Griechische Armee 1. Weltkrieg


Armee und Geschichte Griechenlands im Ersten Weltkrieg.
Organisation, Uniformen, Kriegsgliederung, Stärke und Verluste der griechischen Armee von 1917 bis 1918.

Evzones in Smyrna
Griechische Evzones-Truppen kommen in Smyrna an.

Im Februar 1821 begann der entscheidende Aufstand der Griechen gegen das Osmanische Reich und sie erzielten am 3. Februar 1830 ihre Unabhängigkeit.

Organisation der griechischen Armee

Im Juli 1914 hatte Griechenland unter König Konstantin I. eine Einwohnerzahl von 4.733.013 Griechen sowie türkische und von mazedonisch-slawischen Minderheiten und umfasste etwa 122.000 km² des heutigen Griechenlands, mit Ausnahme von West-Thrakien (damals zu Bulgarien) und den italienischen Dodekanes-Inseln.
König Konstantin war der Oberbefehlshaber der griechischen Armee (Ellinikos Stratos), welche in eine aktive Armee der Ersten Linie für Männer im Alter von 21 bis 23 Jahren, in eine Reserve-Armee der Zweiten Linie für Männer von 24 bis 44 Jahren und eine weitere Reserve-Armee der Dritten Linie für Männer von 45 bis 52 Jahren organisiert war.
Garnisonstruppen mit Pionieren und Nachrichten-Regimenter, sowie Eisenbahn-, Brückenbau-Pioniere und motorisierte Transport-Bataillone unterstanden direkt dem Armee-Hauptquartier.

Griechenland war in fünf Militärbezirke unterteilt, die jeweils ein Armeekorps (I-V, im griechischen A-E) mobilisierten, aber das V. Korps wurde nur teilweise gebildet. Es gab 14 Divisionen (1-14).
Ein Korps bestand aus einem 480 Mann starken Kavallerie-Regiment (im V. Korps nur ein Bataillon) mit vier Schwadronen zu je 120 Mann. Dazu ein Feldartillerie-Regiment mit vier Bataillonen (V. Korps nur drei Bataillone), jeweils mit drei Batterien zu 153 Mann, einem Pionier-Regiment mit sechs Kompanien (V. Korps, ein Bataillon mit vier Kompanien), ein Transport-Bataillon mit drei Kompanien (V. Korps nur zwei), ein Sanitäts-Bataillon sowie zwischen zwei und drei Divisionen.

Eine Division (eigentlich eine reine Infanterie-Division) umfasste drei (5. Division nur zwei) Infanterie- und Evzone-Regimenter, jeweils mit drei 1.045 Mann starken Infanterie-Bataillonen zu je vier 253 Mann starken Schützenkompanien und einem Maschinengewehr-Zug sowie einem Gebirgsartillerie-Bataillon (drei Batterien zu je 103 Mann). Es gab insgesamt 41 Infanterie-Regimenter: 33 der Linie, 5 der Elite Evzones und drei kretische Regimenter.

Die königlich-griechische Marine (Vasilikon Naftikon) war umfangreich, aber veraltet. Sie bestand aus 5 Vor-Dreadnoughts, einem Panzerkreuzer, einem leichten Kreuzer, 14 Zerstörer, 14 Torpedoboote und 2 U-Booten.

Das im September 1912 aufgestellte Armee-Flieger-Korps (Ellinikos Polemikis Aeroporisas) wuchs auf drei Staffeln an.
Zusätzlich gab es die Gendarmerie (Polizei: Elliniki Chorofilaki) mit 16 Fuß-Kompanien und drei berittenen Schwadronen.


Geschichte Griechenlands im 1. Weltkrieg

Der 1. Weltkrieg spaltete Griechenland in die neutrale Fraktion von König Konstantin, einschließlich des Oberkommandos der Armee, welche nicht in den Konflikt verwickelt werden wollte, und die Fraktion unter der Leitung des Ministerpräsidenten Eleftherios Venizelos, die es vorzogen, sich der Entente (Alliierten) anzuschließen.

Venizelos und Prinz Konstantin
Venizelos (links) mit dem damaligen Armee-Oberbefehlshaber Prinz Konstantin während des Ersten Balkankriegs.
Venizelos Angebot an die Alliierten vom 5. März 1915, griechische Truppen an die Dardanellen zu schicken, wurde von König Konstantin abgelehnt, der damit seine Befugnisse als konstitutioneller Monarchen überschritt.
Dies führte zum Rücktritt von Venizelos und verursachte eine andauernde Konstitution-Krise – das ‚Nationale Schisma‘.
Gemäß dem serbisch-griechischen Bündnisvertrag vom Mai 1913 mobilisierte Venizelos die griechische Armee im September 1915 und sanktionierte die Landung der alliierten Armee de l’Orient in Saloniki am 5. Oktober.

Bulgarien erklärte daraufhin am 14. Oktober 1915 den Krieg an Griechenland, aber König Konstantins entschlossene Neutralität führte dazu, dass das griechische IV. Korps am 18. September 1916 das östlichen Mazedonien auf erniedrigende Weise übergab.

Zwischenzeitlich hatte Oberst Zymbrakakis am 30. August 1916 mit Unterstützung der Alliierten einen Putsch in Saloniki durchgeführt und am 29. September bildeten Venizelos dort eine Provisorische Regierung, welche am 23. November den Mittelmächten den Krieg erklärte.

Im September 1916 gründete – der nun Generalmajor – Zymbrakis die Nationale Verteidigungs-Armee (später als Korps bezeichnet) mit 60.000 Freiwilligen. Diese formierten sich in die Infanterie-Divisionen Arkhipelagnos, Kritis, Seres und Kiklades kai Ionia, benannt nach den Heimatgebieten der Freiwilligen. Die ersten drei dieser Divisionen kämpften von Dezember 1916 an der mazedonischen Front.

Am 10. Oktober 1916 beschlagnahmten die Alliierten die Schiffe der griechischen Marine und legten eine Blockade über den größten Teil von Griechenland, um König Konstantin unter Druck zu setzen. Allerdings führte erst die alliierte Invasion von Thessalien schließlich dazu, dass die Stellung des Königs unhaltbar wurde. Er dankte am 12. Juni 1917 ab und ging freiwillig ins Exil.

Am 27. Juni brach Griechenland unter Ministerpräsident Venizelos die Beziehungen zu den Mittelmächten ab und erklärte am 2. Juli den Krieg. Zwischenzeitlich hatten die Griechen auch wieder die Schiffe ihrer Marine zurückbekommen.


Bis zum Juli 1918 befanden sich dann insgesamt 250.000 Mann in 7 griechischen Divisionen an der mazedonischen Front. Das I. Korps (1. 2., 13. Infanterie-Division) in Ost-Makedonien, das II. Korps (3., 4., 14. Infanterie-Division) im Abschnitt am See Dorian, sowie die 9. Infanterie-Division.
Diese Verbände zeichneten sich in den letzten drei Monaten des Krieges aus und stellten Griechenlands Reputation bei den siegreichen Alliierten wieder her.

Soldaten der 'Armee de l'Orient'
Soldaten der ‚Armee de l’Orient‘ in Mazedonien (von hinten, links nach rechts): italienischer Artillerist, griechischer Infanteist, serbischer Infanterist, britischer Kavallerist, russischer Infanterist, französischer Infanterist.

Uniformen der griechischen Armee

Uniformen griechische Armee im 1. Weltkrieg
Uniformen griechische Armee im 1. Weltkrieg (v.l.n.r): Infanterie-Offizier, Generalmajor, Infanterist.

Im Jahre 1912 übernahm die griechische Armee, während sie sich in der Reorganisation befand, eine grünliche khaki-Felduniform.
Im Bild weiter oben nicht dargestellt sind die zweireihigen, langen Übermantel für Offiziere mit Halskragen, mit zwei Reihen zu vier Metallknöpfen und rückseitigen Manschetten und der Einreiher-Mantel für andere Ränge. Neben der Schirmmütze gab es eine khakifarbene oder hellblaue Seitenkappe im französischen Schnitt.

