Flugzeuge und Basen der englischen Royal Air Force im Juni 1942.
Aktive RAF-Staffeln, ihr Stützpunkt und wichtigster Flugzeugtyp.
Bis Juli 1941 lag die Stärke des englischen Bomber-Kommandos (RAF Bomber Command) bei 45 RAF Staffeln mit einer theoretischen Anzahl von 1.000 Flugzeugen. In der Praxis konnten jedoch nur 37 Staffeln für aktive Einsätze in Betracht gezogen werden und nicht alle davon waren voll ausgebildet. Das Ergebnis davon war, dass die Einsatzzahlen über Deutschland in den letzten fünf Monaten des Jahres 1941 selten mehr als durchschnittlich 60 Einflüge je Nacht erreichten. Im Frühjahr 1942 waren 38 Bomber-Staffeln einsatzbereit, wovon aber nur 14 mit den neuen, schweren Bombern (Stirling, Halifax und Manchester) ausgerüstet waren. Die notwendigen Verstärkungen für den Fernen Osten gegen Japan und die Anforderungen des englischen Küstenkommandos (RAF Coastal Command) verzögerten außerdem den Aufbau des Bomber-Kommandos und im März 1943 waren nur 50 Staffeln mit einer Frontstärke von 800 Flugzeugen einsatzbereit, im Gegensatz zu den für diesen Zeitpunkt ursprünglich geplanten 4.000 Bombern.
Inzwischen hatte das englische Jäger-Kommando (RAF Fighter Command) mit der Gegenoffensive begonnen. Während seine schlecht ausgerüsteten Nachtjäger Fortschritte bei der Eindämmung der deutschen Nachtangriffe machten, flogen die Tagjäger als ‚Rhubarb‘ bezeichnete offensive Eindring-Missionen über dem besetzten Westeuropa. Bis zum 13. Juni 1941 waren 104 derartiger Missionen durchgeführt worden, zusammen mit 11 ‚Circuses‘ (Zirkussen) an denen eine große Anzahl von Jagdmaschinen teilnahmen. Diese offensiven Jagdflugzeuge der RAF kamen unter die Leitung der 11. Group (Gruppe) bis sie im August 1942 direkt dem Hauptquartier des Jäger-Kommandos unterstellt wurden.
Die Landung bei Dieppe in Frankreich am 19. August 1942 wurde jedoch zu einem Fiasko, sowohl auf dem Boden als auch in der Luft. Die Alliierten verloren über 4.000 der 7.500 beteiligten Soldaten und auch der Verlust von mehr als 100 Flugzeugen gegenüber 50 der deutschen Luftwaffe war sehr ungünstig.
Im November 1941 erreichte die Stärke der Western Desert Air Force in Nordafrika gerade mehr als 27 Staffeln, die sich wie folgt, zusammensetzten:
14 Staffeln von Kurzstrecken-Jagdflugzeugen (Hurricane, Tomahawk, Kittyhawk);
2 Staffeln von Langstrecken-Jagdflugzeugen (Beaufighter);
8 Staffeln mit mittleren Bombern;
3 Staffeln mit taktischen Aufklärungsflugzeugen;
1 Kette von Rettungsflugzeugen;
1 Kette von strategischen Aufklärungsflugzeugen.
Von diesen waren sechs südafrikanische, zwei australische und eine frei-französische Staffel. Während des Unternehmens ‚Crusader‘ (Kreuzzug) im Dezember 1941 errang die englische Luftwaffe im Mittleren Osten die Luftüberlegenheit und konnte den Nachschub der Achse entscheidend stören, sowie den Bodenkampf unterstützen.
