Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vor Beginn der Sommeroffensive in Russland am 24. Juni 1942.
Hier zum vorhergehenden Teil: Wehrmacht Kriegsgliederung Mai 1942 und Fall Blau.
Die Aufstellung und Verteilung der Divisionen der Wehrmacht und unterstellter Einheiten von Verbündeten kurz vor Beginn der Sommeroffensive 1942 (Fall Blau, Start der Operation am 28. Juni 1942) sowie der Bestand an Panzerkampfwagen zu Beginn des Jahres und bekannte Stückzahlen einzelner Typen im Sommer.
Der Fall Blau, die zweite deutsche Sommeroffensive in Russland.
Fall Blau
Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 24.6.1942
Heeres-Gruppe Süd:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Süd-Russland | (Reserve: 323. Inf, 340. Inf, 371. Inf, ung. 10. leichte, ung. 12. leichte, ung. 13. leichte, ung. Pz.Div, ital. Inf.Div. Ravenna, Sforzesca, Cosseria) | |
11. Armee | LIV. Korps | 132. Inf (Teile), 46. Inf, 22. Inf, 73. Inf (Teile), 50. Inf, 46. Inf (Teile), 4. rum. Gebirgs Div |
rum. Gebirgs-Korps | 18. rum. Inf, 1. rum. Gebirgs Div | |
XXX. Korps | 72. Inf, 170. Inf, 28. leichte, 213. Sicherungs (Teile), 444. Sicherungs (Masse), 125. Inf Div (Teile) | |
XXXXII. Korps | 8. rum. Kav, 10. rum. Inf, 19. rum. Inf, rum. schnelles Reg, 22. Pz (Teile), 132. Inf Div (Masse) | |
rum. Kavallerie-Korps | 6. rum. Kav, 5. rum. Kav, Sicherungs-Reg 4, 298. Inf Div | |
XIV. mot Korps | 1. SS-Pz AH, 73. Inf (Masse), 13. Pz, 125. Inf (Masse), 5. SS-Pz Wiking, slow. Schnelle Div | |
17. Armee | XXXXIX. Gebirgs-Korps | 4. Gebirgs, 198. Inf Div |
ital. schnelles Korps | ital. Celere, Torino, Pasubio Div, 6. Bersagleri-Reg | |
LII. Korps | 111. Inf Div | |
IV. Korps | 94. Inf, 9. Inf, 76. Inf, 295. Inf, 370. Inf Div | |
1. Panzer-Armee | XXXXIV. Korps | 257. Inf, 101. leichte, 97. leichte, 68. Inf Div, wallonisches 373. Bataillon |
XI. Korps | 1. Gebirgs, 1. rum. Inf, 454. Sicherungs Div | |
rum. VI. Korps | 4. rum Inf, 20. rum. Inf, 2. rum. Inf | |
III. mot Korps | 14. Pz, 16. Pz, 22. Pz (Masse), 60. mot Inf Div | |
LI. Korps | 384. Inf, 62. Inf, 44. Inf, 71. Inf, 297. Inf Div | |
6. Armee (Reserve: 100. leichte Div, kroat. 369. Inf Reg) | XVII. Korps | 294. Inf, 79. Inf, 113. Inf Div |
VIII. Korps | 305. Inf, 389. Inf, 376. Inf Div | |
XXXX. mot Korps | 336. Inf, 3. Pz, 23. Pz, 29. mot Inf Div | |
XXIX. Korps | 75. Inf, 168. Inf, 57. Inf Div | |
2. Armee (Reserve: 88. Inf, 383. Inf Div) | LV. Korps | 95. Inf, 45. Inf, 1. mot SS-Inf Brig, 299. Inf Div |
ung. 2. Armee | ung. III. Korps | 7. ung. leichte, 9. ung. leichte Div, 16. mot Inf Div |
VII. Korps | 6. ung. leichte Inf, 387. Inf Div | |
4. Panzer-Armee | XXIV. mot Korps | 377. Inf, 9. Pz, 3. mot Div |
XIII. Korps | 82. Inf, 385. Inf (Masse), 11. Pz Div" | |
XXXXVIII. mot Korps | mot Inf Div Grossdeutschland, 24. Pz Div | |
Befehlshaber der Heeresgruppe Süd | 444. Sicherungs (Teile), 213. Sicherungs (Teile), ung. 105. Sicherungs Div |
Heeres-Gruppe Mitte:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Mittel-Russland | (Reserve: ung. 108. Sicherungs Div) | |
2. Panzer-Armee (Reserve: 707. Inf (Masse), ung. 102. leichte Inf Div) | XXXV. Korps | 262. Inf, 221. Sicherungs, 293. Inf, 4. Pz Div |
LIII. Korps | 25. mot Inf, 112. Inf, 296. Inf, 56. Inf, 134. Inf Div | |
XXXXVII. mot Korps | 211. Inf, 208. Inf, 216. Inf (Teile), 18. Pz, 17. Pz, 339. Inf (Masse), 707. Inf Div (Teile) | |
4. Armee (Reserve: Teile 34. Inf Div) | LVI. mot Korps | 331. Inf, Luftwaffen-Kampfgruppen, 10. mot Inf, 267. Inf, 19. Pz, 403. Sicherungs (Teile), 52. Inf, 131. Inf, 216. Inf Div (Teile) |
XXXXIII. Korps | 31. Inf, 201. Sicherungs (Teile), 34. Inf, 137. Inf Div | |
XII. Korps | 263. Inf, 260. Inf, 98. Inf, 268. Inf Div | |
3. Panzer-Armee (Reserve: 20. Pz Div) | XX. Korps | 255. Inf, 183. Inf, 292. Inf, 258. Inf Div |
IX. Korps | 7. Inf, 78. Inf, 252. Inf, 35. Inf Div | |
XXXXI. mot Korps | 342. Inf, 46. mot Inf, 161. Inf Div | |
9. Armee | VI. Korps | 6. Inf, 339. Inf (Teile), 26. Inf Div |
XXVII. Korps | 251. Inf, 14. mot Inf, 206. Inf, 86. Inf Div | |
XXIII. Korps | 253. Inf, 129. Inf, 110. Inf, 1. Pz, 102. Inf Div | |
XXXXVI. mot Korps | 87. Inf, 328. Inf (Masse), 5. Pz Div" | |
Gruppe General Esebeck | 246. Inf, 2. Pz, 197. Inf Div | |
LIX. Korps | 330. Inf, 205. Inf, 83. Inf, 328. Inf (Teile), 218. Inf-Div (Teile) | |
Befehlshaber der Heeresgruppe Mitte | 286. Sicherungs, 201. Sicherungs (Teile), 203. Sicherungs Div, franz. Inf-Bataillon 638 |
Heeres-Gruppe Nord:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Nord-Russland | ||
16. Armee | XXXIX. mot Korps | 218. Inf (Teile), 121. Inf (Teile), 122. Inf (Teile), 8. Pz Div, 329. Inf Div (Teile) |
II. Korps | 218. Inf (Teile), 123. Inf, 225. Inf (Teile), 32. Inf, 12. Inf, 30. Inf, 281. Sicherungs (Teile), 290. Inf, 3. SS-Pz Totenkopf, SS-Freikorps Dänemark" | |
X. Korps | 329. Inf (Masse), 8. leichte, 5. leichte, 7. Gebirgs (Teile), 122. Inf (Masse), SS-Polizei-Reg Nord, 18. mot Inf, 81. Inf Div (Masse), mehrere Luftwaffen-Feld-Reg | |
18. Armee (Reserve: Teile 12. Pz Div) | XXXVIII. Korps | 250. (span.) Inf, 58. Inf, 126. Inf, 2. mot SS-Inf-Brigade, 265. Sicherungs Div (Teile) |
I. Korps | 254. Inf, 291. Inf, 115. Inf, 61. Inf, SS-Polizei-Div, 121. Inf Div (Masse), 9. SS-Inf-Reg, 81. Inf (Teile), 212. Inf (Teile), 20. mot Inf, 225. Inf (Teile), 1. Inf, 217. Inf Div (Teile) | |
XXVIII. Korps | 269. Inf, 11. Inf, 21. Inf, 93. Inf, 12. Pz (Masse), 217. Inf (Masse), 96. Inf, 5. Gebirgs Div (Teile), 2. Fallschirmjäger-Reg | |
XXVI. Korps | 223. Inf, 227. Inf, 207. Sicherungs (Teile) | |
L. Korps | 5. Gebirgs Div (Teile), SS-Regiment Norwegen, 385. Inf (Masse), 285. Sicherungs (Teile), 225. Inf (Masse), 212. Inf Div (Masse), Inf-Reg 322 | |
Befehlshaber der Heeres-Gruppe Nord | 207. Sicherungs (Teile), 281. Sicherungs (Teile), 285. Sicherungs (Teile) |
dem OKW unterstellt:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Norwegen, Lappland und Finnland | ||
20. Gebirgs-Armee | III. finn. Korps | 3. finn. Inf, SS-Div Nord, prov. Inf Div (aus 2 Gebirgsjäger-Reg + Inf Reg) |
XXXVI. Gebirgs-Korps | 169. Inf, 163. Inf (Masse) | |
Gebirgs-Korps Norwegen | 6. Gebirgs, 214. Inf (Teile), 2. Gebirgs, 69. Inf Div (Teile) | |
AOK-Norwegen (Reserve: 3. Gebirgs, 25. Pz Div) | LXXI. Korps | 230. Inf, 270. Inf, 199. Inf Div" |
XXXIII. Korps | 196. Inf, 702. Inf, 181. Inf Div" | |
LXX. Korps | 69. Inf (Masse), 280. Inf, 214. Inf (Masse), 710. Inf Div |
Heeresgruppe D, Oberbefehlshaber West:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Frankreich, Belgien und Niederlande | (Reserve: 23. Inf Div) | |
Wehrmachts-Befehlshaber Niederlande | LXXXVIII. Korps | 167. Inf, 719. Inf Div |
15. Armee (im Raum Calais, Reserve: 10. Pz Div) | LXXXII. Korps | 304. Inf, 306. Inf, 106. Inf, 321. Inf, 712. Inf Div |
LXXXI. Korps | 302. Inf, 332. Inf, 711. Inf Div | |
LXXXIII. Korps | 337. Inf Div | |
7. Armee (Normandie und Bretagne, Reserve: 7. FJ-Div, Pz-Brig 100, 6. Pz Div, FJ-Reg Hermann Göring) | LXXXIV. Korps | 716. Inf, 319. Inf, 320. Inf Div" |
XXV. Korps | 709. Inf, 335. Inf, 17. Inf, 333. Inf Div | |
1. Armee (in Südwest-Frankreich, Reserve: 7. Pz Div) | LXXX. Korps | 327. Inf, 708. Inf, 715. Inf, 15. Inf Div |
Oberbefehlshaber Südosten:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
auf dem Balkan | ||
12. Armee (Reserve: Inf-Reg 440) | Kommandant der Festung Kreta | Festungs-Div Kreta |
Kommandanierender General und Befehlshaber in Serbien | 718. Inf, 714. Inf, 704. Inf, 717. Inf Div |
Afrika:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
in Nordafrika | ||
Panzer-Armee Afrika (Reserve: Masse 90. leichte Div) | DAK | 15. Pz, 21. Pz Div" |
ital. mot. Korps | ital. Pz Div Ariete, ital. mot Inf Div Trieste | |
ital. X. Korps | ital. Inf Div Pavia, Brescia | |
ital. XXI. Korps | ital Inf Div Trento, Sabrata, 90. leichte Div (Teile) |
Ersatzheer und Chef der Heeres-Rüstung:
Armee | Korps | Divisionen |
---|---|---|
Befehlshaber der deutschen Truppen in Dänemark | 416. Inf Div | |
7. Gebirgs Div (Teile) |
Zahlenmäßige Übersicht der vollständig aufgestellten und einsatzbereiten Divisionen der deutschen Wehrmacht, Waffen-SS, Luftwaffe und von unterstellten Verbündeten:
Pz | mot.Inf | Inf | Geb | Sicher | Lw | Verb. | insg. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heeres-Gruppe Süd | 12 | 8 | 47 1/3 | 2 | 4 | - | 28 | 101 1/3 |
Heeres-Gruppe Mitte | 8 | 4 | 49 | - | 4 | - | 2 | 67 |
Heeres-Gruppe Nord | 3 1/3 | 4 | 32 | 2 | 2 1/3 | 1 1/3 | - | 45 |
Norwegen, Finnland | 1 | - | 13 | 3 | - | - | 1 | 18 |
OB West | 3 1/2 | - | 23 | - | - | 1 1/3 | - | 28 |
OB Südost | - | - | 5 1/3 | - | - | - | - | 5 1/3 |
Afrika | 2 | 1 | - | - | - | - | 6 | 9 |
