Schlachtschiffe Dreadnought und Iron Duke


Britische Schlachtschiffe des Ersten Weltkrieges.

Britische Schlachtschiffe

Linienschiff Dreadnought
Linienschiff Dreadnought

Schlachtschiff Dreadnought

Geschichte: Mit der HMS Dreadnought beginnt die Zeitrechnung des modernen Schlachtschiffbaues. In der Rekordzeit von 366 Tagen fertiggestellt, war sie das erste Schiff mit schwerer Artillerie einheitlichen Kalibers und Turbinenantrieb. 1907-1909 war HMS Dreadnought das Flaggschiff der Home Fleet. März 1909-März 1911 Flaggschiff der 1.Division. 1911 Nachrüstung. Von August 1914 bis Mai 1916 Flaggschiff des 4.Schlachtgeschwaders der Grand Fleet. Da schon veraltet, wird sie kurz vor der Skagerrak-Schlacht zur Nachrüstung (Feuerleitgeräte) abgezogen. Ab Mai 1916 bis März 1918 Flaggschiff des 4.Schlachtgeschwaders, welches sonst aus ‚Vor-Dreadnoughts‘ bestand und von Sheerness aus deutsche See-Überfälle gegen London und die Themse-Mündung abwehren sollte. Ab März 1918 wieder beim 4.Schlachtgeschwader der Grand Fleet. Ab Juli 1918 zur Reserveflotte.

  • Stapellauf: 10.2.1906
  • Indienststellung: 2.10.1906
  • Wasserverdrängung: 22.190 ts
  • Länge: 160,6 m
  • Maschinenleistung: 26.350 PS = 21 kn
  • Fahrbereich: 6620 sm bei 10 kn mit 2950 t Kohle und 1140 t Heizöl
  • Bewaffnung: 10 x 30,5-cm-Geschütze L/45 + 27 x 7,6-cm-Geschütze + 5 x 45,7cm-Torpedorohre
  • Panzerung: Seite 203-279 mm * Deck: 19-76mm * Hauptartillerie: 76-279 mm * Barbetten: 102-279 mm

  • Schlachtschiff Iron Duke
    Schlachtschiff Iron Duke

    Schlachtschiff Iron Duke

    Geschichte im 1.Weltkrieg:
    Aug.1914-Nov.1916 als Flaggschiff der Grand Fleet
    31.5.1916 Teilnahme an der Schlacht am Skagerrak
    Dez.1916-1919 im 2.Schlachtgeschwader der Grand Fleet

  • Stapellauf: 12.10.1912
  • Indienststellung: 10.3.1914
  • Wasserverdrängung: 28.500 ts
  • Länge: 190,2 m
  • Maschinenleistung: 30.040 PS = 21 kn
  • Fahrbereich: 6540 sm bei 10 kn mit 3300 t Kohle und 1630 t Heizöl
  • Bewaffnung: 10 x 34,3cm-Geschütze L/45 + 12 x 15,2 cm L/50 + 2 x 7,6cm-Flak + 4 x 4,7cm-Flak + 4 x 53,3cm-Torpedorohre
  • Panzerung: Seite 203-305 mm * Deck 25-63 mm * Hauptartillerie: 102-279 mm * Barbetten: 178-254 mm * Mittelartillerie: 51-152mm

  • Oh, hallo 👋
    Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
    Trag dich ein, um abends neue Beiträge von Weltkrieg2 in deinen Posteingang zu bekommen.

    Wir senden keinen Spam oder Werbung!
    Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

    Zum teilen:

    Weitere interessante Beiträge:
    Colt M1911A1
    Colt M1911 und M1911A1, automatische Pistole der US-Armee von 1911 bis 1985. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell des Read more
    Britische Grabenausrüstung
    Handgranaten der britischen Armee: Granaten No. 36M, No. 69, No. 70 und Gammon-Granate. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Granate Read more
    Gewehr Modell 98
    Deutsches Infanterie-Gewehr Modell 98 Mauser und seine Abarten. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Bilder und Modell. Mauser-Gewehre Typ: Infanterie-Gewehre. Deutsches Gewehr Read more
    Deutsche Pak steht in Feuerstellung im Raum von Toropez bereit
    Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für Januar 1942. Gründungserklärung der Vereinten Nationen unterzeichnet - Stalin befiehlt eine Gegenoffensive entlang der gesamten Read more
    3d-Modell vom Ar 234 B-2 Blitz.
    Erster Düsenbomber der Luftfahrtgeschichte Arado Ar 234 Blitz. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Arado Ar 234 Blitz Read more
    Altmark im Jössingfjord
    Unternehmen Weserübung, die Invasion von Norwegen und Dänemark im April 1940 durch deutsche See-, Land- und Luftstreitkräfte. Elf Schiffsgruppen bildete Read more

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Nach oben scrollen
    Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

    Langstrecken-Jäger Ju 88C
    Einsatzstärken und Ausstattung an Flugzeugen der deutschen Luftflotten am 20. September 1942. Die deutsche Luftwaffe in der zweiten Jahreshälfte 1942 Read more

    VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!