Russische geschützte Kreuzer der Pallada-Klasse (Pallada, Diana, Aurora).
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Fotos.
Pallada-Klasse (Palladam Diana, Aurora).
Typ: Geschützte Kreuzer.
Russischer Kreuzer Aurora
Geschichte:
Die Pallada-Klasse bestand aus den drei geschützten Kreuzern (Panzerdeck-Kreuzer) Pallada, Diana und Aurora mit einem Backdeck bis zum Großmast. Das Schutzdeck war 5 cm dick gepanzert, der Kommandoturm 15 cm, der Schornstein bis zu 6,35 cm auf einem Deck und die Kasematten für die 15-cm-Geschütze 3,8 cm.
Es gab ein 15-cm-Geschütz nach vorne auf dem Backdeck, vier 15-cm-Geschütze in Seitenstellungen auf dem Oberdeck in der Nähe der Brücke und vorderem Schornstein, sowie drei Stück nach hinten.
Die 11-Pfünder-Kanonen befanden sich auf dem Haupt- und Oberdeck. Zwei weitere 15-cm-Geschütze wurden später beim Hauptmast in Stellung gebracht und während des 1. Weltkrieg wurde die Bewaffnung des Kreuzers Aurora auf 14 x 15-cm-Geschütze verstärkt, während auf Diana die 15-cm-Kanonen durch 10 x 13-cm-Geschütze ersetzt wurden. Ein oder zwei 11-Pfünder-Flugabwehrkanonen wurden ebenfalls eingebaut.
Pallada wurde während des japanischen Angriffs am 8./9. Februar 1904 torpediert, aber nicht ernsthaft beschädigt. Sie wurde durch 15-cm-Haubitzen während der Belagerung von Port Arthur am 8. Dezember 1904 versenkt und später von den Japanern gehoben, welche sie als Tsugaru in ihre Flotte übernahmen.
Kreuzer Aurora und die Russische Revolution
Die provisorische Regierung von 1917 tagte im Winterpalast im Zentrum von Petrograd, war aber völlig isoliert von dem Land. Der Palast wurde von Abteilungen aus Offiziersanwärtern, Kosaken, und Frauenbataillone bewacht. Als die bolschewistischen Rebellen den Ring um den Winterpalast immer enger zogen und die Nachrichten von der Kriegsfront immer hoffnungsloser wurden, so wurden auch die Reden der eher versöhnlichen Staatsmänner immer nervöser und ihre Handlungen entbehrten mehr und mehr der Logik.
Durch das kontinuierliche Verlassen und Rückkehr zum Kongress, gelang es den Menschewik und den Sozialrevolutionäre vom rechten Flügel, dessen Arbeit zu desorganisieren. Allerdings wurde das Ergebnis ihrer Bemühungen letztlich ziemlich unschön für sie.
Nach einigen lauten Demonstrationen und viel hysterisches Geschrei und Appellen, gelang es den rechten Sozialrevolutionäre und Menschewiki, mit einer unbedeutenden Gruppe von etwa 50 weiteren Delegierten den Kongress zu verlassen.
Zur gleichen Zeit erfolgte eine deutliche Umgruppierung der Kräfte auf dem Kongress. Die Zahl der rechten Sozialrevolutionären wurde um sieben reduziert, aber die Gruppe des linken Flügels der Sozialrevolutionäre stieg auf 81 an. Die Menschewiki waren ganz verschwunden, aber die Gruppe der Menschewiki-Internationalisten stieg auf einundzwanzig an. Dies bedeutete, dass viele Mitglieder der Fraktion der Menschewiki und Sozialrevolutionäre der Entscheidung ihrer Führer nicht gehorcht haben, den Kongress zu verlassen und es bevorzugt haben, zu den linken Gruppen zu wechseln.
Gegen zehn Uhr am Abend des 7. November 1917 (nach dem russischen Kalender der 25. Oktober, daher ‚Oktober-Revolution‘) gingen die revolutionären bolschewistischen Truppen rund um den Winterpalast zum Angriff über. Das Signal dafür war ein Schuss, welcher vom Kreuzer Aurora abgefeuert wurde. Der Winterpalast wurde von den Bolschewiken eingenommen. Antonow-Owsejenko verhaftete die Mitglieder der provisorischen Regierung und übergab sie den Roten Garden, welche sie auf die Festung ‚Peter und Paul‘ brachten.
Der Kreuzer Aurora ist immer noch als ein Relikt der Russischen Revolution als Museumsschiff bewahrt worden:
Spezifikationen Geschützte Kreuzer Pallada-Klasse (Aurora, Diana, Pallada)
Pallada-Klasse:
Kreuzer Aurora | Spezifikationen (im Ersten Weltkrieg) |
---|---|
Wasserverdrängung | 6.941 t (Pallada 6.934 t, Diana 6.765 t) |
Abmessungen Länge | 126,69 m |
Abmessungen Breite | 16,76 m |
Tiefgang | 6,55 m |
Antrieb | 24 Belleville-Kessel, 3 Wellen, 12.000-13.000 PS |
Brennstoffvorrat | normal 975 t Kohle, maximum 985 t |
Geschwindigkeit | 19-20 kn |
Hauptbewaffnung | 10 x 15-cm-Geschütze |
Sekundär-Bewaffnung | auch für Minenlegen ausgerüstet (125 Minen auf Diana) |
Flugabwehr | 5 x 6-Pfünder-Flak, 2 MGs |
Torpedorohre | 2 x 457-mm (unter Wasser an der Breitseite) |
Panzerschutzdeck | 50 mm (76 mm an den Neigungen) |
Panzerung Kommandoturm | 152 mm |
Panzerschutz Schornstein ein Deck | 64 mm |
Panzerschutz 15-cm-Geschütze | 38 mm |
Besatzung | 573 |
Kiellegung | Juni 1897 (Pallada und Diana Dez 1895) |
Stapellauf | Mai 1900 (Pallada Aug 1899, Diana Okt 1899) |
Fertigstellung | 1903 (Pallada und Diana 1902) |
Verbleib | Konserviert als Museumsschiff (Pallada abgewrackt 1923, Diana abgewrackt 1922) |
Weitere Kreuzer des Ersten Weltkrieges
Britischer alter Kreuzer Hermes
Geschichte im 1.Weltkrieg: am 31.10.1914 von U27 versenkt.
Britischer Großer Kreuzer Town-Klasse
Geschichte im 1.Weltkrieg: Insgesamt wurden 19 Schiffe zwischen 1909 und 1914 fertiggestellt, wovon zwei am 19.8.1916 versenkt wurden.
Holländisches Küstenpanzerschiff Koningin Regentes
Geschichte im 1.Weltkrieg: Während des Krieges im neutralen Niederländisch-Ostindien stationiert.
Conway’s all the World Fighting Ships 1860-1905
Jane’s Fighting Ships of Word War I
History of World War I (AJP Taylos, S.L. Mayer)
Kriegsschiffe von 1900 bis heute – Technik und Einsatz (Buch und Zeit Verlagsgesellschaft)
Weitere interessante Beiträge: