Schlachtschiffe Queen Elizabeth Klasse


Britische Schlachtschiffe der Queen Elizabeth Klasse im Ersten Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder.

Schlachtschiff 'Barham'
Schlachtschiff ‚Barham‘ der Queen-Elizabeth-Klasse mit der britischen ‚Grand Fleet‘ in Scapa Flow.

Eine der erfolgreichsten Klassen von Großkampfschiffen, die je gebaut wurden, sind die fünf Einheiten der Queen Elizabeth-Klasse, welche auch die ersten wirklichen schnellen Schlachtschiffe waren.

Geschichte

Ihr Erfolg resultierte aus der Entscheidung, 381-mm-Kanonen statt der aktuell verwendeten britische 343-mm-Geschütze einzubauen, welche bereits von größeren Kaliber fremder Marinen übertroffen wurden. Zwar war es keine Frage, dass die gebauten Schiffe groß genug waren, um die bisherige 10-Geschütz-Hauptbatterie zu tragen, aber eine Batterie aus den 8 Kanonen mit einem Breitseitengewicht von 6.940 kg war im Vergleich zu den 6.350 kg der 10 x 343-mm-Geschützen immer noch überlegen. Der Verzicht auf die zwei zusätzlichen Geschütze bot zudem den Vorteil, dass die darunter liegenden Maschinenräume in ihrem Ausbau nicht beeinträchtigt wurden. Als Folge davon konnte die Maschinenleistung von 29.000 PS (21.625 kw) der vorhergehenden Iron Duke Klasse auf 75.000 PS (55.927 kW) gesteigert werden, was eine Geschwindigkeit von 24 Knoten trotz des größeren Rumpfs erbrachte. Mit dieser höheren Geschwindigkeit und der größeren Feuerreichweite ihrer Geschütze, konnten die Schiffe der Queen Elizabeth Klasse eine etwas geringere Panzerung ohne weiteres hinnehmen, um die erhöhten Anforderungen an die Brennstoffbunker durch die Verwendung von Ölfeuerung zu erfüllen.

Ein Nachteil war, dass viel Öl-Bunkerraum zwischen der Außenhaut und den längs liegenden ‚Torpedoschotten‘ lag. Durch das Öl konnte dieser Raum nicht mehr zufriedenstellend eine mögliche Explosion absorbieren. Dazu kam, selbst wenn der Bunkerraum im wesentlichen leer war, könnte er immer noch mit explosiven Dämpfen gefüllt sein.

Die drei Einheiten, welche im Jahr 1915 fertiggestellt wurden, waren HMS Queen Elizabeth, HMS Warspite und HMS Barham, während im Jahr 1916 die beiden Einheiten HMS Valiant und HMS Malaya fertig wurden.

Die leistungsstarke 16 x 152-mm-Sekundärbatterie war nur machbar durch den hauptsächlichen Einbau in Kasematten, ein Verfahren, welches jedoch schon bei Baubeginn völlig diskreditiert war, sodass nur das Namensschiff der Klasse damit fertiggestellt wurde.

Vier Schlachtschiffe der Klasse waren bei Jütland (Seeschlacht am Skagerrak) gegenwärtig, als das homogene 5. Schlachtgeschwader, das wegen seiner Geschwindigkeit Admiral Beattys Schlachtkreuzer zugeteilt war und nicht im Hauptteil der Grand Fleet lief. Die Schiffe befanden sich heftig an einem kritischen Punkt der Schlacht im Gefecht. Insgesamt erhielten sie 27 Treffer großkalibriger Granaten und nur Valiant konnte die Schlacht unversehrt überstehen, dafür erhielt Warspite alleine jedoch 13 schwere Treffer. Die Schiffe waren jedoch in der Lage, die Treffer zu überstehen und waren im nachfolgenden Monat wieder voll einsatzfähig.

Alle Schiffe wurden zwischen den beiden Weltkriegen mehr oder weniger modernisiert und kamen auch alle im 2. Weltkrieg zum Einsatz, wo nur Barham zum Totalverlust wurde.


Bilder Schlachtschiff Queen Elizabeth


Spezifikationen Schlachtschiffe Queen Elizabeth Klasse

Schlachtschiffe Queen Elizabeth Klasse Spezifikationen:

Schlachtschiffe Queen Elizabeth KlasseSpezifikationen
Wasserverdrängung 28.690 t Konstruktionsverdrängung, 32.480 t Einsatzverdrängung
Abmessungen Länge 196,82 m
Abmessungen Breite 27,58 m
Tiefgang 9,35 m
Antrieb 24 Babock&Wilcox-Kessel und Parsons-Turbinen mit 4 Wellen
Geschwindigkeit24 kn
Hauptbewaffnung8 x 381-mm-Geschütze
Sekundärbewaffnung14 x 152-mm-Geschütze
Flugabwehr 2 x 76-mm-Flak
Torpedorohre4 x 553 mm
Panzergürtel 330 mm
Panzerschotten152 mm
Panzerung Barbetten254 mm
Panzerung Oberdeck44 mm
Panzerung Hauptdeck32 mm
Panzerung Mitteldeck25 mm
Panzerung Unterdeck76 mm
Besatzung950 Mann
Stapellauf Oktober 1913 (Queen Elizabeth); November 1913 (Warspite), November 1914 (Valiant), 31. Dezember 1914 (Barham), 18. März 1915 (Malaya)


Quellenangaben und Literatur

Jane’s Fighting Ships of Word War I
Kriegsschiffe von 1900 bis heute – Technik und Einsatz (Buch und Zeit Verlagsgesellschaft)
Flotten des 2. Weltkrieges (Antony Preston)
The Illustrated Encyclopedia of Weapons of World War I (Chris Bishop)
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Acht-Acht Flakbatterie im Erdkampf
Einsätze des Fallschirm-Panzer-Korps Hermann Göring bei der Verteidigung Ostpreußens, bei der sowjetischen Winteroffensive und im Endkampf an der Ostfront 1944-45 Read more
Hispano HA-1112
Messerschmitt Bf 109, meistgebautes Jagdflugzeug. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Messerschmitt Bf 109 Bf 109 B, C, Read more
KW-1E
Schwerer KW-Panzer: zum KW-1 und KW-2 bis zum Modell 1942. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. KW-1, KW-2, KW-3 Read more
Deutsche 'Landser' an der Ostfront
Die Kampfkraft der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg (Teil II). Kampfkraft der Wehrmacht im Osten, im Polenfeldzug 1939 und Auswirkungen Read more
Japanische Truppen stürmen an Land
Die kaiserlich-japanische Armee beim Angriff auf die Alliierten 1941/42. Verteilung der japanischen Invasions- und Besatzungsdivisionen im Dezember 1941, Soll-Stärken und Read more
Angriff deutscher Infanterie
Schlachten, Feldzüge und Grundsatzentscheidungen des 2. Weltkrieges. Schlachten 2. Weltkrieg An dieser Stelle werden verschiedene interessante strategische Grundsatzentscheidungen, Feldzüge und Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Simonow-Gewehr
Sowjetisches vollautomatisches Gewehr Simonow AVS-36 und Selbstladegewehre Tokarew SVT-38, SVT-40 und DP-Maschinengewehre. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. AVS-36, SVT-38 Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!