Zwischen Februar und Mai 1942 unternahmen die Luftwaffen der Achse entschlossene Anstrengungen, um Malta als Luft- und Marine-Stützpunkt auszuschalten. Obwohl eine Staffel von Spitfire-Jägern von Flugzeugträgern aus als Verstärkung eingeflogen wurde, waren die einsatzbereiten Hurricane Mitte März auf 30 reduziert worden und die Masse der Wellington-Bomber musste von der Insel abgezogen werden. Am 20. April 1942 flogen 47 Spitfire von der USS Wasp auf die Insel, aber am Abend des folgenden Tages waren nur noch 17 im Einsatz verblieben. Eine weitere Verstärkung am 9. Mai durch 62 Spitfire-Jäger, überführt von den Flugzeugträgern USS Wasp und HMS Eagle, zusammen mit der Verzettlung der deutschen Bomber nach Nordafrika, Russland und Frankreich markierte schließlich den Wendepunkt in der Schlacht um Malta und die RAF war wieder in der Lage, die Nachschubverbindungen von Rommel über das Mittelmeer zu bekämpfen.
Am 26. Mai 1942 beginnt in Nordafrika das Unternehmen ‚Theseus‘, die Offensive der deutsch-italienischen Panzerarmee an der El-Gazala-Front in Richtung Tobruk. Die deutsche Luftflotte 2 stellt dafür 542 Flugzeuge bereit, die britische Desert Air Force zählt 604 Maschinen.
Als die Schlacht von El Alam Halfa in der Nähe von El Alamein Ende August begann, hatte die RAF 565 Flugzeuge in Nordafrika sowie 165 schwere und mittlere Bomber der 205. Gruppe zur Unterstützung. Für den Verlust von 68 Flugzeugen bombardierte und hetzte diese Streitmacht das deutsche Afrika Korps bei jeder sich bietenden Gelegenheit während der sich eine Woche lang hinziehenden Kämpfe und trug deshalb wesentlich zum Scheitern der deutschen Offensive bei.
Der erstmalige Einsatz amerikanischer Flugzeuge der US Army Middle East Air Force im Oktober 1942 führte zu einer Umstrukturierung der Desert Air Force. Unter anderem wurden die 25 britischen und amerikanischen Jagdstaffeln in die 211. und 212. Gruppe eingeteilt. Die modernsten Jagdflugzeuge kamen in die 211. Gruppe und wurden als Force ‚A‘ (A-Streitmacht) bezeichnet. Die Einsatzplanung der mittleren US-Tagbomber wurde auch in die Hände der Desert Air Force gelegt. Insgesamt 96 Staffeln mit 1.500 Front-Flugzeugen standen damit der englischen 8. Armee für die Schlacht von El Alamein zur Verfügung.
Aktive RAF-Staffeln im Juni 1942:
Nr. | Stützpunkt | Flugzeuge | Nr. | Stützpunkt | Flugzeuge |
---|---|---|---|---|---|
1 | Tangmere (8. Juli nach Acklington) | Hurricane IIB, IIC (Umrüstung auf Typhoon IB von Juli) | 2 | Sawbridgworth | Mustang I, Ia |
3 | Hunsdon | Hurricane IIC | 4 | Clifton | Tomahawk IIA, Mustang I |
5 | Dinjan (Indien) | Mohawk IV | 6 | Sidi Haneish (Ägypten) | Hurricane IID |
7 | Oakington | Stirling I | 8 | Khormaskar (Aden, Jemen) | Blenheim IV |
9 | Honington | Wellington III | 10 | Leeming | Halifax II |
