Skoda-Haubitzen


Skoda-Haubitzen 30,5cm Modell 1911 ‚Schlanke Emma‘ und 149-mm-Feldhaubitzen Modell 14 und 14/16.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder.

30,5cm Skoda-Haubitze Modell 1911 'Schlanke Emma'
Die 30,5 cm Skoda-Haubitze Modell 1911 ‚Schlanke Emma‘ war eines der ersten schweren Artilleriegeschütze, welches für den motorisierten Transport ausgelegt waren.

In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg war der Skoda-Konzern mit Sitz in Pilsen in Österreich-Ungarn (heute Tschechoslowakei) bei der Entwicklung und Herstellung von überschwerer Artillerie führend. Wie so viele andere Nationen in Europa während dieser Zeit stand die österreich-ungarische Armee vor dem Problem, sich durch einen Ring massiver Festungswerke durchschlagen zu müssen, welche die wichtigsten Gebiete ihrer potenziellen Gegner schützten. Da diese Befestigungen immer mächtiger wurden, waren auch immer schwerere Waffen notwendig, diese zu überwinden.

Skoda-Haubitze Schlanke Emma


30,5cm Skoda-Haubitze
Eine österreich-ungarische 30,5 cm Skoda-Haubitze ‚Schlanke Emma‘ im Einsatz an der Ostfront.
1911 baute Skoda bereits eine 305-mm-Haubitze, die gleichwertig zu jeder ähnlichen Waffe bei den europäischen Streitkräften war. Diese kurzläufige Haubitze konnte eine 382-kg oder 287-kg-Granate verschießen, welche in der Lage waren, die dicksten aller vorhandenen Festungswerke zu durchdringen.

Diese Haubitze Skoda Modell 1911 war ein bedeutender Entwurf, da es eines der ersten derartig schweren Artilleriegeschütze war, welche von Beginn unter Berücksichtigung des Transportes mit motorisierten Traktoren entwickelt worden war. Dazu konnte jede Haubitze in drei Hauptlasten zerlegt werden: den Lauf, die Feuerplattform und das Hauptgestell. Lauf und Hauptgestell konnten von einem kräftigen Austro-Daimler-Traktor über Straßen gezogen werden; zwar schwerfällig, aber dauerhaft über größere Strecken.

Im Jahre 1911 waren solche Traktoren zwar nichts mehr ungewöhnliches, aber die Konstruktion einer schweren Haubitze, welche davon gezogen werden sollte, war neuartig und erregte deshalb viel Aufmerksamkeit.
Die Haubitzen wurden in Batterien zu je zwei Geschützen organisiert, wozu zwei Traktoren für die beiden Geschützlasten und ein weiterer Traktor für beide Feuerplattformen hinzukamen. Auf jeder gezogenen Last saßen Mannschaftsmitglieder der Haubitzen, um die Bremsen während der Fahrt zu bedienen. Weitere Traktoren zogen Munitionsvorräte, Montagekräne, Werkzeuge und sogar eine besondere, mobile Werkstatt.
Zusätzliche Lastkraftwagen transportierten die Feuerleit-Instrumente, Verpflegungen für die Batterie, ihre Offiziere und weitere benötigte Dinge.

Verladener 30,5-cm-Skoda-Mörser
Verladener 30,5-cm-Skoda-Mörser auf dem Weg zur Beschiessung der belgischen Forts 1914.

Derartige österreich-ungarische mobile Batterien aus der ‚Schlanken Emma‘ wurden auch bei der Zerschlagung der belgischen Forts neben den 42-cm Dicken Berta-Haubitzen von Krupp eingesetzt. Der erste Kampfeinsatz erfolgte am 12. August 1914 gegen den angeblichen stärksten Festungskomplex der Welt von Lüttich. Zur Bestätigung der Mittelmächte und Entsetzen der übrigen Welt wurden die angeblich undurchdringbaren Beton- und Stahlwände der Festungen in weniger als vier Tagen in Schutthaufen verwandelt. Das Festungssystem von Namur erlitt kurz danach und die Forts von Antwerpen später das gleiche Schicksal.

Zumindest die österreich-ungarischen ‚Schlanken Emmas‘ hätten für die Welt keine Überraschung sein dürfen, denn die Österreicher legten nicht besonders viel Wert auf Geheimhaltung und so ziemlich alle Einzelheiten über diese Waffen hätte man auch aus den Zeitungen erfahren können. Trotzdem sorgten diese schweren Haubitzen unter den Alliierten für Entsetzen und so versuchten diese, schnell ihrerseits ähnlich schwere Haubitzen zu bauen. Einige der erfolgreicheren Versuche war die 220-mm Schneider Modell 1917, welche zwar nur eine 90,7 kg schwere Granate verschießen konnte, dafür aber über 22.400 Meter. Die meisten der alliierten schweren Haubitzen hatten kürzere Feuerreichweiten und konnten ebenfalls in mehrere Teile zerlegt werden.

Später kam die ‚Schlanke Emma‘ auch vor Verdun sowie an der Ostfront in Russland und an der italienischen Front zum Einsatz.

42-cm-Skoda-Haubitze Modell 1914
42-cm-Skoda-Haubitze Modell 1914 in Norditalien, um Festungswerke zu zerschlagen.

Nachdem der Erste Weltkrieg ausgebrochen war, gab es bedarf nach noch schwerer Artillerie und Skoda begann damit, Waffen mit größerem Kaliber zu bauen.
Das erste Geschütz war schon 1914 fertig, war aber nicht als Feldhaubitze geplant, sondern als Küstenartillerie zum Einbau in Panzerkuppeln vorgesehen.
Das Kaliber dieses Geschützes Skoda Modell 1914 war 420 mm, genauso wie das der Krupp-Haubitze ‚Dicke Berta‘. Trotz des ursprünglich vorgesehenen Einsatzzwecks wurde das Modell 1914 bei verschiedenen Gelegenheiten an der italienischen Front zur Zerschlagung von starken Befestigungen verwendet.
Einige blieben jedoch in ihren Küstenbatterie-Stellungen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein im Einsatz.

'Schlanke Emma' in Feuerstellung
Die ‚Schlanke Emma‘ in Feuerstellung.

Die massive 420-mm-Haubitze zu bewegen war eine so gewaltige Aufgabe, sodass Skoda im Jahr 1916 eine formale Haubitzen-Version Skoda Modell 1916 einführte, um das Geschütz im Feld besser verwenden zu können. Trotzdem war es immer noch eine Herausforderung, die mächtig und schwere 420-mm-Haubitze in Stellung zu bringen oder zu bewegen, was Tage an Vorbereitungen und Arbeiten erforderte.

Supremacy 1914

Es dauerte bis in das Jahr 1917, bis aus dem 420-mm-Entwurf von seinem ursprünglichen Einsatzzweck als Küstengeschütz ein verhältnismäßig einfach zu bewegende und in Stellung zu bringende Feldhaubitze entstanden war. Diese Skoda Modell 1917 war in vielen Bereichen das gleiche Geschütz wie das Modell 1916, konnte jedoch in verschiedene, einzelne Ladungen zerlegt werden, sodass es von großen Rad-Traktoren gezogen werden konnte. Das Gesamtgewicht des Skoda Modell 1917 in Feuerstellung betrug über 100 Tonnen und auf der Straße erreichten alle Teilladungen zusammen ein noch weitaus größeres Gewicht.
Die Feuergeschwindigkeit betrug nicht mehr als ein oder zwei Schüsse per Stunde, aber die schwerste Granate wog nicht weniger als 1.000 kg und die maximale Schussweite betrug 14.600 Meter.

Die Firma Skoda baute im Jahr 1916 auch noch die Skoda Modell 1916 Haubitze mit 380 mm, welche den Spitznamen ‚Barbara‘ erhielt. Sie war ebenfalls für den motorisierten Transport entworfen worden, aber nur wenige dieser Waffen wurden dann tatsächlich gebaut.

Nach 1918 waren die 305-mm-Haubitzen ‚Schlanke Emma‘ auf die Streitkräfte der aus der Donaumonarchie neu entstandenen Staaten verteilt. Die meisten befanden sich in Besitz der Ungarn und Tschechen, aber Italien besaß ebenfalls einige, zusammen mit den 420-mm-Haubitzen in seinen neu eroberten Küstenbatterie-Stellungen.

Benutzer: Österreich-Ungarn.


Skoda 149mm Modell 14 und 14/16

149-mm-Feldhaubitze Skoda Modell 14
149-mm-Feldhaubitze Skoda Modell 14, das Standardgeschütz der österreich-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg und später der Italiener im Zweiten Weltkrieg.

In vielerlei Hinsicht kann das Skoda 149mm Modell 14 als die mittlere Haubitzen-Version angesehen werden, welche dem 100-mm-Modell 1914 entspricht. Die 149-mm-Haubitze war jedoch viel größer und schwerer und war für den Einsatz auf höheren Organisationsebenen der Artillerie vorgesehen, als die von der Feldartillerie verwendete 100-mm-Haubitze. Deshalb wurde sie auf Regiments-Ebene und höher eingesetzt, einschließlich bei der Korps-Artillerie.
Das Modell 14 war für die Zerstörung der größeren gegnerischen Stellungen und Feldwerke bestimmt und konnte eine sehr mächtige Waffe sein.

Das Modell 14 war nur für den Einsatz als Feldhaubitze vorgesehen und es gab keine Möglichkeit, die Waffe in Lasten zu zerlegen, wie es bei den kleinkalibrigen Waffen oder größeren Haubitzen der Fall war. Stattdessen war das Modell 14 mit einem großen Kastenwagen ausgestattet, der so schwer war, dass ein spezieller Nachlauflüftungshebel über den Spaten angebracht werden musste. Dieser wurde verwendet, um größere Veränderungen an der Traverse durchzuführen, wobei zwei Männer erforderlich waren, um den Hebel anzuheben und den Wagen zu bewegen.

Das Modell 14 hatte einen entweder gebogenen oder geraden, großen Schild und der Rücklaufmechanismus unter dem Lauf war groß und schwer. Tatsächlich schien ‚Gewicht‘ der eigentliche Name von Modell 14 zu sein, weshalb es ein großes und starkes Pferdegespann erforderte, um die Waffe zu bewegen.
Trotz dieses Gewichts hatte das Modell 14 mit maximal 6.900 Metern keine besonders gute Reichweite, auch wenn die Explosivgranate ziemlich zerstörerisch war.


 

Im Laufe des Jahres 1916 begann eine neue Version des Modells 14 von den Produktionslinien bei Skoda zu erscheinen. Dies war das Modell 14/16, das einen etwas längeren Lauf hatte, um mehr Reichweite bei einer leichteren Granate als beim Modell 14 zu erzielen.
Trotzdem konnte die ursprüngliche Munition des Modells 14 auch verfeuert werden und die neue Munition konnte bei Bedarf auch vom alten Modell verwendet werden. Diese Umstellungen bedeuteten jedoch eine solch große Veränderung der Reichweiten-Tabellen und des Trainingsaufwandes für die Geschützmannschaften, dass dies nur selten praktisch angewendet wurde.


Der neue Lauf und die neue Munition erhöhten die Reichweite auf 8.790 Meter, was durchaus hilfreich war. Es blieb aber nicht bei dieser einzigen Veränderung, denn das Modell 14/16 hatte einen neuen Lafetten-Entwurf, welcher stärker und stabiler als beim Original war, dafür aber schwerer.

Sowohl das Modell 14 als auch das Modell 14/16 wurden während des Ersten Weltkriegs von der österreichisch-ungarischen Armee eingesetzt und boten einen guten Dienst. Viele gingen in den italienischen Gebrauch über – so viele sogar, dass sie selbst 1940 noch die üblichen italienischen mittleren Haubitzen waren. Sie trugen bei den Italienern die Bezeichnungen Obice da 149/12 Modello 14 und Obice da 149/13.
Nach 1918 wurden die Haubitzen auch viele Jahre lang von den tschechischen (Hruba Houfnize VZ 14 und VZ 14/16), österreichischen und ungarischen Armeen verwendet.

Dabei wurde vor allem das Modell 1914/16 schrittweise verbessert und modifiziert, um es so zeitgemäß wie möglich zu halten. Dazu gehörten der Austausch des Holzspeichenrads mit Stahlblechrädern, welche Gummireifen erhielten. Zudem wurde neue Munition eingeführt und die Ungarn gingen sogar so weit, ihre M.14/35 Haubitzen in einem Programm vollständig umzubauen, wozu eine Mündungsbremse gehörte, um die Rückstoßkräfte auf die Lafette zu verringern, wenn die neue Munition verschossen wurde.

Beide, Modell 14 und Modell 14/16, waren solide und robuste Waffen, aber sie waren ziemlich schwer und im Vergleich zu andern zeitgemäßen Entwürfen mangelte es ihnen an Feuerreichweite.
Jedoch wurden sie in so großen Mengen gebaut, dass viele 1939 immer noch verfügbar waren, um in einem neuen Krieg eingesetzt zu werden. Die tschechischen Exemplare, welche von der Wehrmacht übernommen wurden, hatten die Bezeichnung 15-cm schwere Feldhaubitze M14 (Skoda), während die ab Ende 1943 konfiszierten italienischen Haubitzen als 15-cm sFH 400(i) und sFH 401(i) bezeichnet wurden.

Benutzer: Österreich-Ungarn, Italien, Ungarn, Deutschland.


Spezifikationen Skoda Modell 1911, 1914 und 1914/16

Spezifikationen:

SpezifikationSchlanke Emma (Modell 1911)149-mm Modell 14Modell 16/16
Typüberschwere HaubitzeFeldhaubitzeFeldhaubitze
Gewicht 20.830 kg (Gefecht) 2.344 kg (Gefecht); 3.070 kg (Transport) 2.765 kg (Gefecht); 3.340 kg (Transport)
Kaliber305 mm 149,1 mm 149,1 mm
Lauflänge 3,03 m 2,09 m 2,10 m
Höhenbereich +40° bis +70° -5° bis + 43° -5° bis +70°
Schwenkbereich 16° nach rechts und links 5° nach rechts und links 6° nach rechts und links
Geschossgeschwindigkeit 340 m/s (schwere Granate) 300 m/s 350 m/s
maximale Schussweite 11.300 m (leichte Granate); 9.600 m (schwere Granate) 6.900 m 8.790 m
Granatgewicht 287 oder 382 kg 41 kg 40,33 kg


Quellenangaben und Literatur

Die Geschichte der Artillerie (John Batchelor, Ian Hogg)
The Illustrated Encyclopedia of Weapons of World War I (Chris Bishop)
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Browning Modell 1919A4
Browning M1917 und M1919-Maschinengewehre. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Browning M1917, M1919 Typ: Schweres Maschinengewehr. Browning M1917 Mit Read more
Bombenwald
Vergleich der Rüstungsausgaben, strategische Rohstoffe und Treibstoffproduktion im 2. Weltkrieg. Rüstungsproduktion im 2. Weltkrieg Während des Zweiten Weltkriegs war die Read more
Fw 190 D-12
Deutsche Abfangjäger und Höhenjäger Focke-Wulf D-Serie (Dora) und Ta 152 Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Focke-Wulf Fw Read more
Schlachtschiff Archangelsk Schlachtschiff Archangelsk im Juni 1944
Russische Schlachtschiffe Archangelsk der britischen Royal-Sovereign-Klasse und Marat, Gangut. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Schlachtschiff Archangelsk Archangelsk Typ: Read more
SS-Ski-Soldaten mit Verwundeten
Aufstellung, Kommandeure und Einsätze der 6. SS-Gebirgs-Division Nord von 1941 bis 1945. 6. SS-Gebirgs-Division Nord Gebildet im Frühjahr 1941 aus Read more
Totenkopf Soldaten
Einsätze der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf (T) von 1944 bis 1945 (Teil IV). In Russland 1944 und der Endkampf in Ungarn Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Herstellung von ZIS3-Feldgeschützen
Die sowjetische Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945. Aufstellung der jährlichen russischen (sowjetischen) Rüstungsproduktion nach Waffengattungen und Rüstungsgütern Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!