Träger-Jagdbomber Sea Fury der britischen Royal Navy.
Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
Hawker Sea Fury
Typ: englischer Marine-Jabo.
Geschichte
Seiteninhalt:
Er wurde angeregt durch eine im Juni 1942 erbeutete Focke-Wulf Fw 190A, die ein Vorbild an Kompaktheit und an gekonnten Einsatz von luftgekühlten Sternmotoren, welche man in Großbritannien eigentlich den flüssigkeitsgekühlten für unterlegen hielt.
Camm übernahm von der Hawker Tempest die Flügel mit Ausnahme des Mittelteils und ging beim Rumpf von der Stahlrohr- zur selbsttragenden Bauweise über. Die Prototypen flogen mit Centaurus-, Griffon- und SabreMotoren, während Boulton Paul die Sea Fury entwickelte.
Bei Ende des 2. Weltkrieges wurden die RAF-Aufträge gestrichen, doch wurden 65 Hawker Fury für den Irak, für Ägypten und Pakistan gebaut. Einige davon waren zweisitzige Trainer mit entweder zwei Kabinendächern (Ägypten) oder einem langen Dach (T 61, Pakistan).
Die Hawker Sea Fury ging als Standard-Jagdbomber der Marineluftwaffe in Serie und wurde auch an Kanada, die Niederlande, Australien, BRD, Birma, Kuba und andere Länder verkauft. Die Gesamtproduktion stieg auf 860, von denen die englische Marineluftwaffe 615 erhielt.
Im Koreakrieg (1950-53) flog die Hawker Sea Fury als Standardflugzeug der RN (britische Royal Navy), RAN (australische Marine) und RCN (kanadische Marine) von leichten Trägern zahlreiche Einsätze zur Unterstützung der Heerestruppen. Auch im Luftkampf gegen die MiG-15 erzielten sie gute Erfolge.
In Pakistan blieben die Hawker Fury bis 1973 im Einsatz. Eine Hawker Fury in US Besitz hält den Geschwindigkeits-Weltrekord für Kolbenmotoren.
Benutzer: Royal Navy, Kanada, Niederlande, Australien, BRD, Birma, Kuba.
Spezifikationen Hawker Sea Fury
Spezifikationen:
Hawker Sea Fury | Spezifikation |
---|---|
Typ | MarineJagdbomber |
Antrieb | 1 x 2.470-PS Bristol Centaurus 18-Zylinder-Doppelsternmotor |
Besatzung | 1 |
Spannweite | 11,69 m |
Länge über alles | 10,56 m |
Höhe über alles | 4,81 m |
Leer-Gewicht | 4.020 kg |
max. Startgewicht | 5.669 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 740 km/h |
Steigleistung | 1.320 m/min. |
Dienstgipfelhöhe | 11.000 m |
Reichweite | 1.223 km |
Bewaffnung:
Hawker Sea Fury | Spezifikation |
---|---|
in äußeren Flügeln | 4 x 20mm Hispano-Kanonen |
Zuladung | Unterflügelstationen für 907 kg Last, incl. 12 Raketen oder 4 Triplex-Raketen, Bomben oder Zusatztanks |
Lenovo Tab M10 (3. Gen) Tablet | 10,1" WUXGA Touch Display | OctaCore | 4GB RAM | 64GB SSD | Android 12 | grau
147,00 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)iPhone Ladekabel, [Apple MFi Certified] 6 Stück 1/1/2/2/2/3M buntes abgestuftes USB-A zu Lightning Kabel, haltbares Nylon geflochtenes, Datenkabel für iPhone 14/13/12/11/XR mehr-Nette Farben
11,99 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Das neue Fire HD 8 Kids Pro-Tablet, 8-Zoll-HD-Display, für Kinder von 6 bis 12 Jahren, 30 % schnellerer Prozessor, 13 Stunden Akkulaufzeit, kindgerechte Hülle, 32 GB (2022), Regenbogen-Design
84,99 € (von 25.11.2023 14:05 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Einsatzstatistik:
Hawker Sea Fury | Angaben |
---|---|
Erstflug Fury I | 1. September 1944 |
Erstflug Sea Fury | 21. Februar 1945 |
Stückzahl (alle) | 925 |
Animation 3D-Modell Hawker Sea Fury
Quellenangaben und Literatur
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Technik und Einsatz der Kampfflugzeuge vom 1. Weltkrieg bis heute (Ian Parsons)
Weitere interessante Beiträge: