Panzerwagen aus dem Ersten Weltkrieg.
Panzerwagen
Seiteninhalt:
Deutsche Panzerwagen
Panzerwagen Erhardt BAK
Herstellung: Prototyp bereits 1906 fertiggestellt. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wurden verschiedene Versionen mit auch unterschiedlicher Bewaffnung, welche zu diesem Zeitpunkt noch BALLON-ABWEHRKANONEN hießen, entwickelt. Ein für seine Zeit ebenfalls sehr modernes Fahrzeug, was aufgrund der schon erwähnten konservativen Haltung der deutschen Generalität niemals in Serie ging.
Panzerwagen Erhardt E-V/4 Daimler M1915
Herstellung: Nach der Ausschreibung des deutschen Oberkommandos nach einem eigenen Panzerwagen nach dem Auftreten belgischer Fahrzeuge entwickelt, wurden drei Versuchsfahrzeuge 1915 abgeliefert und in Rumänien bei Kavallerieverbänden erfolgreich eingesetzt. 1917 wurden dann die ersten 12 Serienfahrzeuge fertig und 1918 weitere 20 Stück. Einsatz vorwiegend in der Ukraine. Nach dem Krieg bei der Reichswehr im Einsatz.
Österreich-ungarische Panzerwagen
Austro-Daimler-Panzerwagen
Herstellung: Der Prototyp wurde bereits 1904 von den Daimler-Werken in Wiener Neustadt fertiggestellt. Der Panzerwagen wurde sowohl beim deutschen Heer als auch beim österreichisch-ungarischen Heer vorgeführt, fand jedoch aufgrund der bekannt konservativen Haltung der beiden Generalstäbe kein Interesse, obwohl er das erste Fahrzeug seiner Art mit einem Allrad-Antrieb und voll drehbaren Turm war und seiner Zeit weit voraus war.
Französische Panzerwagen
Charron-Panzerwagen
Herstellung: Seit 1904 wurden einige der Panzerwagen für das französische, russische, spanische und türkische Heer gebaut. Während des 1. Weltkrieges wurden die französischen Fahrzeuge mit Kanonen bis zum Kaliber 75mm ausgerüstet, um Ballons und später Flugzeuge abzuschießen.
Laffly-White-Panzerwagen
Laffly-White-Panzerwagen
Herstellung: Seit 1915 in Frankreich durch Umbau importierter amerikanischer White-LKW-Fahrgestelle. Teilweise noch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im Einsatz.
Renault-Panzerwagen
Herstellung: Umrüstung von Serien-Automobilien von Renault in Frankreich zu Panzerwagen bei Kriegsbeginn bis Ende 1914.
Italienische Panzerwagen
Panzerwagen Lancia 1 ZM
Herstellung: 1915 als Standardpanzerwagen des italienischen Heeres eingeführt und 20 Stück fertiggestellt. Ab 1917 wurden weitere 110 Stück hergestellt. Bis 1941 von Italien in China, Spanien, Ostafrika und in Libyen eingesetzt.
Russische Panzerwagen
Austin-Putilow Halbketten-Panzerwagen
Herstellung: Ab August 1916 von dem russischen Heer im Einsatz erprobt. 60 Stück wurden produziert, welche 1916 bis 1920 im Einsatz waren. Nach der Revolution wurden einige von der Roten Armee übernommen, welche im Bürgerkrieg, gegen die Alliierten und im russisch-polnischen Krieg kämpften. Wegen der komplizierten Konstruktion von Halbkettenfahrzeugen wurden diese von der Roten Armee später niemals mehr verwendet.
Quellenangaben und Literatur
The Illustrated Encyclopedia of Weapons of World War I (Chris Bishop)
An Illustrated History of the Weapons of World War One (Ian Westwell)
Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr (Werner Oswald)
Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute (Christopher F. Foss, John F. Milsom, Colonel John Stafford Weeks, Captain Georffrey Tillotson, Richard M. Ogorkiewicz)
Panzerkampfwagen des 1. und 2. Weltkrieges (Andrew Kershaw)
Weitere interessante Beiträge: