Pe-2


Russischer Angriffsbomber, Sturzkampfbomber und schwerer Jäger Petljakow Pe-2 und Pe-3.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.

 Pe-2
Petljakow Pe-2 Angriffsbomber.

Petljakow Pe-2, Pe-3 .
Typ: Angriffsbomber, Sturzkampfbomber, schwerer Jäger, Erdkampfunterstützungsflugzeug, Aufklärer.

Geschichte:

Erst kurz nach dem 2. Weltkrieg schätzten westliche Beobachter die Bedeutung der Pe-2 richtig ein. Dank ständiger Verbesserungen blieb sie an der ganzen Ostfront bis zur Kapitulation der Wehrmacht im Einsatz und war damit eines der herausragenden Kampfflugzeuge der Alliierten.

Sie wurde 1938 von Wladiimir M. Petljakows Entwicklungsteam in der Gefangenschaft, in welche er während der stalinistischen Säuberungen geraten war, als Höhenjäger mit der Bezeichnung VI-100 entwickelt. Auch in der Bomberversion behielt sie den schlanken Jägerrumpf. Dadurch, und durch ständige aerodynamische Verbesserungen, blieb sie immer schnell genug, um den deutschen Jägern das Leben schwerzumachen. Da sie als Höhenbomber zu ungenau war, erhielt sie Sturzflugbremsen unter die Flügel und wurde als dreisitziger Sturzkampf- und Schnellbomber im August 1940 in Dienst gestellt. Die Bewaffnung bestand aus vier 7,62-mm-ShKAS-MGs: zwei starr auf dem Bug, eines hinten aus dem Cockpit und eines aus einer einziehbaren Bodenwanne mit Periskop-Visier. Die Bombenladung von 1000 kg konnte entweder extern oder teils im Rumpfschacht und, teils unter den Motorgondeln aufgehängt werden.

Pe-2 Bomber
Bombenangriff von Petljakow Pe-2 Bombern.
Der Pe-3bis Jäger aus dem Jahr 1941 erhielt Flügelklappen anstelle der Sturzflugbremsen und zusätzlich 20-mm-ShVAK-Kanonen und 12,7-mm-MGs.

Im Laufe des Jahres 1942 wurde das obere 7,62-mm-MG durch einen angetriebenen Turm mit 12,7-mm-MG ersetzt, in die Bodenwanne kam ebenfalls ein 12,7-mm-MG und zwei 7,62-mm-MGs kamen in die Seiten nach vorn. Zusätzliche Panzerung, selbstdichtende Tanks, Formverbesserungen und PF-Motoren (Anfang 1943) folgten.

Die letzten Versionen hatten M-107 (VK-107) Motoren, stärkere Bewaffnung und konnten bis zu 3.000 kg Bomben tragen. Insgesamt wurden 11.400 Stück hergestellt.

Von der Basisversion des dreisitzigen Angriffsbombers, welcher selbst wiederum von einem Höhenjäger abgeleitet worden war, gab es zahlreiche Abwandlungen, Projekte und Versuchsmuster. Eines war der Pe-2VI Höhenjäger, welcher die von Dr. M.N. Petrow entwickelte Druckkabine des ursprünglichen Jäger-Entwurfes verwendete. Er hatte eine schwere Bewaffnung in der Nase, da aber die erwartete Bedrohung durch den deutschen Höhenbomber Ju 288 nicht zustande kam, wurde er nicht in Serie gebaut. Andere Versionen waren Pe-2R Fernaufklärer mit einer Kamera im Bombenschacht und Pe-2UT Trainingsflugzeuge.

Benutzer: Russland (Sowjetunion).


Bilder Petljakow Pe-2, Pe-3


Spezifikationen Petljakow Pe-2 (Bomber 1942)

Spezifikationen:

Petljakow Pe-2Spezifikation
TypAngriffsbomber
Antrieb zwei flüssigkeitsgekühlte Klimow-V-12 M-105R oder M-105RA Motoren mit je 1.100 PS (aus dem Hispano-Suiza entwickelt)
Besatzung3
Spannweite 17,20 m
Länge über alles 12,66 m
Höhe über alles 4,00 m
Flügelfläche 40,50 m²
Leer-Gewichtca. 5.870 kg
Startgewicht (Maximum)8.520 kg
max. Flügelbelastung?
max. Leistung?
Höchstgeschwindigkeit540 km/h (in 3.960 m)
Marschgeschwindigkeit428 km/h (in 5.000 m)
Steigleistung ca. 436 m/min. (5.000 m in 7,0 min.)
Dienstgipfelhöhe8.800 m
Reichweite1.500 km
Reichweite mit voller Bombenlast1.200 km
maximale Reichweite?
Einsatzradius?

Bewaffnung:

Petljakow Pe-2Spezifikation
nach vorne 4 x starre 7,62-mm-ShKAS-MGs (2 in der Nase, 2 an den Seiten)
hinteres Cockpit 1 x 12,7-mm-BS-MG in elektrisch angetriebenen Turm
nach hinten unten 1 x 12,7-mm-BS-MG in einziehbarer Bodenwanne
Bombenzuladung 1.000 kg (letzte Modelle bis 3.000 kg)

Einsatzstatistik:

Pe-2, Pe-3Angaben
Erstflug (VI-100)1939
Serienproduktion (Pe-2)Juni 1940
Endlieferungetwa Januar 1945
Stückpreis?
Stückzahl (alle Versionen)mehr als 11.400


Quellenangaben und Literatur

Combat Aircraft of World War II (Bill Gunston)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Flugzeuge des 2. Weltkrieges (Andrew Kershaw)
World Aircraft World War II (Enzo Angelucci, Paolo Matricardi)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Weitere interessante Beiträge:
Ju87G-1 Panzerbekämpfungsflugzeug
Deutsches Panzerbekämpfungs- und Erdkampfflugzeug. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, Video und 3d-Modell. Junkers Ju 87G Typ: Panzerbekämpfungs- und Erdkampfflugzeug. Geschichte: Read more
Fw 190 G des Schlachtgeschwaders 2 'Immelmann'
Deutsche Focke-Wulf Jagdbomber und Schlachtflieger aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Focke-Wulf Fw 190 Read more
Bombenwald
Vergleich der Rüstungsausgaben, strategische Rohstoffe und Treibstoffproduktion im 2. Weltkrieg. Rüstungsproduktion im 2. Weltkrieg Übersichten zum relativen Vergleich der Rüstungsausgaben Read more
Soldaten eines Garde-Grenadier-Regimentes
Organisation der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918. Der Aufmarsch 1914, Regimenter, Divisionen, Gliederungen und Organisation der Read more
japanische Uniformen
Stärke, Organisation und Uniformen der kaiserlich-japanischen Armee und Heeres-Luftwaffe zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die japanische Armee war ein Spiegelbild Read more
Wespe im Panzermuseum Munster
Deutsche Panzerhaubitze SdKfz 124 - leFH 18 auf Fahrgestell PzKpfw II (Sf), 'Wespe' Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Fokker D.VII
Fokker D.VII und D.VIII (E.V), beste und letzte deutsche Jäger im Ersten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!