Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 25. Juni 1940 früh beim Waffenstillstand mit Frankreich.
Heeresgruppen, Armeen, Korps und Divisionen.
Am 10. Juni 1940 überschritten die deutschen Truppen die Seine, und am gleichen Tag trat auch das Italien von Mussolini in den Krieg ein. Am 12. Juni erklärte die französische Regierung Paris zur offenen Stadt und floh nach Bordeaux. Sie lehnte eine von Churchill angebotene Union zwischen Großbritannien und Frankreich ab. Der französische Ministerpräsident Reynaud trat zurück, und sein Nachfolger, Marschall Petain, akzeptierte am 22. Juni die deutschen Waffenstillstands-Bedingungen.
Nach der Unterzeichnung des separaten italienisch-französischen Waffenstillstandsvertrages tritt am 25. Juni 1940 ab 01:35 Uhr offiziell in ganz Frankreich Waffenruhe ein. Die deutschen Verluste in diesem atemberaubenden Siegeszug beliefen sich auf 27.074 Gefallene, 18.384 Vermisste (die man den Gefallenen zurechnen muß) und 111.034 Verwundete. 534 Flugzeuge gingen verloren.
Vom Zeitpunkt der Waffenruhe ist die nachfolgende Kriegsgliederung der Wehrmacht.
Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 25.6.1940 früh
Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht:
Heeres-Gruppe | Armee | Korps | Division |
---|---|---|---|
Militär-Befehlshaber Belgien und Nord-Frankreich in Brüssel | III. Korps (Lille) | 208., 254., 358., 225., 351. Inf. Division | |
Heeres-Gruppe B in der Normandie, Bretagne und West-Frankreich (Reserve: XXVIII. Korps mit 18., 14. Inf. Division) | Militär-Befehlshaber Paris | 87., 217., 30., 56. Inf. Division | |
4. Armee (Reserve: X. Korps mit 61., 251., 216., 57., 256. Inf. Division, Brigade Stenger) | II. Korps | 32., 12., 31. Inf. Division | |
XXXVIII. Korps | 6., 46., 27. Inf. Division | ||
Panzer-Gruppe Kleist (zu 4. Armee) | XXII. Korps | mot. Inf.Regiment 900 | |
XV. Korps | 7., 5. Panzer, 2. mot. Inf. Division, 11. Schnelle Brigade | ||
XIV. Korps | 9., 10. Panzer-Div., SS-Verfügungs, SS-Totenkopf Division | ||
18. Armee (Reserve: 62., 255. Inf. Division) | I. Korps | 1. Kavallerie, 11., 1. Inf. Division | |
VIII. Korps | 8., 28., 19. Inf. Division | ||
XXXX. Korps | 9., 44. und Teile der 94. Inf. Division | ||
6. Armee (Reserve: V. Korps mit 35. und Teile der 98. Inf. Division) | IV. Korps | 33., 4. Inf. Division | |
XXXXIV. Korps | 263., 72. und Teile der 83. Inf. Division | ||
Heeres-Gruppe A in Mittel-Frankreich | 9. Armee (Reserve: 211. Inf. Division) | XVIII. Korps | 25., 298. und Teile 81. Inf. Division |
XXXXIII. Korps | 292. und Teile der 88. und 96. Inf. Division | ||
XXXXII. Korps | 291., 50. Inf. Division | ||
XVI. Panzer-Korps | 3., 4. Panzer, 13. motorisierte Inf. Division, Inf.Reg. Grossdeutschland, SS-Division Adolf Hitler | ||
2. Armee (Reserve: 294., 267. Inf. Division | VI. Korps | 5., 293. Inf. Division | |
IX. Korps | 205., 15. Inf. Division | ||
XXVI. Korps | 295., 34., 45. Inf. Division | ||
12. Armee (Reserve: 1. Gebirgs Division, XI. Korps mit 7., 253., 269. Inf. Division) | III. Korps | 52., 3., 23., 298. Inf. Division | |
XIII. Korps | 260., 21., 17. Inf. Division | ||
XXIII. Korps | 73., 82. (verstärkte) Inf. Division | ||
XVII. Korps | 86., 10., 26. Inf., Polizei-Division | ||
Heeres-Gruppe C in Elsaß-Lothringen | 16. Armee (Reserve: 169. Inf. Division) | VII. Korps | 16., 68., 24., 36. Inf. Division |
XXXVI. Korps | 71., 76., 212., 299., 58. Inf. Division | ||
Panzer-Gruppe Guderian (XIX. Korps) als Teil der 16. Armee | XXXIX. Korps | 1., 2. Panzer, 29. mot. Inf. Division | |
XXXXI. Korps | 6., 8. Panzer, 20. mot. Inf. Division | ||
1. Armee (Reserve: 197. Inf. Division) | XXXXV. Korps | 167. und Teile 95. Inf. Division | |
XXX. Korps | 258., 79. und Teile 93. Inf. Division | ||
XII. Korps | 268., 75., 198. Inf. Division | ||
XXIV. Korps | 60., 252., 168. Inf. Division | ||
XXXVII. Korps | 215., 246., 262., 257. Inf. Division | ||
7. Armee | XXV. Korps | 6. Gebirgs, 555., 557. Inf. Division | |
XXVII. Korps | 218., 221. Inf. Division | ||
XXXIII. Korps | 213., 239., 554., 556. Inf. Division | ||
In der Heimat | Gen. z.b.V. (Hannover) | 228., 231., 311. Inf. Division | |
XXXIV. Korps und XXXV. Korps | 209., 365., 372., 379., 393. Inf. Division | ||
Norwegen | XXI. Korps | 2., 3. Gebirgs, 69., 214., 163., 181., 196. Inf. Division | |
OKH Reserven | 22. Inf. Division | ||
Ersatzheer und Chef der Heeres-Rüstung | 386., 395., 399. Inf. Division |
Zahlenmäßige Übersicht der vollständig aufgestellten und einsatzbereiten Divisionen der deutschen Wehrmacht, Waffen-SS und Luftwaffe im Westen:
Panzer | mot.Inf. | Kav. | Inf. | Gebirgs | Luft- lande | insg. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Heeres-Gruppe B | 4 | 4 | 1 | 33 | - | - | 42 |
Heeres-Gruppe A | 2 | 2 1/3 | - | 32 2/3 | 1 | - | 38 |
Heeres-Gruppe C | 4 | 2 | - | 33 | 1 | - | 40 |
Norwegen | - | - | - | 5 | 2 | - | 7 |
Heimat | - | - | - | 8 | - | - | 8 |
Reserven und Besatzungstruppen im Westen | - | - | - | 9 | - | 2 | 11 |
insg. | 10 | 8 1/3 | 1 | 120 2/3 | 4 | 2 | 146 |
Ungefähre Soll-Stärke der wichtigsten Divisions-Typen des Feldheeres im Jahr 1940:
siehe Wehrmachts-Verbände Organisation 1939-41.