Dänemark | - | - | 1 | - | - | - | - | 1 |
Insgesamt | 27 | 17 | 170 2/3 | 7 | 10 1/3 | 2 2/3 | 37 | 274 2/3 |
Pz = Panzer; mot.Inf = motorisierte Infanterie; Inf = Infanterie; Geb = Gebirgsjäger; Sicher = Sicherungs-Div; Lw = Luftwaffen-Div (Luftlande, Fallschirmjäger [FJ], Luftwaffen-Feld); Verb = unterstellte Divisionen der Verbündeten
Ungefähre Soll-Stärke der wichtigsten Divisions-Typen des Feldheeres im Jahr 1942:
Infanterie | mot. Infanterie | Gebirgs | Panzer | |
---|---|---|---|---|
Gesamtstärke | 16.500 | 16.400 | ? | 15.600 |
Infanterie-Regimenter | 3 mit je 3.000 Mann | 3 mit je 3.000 Mann | 2 mit je 3.000 Mann | 2 mit je 3.000 Mann |
Maschinengewehre (MG34, MG42) | 500 | 500 | 220 | 220 |
Granatwerfer | 140 (54 x 8,1cm; sonstige 5cm) | 140 (54 x 8,1cm; sonstige 5cm) | 90 | 50 |
Infanterie-Geschütze | 25 (6 x 15cm; sonstige 7,5cm) | 25 (6 x 15cm; sonstige 7,5cm) | 14 (2 x 15cm; 12 x 7,5cm) | 10 |
Panzerabwehr-Kanonen (3,7cm; 5cm; 7,5cm; 7,62cm) | 75 | 75 | 48 (6 x 4,7cm) | 45 (Selbstfahrlafetten, Sturmgeschütze) |
Haubitzen und Kanonen | 48 (12 x 15cm; 36 x 10,5cm leFH) | 48 (12 x 15cm; 36 x 10,5cm leFH) | 32 (16 x 7,5cm; 8 x 10,5cm leFH; 8 x 15cm) | 36 (24 x 10,5cm; 12 x 15cm) |
Flak 2 cm | 12 | 12 | 12 | 12 |
Panzerspähwagen | 3 | ? | - | ? |
Panzerkampfwagen | - | 71 (5 PzKpfw II, 44 PzKpfw III, 22 PzKpfw IV) | - | 142-213 (10-15 PzKpfw II, 88-132 PzKpfw III, 44-66 PzKpfw IV) |
Lastkraftwagen | 500 | 2.800 (incl. PKW) | - | 1.400 |
Personenkraftwagen | 400 | (in LKW) | - | 560 |
Krafträder | 500 | ? | - | 1.300 |
Beiwagen | 200 | ? | - | 700 |
Pferde | 5.000 | - | ? | - |
Bespannte Wagen | 1.000 | - | ? | - |
Siehe auch: Wehrmachts-Verbände Organisation 1942-45.
Bekannte Stückzahlen von Panzerkampfwagen an der gesamten Ostfront zu Beginn der Sommeroffensive (Juni) und in Afrika (Juli):
Typ | Anzahl |
---|---|
PzKpfw III (E-J) mit kurzer 5-cm-Kanone L/42 | ca. 500 |
PzKpfw III (J-L) mit langer 5-cm-Kanone L/60 | ca. 600 |
PzKpfw IV (B-F1) mit kurzer 7,5-cm-Kanone L/24 | 208 |
PzKpfw IV (F2-G) mit langer 7,5-cm-Kanone L/48 | ca. 170 |
Sturmgeschütz StuG III (B-E) mit kurzer 7,5-cm-Kanone L/24 | 619 |
andere Typen | ca. 1.884 |
GESAMT Ostfront (Mai) | 3.981 |
PzKpfw II einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 4 |
PzKpfw III (E-J) einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 33 |
PzKpfw IV (B-F1) einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 3 |
Panzer-Befehlswagen einsatzbereit beim Afrika Korps (6. Juli 1942) | 4 |
Panzerkampfwagen aller Typen im Westen, Reserven, Reparatur oder Zuführung | 1.822 |
GESAMTBESTAND aller Panzerkampfwagen (Mai) | 5.847 |
Die zweite deutsche Sommeroffensive
Die großen Niederlagen, welche die Sowjetunion in der Anfangsphase der deutschen Sommeroffensive hinnehmen mussten, hatten ihre Ursachen darin, dass Stalin die deutschen Absichten falsch eingeschätzt hatte.
Während der sowjetische Nachrichtendienst richtig erkannt hatte, dass die Hauptoffensive im Süden in Richtung Kaukasus erfolgen und wahrscheinlich von dem Versuch gefolgt werden würde, die Eisenbahnverbindung nach Murmansk abzuschneiden und anschließend erst Operationen gegen Moskau und Leningrad dem Hauptschlag folgen werden, setzte sich Stalin mit seiner umgekehrten Annahme durch.
Da Timoschenko nicht in der Lage war, die Offensive richtig zu lenken, konnte er sie nicht schnell genug abbrechen und die deutschen Speerspitzen stießen in den rückwärtigen Teil seines Angriffskeiles sowie in die Isjum-Frontausbuchtung vor.
Das Ergebnis war einer der größten deutschen Siege und eine der schrecklichsten russischen Niederlagen des Krieges: bis Ende Mai verloren etwa 100.000 Soldaten der Roten Armee ihr Leben und über 200.000 wurden gefangen genommen. Dazu wurden etwa 1.300 Panzer und 2.000 Geschütze der Sowjets zerstört oder erbeutet. Die Deutschen hatten damit ihre Ausgangsstellung für die Hauptoffensive erreicht, während die Sowjets schwere Verluste erlitten hatten.
Am östlichen Ende der Krim hatte die sowjetische Armee eine erhebliche Überlegenheit an Truppen und Waffen und das Gelände bot den Deutschen kaum Ausweichmöglichkeiten für Flankenangriffe.
Die Unfähigkeit der sowjetischen Befehlshaber Dmitriy T. Kozlov und Lev Z. Mekhlis sowie eine massive Luftunterstützung, die Adolf Hitler gegen den Widerstand des Luftwaffenstabs durchsetzte, glichen die Situation jedoch aus.
Durch eine Reihe von massiven Angriffen durch von Mansteins 11. Armee wurde die sowjetische Krim-Front zwischen dem 8. und 20. Mai vernichtet. Ein Stoß an der Südflanke durchbrach die Frontlinien, und der sowjetische Frontkommandant gewann nie wieder die volle Kontrolle über die Lage. Die meisten Soldaten der einundzwanzig sowjetischen Divisionen wurden getötet oder gerieten in Gefangenschaft – nur ein Drittel der 300.000 sowjetischen Soldaten entkamen über die Straße von Kertsch in den Nordkaukasus, um dort später erneut in die Kämpfe einzugreifen.
Die sehr riskante Operation auf der östlichen Krim verlief zwar reibungslos für die deutschen Truppen, dafür dauerte der dann anschließende Angriff auf die große Festung Sewastopol nicht die eigentlich geplanten elf Tage, sondern dreißig Tage. Dies ist ein besonders auffälliger Unterschied zum Fall von Tobruk, welcher sich etwa zur gleichen Zeit in nur zwei Tagen vollzog.
Die gesamte Operation begann also unter einem so heftigen Artilleriefeuer, das an den Ersten Weltkrieg erinnerte, und beinhaltete einen amphibischem Angriff über die Sewernaja-Bucht hinweg, den Meeresarm nördlich der Stadt.
In einem erbitterten, zermürbenden Kampf bahnten sich die Deutschen mit ihren Verbündeten den Weg durch die Befestigungen, nahmen die Stadt ein und eroberten die Halbinsel, die südlich von Sewastopol nach Westen ragt.
Am 5. Juli konnte Manstein eine Siegesparade abhalten, nachdem er die große Festung und etwa 90.000 Gefangene genommen hatte. Obwohl nur ein kleiner Teil der Garnison, darunter die meisten Spezialisten, aus der Luft und mit U-Booten evakuiert wurden, kostete die gesamte Operation die Deutschen und ihre Verbündeten sehr schwere Verluste – wahrscheinlich fast 100.000 Mann – und viel Zeit.
Der sowjetische Befehlshaber Oktjabskij war unter den Evakuierten, aber seine Soldaten hatten die Deutschen einen hohen Preis zahlen lassen.
Als die riesigen Belagerungsgeschütze für die lange Reise zur Front vor Leningrad verladen wurden und die überlebenden Soldaten der siegreichen Armee sich ein wenig ausruhten, bevor sie sich ebenfalls auf den Weg nach Norden machten, kam die große Offensive im Süden ins Rollen.
Der deutsche Plan für die Offensive im Süden sah eine Reihe von unterschiedlichen Phasen vor. Zunächst ein Angriff in Richtung Woronesch, dann ein Abschwenken nach Süden den Don hinunter, um auf den Keil eines Angriffs aus Richtung Belgorod zu treffen.
Diesem wiederum sollte ein weiterer Angriff südwärts den Don hinunter folgen. Die Theorie war, dass auf diese Weise alle sowjetischen Kräfte westlich des Don vernichtet würden. Die Hauptmasse der deutschen Armee würde sich dann nach Süden in den Kaukasus bewegen.
Da es nicht genügend Truppen gab, um die etwa 750 Kilometer lange Donfront zu decken, die auf dem Weg der deutschen Verbände nach Süden ungesichert bleiben würde, sollten die Verbündeten die erforderlichen Einheiten bereitstellen.
Im Herbst 1942 befanden sich 24 rumänische, 10 italienische und 10 ungarische Divisionen im Osten, die Masse von ihnen in drei Armeen am Don, wobei die italienische 8. Armee die ungarische 2. im Norden und die rumänische 3. im Süden trennte, damit diese zerstrittenen Verbündeten nicht viel eher aneinander gerieten, anstatt gegen die Russen zu kämpfen.
Im letzten Moment stürzte ein deutscher Offizier mit wichtigen Unterlagen über die geplante Offensive hinter der sowjetischen Front ab, aber Stalin hielt diese Karten und Papiere für eine Fälschung.
Am 28. Juni schlugen die Deutschen in Richtung Woronesch zu, durchbrachen die sowjetischen Verteidigungsstellungen, bildeten einen Brückenkopf über den Don, nahmen die Stadt ein und zogen dann nach Süden.
Der Angriff weiter südlich drang ebenfalls schnell durch und schloss sich der Speerspitze aus dem Norden an, doch das Ergebnis war nicht das, was man im Führerhauptquartier erwartet hatten. Die Russen hatten nicht so heftig gekämpft wie in den Monaten zuvor und sich zurückgezogen. Zwar saßen einige sowjetische Einheiten in der Falle, aber dies stand in keinem Verhältnis zu den Kesselschlachten von 1941.
Das Gleiche geschah beim nächsten Schlag. Die deutschen Panzer aus dem Norden stießen auf Millerowo vor, eine Stadt zwischen den Flüssen Don und Donez, die auch Ziel eines Angriffs aus dem Westen war, aber auch hier schlossen die zusammentreffenden Speerspitzen nur eine kleinere Anzahl von Rotarmisten ein.
Und als die deutschen Verbände – mit Ausnahme der 6. Armee, die immer noch nach Osten zog – in einer dritten massiven Zangenoperation auf Rostow und den unteren Don zustürmten, fanden sie den Großteil der sowjetischen Kräfte verschwunden und die Brücken gesprengt vor.
Viel wichtiger war der veränderte Führungsstil von Hitler und Stalin. Beide wechselten nach wie vor die Oberbefehlshaber aus, Stalin noch häufiger als Hitler, aber es gab einen großen Unterschied. Hitler, der sich in der Winterkrise 1941/42 daran gewöhnt hatte, immer direkter in die Einzelheiten der taktischen Operationen einzugreifen, setzte dieses Verhalten fort.
Um die Operation unmittelbarer kontrollieren zu können, zog er Mitte Juli von seinem Hauptquartier in Ostpreußen in ein neues Hauptquartier in der Nähe von Winniza in der Ukraine um, wo die Offiziere und Sekretäre noch immer die nur notdürftig vergrabenen Leichen der Juden riechen konnten, die nach der Arbeit am Bau des Hauptquartiers ermordet worden waren.
Stalin hingegen war nun eher bereit, auf seine Militärexperten zu hören, vor allem in einem entscheidenden Punkt. Schaposchnikow war als Chef des Generalstabs aus tatsächlich gesundheitlichen Gründen am 26. Juni, also zwei Tage vor dem Beginn der deutschen Offensive, durch General (später Marschall) Wasilewski ersetzt worden.
Scheinbar auf sein Drängen hin, wurde den Truppen im südlichen Teil der Front am oder um den 6. Juli herum befohlen, sich kämpfend zurückzuziehen, anstatt an Ort und Stelle stehenzubleiben und ihre Stellungen zu halten, was 1941 zur Umzingelung und Vernichtung geführt hatte.
Obwohl es einige Anzeichen für interne Probleme in der Roten Armee gab und zu verzweifelten Maßnahmen gegriffen wurde, um die Moral, den Zusammenhalt und die Disziplin aufrechtzuerhalten, bleibt die Tatsache bestehen, dass sich die Einheiten der Armee entweder zusammenhängend zurückzogen oder diese zumindest anschließend wieder zusammengezogen werden konnten.
Bis Ende Juli hatten die Deutschen ein großes und zum Teil sehr reiches Gebiet erobert, aber die Einbringung von nur 100.000 bis 200.000 Gefangenen in drei Umfassungsschlachten zeigte, dass der große Sieg, den Hitler in der Weisung 45 vom 23. Juli 1942 seinen Offizieren verkündete, zum Teil illusorisch war.
Der Sowjetunion war zwar ein Schlag versetzt worden, aber die Behauptung, die Ziele der Sommeroffensive seien ‚größtenteils erreicht‘ worden, sollte sich in den folgenden Wochen immer weniger bestätigen.
Diese euphorische Sicht der Entwicklung wurde jedoch im deutschen Hauptquartier in voller Überzeugung geglaubt – zumindest von Hitler selbst. Auf der Grundlage dieser Überzeugung wurden neue Operationsbefehle erlassen.
Diese sahen vor, dass die geplanten Operationen nun gleichzeitig und nicht nacheinander durchgeführt werden sollten. Alle Divisionen von Mansteins 11. Armee sowie die schwere Belagerungsartillerie, die nach der Einnahme von Sewastopol gerade für einen neuen Einsatz freigegeben worden war, wurden nach Norden geschickt, um Leningrad einzunehmen, anstatt nach Osten in den Nordkaukasus geschickt zu werden, wie es einmal angedacht war.
Noch dramatischer war, dass der Großteil der Kräfte der Heeresgruppen A und B, die ursprünglich für den Vormarsch nach Osten vorgesehen waren, um eine spätere Offensive nach Süden in den Kaukasus vorzubereiten und zu decken, nun sofort nach Süden geschickt wurden, während nur noch die deutsche 6. Armee nach Osten in Richtung Stalingrad marschierte.
Von den fünf deutschen Armeen, die im Süden zur Verfügung standen, wurde, grob gesagt, eine an die Leningrader Front, eine nach Stalingrad und drei (4. Panzer, 1. Panzer und 17.) zu Zielen im Kaukasusgebiet geschickt.
Während letztere in diese Richtung vorstießen und die größten Strecken überwanden, war die 6. Armee nicht nur dem größten Teil ihrer Panzerunterstützung beraubt und auf sich allein gestellt, sondern auch eine Zeit lang ohne das Minimum an Nachschub, um sich überhaupt bewegen zu können.
Hitlers persönliche Rolle in dieser exzentrischen Durchführung der Operationen, die vermutlich in seinem gleichzeitigen Beharren auf Maßnahmen zur Abschneidung der Sowjetunion von Unterstützung durch ihre westlichen Alliierten begründet waren, waren die Ursachen für diese merkwürdige deutsche Truppenaufstellung. Hinzu kamen noch außergewöhnlichen Reaktionen Hitlers, als die Dinge dann ganz offensichtlich schief zu laufen begannen.
Zunächst sah es tatsächlich so aus, als würde sich alles schnell zugunsten der Deutschen und katastrophal für die Sowjetunion und ihre Verbündeten entwickeln. Ende Juli hatten die drei Armeen, die nach Süden und Südosten vorstießen, den 250 Kilometer langen unteren Don überschritten und an zwei Stellen die Eisenbahnlinie, die den Nordkaukasus mit Stalingrad verband, unterbrochen.
In den ersten beiden Augustwochen nahmen die deutschen Truppen, die sich durch einige der reichsten landwirtschaftlichen Gebiete der Sowjetunion bewegten, die Stadt Krasnodar ein und besetzten das erste der Ölfelder bei Maikop, was eines der Hauptziele der gesamten Operation von 1942 waren. Die Anlagen waren von den Russen zerstört worden, aber die Deutschen hofften, sie wieder instand setzen zu können, während ihre Truppen zu den anderen Ölfeldern vorstießen. Diese waren bei Grosny, 330 Kilometer weiter östlich, und bei Baku, weitere 500 Kilometern entfernt. Doch sie sollten keines dieser Ziele je erreichen.
Als die Deutschen über die Ebenen des Nordkaukasus und in die Ausläufer des Gebirges vordrangen, konnten sie dramatische Vorstöße machen, weil sich die Rote Armee immer noch zurückzog; aber in diesem Prozess begann sich das Gleichgewicht zu verschieben.
Auf deutscher Seite kam es nicht nur zu Versorgungsschwierigkeiten, da die Einheiten große Entfernungen von ihren Stützpunkten in der Ukraine zurücklegt hatten, sondern die Speerspitzen wurden auch immer schwächer, da sie durch große Entfernungen aufgesplittert waren.
Ende August waren die deutschen Truppen, die versuchten, gegen den sowjetischen Marinestützpunkt Noworossysk vorzudringen, 500 Kilometer von denen entfernt, die Mozdok an der Straße nach Grosny eingenommen hatten. Zwischen diesen beiden Speerspitzen versuchten andere, die Kaukasuspässe zu überwinden, um Tuapse und Suchumi am Schwarzen Meer einzunehmen.
An jedem dieser Punkte trafen immer kleinere und erschöpfter deutsche Angriffseinheiten auf den erbitterten Widerstand einer Roten Armee, die von ihrer Führung zu verzweifelten Anstrengungen aufgerufen wurde, den deutschen Vormarsch nach Süden aufzuhalten.
Die Verlegung von Einheiten zu den beiden wichtigsten sowjetischen Kommandos, der Schwarzmeer-Gruppe westlich und der Transkaukaus-Front östlich, die versuchten, den Vormarsch der deutschen Truppen nach Süden aufzuhalten, war dagegen schwierig und langwierig.
Zwar gelangten einige Verstärkungen dorthin, teils auf dem Schienen- und teils auf dem Seeweg, doch ein erheblicher Teil kam aus dem Süden, d. h. von der Grenze zur Türkei und aus dem Iran, wo auch westliche Lend-Lease-Panzer und Flugzeuge eintrafen.
Seit einiger Zeit beobachtete die türkische Regierung die Entwicklungen im Norden mit einer Mischung aus Besorgnis und Gier. Es bestand offensichtlich die Möglichkeit, dass im Falle eines Zusammenbruchs der Sowjetunion unter deutschem Einfluss einige der Gebiete im russischen Kaukasus mit türkischer Bevölkerung an die Türkei fallen könnten.
Es bestand jedoch auch die Möglichkeit, dass ein expandierendes und aggressives Deutschland dann an der nördlichen wie auch an der europäischen Grenze der Türkei stand und das Recht beanspruchen könnte, durch das Land nach Syrien und in den Irak vorzudringen, die nun beide unter britischer Kontrolle standen.
Im Juni 1942, als Tobruk nach zweitägiger Belagerung kapitulierte und während die Deutschen sich ihren Weg nach Sewastopol hinein bahnten, sah es für einen Moment so aus, als ob die Deutschen auch an der Südgrenze der Türkei auftauchen könnten.
Diese Situation änderte sich jedoch im Juli und Anfang August, als die Briten bei El Alamein ihre Stellungen hielten. Unabhängig davon, was die Türkei sonst noch tun würde, war sie sicher nicht im Begriff, sich den Achsenmächten anzuschließen. Unter diesen Umständen befahl das sowjetische Oberkommando sieben Divisionen und vier Brigaden von der türkischen Grenze nach Norden abzuziehen, um sich den Deutschen entgegenzustellen.
Nächster Teil: Wehrmacht Kriegsgliederung August 1942 und die Schlacht um Stalingrad.
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Weitere interessante Beiträge: