Organisation der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918.
Der Aufmarsch 1914, Regimenter, Divisionen, Gliederungen und Organisation der Infanterie.
Die Organisation der deutschen Armee 1914-18.
Der Aufmarsch von 1914
Seiteninhalt:
Das mobilisierte deutsche Heer verfügte im August 1914 über diese Regimenter:
5 Regimenter preußische Fußtruppen-Garde, 4 Regimenter preußischer Garde-Grenadiere, 1 preußisches Garde-Füsilier-Regiment, 12 Linien-Grenadier-Regimenter, 182 Infanterie- und Füsilier-Regimenter, 24 bayerische Infanterieregimenter (einschließlich dem Leibregiment), 15 Jägerbataillone (einschließlich dem preußischen Garde-Schützen-Bataillon), 2 preußische Garde-Maschinengewehr-Abteilungen, 9 Linien-Maschinengewehr-Abteilungen (einschließlich einem sächsischen und bayerischen), 15 Festungs-MG-Abteilungen, 10 Kürassier-Regimenter (einschließlich dem preußischen Garde-Regiment und dem preußischen Gardes du Corps), 3 sächsische Kavallerie-Regimenter (einschließlich dem Garde-Regiment), 2 bayerische schwere Kavallerieregimenter, 26 Dragonerregimenter (einschließlich zwei preußische Garderegimenter), 8 bayerische leichte Kavallerie-Regimenter, 21 Husarenregimenter (einschließlich der preußischen Leibgarde, 2 Leib-Regimenter und 3 sächsische Regimenter), 23 Ulanenregimenter (Lanzenreiter, darunter die preußische Garde und 1 sächsisches und 2 bayerische Regimenter), 13 Regimenter berittene Schützen, 113 Reserve-Infanterie-Regimenter, 96 Landwehr-Infanterieregimenter, 86 Bataillone von Ersatzinfanterie, 21 Bataillone von Landwehr-Ersatzinfanterie, sowie die aktive Garde- und Linienartillerie, Pionier-, Bau-, Zug-, Flieger-, Signal-, Sanitäts- und Veterinär-Einheiten zur Unterstützung.
Darüber hinaus verfügte jedes Armeekorps über Schwadronen von Reserve-Kavallerie, die bei der Mobilmachung zu Regimentern formiert und den Ersatz-Kavallerietruppen hinzugefügt wurden. Die Kavallerie-Landwehr wurde in Schwadronen mobilisiert und den Armeekorps zugeteilt, und es gab auch Reserveeinheiten der Artillerie usw.
Organisation
Die 25 Armeekorps bildeten den Rahmen, um den die gesamte Organisation des deutschen Heeres aufgebaut war und sie dienten auch als Grundlage für die kriegsbedingte Vergrößerung.
Jedes Korps bildete eine vollständige, sich selbständig unterhaltende Einheit und der Korpskommandeur konnte in seinem Bereich fast völlig unabhängig walten und schalten. Er erhielt seine Befehle direkt vom Kaiser bzw. in Bayern vom König. Er war für die Ausbildung der ihm unterstellten Truppen verantwortlich, obwohl die technische Ausbildung der verschiedenen Truppengattungen und Dienststellen hauptsächlich den verschiedenen Generalinspektoren oblag.
Diese Dezentralisierung von Verantwortung und Befehlsgewalt war der Hauptgrund dafür, dass das deutsche Heer so schnell mobilisiert werden konnte und seine enorme Ausdehnung in den Kriegsjahren erheblich erleichterte.
Die Friedensstärke des Heeres betrug 1914 rund 840.000 Mann aller Dienstgrade, aber Ende 1917 war diese Zahl auf fast 6.000.000 Mann gestiegen, wobei die Rekruten, die sich zu dieser Zeit in Ausbildung befanden, nicht enthalten sind.
Eine Vorstellung von dem Ausbau des deutschen Heeres erhält man durch den Vergleich der 218 aktiven Infanterieregimenter, 113 Reserveregimenter, 96 Landwehrregimenter und verschiedene Bataillone des Jahres 1914, die schließlich bis 1918 auf 698 aktive, 114 Reserve- und 106 Landwehrregimenter angewachsen waren. Und diese schließt die zwei Klassen des Landsturms nicht ein.
Eine Auswahl des Anstiegs bei den einzelnen Waffengattungen sind hier ersichtlich:
Einheiten | Juli 1914 | Januar 1918 |
Infanterie-Bataillone | 669 | 2.300 |
Kavallerie-Schwadronen | 550 | 570 |
Feldartillerie-Batterien | 642 | 2.900 |
Fußartillerie-Batterien | 400 | 2.250 |
Pionier-Kompanien | 150 | 650 |
Aus diesen Zahlen geht hervor, dass die Stärke der Kavallerie nahezu konstant blieb. Der Grund dafür war, dass die meisten der nach der Mobilisierung gebildeten Kavallerieeinheiten ausschließlich als abgesessene Truppen dienten und der Infanterie zugerechnet wurden.
Divisionen
Bis November 1918 waren die ursprünglich 25 Armeekorps um 24 Reservekorps erweitert worden, von denen drei bayerisch waren, sowie um Landwehr-, Landsturm- und sogar einem Marineinfanterie-Korps. Insgesamt umfassten die Armeekorps nun 218 1/2 Divisionen, von denen drei in Deutschland stationiert waren.
Sie setzten sich wie folgt zusammen: 117 aktive oder selbständige Divisionen, 40 1/2 Reserve-Divisionen, 30 Landwehr-Divisionen, 5 Ersatz-Divisionen, 17 bayerische Divisionen, 3 Gebirgsjäger- oder Jäger-Divisionen, 3 Marineinfanterie-Divisionen.
Diese 218 1/2 Divisionen waren wie folgt verteilt: 187 1/2 Divisionen an der Westfront (einschließlich als Infanterie kämpfende Kavallerie), 20 in Russland, 8 an der italienischen oder Balkan-Front, 3 in Deutschland.
Die Kontingente der verschiedenen deutschen Bundesstaaten stammten im August 1914 aus:
78 % aus Preußen und den Kleinstaaten (wie z.B. Braunschweig, Baden, Oldenburg, Hessen), 11 % aus Bayern, 7 % aus Sachsen, 4 % aus Württemberg.
Die Stärke eines durchschnittlichen deutschen Armeekorps im August 1914 war wie folgt:
Zwei Infanterie-Divisionen (jede aus zwei Brigaden zu je zwei Infanterie-Regimentern), ein Fuß-Artillerie-Regiment (jedes aus zwei Bataillonen zu je vier Batterien), eine Feldartillerie-Brigade (aus zwei Feldartillerie-Regimentern) und zwei Kavallerie-Brigaden (jede aus zwei Kavallerie-Regimentern).
Rekrutierungssystem
Das deutsche Rekrutierungssystem basierte auf der territorialen Aufteilung des Reiches, wobei die 25 Armeekorps die Einheit für alle Rekrutierungs- und Verwaltungszwecke bildeten. Deutschland war in 24 Armeekorps-Bezirke unterteilt, in denen jeweils ein komplettes Armeekorps stationiert und rekrutiert wurde.
Außerdem wurde das preußische Gardekorps, das von der nummerierten Reihenfolge ausgenommen war, mit Personal aus ganz Preußen und Elsass-Lothringen aufgestellt, war aber wegen seiner Rolle als kaiserliche Garde in Berlin stationiert.
In Friedenszeiten war jeder der Armeekorps-Bezirke in vier oder fünf Brigade-Bezirke unterteilt, die wiederum in zwei oder drei Landwehr-Bezirke unterteilt waren.
Cette Autriche qui a dit non à Hitler 1930-1945
24,00 € (von 27.11.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Sie brachten uns Hoffnung: Die Geschichte von Edward Galinski und Mala Zimetbaum: Nach einem wahren Schicksal
10,00 € (von 27.11.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben (Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«)
12,99 € (von 27.11.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Es gab folgende Armeekorps-Bezirke:
Armeekorps | Bezirk | Hauptquartier |
---|---|---|
Garde | Preußen und Elsass-Lothringen | Berlin |
I. | Ostpreußen | Königsberg |
II. | Pommern | Stettin |
III. | Brandenburg | Berlin |
IV. | Preußen-Sachsen | Magdeburg |
V. | Herzogtum Posen | Posen |
VI. | Schlesien | Breslau |
VII. | Westfalen | Munster |
VIII. | Rheinland | Koblenz |
IX. | Schleswig-Holstein | Altona |
X. | Hannover | Hannover |
XI. | Thüringen und Hessen-Nassau | Kassel |
XII. | Ostsachsen | Dresden |
XIII. | Württemberg | Stuttgart |
XIV. | Baden | Karlsruhe |
XV. | Elsass | Straßburg |
XVI. | Westlothringen | Metz |
XVII. | Westpreußen | Danzig |
XVIII. | Hessen | Frankfurt/Main |
XIX. | Westsachsen | Leipzig |
XX. | Südost-Preußen | Allenstein |
XXI. | Ostlothringen | Saarbrücken |
I. bayerisches | Südbayern | München |
II. bayerisches | Unterfranken und Pfalz | Würzburg |
III. bayerisches | Nordbayern | Nürnberg |
Die Infanterie
Die deutsche Infanterie war in Regimentern organisiert, die jeweils aus drei Bataillonen mit den Nummern I, II und III bestanden.
Jedes Bataillon verfügte über vier Kompanien und einer Maschinengewehr-Kompanie. Die Kompanien waren im gesamten Regiment von 1 bis 12 nummeriert, die Maschinengewehrkompanien trugen die Nummern 1, 2 und 3.
Die Kompanie war in drei Züge mit den Nummern 1, 2 und 3 bei jeder Kompanie unterteilt.
Jeder Zug war wiederum in vier Abteilungen unterteilt, die in der gesamten Kompanie von 1 bis 12 nummeriert waren.
Die kleinste Unterabteilung war der Trupp, der aus acht Mann und einem Obergefreiten bestand. Jede Kompanie verfügte über vier Träger für Krankentragen.
Das Regiment wurde von einem Oberst kommandiert, dem ein Oberstleutnant als Stellvertreter zur Seite stand. Während des Krieges war es jedoch nicht ungewöhnlich, dass ein Regiment von einem Major befehligt wurde.
Jedes Bataillon wurde von einem Major und jede Kompanie von einem Hauptmann oder in einigen Fällen von einem Leutnant befehligt. Eine Abteilung wurde von einem Gefreiten und ein Trupp von einem Obergefreiten befehligt.
Durch einen Erlass des preußischen Kriegsministeriums vom 12. März 1917 wurde die Stärke eines Bataillons auf 750 Mannschaften reduziert. Diese Reduzierung wurde durch die Einführung von drei leichten Maschinengewehren (Modell 08/15) in jeder Kompanie erforderlich.
Für das Ende des Jahres 1917 wird die Stärke eines Bataillons auf 800 Mann geschätzt. Im Jahr 1918 wurde diese Zahl ohne die Maschinengewehre auf 850 Mann erhöht.
Ohne die Maschinengewehr-Kompanien sah die Kriegsstärke der Infanterie wie folgt aus:
Kompanie: 5 Offiziere, 259 Mannschaften, 10 Pferde und 4 Wagen.
Bataillon: 23 Offiziere (einschließlich Nachschuboffizier), 3 Sanitätsoffiziere und Zahlmeister, 1.050 Mannschaften, 59 Pferde und 19 Wagen.
Regiment: 73 Offiziere, 10 Sanitätsoffiziere und Zahlmeister, 3.204 Mannschaften, 93 Pferde und 59 Wagen. Der Stab bestand aus 4 Offizieren (einschließlich eines Nachschuboffiziers), 1 Sanitäts- und Zahlmeisteroffizier, 54 Mannschaften, 16 Pferde und 2 Wagen.
Mit Fortschreiten des Krieges wurden einige unabhängige Bataillone zu neuen Regimentern zusammengefasst, aber die spezialisierten Jäger-, Schützen-, Ski- und Gebirgs-Einheiten behielten ihren unabhängigen Status. Die Jäger-Bataillone, von denen jedem Armeekorps eines zugeordnet war, bestanden aus speziell ausgewählten Männern, deren Heimat Waldgebiete waren und die unverwechselbare Uniformen trugen.
Im Jahr 1916 wurden die meisten Jägerbataillone zu Regimentern zusammengefasst, und 1917 wurde eine Jägerdivision gebildet, die am Feldzug in Norditalien teilnahm.
In den Jahren 1915 und 1916 erforderte es der Grabenkrieg, dass spezialisierten Kompanie, Abteilungen und Trupps den Infanterie-Regimentern beigegeben wurden. Handwerker mit besonderen beruflichen Qualifikationen wurden aus den Bataillonen ausgewählt und zu Regiments-Pionier-Kompanien, Schanz- und Tunnelbaukompanien sowie Betonbaukompanien zusammengefasst.
Da die Bildung dieser Spezialeinheiten die Stärke der Schützenkompanien verringerte, wurde schließlich von dieser Praxis abgegangen und es wurden spezielle reguläre Einheiten gebildet, die diese Aufgaben erfüllten. Die Erfahrungen von 1916 veranlassten die Deutschen, innerhalb jeder Infanterieeinheit drei Arten von Spezialtruppen aufzustellen:
Maschinengewehr-Abteilungen: 2 pro Kompanie, bewaffnet mit je drei 08/15-Maschinengewehren.
Graben-Mörser-Abteilungen: 1 pro Bataillon, bewaffnet mit 4 leichten Granatwerfern.
Nachrichten-, Signal- und Nachrichtenkommandos in unterschiedlicher Stärke.
Die Männer, die diese Einheiten bildeten, wurden nicht in der Regimentsliste besonders aufgeführt, sondern blieben auf den nominellen Listen der Kompanien, aus denen sie abgezogen wurden.
Vor der Mobilisierung 1914 verfügten nur die Jäger-Bataillone über Radfahrer-Kompanien, wo jeweils eine oder zwei Kompanien entsprechend ausgerüstet waren. Im Laufe des Krieges wurden weitere Radfahrer-Kompanien gebildet, und 1917 gab es etwa 150 von ihnen. Später wurden einige der Kompanien zu Bataillonen und schließlich drei davon zu einer Radfahrer-Brigade zusammengefasst, welche im März 1917 bei der Deckung des deutschen Rückzuges auf die Hindenburg-Linie eine gute Arbeit leistete.
Andere Radfahrertruppen bewachten während des Krieges die belgisch-niederländische Grenze.
In Friedenszeiten wurden einige Jäger-Bataillone alljährlich für den Gebirgs- und Winterkrieg trainiert. Während des Krieges bildeten diese Männer die Kader von vier in Bayern aufgestellten Ski-Bataillonen und einem Bataillon aus Württemberg.
Das 1., 2. und 3. Ski-Bataillon bildeten das 3. Jägerregiment im Alpenkorps. Diese Bataillone, die im Frühjahr 1915 aufgestellt wurden, wurden zuerst ins Trentino entsandt. Danach wurden sie in Serbien und im Frühjahr 1916 an die Westfront verlegt, wo sie an der Schlacht um Verdun teilnahmen. Im August 1916 wurden sie in die Karpaten verlegt und der 200. Division zugeteilt.
Das württembergische Ski-Bataillon kämpfte bis zum 1. Oktober 1916 in den Vogesen und wurde dann nach Siebenbürgen verlegt. Im Frühjahr 1917 kehrte es in die Vogesen zurück und ging später an die italienische Front.
Die Kriegsstärke der Transportabteilung eines Infanterieregiments mit drei Bataillonen, ohne die Maschinengewehr-Kompanien, bestand aus 16 geführten Pferden, 58 zweispännigen Wagen und einem vierspännigen Wagen.
Es wurde mit 16 geführten Pferden als Transportmittel für die erste Linie organisiert, zusammen mit 12 Kleinwaffen-Munitionswagen und 12 mobilen Feldküchen. Die Transportkolonne bestand aus 16 Gepäckwagen, 122 Versorgungswagen, 3 Marketenderwagen und einem Werkzeugwagen.
Die Transporte waren alle vierspännig und grau lackiert. Der für die Transporte in die vorderste Linie des Bataillon – ohne die Maschinengewehr-Kompanie – umfasste 4 geführte Pferde, 4 Munitionswagen für Handfeuerwaffen, 4 mobile Feldküchen und einen Sanitätswagen für die Infanterie.
Der Zug für das Bataillons-Hauptquartier bestand aus 4 Kompanie-Gepäckwagen und 5 Versorgungswagen, einschließlich eines Versorgungswaggons.
Der Transport einer Kompanie umfasste ein geführtes Pferd, einen Kompanie-Kleinwaffen-Munitionswagen mit 14.000 Schuss, eine mobile Feldküche, einen Kompanie-Gepäckwagen und einen Kompanie-Versorgungswagen.
Sturmtruppen
Diese Sturmtruppen wurden erstmals in Verdun eingesetzt und bestanden ursprünglich aus Dreierteams. Die Technik bestand darin, den Graben von der Flanke her aufzurollen, wobei der erste Mann des Trios mit einem von einer Maschinengewehrhalterung ausgebauten Schutzschild und einem angeschärften Schanzwerkzeug bewaffnet war, gefolgt von einem zweiten Mann, der einen Packsack mit Stielhandgranaten mit kurzer Zündzeit trug, und einem dritten, der mit einem Messer oder Bajonett bewaffnet war.
Diese Stoßtrupps erwies sich als so erfolgreich, dass das System weiterentwickelt wurde, bis 1916 Sturmkompanien gebildet wurden, die den Divisionen auf Dauer zugeordnet wurden.
Diese Sturmkompanien bestanden aus einem Offizier und 120 Mannschaften und waren in drei Zügen organisiert, von denen jedem Regiment der Division ein Zug zugeteilt war.
Bis 1918 hatten die meisten Armeen an der Westfront diese zu Sturmbataillonen ausgebaut. Diese bestanden aus 4 Sturmkompanien, einer Infanteriegeschütz-Batterie mit einer 3,7-cm-Grabenkanone, einer leichten Grabenmörser-Abteilung, einer Flammenwerfer-Abteilung, einer Maschinengewehr-Kompanie und einem Hauptquartier, das manchmal auch als Park-Kompanie bezeichnet wurde.
Wenn sie nicht im Einsatz waren, dienten die Männer als Ausbilder bei der Ausbildung neuer Rekruten für diese Einheiten.
Die Existenz folgender Sturmbataillone und Sturmkompanie ist für das Jahr 1918 bekannt:
Bataillon | zugeteilte Armee | Bataillon | zugeteilte Armee |
---|---|---|---|
1. (nur Kompanie-Stärke) | 1. Armee | 2. | 3. Armee |
3. | 7. Armee | 4. (nur Kompanie-Stärke) | 4. Armee |
5. 'Rohr' (benannt nach Hauptmann Ulrich Rohr, dem 'Vater' der Sturmtruppen) | 5. Armee | 6. bayerisches | 6. Armee |
7. | 7. Armee | 8. | 17. Armee |
10. | in Russland | 11. | 19. Armee |
12. (nur Kompanie-Stärke) | 7. Armee | 13. | in Russland |
14. | Armeegruppe C | 15. bayerisches | Armeegruppe A |
16. | Armeegruppe B | 17. (nur Kompanie-Stärke) | 4. Armee |
18. (nur Kompanie-Stärke) | 18. Armee |
Hier zur Organisation deutsche Artillerie 1914-18.
Quellenangaben und Literatur
The Germany Army 1914-18 (D.S.V. Fosten, R.J. Marrion)
Army Uniforms of World War I (Andrew Mollo, Pierre Turner)
Illustrierte Geschichte des Ersten Weltkriegs (Christian Zentner)
History of World War I (AJP Taylos, S.L. Mayer)
Weitere interessante Beiträge: