Torpedoboot Spica-Klasse


Italienische Torpedoboote der Spica-Klasse aus dem 2. Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder.

Torpedoboot der Spica-Klasse auf Fahrt.
Torpedoboot der Spica-Klasse auf Fahrt.

Spica-Klasse (32 Einheiten).
Typ: Torpedoboot.

Geschichte

Die zwischen den beiden Weltkriegen abgeschlossenen Flottenverträge gestatteten den Bau von Torpedobooten in unbegrenzter Anzahl, sofern sie nicht mehr als 610 t verdrängten. Wie die Franzosen, Deutschen und Japaner bauten die Italiener zahlreiche Fahrzeuge dieses Typs, obgleich keines davon unter der vorgeschriebenen maximalen Typenverdrängung blieb.

Die als erste gebaute Spica-Klasse war 1932 entworfen worden. Zwischen 1932 und 1938 wurden 32 Schiffe gebaut. Im Prinzip handelte es sich um kleine Zerstörer mit guter Bewaffnung im Verhältnis zur Größe, aber einem kleinen Fahrbereich. Damit waren sie für den Einsatz im Mittelmeer jedoch nützliche Schiffe.

Die Hauptbewaffnung bestand aus 10-cm-Geschützen eines neuen Modells mit der respektablen Schussweite von 16 Kilometern. Da diese nur einzeln in Türmen untergebracht waren, befand sich ein Geschütz am Bug und zwei übereinander auf achtern. Trotz des Umstandes, dass die vorhergehenden Torpedoboote schon mit 53,3-cm-Torpedorohren ausgerüstet waren, kehrte die Spica-Klasse zu den früheren 45-cm-Torpedos zurück, welche eine weit geringere Wirkung und Reichweite hatten. Wie die meisten italienischen Kriegsschiffe konnten sie Minen legen, besaßen zudem aber auch noch Einrichtungen zum Minenräumen bei großer Fahrt.

Während des 2. Weltkrieg waren sie häufig eingesetzt und mehrere von ihnen gingen nach tapferen Kampf gegen überlegene britische Seestreitkräfte verloren.

Obgleich sie ursprünglich eigentlich nicht für die U-Abwehr gedacht waren, spielten sie doch bei der Vernichtung von mindestens fünf alliierten U-Booten eine Rolle und befanden sich zunehmend im Einsatz bei der Geleitzugsicherung und U-Boot-Jagd.

Von den 32 gebauten Spica-Torpedobooten wurden 23 während des Krieges versenkt und zwei wurden an die schwedische Marine verkauft.

Um dem zunehmenden Bedarf an Geleitern zu befriedigen wurde 1942 ein neues Programm für den Bau von 42 neuen Torpedobooten einer verbesserten Spica-Klasse aufgelegt. Von diesen als Ariete-Klasse bezeichneten Torpedobooten wurden nur 16 – zumeist nach der italienischen Kapitulation für die deutsche Kriegsmarine – fertiggestellt.

Benutzer: Italien, Schweden, deutsche Kriegsmarine.


Bilder von Torpedobooten der Spica-Klasse


Spezifikationen für Spica-Klasse

Spezifikationen:

Spica-Klasse Spezifikation
TypTorpedoboot
Wasserverdrängung960 t
Einsatzverdrängung1.067 t
Länge zwischen Loten79 m
Länge über alles 81,4 m
Breite 7,9 m
Tiefgang 3,1 m
Kessel2 x Yarrow-Kessel
Maschinenzwei Sätze Tosi-Getriebeturbinen mit zwei Wellen
Gesamtleistung19.000 PS
Heizöl?
Geschwindigkeit34 kn
Fahrbereich1.910 sm bei 15 kn
Besatzung99-116

Bewaffnung:

Spica-Klasse Spezifikation
Haupt-Bewaffnung3 x 10-cm-Geschütze
Sekundär-Bewaffnung-
Flak 4 x 20-mm-Zwillingsflak und 2 x 20-mm-Flak und 2 x 13,2-mm-Fla-MGs
Torpedorohre4 x 45-cm-Torpedorohre
Minen20
U-Abwehr-Waffen?
Flugzeuge-

Einsatzstatistik:

Spica-Klasse Angaben
Bau 32 Schiffe zwsischen 1933-1938 (+ 16 von 42 Ariete-Klassen von 1942-1944 fertiggestellt. Bauzeit Ariete: Kiellegung im Juli 1942, Stapellauf März 1943, Fertigstellung August 1943)
Verbleib Spica und Astore an Schweden verkauft, 23 Schiffe zwischen 1940 und 1944 gesunken (sowie 14 Ariete-Klassen zwischen 1944 und 1945 gesunken)


Modell italienisches Torpedoboot der Spica-Klasse

italienisches Torpedoboot der Spica-Klasse
Italienisches Torpedoboot der Spica-Klasse.

Quellenangaben und Literatur

The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Kriegsschiffe von 1900 bis heute – Technik und Einsatz (Buch und Zeit Verlagsgesellschaft)
Flotten des 2. Weltkrieges (Antony Preston)



Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Soldaten der slowakischen Schnellen Division im Kampfeinsatz an der Ostfront.
Slowakische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg: Divisionen, Stärke und Organisation der Armee und der Luftwaffe 1939 bis 1944. Im März 1939 Read more
Holländische Soldaten mit einem schweren Mörser
Divisionen, Ausrüstung, Stärke und Organisation der Armee, Luftwaffe und Marine der Niederlande beim deutschen Angriff im Mai 1940. Mit Uniformen, Read more
Stirling-Bomber wird mit Bomben beladen
Die englischen Bomber der RAF im 2. Weltkrieg. Obwohl der Avro Lancester die größte Anzahl von Einsätzen im Vergleich zu Read more
D-Day
Kriegstagebuch für das Jahr 1944 im 2. Weltkrieg. Kriegstagebuch für das Jahr 1944 Zu Beginn des Jahres 1944 hatte sich Read more
Beretta 1938A
Italienische Maschinenpistolen Beretta Modell 1918, 1938A, 1942 und 12. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Beretta Modell 1938A, 1942. Typ: Read more
P-51D Mustang
Kriegsentscheidender US-Langstrecken-Begleitjäger P-51 Mustang. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. North American P-51 Mustang Typ: einsitziger Langstrecken-Begleitjäger. Geschichte Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Langstrecken-Jäger Ju 88C
Einsatzstärken und Ausstattung an Flugzeugen der deutschen Luftflotten am 20. September 1942. Die deutsche Luftwaffe in der zweiten Jahreshälfte 1942 Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!