Fokker D.VII – D.VIII


Fokker D.VII und D.VIII (E.V), beste und letzte deutsche Jäger im Ersten Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.

Fokker D.VII
Fokker D.VII von Georg v. Hantelmann von Jasta 15, Jagdgeschwader 2.

Fokker D.VII und Fokker D.VIII aus dem 1. Weltkrieg.

Fokker D.VII


Fokker D.VII
Typ: Jagdflugzeug.

Geschichte

Die Fokker D.VII ist ohne Frage das beste deutsches Jagdflugzeug und wahrscheinlich sogar der kampfstärkste des Ersten Weltkriegs gewesen.

Die Entwicklung entstand aus einer Spezifikation, welche Ende 1917 herausgegeben wurde und der wirkliche Prototyp war die Fokker V.II, welche von Rheinhold Platz entworfen wurde. Das Flugzeug war die natürliche Weiterentwicklung der Fokker D.VI.
Zusammen mit dreißig anderen Flugzeugentwürfen, wovon sechs alternative Fokker-Entwürfe waren – darunter auch die D.VI – , wurde die V.II bei Adlershof im Januar und Februar 1918 getestet. Dabei war sie allen anderen Entwürfen mit großem Abstand überlegen und mit einigen Veränderungen, welche persönlich von Rittmeister von Richthofen vorgeschlagen wurden, erfolgte sofort der Auftrag für eine Massenproduktion.
Es wurden 400 Stück von Fokker und ebenfalls umfangreiche Stückzahlen von Lizenzaufträge bei den Firmen Albatros und O.A.W. bestellt. Die Ironie wollte es nun, dass die Albatros-Werke – eigentlich der größte Konkurrent von Fokker – die neue D.VII unter Lizenz in ihren eigenen Fabriken herstellen mussten, da die Produktion des firmeneigenen Albatros-Jäger nach der Flugerprobung bei Adlershof eingestellt werden musste.
Obwohl die Testpiloten einstimmig die D.VII bevorzugten, wurden auch Aufträge für die D.VI erteilt und beide Modelle wurden später in Dienst gestellt.

Unterfeldwebel Ludwig Hanstein
Die Fokker D.VII von Unterfeldwebel Ludwig Hanstein, welcher 16 Luftsiege erzielte (Foto vom 21. März 1918).
Die V.II war etwas instabil beim Sturzflug und deshalb erhielten die Serienmaschinen der Fokker D.VII eine längere Flugzeugzelle und eine starre, vertikale Flosse.
Die ersten Serienflugzeuge der D.VII hatten den wassergekühlten 160-PS-Mercedes-D.III-Motor mit einem Frontkühler ähnlich den von Kraftfahrzeugen.

Es gab eine hervorragende Rundumsicht aus dem Cockpit und die Fokker D.VII war mit einem Zwillings-7,92-mm-Spandau-Maschinengewehr mit jeweils 500 Schuss pro Minute bewaffnet, welches sich direkt vor dem Piloten befand. Sie war einfach zu fliegen, aber ihrer hauptsächlicher Vorteil gegenüber den früheren deutschen Jägern war, daß sie in der Lage war ihre Leistung auch in größeren Flughöhen beizubehalten.

Dies wurde noch weiter durch die Fokker D.VIIF ab Spätsommer 1918 verbessert, welche durch einen 185 PS starken BMW IIIa-Motor angetrieben war. Die D.VIIF war nur geringfügig schneller als die D.VII, hatte aber eine größere Kraftreserve bei Flughöhen über 5.000 Meter. Eine Höhe, welche die D.VIIF in 14 Minuten erreichen konnte, gegenüber den über 38 Minuten, welche die D.VII dafür benötigte. Deshalb wurde die Fokker D.VIIF dann natürlich bevorzugt.

Der Erfolg der Fokker D.VII beruhte nicht nur auf den fortschrittlichen Flugeigenschaften, welche bis zur Gipfelhöhe beibehalten werden konnten und ein kontrolliertes Überziehen ohne ein plötzliches Abfallen der Flügel ermöglichten, sondern auch wegen der einfachen Herstellung und Reparaturen.

Die Flügel bestanden aus einer Holzkonstruktion überzogen mit Stoff und der Flugzeugrumpf war ein versteifter Stahlrohr-Kastenträger. Die Nase war vorne aus Metall bis zum unteren Flügel und anschließend mit Sperrholz verkleidet, während gespannter Stoff an der Oberseite verwendet wurde.
Der unterere Flügel wurde aus einem Stück hergestellt und die untere Rumpfverlängerung eingeschnitten, um die Flügelholme direkt durch den Rumpf einzulassen. Diese Anordnung resultierte in großer Stabilität. Alle Zwischenebenen und der Mittelteil waren aus einem stromlinienförmigen Stahlrohr.



 

Von Richthofens Jagdgeschwader I erhielt die ersten Fokker D.VII im April 1918. Da Richthofen nur wenige Tage zuvor in seiner Fokker Dr.I ums Leben gekommen war, wurde das Geschwader nun von Hermann Göring befehligt und seine Jasta 4, 6, 10 und 11 mit dem neuen Jäger ausgerüstet.
Das übliche Verfahren bestand darin, neue Jäger auf die Jastas, und dort dann wiederum an Piloten in der Reihenfolge des Ansehens zu verteilen. So konnten mehrere Monate vergehen, bevor weniger bedeutende Staffeln und Piloten die Fokker D.VII erhielten.
Als Nächstes folgten die Jastas 12, 13, 15 und 19 des Jagdgeschwaders Nr.2.

Das Z.A.K. (Zentrale Annahme-Kommission) konnte bis zum Waffenstillstand im November 1918 noch 760 Fokker D.VII annehmen und der Typ wurde an 46 bis 48 Jastas an der West- und Südfront ausgeliefert, auch wenn mehrere Einheiten deutlich unter der Sollstärke im Einsatz standen. Trotzdem bestanden somit etwa 65 Prozent aller deutschen Jagdflugzeuge aus der Fokker D.VII.

Insgesamt baute Fokker mindestens 840 D.VII. Dazu waren 785 bei der Firma Albatros und 975 von den Ostdeutschen Albatros-Werken bestellt worden.
In Österreich-Ungarn wurde der Typ von M.A.G. als Serie 93 gebaut. Von der Firma Aviatik in Österreich-Ungarn wurde die Fokker D.VII als Serie 132 bestellt, aber von dieser konnte keine bis zum Waffenstillstand mehr ausgeliefert werden.

Während dem Sommer und Herbst 1918 begegneten die alliierten Piloten trotz ihrer im Jahr 1918 neu eingesetzten Flugzeuge, wie der S.E.5a oder Sopwith Snipe, der Fokker D.VII mit dem gleichen Respekt, wie dies für die Fokker E drei Jahre zuvor zugetroffen hatte.
Unter den bekannten Top-Assen und ‚Oberkanonen‘ der Fokker D.VII Piloten waren Namen wie Ernst Udet, Rudolf Berthold, von Beaulieu-Marconnay und Georg von Hantelmann – und nicht zu vergessen, Hermann Göring, welcher eine vollkommen weiße Fokker D.VII flog.

Der Artikel IV der Waffenstillstandsvereinbarung zollte dem Flugzeug einen besonderen Tribut, da es die einzige im besonderen namentlich aufgeführte Ausrüstung aus dem gesamten deutschen Militärbestand war, welche an die Alliierten ausgeliefert werden musste.

ausgelieferte Fokker D.VII
Eine nach Kriegsende ausgelieferte Fokker D.VII bei der Flugerprobung bei der britischen RAF.

Dies zerstörte die Hoffnungen von Anthony Fokker, den Flugzeugbau mit seiner Firma nach dem Krieg in Deutschland fortzusetzen. Es folgte die berühmte Episode, bei der er erfolgreich 400 Flugmotoren und Bauteile für 120 Flugzeuge, von denen die meisten Fokker D.VII waren, von Deutschland nach Holland schmuggelte.
So wurde die Produktion der Fokker D.VII nach dem Krieg in Holland fortgesetzt. Die Flugzeuge blieben beim holländischen Heeres-Flugdienst und später in Niederländisch-Ostindien bis zum Ende der 1920er Jahre im Einsatz.
Dazu wurden zwischen 1919 und 1926 eine Anzahl ehemaliger Fokker D.VII aus dem Krieg zu Zweisitzern umgebaut und von der belgischen Aviation Militaire als Trainingsflugzeuge verwendet. Weitere 27 wurden an die Fliegertruppe der Schweiz geliefert.

Benutzer: Deutsches Reich, Österreich-Ungarn (im 1. Weltkrieg), Holland, Belgien (danach).


Animation 3D-Modell Fokker D.VII


Spezifikationen Fokker D.VII

Spezifikationen:

SpezifikationenFokker D.VII
Typ Einsitziger Jäger
Besatzung1
Antrieb 160 PS wassergekühlter Mercedes D.III-6-Zylinder (D.VIIF: 185 PS BMW IIIa)
Spannweite 8,90 m
Länge 7,00 m
Höhe 2,75 m
Flügelfläche 20,50 m²
Leergewicht700 kg
Startgewicht850-900 kg (Maximum)
Höchstgeschwindigkeit 187-189 km/h in 1.000 m
Steigleistung3 Minuten 48 Sekunden auf 1.000 Meter
Dienstgipfelhöhe 6.000-7.000 m
Reichweite 1,5 Stunden Flugdauer
Bewaffnung 2 starre 7,92mm-LMG 08/15-MG auf der Nase, synchronisiert um durch den Propellerkreis zu schiessen
Zuladung -
Erstflug Januar 1918
Truppenlieferung April 1918
EndlieferungWaffenstillstand November 1918
Produktion 840 (nur Fokker), davon 760 von der Truppe bis zum Waffenstillstand übernommen


Mehr über Fokker D.VII-VIII


Fokker D.VIII

Fokker D.VIII, letzter deutscher Jäger im Ersten Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken und Bilder.

Fokker E.V (D.VIII)
Fokker E.V (D.VIII) von Jasta 6 in Bernes an der Westfront im August 1918.

Fokker D.VIII (E.V)
Typ: Jagdflugzeug.

Geschichte

Fokker D.VII
Die Fokker D.VIII mit guter Leistung und überragender Manövrierfähigkeit.
Rheinhold Platz entwarf und baute mehrere Schulterflügel-Eindecker von Ende 1917 an. Sein erstes Flugzeug mit Sonnenschirm-Flügeln waren die von einem Umlaufmotor angetriebenen V.26 und V.28 und die mit einem Stationärmotor bestückte V.27, welche im zweiten Jagdflugzeug-Wettbewerb bei Adlershof im Mai und Juni 1918 teilnahmen.

Von einem erfrischend einfachen Entwurf, hatten die Flugzeuge einen einteiligen Freischwinger-Flügel und das Zwillings-Spandau-Maschinengewehr war direkt vor dem Piloten im Cockpit montiert.
Nach dem Ergebnis der Flugwettbewerbe bei Adlershof wurde der V.26/V.28-Entwurf zur Produktion angenommen und ein Anfangsauftrag von vierhundert unter der Eindecker-Bezeichnung E.V bestellt.

Es war vorgesehenen, entweder den 145-PS-UR.III oder den 200-PS-Goe.III-Motor zu verwenden, aber da diese nicht in ausreichender Anzahl verfügbar waren, hatten die frühen E.V entweder den von Thulin nachgebauten Le Rhone oder Oberursel-UR-II-Motor mit 110 PS.
Mit dem einzigen Unterschied der mehr abgerundeten Flügelspitzen, welche geringfügig die Spannweite erhöhten, begann die Auslieferung der E.V ab Juli 1918.

Im August traten jedoch bei Jasta 6, eine der ersten Einheiten, welche die E.V erhalten hatten, drei schwerwiegende Flugunfälle wegen Flügelversagens auf und es sah so aus, als die Probleme der Fokker Dr.I nun auch wieder bei der E.V auftreten würden.
So wurden etwa sechzig Flugzeuge bis zur Aufklärung des Sachverhaltes zurückgehalten, welche letztlich Rheinhold Platz Entwurf nicht als Ursache feststellte. Der Fehler lag in der schlechten Verarbeitung und der Verwendung von ungeeignetem Bauholz bei der Herstellung durch den Unterauftragnehmer, welcher die Flügeleinheiten bauten.

Mit der Wiederaufnahme der Produktion im September 1918 wurde der Jäger zu Fokker D.VIII umbenannt und erreichte die Fronteinheiten gegen Ende Oktober 1918. Dies war zu spät, um noch größere Einsätze zu sehen und seinen Wert unter Beweis zu stellen. Aber die wenigen Einsatzberichte lassen darauf schließen, daß der Jäger gut flog und eine bessere Manövrierfähigkeit als die Fokker D.VII hatte und diese wahrscheinlich bei einer längeren Dauer des Krieges abgelöst hätte.

Fokker D.VIII
Fokker D.VIII

Wenn auch nur achtundfünfzig E.V bzw D.VIII sich am 1. November 1918 bei Jastas und einige bei Marinejäger-Einheiten an der Front befanden, sieht es doch so aus, dass der vollständige Auftrag von vierhundert Stück erfüllt worden war. Davon bildeten zwanzig Fokker D.VIII einen Teil von Anthony Fokker berühmten Rettungsunternehmen, wo er Flugzeugbauteile und Motoren nach Holland schmuggelte. Einige der Flugzeuge wurden für mehrere Jahre bei den holländischen Luftstreitkräften eingesetzt, wofür sie schließlich den 145-PS-UR.III-Motor erhielten.

Eine geringe Anzahl von Fokker D.VIII gingen als Kriegsbeute an Großbritannien, Frankreich, Italien und die Vereinigten Staaten von Amerika. Andere erhielt die neue polnische Luftwaffe, wo sie wieder ab Anfang in 1919 gegen die ukrainischen und roten Truppen eingesetzt wurden. Auch Japan erhielt einiger der Maschinen.

In dem letzten Wettbewerb des Krieges bei Adlershof im Oktober 1918 wurde wieder ein Prototyp eines Jägers mit Sonnenflügel der Gewinner der Ausschreibung, die V.29. Diese basierte auf der Zelle der Fokker D.VII und wurde durch einen 185-PS-BMW-IIIa-Motor angetrieben.

Benutzer: Deutsches Reich.


Spezifikationen Fokker D.VIII (E.V)

Spezifikationen:

SpezifikationenFokker D.VIII
Typ Einsitziger Jäger
Besatzung1
Antrieb 110 PS Oberursel UR.II Rotationsmotor
Spannweite 8,40 m
Länge 5,86 m
Höhe 2,60 m
Flügelfläche 10,70 m²
Leergewicht405 kg
Startgewicht562 kg
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h in Meereshöhe (max. 204 km/h)
Steigleistung10 Minuten 45 Sekunden auf 4.000 Meter
Dienstgipfelhöhe 6.300 m
Reichweite 1,5 Stunden Flugdauer
Bewaffnung 2 starre 7,92mm-LMG 08/15-MG auf der Nase, synchronisiert um durch den Propellerkreis zu schiessen
Zuladung -
Erstflug Mai 1918
Produktionsbeginn Juli 1918
Truppenlieferung Ende Oktober 1918
Endlieferung Ende 1918 oder Anfang 1919
Produktion ca. 400

erbeutete Fokker D.VII
Eine nach dem Waffenstillstand erbeutete Fokker D.VII mit einem amerikanischen Soldaten im Cockpit.

Quellenangaben und Literatur

Jane’s Fighting Aircraft of World War I
Aircraft of World War I 1914-1918 (Jack Herris, Bob Pearson)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Fighters, Attack and Training Aircraft 1914-1919 (Kenneth Munson)
Kampfflugzeuge (Bill Gunston)
The Illustrated Encyclopedia of Weapons of World War I (Chris Bishop)
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Eintreffen des BEF in Frankreich
Britische und Empire-Armeen bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939. Divisionen, Ausrüstung und Panzerausstattung. Am 2. September 1939, dem Read more
Unzerstoerte Eisenbahnbruecke Remagen
Kriegstagebuch des Zweiten Weltkrieges für März 1945. März 1945 Unternehmen Frühlingserwachen, Ludendorff-Brücke über den Rhein intakt erobert, März-Feuer-Blitz auf Tokio, Read more
Altmark im Jössingfjord
Unternehmen Weserübung, die Invasion von Norwegen und Dänemark im April 1940 durch deutsche See-, Land- und Luftstreitkräfte. Elf Schiffsgruppen bildete Read more
Formation von Lancaster-Bombern
Schwerer Bomber Avro Manchester, Lancaster Mk I, II und Spezial der RAF. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Avro Read more
Spitfire F21 und F22
Jäger, die es in sich hatten: Die gefährlichsten Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs. Er war der schrecklichste aller Kriege in der Read more
Herstellung von ZIS3-Feldgeschützen
Die sowjetische Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945. Aufstellung der jährlichen russischen (sowjetischen) Rüstungsproduktion nach Waffengattungen und Rüstungsgütern Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Grundausbildung bei München
Wehrmacht - die deutschen Streitkräfte im Dritten Reich 1935 bis 1945. Geschichte, Entwicklung und Aufstellung, Vergleich des Rüstungsstandes vor Hitlers Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

Available for Amazon Prime