11 | Colombo (Ceylon) | Blenheim IV | 12 | Binbrook | Wellington II |
13 | Odiham (10. November Unternehmen Torch) | Blenheim IV (V im November) | 14 | Qassassin (Ägypten) | Blenheim IV (Umrüstung auf Marauder I ab August) |
15 | Wyton | Stirling I | 16 | Weston Zoyland | Lysander III, IIIA, Mustang I |
17 | Jessore (Indien) | Hurricane IIB | 18 | Wattisham | Blenheim IV |
19 | Warmwell | Spitfire VB, VC | 20 | Jamshedpur (Indien) | Lysander II |
21 | Bodney | Bleinheim IV | 22 | Ratmalana (Indien) | Beaufort I,II |
23 | Manston | Havoc I, Boston III (Umrüstung auf Mosquito II ab Juli) | 24 | Hendon | verschiedene Verbindungs-flugzeuge |
25 | Church Fenton | Beaufighter I | 26 | Gatwick | Thomahawk IIA, Mustang I |
27 | Wieder-aufstellung auf Amarda Road (Indien) im September | Beaufighter VI | 28 | Kohat (Indien) | Lysander II |
29 | West Malling | Beaufighter I | 30 | Ratmalana (Ceylon) | Hurricane IIA, IIB |
31 | Lahore (Indien) | DC-2K, Dakota I,III,IV | 32 | West Malling | Hurricane IIB |
33 | Amriya (Ägypten) | Hurricane IIC | 34 | Allahabad (Indien) | Blenheim IV |
35 | Linton-on-Ouse | Halifax II | 36 | Neuaufstellung in Tanjore (Indien) | Wellington IC |
37 | Abu Sueir (Ägypten) | Wellington IC | 38 | Shallufa (Ägypten) | Wellington III |
39 | Shandur (Ägypten) | Beaufort I | 40 | Shallufa (Ägypten) | Wellington III |
41 | Merston | Spitfire VB | 42 | Überführung nach Ägypten | Beaufort I |
43 | Tangmere | Hurricane IIA, IIB, IIC | 44 | Waddington | Lancaster I |
45 | Asansol (Indien) | Blenheim IV | 46 | Idku (Ägypten) | Beaufighter I, VI |
47 | Flugfeld in Ägypten | Wellesley, Beaufort I | 48 | Wick | Hudson V, VI |
49 | Scampton | Manchester (Umrüstung auf Lancaster I ab Juli) | 50 | Swinderby | Lancaster I |
51 | Chivenor | Whitley V | 52 | Wieder-aufstellung bei Mossul (Irak) im August | Blenheim IV |
53 | Überführung nach USA für U-Boot-Patrouillen | Hudson III | 54 | Überführung nach Australien | Spitfire VC |
55 | Ismalia (Ägypten) | Baltimore I, II, III | 56 | Snailwell | Typhoon IA, IB |
57 | Methwold | Wellington III | 58 | St.Eval | Whitley V |
59 | North Coates | Hudson III (Umrüstung auf Liberator III ab August) | 60 | Asansol (Indien) | Blenheim IV |
61 | Syerston | Umrüstung auf Lancaster I | 62 | Cuttack (Indien) | Hudson III |
63 | Gatwick | Mustang I, IA | 64 | Hornchurch | Spitfire VB (Umrüstung auf Spitfire IX von July) |
65 | Great Stampford | Spitfire VB, VC | 66 | Ibsley | Spifire VA, VB, VC |
67 | Alipore (Indien) | Hurricane IIC | 68 | Coltishall | Beaufighter I |
69 | Luqa (Malta) | Spitfire IV, Baltimore I, II | 70 | Abu Sueir (Ägypten) | Wellington IC |
71 | Debden (Eagle Squadron, zur USAAF im September) | Spitfire VB | 72 | Biggin Hill | Spitfire VB, VC (Umrüstung auf Spitfire IX ab Juli) |
73 | Gambut Main (Ägypten) | Hurricane IIC | 74 | Geneifa (Ägypten, Einsatzbereit ab Dezember) | Hurricane IIB |
75 | Mildenhall | Wellington III | 76 | Middleton St.George (Teile in Ägypten vom 12. Juli - 7. September) | Halifax II |
77 | Chivenor | Whitley V | 78 | Middleton St.George | Halifax II |
79 | Ankunft am 20. Juni in Indien | Hurricane IIC | 80 | Fuka Main (Ägypten) | Hurricane IIB, IIC |
81 | Hornchurch | Spitfire VB | 82 | Karachi (Indien) | Umrüstung auf Vengeance I |
83 | Wyton | Umrüstung auf Lancaster I | 84 | Quetta (Indien) | Umrüstung auf Vengeance I |
85 | Hunsdon | Havoc I, II (Umrüstung auf Mosquito II ab August) | 86 | Wick | Beaufort I |
87 | Charmy Down (2. Novenber Unternehmen Torch) | Hurricane IIC | 88 | Attlebridge | Boston III, IIIA |
89 | Malta | Beaufighter I | 91 | Hawkinge | Spitfire VA, VB |
92 | Heliopolis (Ägypten, einsatzbereit ab August) | Spitfire VB, VC | 93 | Andreas | Spitfire VB, VC |
94 | El Gamil (Ägypten) | Hurricane IIC | 95 | Jui (Sierra Leone) | Sunderland I |
96 | Wrexham | Beaufighter II | 97 | Woodhall Spa | Lancaster I |
99 | Ambala (Indien) | Wellington I, IA, IC | 101 | Bourn | Wellington III |
102 | Topcliffe | Halifax II | 103 | Elsham Wolds | Wellington IC (Umrüstung auf Halifax II ab Juli) |
104 | Kabrit (Ägypten) | Wellington II | 105 | Horsham St.Faith | Mosquito IV |
106 | Coningsby | Lancaster I | 107 | Great Massington | Boston III, IIIa |
108 | Kabrit (Ägypten) | Wellington IC | 109 | Stradishall | Wellington IC |
110 | Quetta (Indien) | Umrüstung auf Vengeance | 111 | Debden | Spitfire VB |
112 | Sidi Azeiz (Ägypten) | Kittyhawk I,Ia | 113 | Asansol (Indien) | Blenheim IV |
114 | West Raynham | Blenheim IV | 115 | Marham | Wellington III |
117 | Bilbeis (Ägypten) | Lodestar, DC-3, Hudson VI | 118 | Ibsley | Spitfire VB |
119 | Lough Erne | Catalina IIIa | 120 | Nutts Corner | Liberator I, II, III |
121 | Southend (Eagle Squadron, zur USAAF im September) | Spitfire VB | 122 | Fairlop | Spitfire VB, VC |
123 | Überführung in den Irak (einsatzbereit ab Oktober) | Gladiator II | 124 | Gravesend | Spitfire VB (Umrüstung zu Spitfire VI ab Juli) |
125 | Fairwood Common | Beaufighter IIF | 126 | Luqa (Malta) | Spitfire VC |
127 | Shandur (Irak) | Hurricane IIB | 128 | Hastings (Sierra Leone) | Hurricane I |
129 | Westhampnett | Spitfire VB, VC | 130 | Perranporth | Spitfire VA, VB, VC |
131 | Merston | Spitfire VB, VC | 132 | Skeabrea (Schottland) | Spitfire VB, VC |
133 | Biggin Hill | Spitfire VB | 134 | Kasfareet (Ägypten) | Hurricane IIB, IIC (einsatzbereit erst ab Januar 1943) |
135 | Dum Dum (Indien) | Hurricane IIB, IIC | 136 | Alipore (Indien) | Hurricane IIB, IIC |
137 | Charmy Down | Whirlwind I | 138 | Tempsford | Halifax I |
139 | Horsham St.Faith | Blenheim V | 140 | Mount Farm | Spitfire IV, Blenheim IV |
141 | Acklington | Beaufighter I | 142 | Thruxton | Wellington IV |
143 | Thorney Island | Blenheim IV | 144 | Leuchars (im September nach Nord-Russland) | Hampden I |
145 | Gambut (Ägypten) | Spitfire VA, VB | 146 | Dum Dum (Indien) | Hurricane IIB |
148 | Kabrit (Ägypten) | Wellington IC | 149 | Lakenheath | Stirling I |
150 | Snaith (im Dezember nach Algerien) | Wellington IC, III | 151 | Coltishall | Defiant II, Mosquito II |
152 | Angle | Spitfire VB, VC | 153 | Ballyhalbert | Beaufighter I |
154 | Churchstanton | Spitfire VA, VB | 155 | Peshawar (Indien) | Mohawk IV (einsatzbereit ab August) |
156 | Alconbury | Wellington IC, III | 157 | Castle Camps | Mosquito II |
158 | Driffield | Halifax II | 159 | Palästina (im September nach Indien) | Liberator II (einsatzbereit ab Juli) |
160 | Überführung nach Ägypten (Aqir, 11. Juni) | Liberator II | 161 | Tempsford | Lysander IIIa, Whitley V, Havoc I |
162 | Bilbeis (Ägypten) | Wellington IC | 164 | Skeabrae | Spitfire VA |
165 | Ayr | Spitfire VA, VB | 167 | Castletown | Spitfire VC, VB |
168 | Snailwell (Aufstellung am 15. Juni) | Tomahawk IIA | 169 | Twinwood Farms (Aufstellung am 15. Juni) | Mustang I |
170 | Weston Zoyland (Aufstellung am 15. Juni) | Mustang I | 171 | Gatwick (Aufstellung am 15. Juni) | Tomahawk I, IIa |
172 | Chivenor | Wellington VIII | 174 | Manston | Hurricane IIB |
175 | Warmwell | Hurricane IIB | 185 | Takali (Malta) | Spitfire VB, VC |
200 | Jeswang (West-Afrika) | Hudson V | 201 | Castle Archdale | Sunderland II, III |
202 | Gibraltar | Catalina IB, Sunderland I, II, III | 203 | Palästina | Blenheim IV, Maryland I |
204 | Bathurst (West-Afrika) | Sunderland I, II | 205 | Überführung nach Ceylon (einsatzbereit 23. Juli) | Catalina I, Ib |
206 | Aldergrove | Hudson I, II, III | 207 | Bottesford | Lancaster I |
208 | Heliopolis (Ägypten) | Hurricane I, IIA, IIb, Tomahawk IIb | 209 | Kipevu (Ostafrika) | Catalina Ib, II |
210 | Sullom Voe | Catalina I, Ib | 213 | Gambut West (Ägypten) | Hurricane IIA, IIC |
214 | Stradishall | Stirling I, III | 215 | Pendaveswar (Indien) | Wellington IC |
216 | El Khanka (Ägypten) | Bombay I, Hudson III, VI | 217 | Überführung nach Luaq (Malta, einsatzbereit ab 10. Juni) | Beaufort II |
218 | Marham | Stirling I | 219 | Tangmere | Beaufighter I |
220 | Nutts Corner | Fortress I, II, IIa | 221 | Shandur (Ägypten) | Wellington VIII |
222 | Manston | Spitfire VB | 223 | Maaten Bagush (Ägypten) | Baltimore I, II, IIA, III |
224 | Tiree | Hudson V (Umrüstung auf Liberator II ab Juli) | 225 | Thruxton | Hurricane IIC, Mustang I, II |
226 | Swanton Morely | Boston III, IIIA | 228 | Oban | Sunderland I, II, III |
229 | Qrendi (Malta, Wiederaufstellung am 3. August) | Spitfire VC | 230 | Aboukir (Ägypten) | Sunderland I, III |
231 | Maghaberry | Lysander II, III, Tomahawk I, IIB | 232 | Ayr | Spitfire VB |
233 | Ueberführung nach Gibraltar | Hudson I, III, VI | 234 | Portreath | Spitfire VB, VC |
235 | Docking | Beaufighter VI | 236 | Wattisham | Beaufighter I |
237 | Mossul (Irak) | Hurricane I | 238 | Gmabut West (Ägypten) | Hurricane IIB, IIC |
239 | Gatwick | Mustang I | 240 | Überführung nach Indien (Redhills Lake, 4. Juli) | Catalina I, Ib, II |
241 | Ayr | Mustang I | 242 | Drem | Spifire VB, VC |
243 | Ouston (Einsatzbereit 12. Juni) | Spitfire VB | 244 | Sharjah (Iran) | Vincent, Blenheim IV |
245 | Middle Wallop | Hurricane IIB | 247 | Exeter | Hurricane IIC |
248 | Sumburgh | Beaufighter VIc | 249 | Takali (Malta) | Spitfire VB, VC |
250 | Ikingi Maryut (Palästina) | Kittyhawk I, II | 252 | Idku (Ägypten) | Beaufighter I |
253 | Hibaldstow | Hurricane IIA, IIB, IIC | 254 | Dyce | Blenheim IV, Beaufighter VI |
255 | Honiley | Beaufighter VI | 256 | Woodvale | Beaufighter I, VI |
257 | High Ercall (einsatzbereit im Juli) | Umrüstung auf Typhoon Ia | 258 | Colombo (Ceylon) | Hurricane IIB |
260 | Bir el Beihra (Ägypten) | Kittyhawk I, II | 261 | China Bay (Ceylon) | Hurricane IIB |
263 | Angle | Whirlwind I | 264 | Colerne | Defiant II, Mosquito II |
266 | Duxford | Typhoon Ib | 267 | Heliopolis (Ägypten, für Transport-Aufgaben) | Wellesley, Lockheed 14,18, Hudson III, IV, VI, Dakota I, III, IV |
268 | Snailwell | Tomahawk IIA, Mustang I, IA | 269 | Kaldadarnes (Island) | Hudson III |
271 | Doncaster | Dominie, Hudson | 272 | Idku (Ägypten) | Beaufighter I |
273 | China Bay (Ceylon) | Fulmar II | 274 | Gambut (Ägypten) | Hurricane IIB, IIC |
300 | (polnisch) Ingham | Wellington IV | 301 | (polnisch) Hemswell | Wellington IV |
302 | (polnisch) Heston | Spitfire VB, VC | 303 | (polnisch) Northolt | Spitfire VB |
304 | (polnisch) Dale | Wellington IC | 305 | (polnisch) Lindholme | Wellington II |
306 | (polnisch) Northolt | Spitfire VB | 307 | (polnisch) Exeter | Beaufighter VI |
308 | (polnisch) Hutton Cranswick | Spitfire VB | 309 | (polnisch) Dunino | Lysander III, IIIA |
310 | (tschech.) Exeter | Spitfire VB, VC | 311 | (tschech.) Talbenny | Wellington IA, IC |
312 | (tschech.) Harrowbeer | Spitfire VB, VC | 313 | (tschech.) Churchstanton | Spitfire VB, VC |
315 | (polnisch) Woodvale | Spitfire VB, VC | 316 | (polnisch) Heston | Spitfire VB, VC |
317 | (polnisch) Northolt | Spitfire VB | 320 | (holländisch) Bircham Newton | Hudson I, II, III |
321 | (holländisch) China Bay (Ceylon) | Catalina II (Einsatzbereit ab August) | 330 | (norwegisch) Reykjavik (Island) | Northrop N-3PB, Catalina III |
331 | (norwegisch) North Weald | Spitfire VB | 332 | (norwegisch) Catterick | Spitfire VA, VB |
335 | (griechisch) Gerawla (Ägypten) | Hurricane I | 340 | (französisch) Westhampnett | Spitfire VB |
350 | (belgisch) Debden | Spitfire VB | 353 | Dum Dum bei Kalkutta (Indien) | Hudson III |
500 | Stornoway | Hudson III, V | 501 | Chilbolton | Spitfire VB, VC |
502 | St. Eval | Whitley VII | 504 | Ballyhalbert | Spitfire IIA, IIB, VB, VC |
600 | Predannack | Beaufighter VI | 601 | Aboukir (Ägypten) | Spitfire VB, VC |
602 | Redhill | Spitfire VB, VC | 603 | Überführung von Malta nach Zypern | Spitfire VC |
604 | Middle Wallop | Beaufighter I | 605 | Ford (einsatzbereit ab Juli) | Havoc I, Boston III |
607 | Alipore (Indien) | Hurricane IIB, IIC | 608 | Wick | Hudson III, V, VI |
609 | Duxford | Typhoon IA, IB | 610 | Ludham | Spitfire VB, VC |
611 | Kenley | Spitfire VB, VC (Umrüstung auf IX ab Juli) | 612 | Reykjavik (Island) | Whitley VII |
613 | Twinwood Farm | Mustang I | 614 | Macmerry | Blenheim IV |
615 | Überführung nach Indien (Jessore, am 17. Juni) | Hurricane IIC | 616 | Kings Cliffe | Spitfire VB, VI |
Hinweis: Staffeln (Squadron) mit den Nummern von 400 bis 499 waren Verbände der Royal Canadian Air Force, Royal Australian Air Force und der Royal New Zealand Air Force. Nicht alle Nummern wurden verwendet und leider liegen im Moment keine genauen Angaben über diese vor.
Übersicht über Flugzeug-Ausstattung und Verteilung der Staffeln der Royal Air Force:
Flugzeugtyp | England, Island | Nord- u. Ostafrika, Naher Osten, Zypern | Malta, Gibraltar, West-Afrika | Indien, Australien | insgesamt |
---|---|---|---|---|---|
Hurricane | 11 | 12 | 1 | 10 | 34 |
Spitfire | 50 | 2 | 4 | 1 | 57 |
Tomahawk & Kittyhawk | 6 | 4 | - | - | 10 |
Mustang | 7 | - | - | - | 7 |
Typhoon | 4 | - | - | - | 4 |
Whirlwind | 2 | - | - | - | 2 |
Mohawk | - | - | - | 2 | 2 |
Fulmar | - | - | - | 1 | 1 |
Gladiator | - | 1 | - | - | 1 |
Beaufighter | 16 | 3 | 1 | - | 20 |
Mosquito | 4 | - | - | - | 4 |
Havoc, Boston | 6 | - | - | - | 6 |
Blenheim | 9 | 5 | - | 3 | 17 |
Baltimore | - | 2 | - | - | 2 |
Beaufort | 1 | 3 | 1 | 1 | 6 |
Vengeance | - | - | - | 3 | 3 |
Hudson | 10 | 1 | 2 | 2 | 15 |
Hampden | 1 | - | - | - | 1 |
Wellington | 17 | 9 | - | 3 | 29 |
Stirling | 5 | - | - | - | 5 |
Halifax | 7 | - | - | - | 7 |
Lancaster | 7 | - | - | - | 7 |
Manchester | 1 | - | - | - | 1 |
Whitley | 5 | - | - | - | 5 |
Liberator | 1 | 2 | - | - | 3 |
Fortress | 1 | - | - | - | 1 |
Sunderland | 2 | 1 | 2 | - | 5 |
Catalina | 3 | 1 | - | 3 | 7 |
Lysander | 3 | - | - | 2 | 5 |
Dakota | 1 | 2 | - | 1 | 4 |
insgesamt | 180 | 48 | 11 | 32 | 271 |
Die Staffeln (Squadron) der RAF hatten eine Stärke zwischen 6 und 24 Flugzeuge (Durchschnitt bei Jägern und Bombern 18 Flugzeuge, Küstenkommando 8 Flugzeuge).
Quellenangaben und Literatur
The Squadrons of the Royal Air Force (James J. Halley)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
The Armed Forces of World War II (Andrew Mollo)
Das große Buch der Luftkämpfe (Ian Parsons)
Weitere interessante Beiträge: