Einsatzstärken und Ausstattung an Flugzeugen der deutschen Luftflotten bei Kriegsbeginn und der Luftkrieg über Polen.
Diese Kriegsgliederung der Luftwaffe gibt die Einsatzstärken und Ausstattung der Einsatzverbände am Tag nach dem deutschen Angriff auf Polen und einen Tag vor der Kriegserklärung durch England und Frankreich an Deutschland, wieder.
Luftwaffen-Kriegsgliederung zu Beginn des 2. Weltkrieges
Seiteninhalt:
Die Mehrzahl der Jagdeinsitzer, Sturzkampfbomber und Aufklärungsverbände in der Kriegsgliederung Luftwaffe waren der Luftflotte 1 und 4 für den Angriff auf Polen unterstellt. Allerdings waren Kampfflugzeuge mit größerer Reichweite von anderen Luftflotten auch in den Feldzug eingebunden. Die Lehrdivision operierte unabhängig von den Luftflotten, allerdings waren auch mehrere ihrer Verbände am Polenfeldzug beteiligt.
Kriegsgliederung Luftwaffe vom 2. September 1939:
Luftflotte | Geschwader | Gruppe | Flugzeug-Typ | insg. | Einsatzbereit |
---|---|---|---|---|---|
Luftflotte 1 (Nordost Deutschland) | Aufklärungs-Gruppe 10 | Hs126 | 23 | 22 | |
insg. 1.109 Flugzeuge: | Do17 | 12 | 12 | ||
99 Hs126 | Aufklärungs-Gruppe 11 | Hs126 | 9 | 9 | |
281 Do17 | He46 | 3 | 1 | ||
5 He46 | Do17 | 33 | 32 | ||
5 He45 | Aufklärungs-Gruppe 21 | Hs126 | 35 | 31 | |
286 Bf109 | He45 | 9 | 8 | ||
32 Bf110 | Aufklärungs-Gruppe 41 | Hs126 | 32 | 26 | |
185 He111 | He46 | 2 | 0 | ||
18 Ju88 | Aufklärungs-Gruppe 120 | Do17 | 13 | 12 | |
154 Ju87 | Aufklärungs-Gruppe 121 | Do17 | 44 | 33 | |
40 Hs123 | JG1 | I. Gruppe | Bf109 | 54 | 54 |
JG2 | II Gruppe | Bf109 | 42 | 39 | |
10. Nachtjagd-Staffel | Bf109 | 9 | 9 | ||
JG3 | Stab | Bf109 | 3 | 3 | |
I. Gruppe | Bf109 | 48 | 42 | ||
JG20 | I. Gruppe | Bf109 | 21 | 20 | |
JG21 | I. Gruppe | Bf109 | 29 | 28 | |
ZG1 | I. Gruppe | Bf110 | 32 | 24 | |
II. Gruppe | Bf109D | 36 | 36 | ||
ZG2 | I. Gruppe | Bf109D | 44 | 40 | |
KG1 | Stab | He111 | 7 | 1 | |
I. Gruppe | He111 | 38 | 32 | ||
KG2 | Stab | Do17 | 11 | 10 | |
I. Gruppe | Do17 | 37 | 29 | ||
II. Gruppe | Do17 | 35 | 33 | ||
KG3 | Stab | Do17 | 9 | 7 | |
II. Gruppe | Do17 | 36 | 25 | ||
III. Gruppe | Do17 | 39 | 38 | ||
KG4 | Stab | He111 | 6 | 5 | |
I. Gruppe | He111 | 31 | 28 | ||
II. Gruppe | He111 | 32 | 27 | ||
III. Gruppe | He111 | 33 | 21 | ||
KG25 | I. Gruppe | Ju88 | 18 | 15 | |
KG152 | I. Gruppe | He111 | 38 | 32 | |
StG1 | I. Gruppe | Ju87 | 38 | 31 | |
Do17 | 3 | 3 | |||
StG2 | I. Gruppe | Ju87 | 38 | 32 | |
Do17 | 3 | 3 | |||
II. Gruppe | Ju87 | 38 | 36 | ||
Do17 | 3 | 3 | |||
III. Gruppe | Ju87 | 40 | 37 | ||
Do17 | 3 | 3 | |||
LG2 | II. Schlacht-gruppe | Hs123 | 40 | 37 | |
Luftflotte 4 (Südost Deutschland) | Aufklärungs-Gruppe 14 | Hs126 | 30 | 27 | |
insg. 636 Flugzeuge: | He46 | 6 | 1 | ||
39 Hs126 | Do17 | 11 | 9 | ||
23 He46 | Aufklärungs-Gruppe 31 | Hs126 | 9 | 9 | |
231 Do17 | He46 | 17 | 17 | ||
3 He45 | He45 | 3 | 2 | ||
189 Bf109 | Do17 | 12 | 12 | ||
31 Bf110 | Aufklärungs-Gruppe 124 | Do17 | 11 | 9 | |
120 Ju87 | JG76 | I. Gruppe | Bf109 | 49 | 45 |
JG77 | I. Gruppe | Bf109 | 50 | 43 | |
II. Gruppe | Bf109 | 50 | 36 | ||
ZG76 | I. Gruppe | Bf110 | 31 | 29 | |
II. Gruppe | Bf109D | 40 | 39 | ||
KG76 | Stab | Do17 | 9 | 9 | |
I. Gruppe | Do17 | 36 | 33 | ||
III. Gruppe | Do17 | 39 | 35 | ||
KG77 | Stab | Do17 | 6 | 6 | |
I. Gruppe | Do17 | 32 | 29 | ||
II. Gruppe | Do17 | 32 | 32 | ||
III. Gruppe | Do17 | 34 | 24 | ||
StG76 | I. Gruppe | Ju87 | 39 | 32 | |
Do17 | 3 | 3 | |||
StG77 | Stab | Ju87 | 3 | 3 | |
I. Gruppe | Ju87 | 39 | 32 | ||
Do17 | 3 | 3 | |||
II. Gruppe | Ju87 | 39 | 34 | ||
Do17 | 3 | 3 | |||
Luftlotte 2 (Nordwest-Deutschland) | Aufklärungs-Gruppe 12 | Hs126 | 33 | 30 | |
insg. 524 Flugzeuge: | He46 | 10 | 8 | ||
33 Hs126 | He45 | 3 | 0 | ||
10 He46 | Aufklärungs-Gruppe 122 | Do17 | 30 | 27 | |
3 He45 | JG26 | I. Gruppe | Bf109 | 48 | 48 |
30 Do17 | II. Gruppe | Bf109 | 48 | 44 | |
244 Bf109 | ZG26 | I. Gruppe | Bf109D | 52 | 46 |
204 He111 | II. Gruppe | Bf109D | 48 | 47 | |
III. Gruppe | Bf109D | 48 | 44 | ||
KG26 | Stab | He111 | 8 | 8 | |
I. Gruppe | He111 | 32 | 32 | ||
II. Gruppe | He111 | 35 | 27 | ||
KG27 | Stab | He111 | 6 | 3 | |
I. Gruppe | He111 | 34 | 28 | ||
II. Gruppe | He111 | 26 | 18 | ||
III. Gruppe | He111 | 28 | 20 | ||
KG28 | II. Gruppe | He111 | 35 | 35 | |
Luftflotte 3 (Südwest-Deutschland) | Aufklärungs-Gruppe 13 | Hs126 | 53 | 49 | |
insg. 841 Flugzeuge: | He46 | 3 | 1 | ||
77 Hs126 | He45 | 3 | 2 | ||
24 He64 | Aufklärungs-Gruppe 22 | Hs126 | 12 | 12 | |
6 He45 | Do17 | 35 | 35 | ||
78 Do17 | Aufklärungs-Gruppe 23 | Hs126 | 12 | 8 | |
287 Bf109 | He46 | 21 | 18 | ||
28 Ar68 | He45 | 3 | 1 | ||
301 He111 | Aufklärungs-Gruppe 123 | Do17 | 37 | 36 | |
40 Ju87 | JG51 | I. Gruppe | Bf109 | 47 | 39 |
JG52 | I. Gruppe | Bf109 | 39 | 34 | |
JG53 | I. Gruppe | Bf109 | 51 | 39 | |
II. Gruppe | Bf109 | 43 | 41 | ||
JG70 | I. Gruppe | Bf109 | 24 | 24 | |
JG71 | I. Gruppe | Bf109 | 39 | 18 | |