Die Schützen – oder in Griechisch Evzones – trugen eine khakifarbenen Fez und eine knielange, einreihige Tunika mit Fallkragen, fünf Knöpfen vorne, rückseitige Manschetten und senkrechte, schräg geöffnete Taschen mit dreispitzigen Klappen vor dem Taillen-Gürtel.
Die Kartentaschenklappen und -manschetten waren rot gefärbt. Spezielle, eng anliegende Hosen waren entweder aus weißen oder khakifarbenen Tuch und wurden mit blauen und weißen Strumpfbändern knapp unter dem Knie befestigt. Die Schuhe waren aus naturfarbenen Leder mit schwarzem Woll-Pompon an der Vorderseite.

Rangunterschiede waren auf dem Käppi in der Form von Pfeilen aus hellen, metallischen oder khakifarbenen Seidenspitze und Litzen sowie auf den farbigen Schultergurten auf der Tunika und dem Mantel vorhanden. Andere Ränge trugen ihre Rangabzeichen an den Manschetten. Die weiße (silberne) oder gelbe (Gold-) Spitzen wurde in verschiedenen Farben entsprechend der Waffengattung umrandet.

Griechische Evzonen
Griechische Evzonen im Mai 1918. Die fünf Evzonen-Elite-Regimenter werden als Sturmtruppen eingesetzt, erlitten aber in den beiden Balkan- und Weltkriegen so schwere Verluste, dass sie 1944 aufgelöst wurden und nur die Königliche Garde (heute Präsidenten-Garde) zurückblieb.

Kriegsliederung Griechische Armee

Kriegsgliederung der griechischen Armee vom 5. Oktober 1915 bis zum 11. November 1918.

I. (‚A‘) Korps (Athen, Einsatz in Rumelien und Thessalien)
1. Kavallerie-Regiment, 1. Feld-Artillerie-Regiment, 1. Pionier-Regiment, 1. Transportbataillon, Sanitätsbataillon
1. Division (Larissa, Einsatz in Thessalien): 4., 5. Infanterie-Regiment, 1/38 Evzone-Regiment, I. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
2. Division (Athen, Einsatz West-Rumelien): 1., 7., 34. Infanterie-Regiment, II. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
13. Division (Halkida, Einsatz in Ost-Rumelien): 2., 3. Infanterie-Regiment, 5/42 Evzone-Regiment, III. Gebirgs-Artillerie-Bataillon

II. (‚B‘) Korps (Patras, Einsatz auf dem Peloponnes)
2. Kavallerie-Regiment, 3. Feld-Artillerie-Regiment, 2. Pionier-Regiment, 2. Transportbataillon, Sanitätsbataillon
3. Division (Patras, Einsatz West-Peloponnes): 6., 12. Infanterie-Regiment, 2/39 Evzone-Regiment, III. Gebirgs-Artillerie-Bataillon (? – schon in 13.Div aufgeführt)
4. Division (Nafplio, Einsatz Ost-Peloppones): 8., 11., 35. Infanterie-Regiment, IV. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
14. Division (Kalamat, Einsatz Süd-Peloppoes): 9., 36. Infanterie-Regiment, 1/14 kretischen Regiment, XIV. Gebirgs-Artillerie-Bataillon

III. (‚C‘) Korps (Saloniki, Einsatz in Makedonien)
3. Kavallerie-Regiment, 5. Feld-Artillerie-Regiment, 3. Pionier-Regiment, 3. Transportbataillon, 3. Sanitätsbataillon
10. Division (Veria, Einsatz Zentral-Makedonien): 29., 30. Infanterie-Regiment, 4/41 Evzone-Regiment, X. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
11. Division (Saloniki, Einsatz Zentral-Makedonien): 13., 27, 28. Infanterie-Regiment, XI. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
12. Division (Kozani, Einsatz West-Makedonien): 31., 32., 33. Infanterie-Regiment, XII. Gebirgs-Artillerie-Bataillon

IV. (‚D‘) Korps (Kavala, Einsatz in Ost-Makedonien)
4. Kavallerie-Regiment, 7. Feld-Artillerie-Regiment, 4. Pionier-Regiment, 4. Transportbataillon, 4. Sanitätsbataillon
5. Division (Drama, Einsatz West-Thrakien): 22. Infanterie-Regiment, 3/37 kretischen Regiment, V. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
6. Division (Seres, Einsatz Ost-Makedonien): 16., 17., 18. Infanterie-Regiment, VI. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
7. Division (Kavala, Einsatz West-Thrakien): 19., 20. Infanterie-Regiment, 2/21 kretischen Regiment, VII. Gebirgs-Artillerie-Bataillon

V. (‚E‘) Korps (Ioanina, Einsatz im Epirus)
5. Kavallerie-Regiment, 9. Feld-Artillerie-Regiment, 5. Pionier-Regiment, 1. Transportbataillon, 1. Sanitätsbataillon
8. Division (Preveza, südlicher Epirus): 10, 15., 24. Infanterie-Regiment, VIII. Gebirgs-Artillerie-Bataillon
9. Division (Ioanina, nördlicher im südlichen Epirus): 25., 26., 3/40. Evzone-Regiment, IX. Gebirgs-Artillerie-Bataillon

Nationale Verteidigungs-Armee (Korps) (an der Front in Makedonien)
Arkhipelagos Division: 1. Gruppe der Division
Kritis Division: 1. Gruppe der Division, später im britischen XVI. Korps
Seres Division: 1. Gruppe der Division, später im britischen XVI. Korps

Armee-Flieger-Korps
Staffel 531 (Jäger), Staffel 532 (Bomber), Staffel 533 (Aufklärung)


GRIECHENLAND (2. Juli 1917 – 11. November 1918)

  • Truppenstärke bei Kriegsbeginn = ?
  • Heeresstärke im Verlauf des Krieges = 355.000
  • Tote Militär = 5.500
  • Verwundete Militär = 9.000
  • Ziviltote = unbekannt (aber in Griechenland selbst wohl gering; siehe Türkische Armee)

Quellenangaben und Literatur

Army Uniforms of World War I (Andrew Mollo, Pierre Turner)
World War I Infantry in Colour Photographs (Laurent Mirouze)
Armies in the Balkans 1914-18 (Nigel Thomas, Dusan Babac)
Armies of the Balkan Wars 1912-13 (Philip S. Jowtt)
History of World War I (AJP Taylos, S.L. Mayer)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Morgen die letzten Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Panzerkampfwagen IV des DAK
Die Kräfteverteilung der deutschen Wehrmacht nach Kriegsschauplätzen im Sommer 1942 und der Feldzug in Nordafrika. Divisionen und Ausrüstung des Heeres, Read more
Spitfire von Bf 109 verfolgt
Schlacht um England 1940. Vom Unternehmen Seelöwe zur Luftschlacht um England (Battle of Britain) vom Adlertag bis zum 'Blitz'. Die Read more
Panzergrenadiere in SdKfz 251 Panzer-Lehr-Division
Geschichte der Panzer-Lehr-Division (130. Panzer-Division). Kommandeure, Aufstellung, Gliederung und Einsätze. Diese verhältnismäßig neue Division wurde am 27. Dezember 1943 (andere Read more
PzKpfw III in Strassenkämpfen
Deutscher mittlerer Kampfpanzer PzKpfw III (Panzerkampfwagen III) Ausf. G, H, J mit 5-cm KwK L/42. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Read more
Do 335 A-0 Pfeil
Dornier Do 335 Pfeil Jagdbomber der deutschen Luftwaffe. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Dornier Do 335 Pfeil Read more
US-Infanterie von XX. Korps, unterstützt von einem M10 Jagdpanzer,
Deutsche militärische Leistungsfähigkeit gegen die westlichen Alliierten an der Westfront 1944. Effektivste Verbände an der Westfront nach der statistischen Auswertung Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Sturzangriff eines Stuka
Einsatzleistung und Sturzflug-Taktik am Beispiel des Junkers Ju 87 Stuka, das tödlichste und moralisch wirksamste Erdkampfflugzeug aller Streitkräfte während der Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!