporttrupp aus zwei Unteroffizieren und 20 Mann und der befehlshabende Unteroffizier der Stellung mit zwei Funkern.

Startplatz für Fi 103 Flugbomben bei Vignacourt
Der Startplatz für Fi 103 Flugbomben bei Vignacourt in der Nähe von Abbeville in Frankreich auf einem alliierten Aufklärungsfoto vom Juni 1944. Bei dem unauffälligen Komplex aus offensichtlichen Farmgebäuden fällt nur die Startrampe zwischen den Bäumen in der rechten oberen Bildecke auf, welche gegen London ausgerichtet ist.

Abschussverfahren

V-1
In getarnten, unterirdischen Räumen werden V-1 Flugbomben für den Abschuss vorbereitet.

Die zerlegten Flugbomben erreichten die Abschussplätze per Lastkraftwagen. Die Sprengköpfe befanden sich schon separat vor Ort und die Treibstofftanks waren gefüllt. Die Flugkörper wurden von Angehörigen des Transporttrupps entladen und wenn sie für den Abschuss vorgesehen waren, wurden sie in die Montagehalle der Stellung gebracht.
Ursprünglich wurden die Flugbomben mit Ausnahme der Flügel durch den Montagetrupp zusammengebaut. Dieser gab die fertig zusammengebauten Flugbomben zum Steuerungstrupp weiter, welche die Pressluftbehälter aufluden und die Funktion des Autopiloten und die Servos an der Steuerfläche überprüften.
Der Flugkörper wurde dann auf Wagen in einen besonderen anti-magnetischen Raum – das sogenannte Einstellhaus – gebracht, wo der Zusammenbau abgeschlossen wurde und der Einstelltrupp das Kreiselkompass-System ausrichtete.

Während die V-1 auf diese Weise für ihren ersten und einzigen Flug vorbereitet wurde, bereitete der Geschütztrupp die Abschussrampe vor. Diese Rampe war geneigt und mit einem Walter-Katapult ausgestattet.
Sofort nach dem Abschuss der vorausgegangenen Flugbombe wurde die Rampe heruntergefahren und alle Spuren der potenziell gefährlichen Chemikalien entfernt, welche während des Starts austraten. Für diese Arbeit trugen die Männer an der Rampe Gummistiefeln und Schutzkleidung. Wenn die Reinigung abgeschlossen war, wurden die Abschussschienen, welche auf der Rampe verliefen, eingefettet.

vereinfachte Abschußramoe für V-1
Die vereinfachte Abschußramoe für V-1 am Pas de Calais nach einem Luftangriff im Januar 1944.

Die Abschussrampe selbst war 48 Meter lang und ging 5 Meter am anderen Ende in die Höhe. Sie war aus acht Abschnitten zu je 6 Metern zusammengebaut, wobei jedes Teil an seinem höher gelegenen Ende durch einen Heckgalgen, welcher in einem Betonpfeiler montiert war, gestützt wurde.
Entlang der Rampe verlief die 30 cm breite Abschussschiene, welche auf der Spitze einen 15 mm breiten Schlitz hatte. Die Abschusskolben aus Gusseisen, welche wie eine Hantel geformt waren, passten eng in die Abschussschiene und trugen eine Lasche, die durch den Schlitz am oberen Ende der Schiene passte. Dieses Lasche hing in einer U-förmigen Abschusshalterung an der Unterseite der Flugbombe.

Wenn die Flugbombe bereit zum Abschuss war, wurde sie auf einem speziellen Karren von der Montagehalle zur Rampe transportiert. Dort wurde sie auf dem Transportschlitten abgesenkt, welcher zuvor über die Lasche vom Abschusskolben platziert worden war. Der Transportschlitten passte genau in die Führungsschienen auf der Abschussrampe, wobei die flache, hölzerne Unterseite auf der glatt gefetteten Gleitbahn lag.

Transport einer V-1
Transport einer V-1 zum Abschuss.

Zwischenzeitlich hatte der Ladetrupp den Startwagen fertig gemacht, indem seine Behälter wieder mit zwei Raketentreibstoffen – dem T-Stoff aus Wasserstoffperoxid und dem Z-Stoff aus Calciumpermanganat – aufgefüllt wurden und ebenso die Druckluftzylinder auflud, welche zum Pumpen dienten.
Nachdem der Startwagen beladen war, wurde seine Brennkammer in den Verschluss der Startschiene am unteren Ende der Rampe gesteckt.
Wenn die Startkontrolle erfolgt war, begaben sich die einzelnen Trupps in eine sichere Entfernung zur Abschussrampe und die noch zu erfolgenden Vorgänge wurden per Fernsteuerung von der Abschusskontrolle in einem Betonbunker durchgeführt.


Nachdem nun alles bereit war, drückte der Befehlshaber des Abschussplatzes die Startknöpfe. Komprimierte Druckluft wurde in die Treibstofftanks der Flugbombe freigegeben, um das Benzin in den Motor zu drücken. Die elektrischen Zündkerzen begannen Funken zu sprühen und der Motor begann anzulaufen.
Gleichzeitig wurden der T-Stoff und Z-Stoff durch Druckluft in die Verbrennungskammer des Startwagens gepresst. Diese zwei chemischen Kraftstoffe reagierten heftig und produzierten extrem heißen Dampf und Sauerstoff mit einem schnell zunehmenden Druck.

Nach dem Anlassen lief der Motor der Flugbombe für drei Sekunden nur unter teilweiser Kraft und dann mit voller Kraft für sieben Sekunden. Wenn der Schub, zusammen mit dem Druck der Gase hinter dem Abschusskolben stark genug wurde, verursachte dies ein Abscheren des Bolzens, welcher den Startwagen und den Flugkörper auf der Rampe festhielt. Die Flugbombe schoss mit einer beschleunigenden Geschwindigkeit vorwärts.

V-1 beim Start
Eine ‚fliegende Bombe‘ Fi 103 V-1 beim Start.

Während der Abschusskolben entlang der Startschiene sich vorwärts bewegte, zwang der Druck der ausströmenden Gase ein Dichtungsrohr in den Schlitz, um diesen zu schließen. Dieses grobe Verschlussverfahren war nicht besonders effektiv und ein Schweif aus weißem Rauch von den austretenden Gasen folgte dem Flugkörper der Startrampe entlang.

Die minimale Marschgeschwindigkeit der V-1 lag bei etwa 300 km/h und wenn sie das Ende der Startrampe erreichte, war sie etwa 400 km/h schnell und entfernte sich in einem stetigen Steigflug. Der Startschlitten und Abschusskolben fielen von der Flugbombe ab, wenn diese die Rampe verlassen hatte. Sie fielen auf den Boden und wurden wieder verwendet.

Die Arbeit der Startmannschaft war nun getan und der Abschuss vollzogen. Der zuvor beschriebene Arbeitsprozess begann erneut.
Eine gut gedrillte Mannschaft konnte etwa eine Flugbombe etwa alle halbe Stunde starten und es gab den Fall, dass ein einziger Startplatz 18 Flugkörper während einer einzigen Nacht abschickte. Während eines Zeitraums über 24 Stunden überstieg die Anzahl der durch das gesamte Flak-Regiment 155(W) gestarteten V-1 jedoch niemals 300 Stück und der Durchschnitt lag bei nur etwa 100 Stück.


Flug der Bombe

V-1 im Flug
Eine V-1 im Flug.

Wenn sie die Abschussrampe verlassen hatte, stieg die Flugbombe etwa 150 Meter in der Minute hoch, bis sie die ursprünglich festgelegte Marschflughöhe erreicht hatte, welche gewöhnlich um die 1.000 Meter lag. Drei Minuten nach dem Start, wenn die V-1 etwa die Hälfte ihres Steigfluges abgeschlossen hatte, begann der Autopilot sie in Richtung des zuvor festgelegten Zieles einzudrehen. Diese Wende war sehr langsam, mit einer Rate von etwa 1 Grad je Sekunde. Der Autopilot war in der Lage, Drehungen bis zu 60° Grad von der Richtung des Starts aus durchzuführen.
Nach einer bestimmten Entfernung nach dem Start machte das Luftprotokoll den Sprengkopf scharf.

Den großen Toleranzen geschuldet, welche während der Herstellung auftraten, variierten die Leistungen der Flugbomben stark. Sie wurde bei der Überquerung der Küste Englands von Baumwipfelhöhe bis auf 2.450 Metern Höhe beobachtet, wobei die meisten allerdings zwischen 900 und 1.200 Metern flogen. Ebenso variierte ihre Marschgeschwindigkeit erheblich. Die langsamsten Flugkörper kamen mit etwa 480 km/h herein und die schnellsten mit 675 km/h. Die häufigste Geschwindigkeit lag um die 560 km/h.

Nachdem die V-1 erst einmal den Horizontalflug nach dem Steigflug erreicht hatte, setzte sie ihren Flug mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit fort. Trotz des Umstandes, dass sie leichter wurde, da der Treibstoff verbrannte, ließ gleichzeitig die Effizienz des Verpuffungsstrahltriebwerk beim Betrieb nach, da seine Einlassblendenflügel – welche nur für einen Betrieb über 90 Minuten ausgelegt waren – nach und nach verbrannten. In einzelnen Fällen kam es vor, dass diese Einlassblendenflügel so schnell verbrannten, dass der Motor aufhörte zu arbeiten und die Flugbombe schon kurz vor dem Zielgebiet gegen den Boden abglitt.


Drohender Schatten einer V-1
Der drohende Schatten einer V-1 auf dem Flug nach England über dem Meer. Sogar die Auspuffdämpfe sind zu erkennen.

Einige der V-1 trugen auch einen einfachen Funksender, welcher vom Flugprotokoll in einer Entfernung von etwa 50 km vor dem Ziel eingeschaltet wurde. Am Einschaltpunkt wurde eine Schleppantenne freigegeben und strömte etwa 150 Meter hinter der Flugbombe her und eine halbe Minute später begann der Apparat zu senden.
Das Signal bestand aus Morsebuchstaben zur Identifikation, gefolgt von einer kontinuierlichen Nachricht, welche zweimal in der Minute wiederholt wurde und auf Frequenzen zwischen 350 und 450 Kilohertz ausgesendet wurde.
Ein Paar von Bodenpeilstationen konnte so den Flug dieser V-1 verfolgen und der Schnittpunkt, bei dem der Sender aufhörte Signale zu senden, war der Ort, an dem die Flugbombe zu Boden ging. Korrekturhinweise wurden dann zu den Startplätzen gesendet, sodass die Reichweite und Peilung der nachfolgenden Flugkörper unter Berücksichtigung der aktuellen Windverhältnisse eingestellt werden konnte.

Nachdem die Flugbombe ihre zuvor festgelegte Flugdistanz erreicht hatte, feuerte das Flugprotokoll zwei Zünder in das Leitwerk. Diese stellten das Höhenruder und die Rudersteuerflächen fest und öffneten zur gleichen Zeit zwei Spoiler unter dem Höhenleitwerk, welche den Flugkörper in einen steilen Sturzflug zwangen. Es gab kein Gerät, welches den Motor in diesem Stadium des Fluges anhielt. Aber für gewöhnlich ließ der Sturzflug den kleinen Rest an Treibstoff im Tank nach vorne fließen und dies ließ die Zuführungsleitung austrocknen, was dazu führte, dass der Motor ausging.
Anschließend explodierte die V-1 beim Aufschlag auf dem Boden.


Wirkung einer V-1

Zerstörungen nach einem V-1-Einschlag
Zerstörungen nach einem V-1-Einschlag in St. John’s Hill, Battersea, am 17. Juni 1944.

Wenn die Flugbombe auf dem Boden aufschlug, gab es zwei getrennte Mechanismen, um den Sprengkopf zu aktivieren. Zu einem eine elektrische Schlagsicherung und eine mechanische universelle Aufschlagsicherung. Um auch den Fall zu berücksichtigen, dass beide Zünder nicht funktionierten, gab es als letzte Sicherheit noch einen Zeitzünder.
In ihrer Gesamtheit waren diese drei Zünder so effektiv, dass von den ersten 2.700 Flugbomben, welche in England niedergingen, nur vier nicht explodierten.

Bei der Explosion hatte der dünnwandige Sprengkopf mit 850 kg hochexplosiven Sprengstoff eine etwas größere Sprengwirkung als eine übliche Fliegerbombe gleichen Gewichts, denn die Detonation erfolgte auf dem Boden anstatt etwas tiefer.
Der Umkreis des resultierenden Explosionsschadens war sehr unterschiedlich, aber gegen Gebäude aus Ziegelstein normaler Bauweise war er normalerweise wie folgt: in einem Radius von 25 Meter vollständige Zerstörung; bis zu 35 Meter erhebliche Strukturschäden; bis zu 50 Meter geringe Strukturschäden; und über dem Radius von 50 Metern hinaus oberflächliche Schäden, wie zerbrochene Scheiben und Fliesen sowie eingestürzte Decken.

Reste von V-1
Amerikanische Soldaten untersuchen die Reste von V-1-Flugbomben.

button go Hier zu Teil III: V-1 Offensive.


Quellenangaben und Literatur

Luftkrieg (Piekalkiewicz)
German Aircraft of World War 2 in Colour (Kenneth Munson)
Luftwaffe Handbook (Dr Alfred Price)
Die deutschen Geheimwaffen – Der Zweite Weltkrieg (Brian Ford)
V-1 Flying Bomb 1942-52 – Hitler’s infamous ‚doodlebug‘ (Steven J. Zaloga)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Von Deutschland ausgebildete und ausgerüstete Soldaten der national-chinesischen Armee von Tschiang Kai-schek.
Die chinesischen Streitkräfte von 1937 bis 1941: national-chinesische Armee und Waffen, Luftwaffe, Marine und Kommunisten. Chinesische Streitkräfte Die Annexion von Read more
Deutsche Truppen bei einem Manöver
Die Armeen des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918. Armeen des 1. Weltkriegs Obwohl heutzutage an den 1. Weltkrieg als Read more
LSSAH vor Kiew, 1941
Geschichte der Leibstandarte SS Adolf Hitler, der 1. Division der Waffen-SS. Leibstandarte SS Adolf Hitler Bezeichnungen SS-Stabswache Berlin (17. März Read more
Jagdpanzer IV der 116. Panzer-Division
Geschichte der 116. Panzer-Division: Aufstellung und Einsätze 1944/45 der 'Windhunde'-Division. Die 116. Panzer-Division, ebenso wie die Panzer-Lehr-Division, bewiesen, wenn neue Read more
Belgium 1914 1
Uniformen, Stärke, und Organisation der belgischen Armee im Ersten Weltkrieg und die Invasion Belgiens 1914. Die Belgische Armee im Ersten Read more
P-38J Lighting
US Langstreckenjagdflugzeug und Jagdbomber Lockheed P-38 Lightning, der Jäger mit den meisten Abschüssen japanischer Flugzeuge im 2. Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Flammenwerfer-Einsatz
Verlauf des Balkanfeldzug 1941. Der deutsche Angriff auf Jugoslawien und Griechenland vom 6. April bis 11. Mai 1941 und seine Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!