JG72 | III. Gruppe | Ar68 | 28 | 24 | |
ZG52 | I. Gruppe | Bf109D | 44 | 43 | |
KG51 | Stab | He111 | 6 | 3 | |
Do17 | 3 | 3 | |||
I. Gruppe | He111 | 36 | 36 | ||
III. Gruppe | He111 | 36 | 34 | ||
KG53 | Stab | He111 | 6 | 6 | |
I. Gruppe | He111 | 32 | 29 | ||
II. Gruppe | He111 | 32 | 32 | ||
III. Gruppe | He111 | 35 | 34 | ||
KG54 | Stab | He111 | 9 | 8 | |
I. Gruppe | He111 | 36 | 36 | ||
KG55 | Stab | He111 | 9 | 6 | |
I. Gruppe | He111 | 33 | 27 | ||
II. Gruppe | He111 | 31 | 22 | ||
StG51 | III. Gruppe | Ju87 | 40 | 34 | |
Do17 | 3 | 3 | |||
Lehrdivision | LG1 | Stab | He111 | 10 | 4 |
I.(Z) Gruppe | Bf110 | 32 | 29 | ||
II.(K) Gruppe | He111 | 41 | 35 | ||
III.(K) Gruppe | He111 | 40 | 34 | ||
IV.(St) Gruppe | Ju87 | 39 | 36 | ||
Do17 | 3 | 3 | |||
LG2 | Stab | Bf109 | 3 | 3 | |
I.(J) Gruppe | Bf109 | 36 | 34 | ||
III. Gruppe | Do17 | 24 | 18 | ||
He46 | 2 | 2 | |||
Hs126 | 9 | 9 | |||
10. Staffel | He111 | 9 | 8 | ||
JG26 | 10. Staffel | Bf109 | 12 | 9 | |
der Marine unterstellt | verschiedene Gruppen | He59 | 31 | 30 | |
He60 | 81 | 66 | |||
He115 | 8 | 8 | |||
Do18 | 63 | 54 | |||
4.Staffel der Träger-Gruppe 186 | Ju87 | 12 | 12 | ||
5. und 6. Staffel der Träger-Gruppe 186 | Bf109 | 24 | 24 | ||
Kampfgruppe 806 | He111 | 21 | 20 | ||
Transport | verschiedene Gruppen | Ju52 | 547 | 535 | |
FW200 | 2 | 2 | |||
Ju90 | 2 | 2 | |||
Ju38 | 1 | 1 |
Ausrüstung der Frontverbände der Luftwaffe am 1. September 1939:
Flugzeug-Typ | Anzahl |
---|---|
He 111 Bomber | 780 |
Do 17 Bomber | 470 |
Do17 Aufklärer | 280 |
Ju 88 Bomber | 20 |
Ju 87 Sturzkampfbomber | 335 |
Bf 109 D Jäger | 235 |
Bf 109 E Jäger | 850 |
Bf 110 Zerstörer | 195 |
Ar66 Jäger | 5 |
Ar68 Jäger | 35 |
Hs126 taktische Aufklärer | 195 |
He46 taktische Aufklärer | 100 |
Küstenflugzeuge, Flugboote205 | |
Verschiedene | 65 |
Insgesamt | 3.960 |
Staffel:
Die Anzahl des Flugpersonals in einer Staffel hing natürlich vom Typ der Flugzeuge ab. Es waren 10 Piloten bei einsitzigen Jagdflugzeugen und konnten mehr als 40 Mann Flugpersonal bei mehrmotorigen Bombern sein. Die Anzahl des Bodenpersonals variierte zwischen 150 Mann bei einsitzigen Jagdflugzeugen und nur 80 Mann Mann bei mehrmotorigen Bombenflugzeugen. Der Grund für die im ersten Moment erstaunlich wirkende geringere Anzahl bei den Bombern ist, dass ein Großteil der Wartungseinrichtungen und administrativen Bürotätigkeiten von den örtlichen Luftgau übernommen wurde, in der die Einheit stationiert war.
Eine Staffel hatte eine Stärke von 9 bis 12 Flugzeugen bei Kriegsbeginn, dies stieg aber ständig während des Krieges bis zu einer Maximalstärke von 16 an, wodurch natürlich auch die Anzahl des Flugpersonals und des Bodenpersonals vermehrt werden musste.
Gruppe:
Die Gruppe war normalerweise die grundsätzliche Einheit für operative Einsätze und Organisationsaufgaben. Ursprünglich bestand eine Gruppe aus drei Staffeln und dem Stab mit drei weiteren Flugzeugen, was somit eine Gesamtzahl von 30 Flugzeugen ergab. Ab der Mitte des Krieges hatten viele Jagdgruppen eine vierte Staffel und zusammen mit der maximalen Staffelstärke von 16 Jagdflugzeugen ergab dies eine Gruppenstärke von bis zu 67 Flugzeugen.
Die Mannschaften eine Gruppe waren zwischen 35 und 150 Mann Flugpersonal sowie zwischen 300 und 515 Mann Bodenpersonal stark.
Geschwader:
Das Geschwader war die größte Flug-Formation in der Luftwaffe. Ursprünglich bestand es aus drei Gruppen mit 90 Flugzeugen und einem Stab mit vier, was insgesamt 94 Flugzeuge ergab.
Luftkrieg über Polen 1939
Tatsächlich wurden zwar in den ersten Tagen die Bodeneinrichtungen der polnischen Luftwaffe zerstört, zusammen mit Schulflugzeugen und nicht einsatzfähigen Maschinen, aber keine einzige polnische Frontmaschine, da diese zuvor auf provisorische Feldflugplätze verlegt und getarnt worden waren. Allerdings hat die deutsche Luftwaffe aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit und auch besseren Flugzeuge von Anfang an die eindeutige Überlegenheit in der Luft.
Der erste Angriff von Ju 87 des Stuka-Geschwaders 1 fand schon 15 Minuten vor dem eigentlichen Angriffsbeginn statt. Die Staffel hatte einen Sonderauftrag und sollte die polnischen Zündposten an der strategisch wichtigen Eisenbahnbrücke über die Weichsel bei Dirschau in Richtung Ostpreußen ausschalten, sodass ein Panzerzug die Brücke unversehrt erobern könnte. Die drei Stukas starteten um 4:26 Uhr und flogen im Tiefflug zu ihrem Ziel und erledigten ihren Auftrag, jedoch konnten die Polen die Zündkabel noch vor dem Eintreffen des Panzerzug flicken und um 6:30 Uhr wurde die Brücke trotzdem gesprengt.
Den ersten Luftsieg des Zweiten Weltkriegs erzielte Stuka-Pilot Frank Neubert über dem Flugplatz von Krakau, als er einen polnischen P.11-Jäger abschoss. Kurz danach, um 5:30 Uhr, gelang es dem Polen Gnys im selben Luftkampf das erste deutsche Flugzeug abzuschießen, einen Stuka der I. Gruppe des Geschwaders Immelmann.
Die bis zum Sommer 1940 größte Luftschlacht des Krieges fand am selben Tag ab 7 Uhr für etwa 50 Minuten nördlich von Warschau statt, als über 80 deutsche Bomber vom Typ He 111 und Do 17, gesichert durch 20 Zerstörer Messerschmitt Bf 110, von 64 polnischen Jägern P-11 angegriffen wurden. Jedoch waren die polnischen Doppeldecker zu langsam, um sich deutschen Flugzeugen auf vielversprechende Schussweite zu nähern.
Auf Druck ihrer westlichen Verbündeten verweigerten die Polen ihren Bombern die Einsatzerlaubnis, selbst noch nicht einmal gegen deutsche motorisierte Kolonnen. Auch die modernen Los-Bomber, einer der besten mittleren Bomber zu Beginn des Zweiten Weltkrieges, mussten auf dem Boden bleiben. Erst am zweiten Kriegstag griffen erstmals 6 leichte Karas-Bomber Einheiten des XVI. Panzer-Korps an.
Die deutschen Luftangriffe in den ersten beiden Tagen richteten sich neben den Angriffen auf die Flugplätze aber auch gegen Verkehrsziele, sodass die polnische Mobilisierung in ein Chaos ausartete und die Kommandostruktur teilweise lahmgelegt wurde.
Am dritten Kriegstag, dem 3. September 1939, begann die deutsche Luftwaffe mit der hauptsächlichen Unterstützung der Bodentruppen. Von nun an operierten die Luftwaffenverbände mit den Bodentruppen zusammen und griffen polnische Verteidigungsstellungen, Artilleriepositionen und Truppenkonzentrationen an.
Zwischenzeitlich hatten Großbritannien und Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg erklärt. Zehn britische Blenheim-Bomber griffen am 4. September im hellsten Tageslicht die deutschen Kriegsschiffe vor Wilhelmshaven an. Davon wurden fünf abgeschossen und Feldwebel Troitsch von der II. Gruppe des JG 77 erzielt den ersten Luftsieg des Zweiten Weltkriegs im Westen.
Nachdem am 4. September 1939 die polnische Verteidigung langsam zusammengebrochen war, erhielten auch die modernen Los-Bomber Starterlaubnis. Insgesamt 27 der mittleren Bomber griffen das XVI. Panzer-Korps bei Radomsko an.
Aber die polnischen Fliegerverbände mussten nun auf andere Feldflugplätze zurückverlegen, wo kein Fliegerschutz bestand. Dadurch konnte die deutsche Luftwaffe erstmals 2 Los-Bomber und 3 P-11-Jäger auf dem Boden zerstören. Auch ging den polnischen Fliegern so langsam die MG-Munition aus.
Am 5. September flogen die polnischen Bomber ihren letzten Angriff auf die Spitzen des XVI. Panzer-Korps, dass nun nahezu ungehindert auf Warschau vorstoßen konnte.
Am nächsten Tag erfolgte nochmals ein Angriff von 6 Los-Bombern auf deutsche Panzertruppen bei Makow Mazowiecki, wobei die Hälfte von deutschen Jägern abgeschossen wurde. Die polnische Armeeführung wich nach Brest-Litowsk aus, wo sich auch die verbliebenen polnischen Fliegertruppen versammelten, welche bisher etwa 60 Prozent ihrer Flugzeuge eingebüßt hatten. Dies war auch auf den Beschuss durch eigene Flak und dem Versagen, auch nur ein einziges Mal Luftschutz für die polnischen Bomber durch Jäger verfügbar zu machen, zurückzuführen.
Von nun an wurden die verbliebenen polnischen Jäger und Bomber nur noch zur Aufklärung eingesetzt, da die veralteten Aufklärungsflugzeuge fast alle vernichtet waren.
Warschau war nun ohne Jagdschutz und auch die polnische Flak war nach Osten abgezogen worden. Währenddessen bombardierte die deutsche Luftwaffe in Zentral-Polen die Eisenbahnanlagen, um den Aufbau einer neuen polnischen Verteidigungsfront unmöglich zu machen.
Am 8. September 1939 besetzten deutsche Truppen den Flugplatz von Warschau, während die belagerte Stadt von 120.000 polnischen Soldaten verteidigt werden sollte.
Zwischenzeitlich entwickelte sich jedoch im Rücken der deutschen Belagerungstruppen überraschend die größte Schlacht des ganzen Polen-Feldzuges. Die Schlacht an der Bzura begann am 9. September, nachdem sich im Westen Polen zwei polnische Armeen unbemerkt von der Aufklärung der Luftwaffe vereinigen konnten.
