Schlachtschiff Bismarck


Deutsches Schlachtschiff Bismarck aus dem Zweiten Weltkrieg.
Entwurf, Bau und letzte Fahrt des deutschen Schlachtschiffs Bismarck mit Spezifikationen, zahlreichen Fotos und 3d-Modell.

Die Bismarck vom Kreuzer Prinz Eugen aus fotografiert, am Anfang ihrer letzen Fahrt am 20.Mai 1941. Um ihre Silhouette zu verschleiern, befindet sich ein Tarnanstrich auf dem Rumpf.
Die Bismarck vom Kreuzer Prinz Eugen aus fotografiert, am Anfang ihrer letzten Fahrt am 20. Mai 1941. Um ihre Silhouette zu verschleiern, befindet sich ein Tarnanstrich auf dem Rumpf.

Schlachtschiff der Bismarck-Klasse (2 Schiffe: Bismarck, Tirpitz).
Typ: Schlachtschiff

Geschichte des Schlachtschiffs Bismarck


Bismarck Achterdeck
Das Achterdeck vom Schlachtschiff Bismarck.
Unter den Bedingungen des Britisch-Deutschen Flottenvertrag von 1935 wurde Deutschland erlaubt, seine Seestreitkräfte auf 35 Prozent der Stärke der Royal Navy aufzubauen.
Kurz darauf entschied sich die Reichsregierung für den Bau von zwei neuen Schlachtschiffen, die unter den Bedingungen des Vertrags auf eine maximale Wasserverdrängung von 35.000 Standard-Tonnen beschränkt waren. Die Schiffe sollten mit Zwillings-38-cm-Türmen bewaffnet werden, welche von Krupp seit 1934 entwickelt wurden.

Die Entwurfsarbeiten, welche auf Studien aus dem Jahr 1933 basierten, begannen umgehend und es wurde schnell klar, dass die geplanten Spezifikationen nicht in den erlaubten 35.000 Tonnen untergebracht werden konnten. Die Vertragsbedingungen wurden daher ignoriert und der endgültige Entwurf überschritt 40.000 Tonnen, wovon allerdings der Großteil für zusätzlich gebunkerten Treibstoff verbraucht wurde. Zum Zeitpunkt ihres Stapellaufs waren die beiden Einheiten der Bismarck-Klasse damit die größten Schlachtschiffe der Welt.
1938 wurden zwar die Vertragsbegrenzungen auf 45.000 Tonnen erhöht, wodurch der Entwurf zwar theoretisch legalisiert wurde, aber durch ihre Handlungen hatten die Deutschen einen zweijährigen Vorsprung beim Bau neuer Schlachtschiffe erhalten.

Der Entwurf für die beiden Schlachtschiffe, welche zu Bismarck und Tirpitz wurden, bestand aus einer Mischung aus fortschrittlichen und älteren Merkmalen. Obwohl die deutsche Stahl- und Rüstungsindustrie seit 1919 erhebliche Fortschritte gemacht hatten, waren die Vorstellungen über den Bau von Schlachtschiffen nur wenig weiterentwickelt worden. Dies lag natürlich an den nach dem Erstem Weltkrieg erzwungene Einstellung der Entwurfs- und Erprobungsarbeiten für größere Kriegsschiffe in Deutschland.

So war es den deutschen Schiffskonstrukteuren verwehrt geblieben, die Erfahrungen des Weltkrieges von 1914 bis 1918 richtig auszuwerten oder auch durch praktische Arbeiten neue Konzeptionen zu erproben. Somit hatten die Schiffbauer in Deutschland bereits Ende der 1920er Jahre einen erheblichen Rückstand gegenüber den Kollegen der anderen großen Marinestreitkräften.
Bei den Arbeiten an den beiden Schlachtkreuzern Gneisenau und Scharnhorst konnte zwar noch auf die Entwürfe der Mackensen-Klasse aus dem Ersten Weltkrieg zurückgegriffen werden, aber für ein modernes, schnelles und großes Schlachtschiff gab es keine Vorlagen aus dieser Zeit.
Die Schiffe der Gneisenau-Klasse waren ihren Rivalen bei anderen Marinen wie vorgesehen überlegen, da diese wie die Schlachtkreuzer der Dunkerque-Klasse kleiner waren oder noch aus dem Ersten Weltkrieg stammten. Bei der Bismarck-Klasse war dies schon wesentlich schwieriger zu erreichen, da die fremden Gegenstücke das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeiten waren, welche in Deutschland einfach nicht vorhanden waren. Bis zum Entwicklungsbeginn im Jahre 1933 konnte dieser Rückstand auch nicht mehr aufgeholt werden.

Der Englisch-deutsche Flottenvertrag ermöglichte es der neuen Kriegsmarine, etwa drei Schlachtschiffe mit je 35.000 Tonnen Wasserverdrängung zu bauen und die Bauaufträge für die ersten zwei Einheiten wurde zu Beginn des Jahres 1936 erteilt.
Unter Zeitdruck stehend, nahmen die Konstrukteure die Entwürfe der Schlachtschiffe der Baden-Klasse aus dem Ersten Weltkrieg als Grundlage. Deren Pläne mussten jedoch erheblich vergrößert werden, um Platz für die Antriebsmaschinen für die um 6 Knoten gesteigerte Geschwindigkeit zu schaffen und eine zeitgemäße Flak-Bewaffnung und Torpedoschutz einzubauen.
Da wegen der relativ flachen deutschen Küstengewässer der Tiefgang möglichst gering gehalten werden musste, verbreiterte sich daher ebenso wie bei der japanischen Yamato-Klasse der Schiffskörper und es konnte somit relativ einfach ein Panzerschutz gegen Torpedos eingebaut werden.

Mängel der Bismarck

Obwohl Bismarck und Tirpitz zweifelsfrei kampfstarke Schiffe wurden, hätten sie noch schlagkräftiger ausfallen können. Die fehlende Expertise bei Erfahrung und Forschungsarbeiten an Schutzsystemen für Schlachtschiffe führte jedoch dazu, dass im Gegensatz zu den Großkampfschiffen anderer Nationen, diese nicht optimal waren.
So lag bei der Bismarck das Hauptpanzerdeck knapp über dem Schiffsboden, sodass im Gegensatz zu den Schlachtschiffen anderer Marinen, die Fernmeldeeinrichtungen nicht geschützt waren. Dieser Umstand führte schließlich zum schnellen Ausschalten des Schiffs in ihrem letzten Gefecht.
Ebenso fehlte wie bei den deutschen Schiffen des Ersten Weltkrieges, was sich schon bei der Seeschlacht am Skagerrak gezeigt hatte, ein ausreichender Schutz für die Ruderanlage. So genügte ein glücklicher Treffer eines Swordfish-Torpedobombers, welcher das Ruder verklemmte, um dem Schiff das Entkommen während des Unternehmens Rheinübung zu vereiteln.

Der Schiffskörper war zwar verhältnismäßig breit, was theoretisch mehr Platz für den Unterwasserschutz für die Magazine und Maschinen erlaubt hätte, aber dieser Bereich wurde nicht optimal genutzt und die Anordnung der Schutzmaßnahmen gegen Torpedos unterschied sich nur geringfügig von denen im 1. Weltkrieg verwendeten Techniken.
Die wegen des Vertrags von Versailles bisher nicht durchführbaren Forschungsarbeiten führte dazu, dass sich der deutsche Panzerschutz nicht mit den Normen bei amerikanischen oder britischen Schlachtschiffen messen konnte.
So wurde zum Beispiel der Kommandoturm der Bismarck, welcher theoretisch gegen Einwirkungen feindlicher Schiffsartillerie geschützt sein sollte, bereits zu Beginn ihres letzten Gefechtes durch eine britische 203-mm-Granate zerstört.

Auch der Aufbau der Panzerung und die Anordnung der Antriebsmaschinen waren ähnlich der im 1. Weltkrieg gebauten deutschen Schlachtschiffen und verglichen mit den modernen Schiffen der anderen Seemächte schnitt der Entwurf dabei nicht gut ab.


Ebenfalls wegen mangelnder Erfahrung und Forschung waren die Mehrzweckwaffen des mittleren Kalibers auf der Bismarck nicht optimal installiert. So musste das Schlachtschiff jeweils eigene mittlere und schwere Flak-Batterien führen, wodurch das Schiff für die schließlich mit sich geführte Bewaffnung viel zu groß ausgefallen war. Und darüber hinaus gab es bei den schweren deutschen Granaten zu viele Blindgänger.

Vorzüge der Bismarck

Die Maschinen, welche zwar effizient waren, benötigten eine Menge Raum und Gewicht, was zum Teil auf die erhebliche Menge von Hilfsmaschinen zurückzuführen war. Der bessere Teil davon war, dass die Generatorleistungen dieser Hilfsmaschinen es auf 10.762 PS (7.910 kW) brachten.

Die Treibstoffkapazität lag bei knapp 7.500 Tonnen; einer beachtlichen Menge, welche nur noch von den US-Kriegsschiffen übertroffen wurde, welche in den weiten Bereichen des Pazifik operieren sollten. Dadurch konnten die Schiffe bei 16 Knoten eine Reichweite von 9.280 Seemeilen erreichen.
Wie die meisten schweren deutschen Einheiten hatte allerdings auch die Bismarck, im Vergleich zu ihrer Größe, relativ schlechte See-Eigenschaften.

Trotzdem hatte die Bismarck-Klasse auch ihre Vorzüge. So gab es eine gute Feuerleitung, insbesondere für die Flak-Geschütze. Für die Artillerie gab es sogar ein Funkmessgerät.
Ebenfalls war es außerordentlich schwierig, sie zu versenken, denn erst, nachdem die Besatzung Sprengladungen gezündet hatte und ein britischer Kreuzer Torpedotreffer erzielen konnte, ging sie unter. Aber durch den nicht optimal aufgebauten Panzerschutz war es nicht schwer gewesen, sie außer Gefecht zu setzen, was entscheidender war.

Die besten Eigenschaften der beiden Schlachtschiffe waren zum einen die Verwendung eines neuen, verfestigten Stahl im Rumpf, der zu 90 Prozent verschweißt war, was eine erhebliche Gewichtseinsparung zur Folge hatte. Dazu kamen der Einbau eines sehr fortschrittlichen Feuerleitsystems (vor allem für die Flak), sowie ein Funkmessgerät und eine ausgezeichnete Bewaffnung.

Die Aufträge für den Bau der beiden Schiffe wurden 1936 erteilt und Bismarck wurde am 1. Juli des gleichen Jahres auf der Werft von Blohm und Voss in Hamburg auf Stapel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 14. Februar 1939 und am 24. August 1940 wurde sie in Dienst gestellt.


 

Einsatzvorbereitung

Das Schiff begann sofort mit einem umfangreichen Erprobungsprogramm und Übungen, welche bis zum Mai 1941 andauerten. Anschließend sollte Schlachtschiff Bismarck in Begleitung des Schweren Kreuzer Prinz Eugen in den Atlantik vorstoßen, britische Handelsschiffe angreifen und das Konvoi-System durcheinander bringen.

Die Planung des Unternehmens Rheinübung, welches zur ersten und auch gleichzeitig letzten Feindfahrt der Bismarck führen sollte, trug unverkennbar die Handschrift von Großadmiral Raeder. Er war ein hervorragender Stratege und Experte im Kreuzerkrieg. So hatte er bereits die offiziellen Bände des deutschen Marine-Archivs über den Seekrieg von 1914 bis 1918 herausgegeben, welche allerdings dadurch auch der britischen Admiralität bekannt waren.
Deshalb war es für die britische Admiralität schon recht früh klar, dass nach Abschluss der Probefahrten das neue deutsche Schlachtschiff vom Großadmiral in den Atlantik zum Kreuzerkrieg entsandt werden würde. Die Briten ließen daher ab April 1941 die Bismarck ständig durch Luftaufklärer und Agenten überwachen.

Supremacy 1914

Seit Kriegsbeginn hatte Raeder schon mit den Panzerschiffen Admiral Graf Spee, Admiral Scheer und Lützow, dem Schweren Kreuzer Admiral Hipper und den Schlachtkreuzern Scharnhorst und Gneisenau den Kreuzerkrieg gegen die atlantischen Schifffahrtswege begonnen. Die Royal Navy wusste bereits aus bitterer Erfahrung, wie schwer es war, diese Raider zu erfassen und zu stellen.

Bisher war es aber so, dass diese Handelszerstörer sich nicht auf ein Gefecht selbst mit veralteten Schlachtschiffen oder schweren Kreuzern einlassen durften, welche gewöhnlich die Geleitzüge sicherten, da sie zu weit von ihren Stützpunkten operierten und jeder Gefechtsschaden tödliche Folgen haben konnte.
Aber als das Schlachtschiff Bismarck dann die Einsatzbereitschaft meldete, wollte Raeder das britische Geleitzugsystem zerrütten. Die Schlachtkreuzer Scharnhorst und Gneisenau befanden sich in Brest und Bismarck, zusammen mit den schweren Kreuzer Prinz Eugen, sollten mit diesen im Zentralatlantik zusammentreffen.
Ein derartig kampfstarkes Geschwader hätte jeden Geleitzug angreifen und selbst ein britisches Kampfgeschwader niederkämpfen können. Dafür sollten noch fünf Tanker, zwei Versorgungsschiffe und zwei Aufklärungsschiffe in den Atlantik geschickt werden. Das ursprüngliche Unternehmen Rheinübung war für die zweite Aprilhälfte geplant, da Neumond dann lange, dunkle Nächte für die Durchbrüche der beiden Gruppen in den Atlantik geboten hätte.

Jedoch wurde aus diesem Operationsplan nichts, da Anfang April 1941 die Meldung einging, dass Reparaturen und die Überholung der Maschinen an der Scharnhorst länger als geplant dauern würden. Anschließend, am 6. April 1941, erhielt noch die Gneisenau einen Torpedotreffer bei einem Luftangriff auf der Reede von Brest. Vier Tage später wurde der Schlachtkreuzer dann noch während eines nächtlichen Luftangriffs von vier Bomben getroffen. Es war wie verhext und schien schon so, als ob die Briten alles wussten !

Schließlich musste das ganze Unternehmen auf eine Kampfgruppe verkleinert werden, um dann doch noch verschoben zu werden, als Prinz Eugen kurz vor dem Beginn der Operation auf eine Magnetmine in der Ostsee lief und beschädigt wurde.
Der Kommandant der Bismarck, Admiral Lütjens, empfahl nun dringlichst, das ganze Unternehmen aufzugeben oder zumindest so lange aufzuschieben, bis die beiden Schlachtkreuzer in Brest wieder einsatzbereit gewesen wären.
Raeder wusste jedoch vom Unternehmen Barbarossa und dessen Angriffstermin und stand unter Druck, seine lang geplante Operation gegen das britische Geleitzugsystem noch zuvor durchzuführen.
So besuchte Adolf Hitler Gotenhafen, um die Besatzungen vor dem Auslaufen zu inspizieren und zu verabschieden, bevor Bismarck und Prinz Eugen an 18. Mai 1941 ausliefen.

Bismarck und Tirpitz
Bismarck und Tirpitz bei Übungen in der Ostsee Anfang Mai 1941.

Am 20. Mai befanden sich die beiden deutschen Großkampfschiffe im Skagerrak und wurden von einem schwedischen Kriegsschiff auf Übung gesichtet. Dessen Meldung ging sofort in London ein.
Am 21. Mai um 9 Uhr morgens erreichte die deutsche Kampfgruppe Bergen, wo Prinz Eugen noch ihren Brennstoffvorrat ergänzen musste. Die Besatzungen übermalten die scheckige Tarnbemalung ihrer Schiffe und gegen Abend liefen sie nach Norden aus, um in den Atlantik auszubrechen. Nicht zu spät, denn in derselben Nacht versuchten bereits britische Bomber die Schiffe vor Bergen anzugreifen.

Luftbild eines RAF-Aufklärers der Bismarck
Luftbild eines RAF-Aufklärers der Bismarck (Kreis) bei Bergen am 21. Mai 1941.

button goTeil II: Unternehmen Rheinübung, mehr Fotos und Video


Animation 3D-Modell Schlachtschiff Bismarck


Spezifikationen Schlachtschiff Bismarck

Spezifikationen:

BismarckSpezifikation
TypSchlachtschiff
Wasserverdrängung42.344 t
Einsatzverdrängung50.996 t
Länge zwischen Loten 241,5 m
Länge über alles 251 m
Breite 36 m
Tiefgang 9 m
Kessel 12 x Wagner-Kessel
Maschinen Blohm und Voss-Einfachgetriebe-Turbinen mit 3 Wellen
Gesamtleistung 150.000 PS
Heizöl 7.461 t
Geschwindigkeit 30,1 kn
Fahrbereich 9.280 sm bei 16 kn
Besatzung 2.092

Bewaffnung:

BismarckSpezifikation
Haupt-Bewaffnung 8 x 38 cm L/47 Geschütze
Sekundär-Bewaffnung 12 x 15 cm L/55
Flak 16 x 10,5 cm L/65, 16 x 3,7 cm Flak, 12 x 2 cm Flak
Flugzeuge 6

Panzerschutz:

BismarckDicke
Seite (Gürtel)145 - 323 mm
Oberdeck50 mm
Hauptdeck30 mm
Panzerdeck80 - 120 mm
Hauptartillerie130 - 360 mm
Barbetten220 mm
Mittelartillerie20 - 100 mm

Einsatzstatistik:

BismarckAngaben
Kiellegung1.7.1936
Stapellauf2.2.1939
Fertigstellung24.8.1940
Verbleibversenkt am 27.5.1941


Schlachtschiff Bismarck in WoWs

Sieben Versenkungen und Sieg in letzter Minute mit dem Schlachtschiff Bismarck im F2P-Spiel World of Warships (WoWs):

Wer World of Warships noch nicht kennt, kann sich den kostenlosen Spiel-Client hier herunterladen:

WoWs His gif 970x250 de

Ihr erhaltet bei einer Registrierung über den obigen Link folgenden Bonus:
Den US-Kreuzer St. Louis (Premium-Schiff, Rang III) und deutschen leichten Kreuzer Emden (Premium, Rang II), 7 Tage Premium-Zeit, 200 Dublonen, 20 spezielle Tarnungen und 2,5 Millionen Credits In-Game-Währung.


button goTeil II: Unternehmen Rheinübung, mehr Fotos und Video


Quellenangaben und Literatur

Fighting Ships of the World (Antony Preston)
Kriegsschiffe von 1900 bis heute – Technik und Einsatz (Buch und Zeit Verlagsgesellschaft)
The Illustrated Directory of Warships from 1860 to the present day (David Miller)
Kriegsschiffe 1939-45 (Heyne-Bildpaperback)
Flotten des 2. Weltkrieges (Antony Preston)
Die Schlacht im Atlantik (Andrew Kershaw)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
P-51B neben Formation B-17G
US Army Air Force (amerikanische Heeres-Luftwaffe, kurz 'USAAF'). Organisation und Stärke der USAAF im ersten Kriegsjahr 1941 bis 1942. USAAF Read more
Unternehmen Barbarossa
Das Kriegstagebuch für das Jahr 1941 im Zweiten Weltkrieg. 1941 war das entscheidende Jahr des Zweiten Weltkriegs durch die Auslösung Read more
PzKpfw IV Ausf.G erwarten auf einer Straße den russischen Gegenangriff
Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 22. Dezember 1942 und der Kessel von Stalingrad. Hier zum vorhergehenden Teil: Wehrmacht Kriegsgliederung November Read more
Italienische Infanterie Nordafrika 1942
Stärke und Organisation der Armee und Luftwaffe von Italien 1942/43. Kriegsgliederung, Divisionen und Ausrüstung der italienischen Armee, Flugzeuge der Regia Read more
Junkers Ju 287 V1
Mehrstrahliger schwerer Düsenbomber Junkers Ju 287 mit vorgepfeilten Flügeln. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Junkers Ju 287 Typ: Mehrstrahliger Read more
Flugabwehrkanonen auf Fla-Türmen
Deutsche schwere Flak im Zweiten Weltkrieg. Schwere 12,8-cm Flak 40, Beutegeschütze und Munition (Teil II der deutschen schweren Flak im Read more

2 Kommentare zu „Schlachtschiff Bismarck“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Browning Modell 1919A4
Browning M1917 und M1919-Maschinengewehre. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Browning M1917, M1919 Typ: Schweres Maschinengewehr. Browning M1917 Mit Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Available for Amazon Prime