Durch noch vorhandene Aufklärungsflugzeuge bei seinen Armeen konnte der polnische General Kutrzeba für zwei Tage die Initiative behalten und griff die offene Flanke der deutschen 8. Armee an. Die Lage entwickelt sich für die deutschen Truppen so bedrohlich, dass erstmals dringend starke Luftangriffe gegen polnische Bodentruppen angefordert wurden.
So griffen mehrere Kampfgeschwader in die Schlacht an der Bzura ein und die starken Stuka-Angriffe brachten den polnischen Angriff zum Stehen. Schließlich wurden die beiden polnischen Armeen mit fast 200.000 Soldaten auf einen 30 mal 45 km großen Kessel eingeschlossen.
Östlich der Weichsel bei Brest-Liotowks hatten die Polen zwar noch 120 Bomber und Jäger, aber aufgrund der völlig zusammengebrochenen Nachrichtenverbindungen erhielten sie keine Kenntnis von der großen Schlacht.
Am 13. September war Warschau vollständig eingeschlossen, aber mithilfe von Sportflugzeugen wurde der Kontakt zur polnischen Hauptstadt aufrechterhalten.
Am nächsten und übernächsten Tag griff die deutsche Luftwaffe die wichtigsten polnischen Flugplätze an, wobei fast alle Flugzeuge auf dem Boden zerstört werden. Daraufhin wurden alle noch verfügbaren polnischen Flugzeuge weiter nach Osten verlegt. Der letzte Bombenangriff polnischer Bomber fand am Morgen des 17. September auf deutsche Panzerkolonnen bei Hrubieszow statt.
Am nächsten Tag, den 17. September, überschritt die Rote Armee. die Ostgrenze Polens. Die in den Osten des Landes verlegten polnischen Fliegerverbände befanden sich sofort in heftigen Luftkämpfen mit dem Invasor. Dabei wurden zwei sowjetische Tupolew SB-2 und fünf I-16-Jäger abgeschossen, während die Sowjets 7 polnische Jäger und 3 Bomber als abgeschossen meldeten.
Nun wurde angeordnet, sämtliche noch vorhandenen, flugfähigen polnischen Flugzeuge nach Rumänien zu evakuieren und die anderen zu verbrennen. Etwa 100 polnischen Militärflugzeugen gelang es nach Rumänien zu fliegen. Die polnischen Karas- und Los-Bomber wurden von den Rumänen übernommen und später an der Ostfront gegen die Sowjets verwendet.
Am 4. Oktober 1939, als Hitler in Warschau die Siegesparade abnahm, flogen die letzten zwei polnischen Maschinen den letzten Kampfeinsatz bei der Schlacht von Koeck, wo der letzte polnische Großverband Widerstand leistete.
Im Polenfeldzug verlor die deutsche Luftwaffe 285 Flugzeuge, weitere 279 wurden beschädigt und 734 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
Auf polnischer Seite hat die Flak doppelt so viele eigene Flugzeuge abgeschossen, wie die deutsche Flugabwehr polnische Maschinen vom Himmel geholt hat. Etwa 10 Prozent der polnischen Flugzeuge fielen eigenem Luftabwehrfeuer zum Opfer, jede dritte Besatzung kam dabei ums Leben. Offensichtlich feuerten die polnischen Flak-Kanoniere aus Psychose auf jedes Flugzeug, welches sie sahen. Selbst aus abgeschossenen polnischen Flugzeugen abgesprungene Piloten wurden von eigenen Landsleuten verprügelt, da man sie für Deutsche hielt.
Im Polenfeldzug exerzierte die deutsche Luftwaffe die Zusammenarbeit mit dem Heer für die nachfolgenden Blitzkriege. Die effektive, taktische Bodenunterstützung wird aber von den westlichen Alliierten verkannt. Durch die Erfolge bei der Unterstützung der Bodentruppen wurde aber der Aufbau einer zusätzlichen strategischen Bomberstreitmacht verschlafen, welche im späteren Kriegsverlauf schmerzlich vermisst wurde.
Quellenangaben und Literatur
Luftwaffe Handbook (Dr Alfred Price)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
Weitere interessante Beiträge: