Britischer Kreuzerpanzer Mark VI (A15) Crusader aus dem 2. Weltkrieg.
Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell.
Crusader (A15)
Typ: englischer Kreuzerpanzer Mark VI.
Geschichte:
Seiteninhalt:
Der ursprüngliche Entwurf des A15 für einen ‚mittleren Kampfpanzer der 1938-Klasse‘ wurde in der Planungsphase aufgrund von Unsicherheiten über die notwendigen Anforderungen verzögert und umbenannt. Grünes Licht für die Genehmigung des A15 wurde erst im Juli 1939 erteilt und 200 Panzer sowie ein Prototyp bestellt. Letzterer war im März 1940 fertig.
Mitte 1940 wurde dann der Auftrag für den A15 auf 400 und kurze Zeit später auf 1.062 Panzer erhöht. Der Hersteller Nuffields wurde zum Kopf einer Gruppe von neun Unternehmen, welche bei der Produktion des A15 tätig wurden. Der neue Panzer wurde Ende 1940 als Crusader (Kreuzritter) benannt. Bis 1943 wurden insgesamt 5.300 Kampffahrzeuge davon gebaut.
Obwohl viele der anfänglichen Mängel überwunden werden konnten, litt der Crusader immer unter seiner Unzuverlässigkeit. Diese beruhte größtenteils darauf, dass es unter der Dringlichkeit und Schnelligkeit, mit der die Produktion begonnen werden musste, nicht möglich war ausreichend Entwicklungsstudien und Tests durchzuführen.
Dies traf insbesondere für den Einsatz in der nordafrikanischen Wüste zu, wo der Crusader trotzdem zum wichtigsten englischen Kampfpanzer seit Frühjahr 1941 wurde. Der erste Kampfeinsatz erfolgte in der Nähe von Capuzzo während des Unternehmen Battleaxe im Juni 1941 und der Panzer war an allen nachfolgenden, wichtigen Kämpfen in Nordafrika beteiligt. In der Schlacht von El Alamein im Oktober 1942 war er bereits mit der 6-Pfünder-Kanone bewaffnet, obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits von den mittleren US-Panzern M3 Grant und M4 Sherman als wichtigster englischer Kampfpanzer verdrängt wurde. Die letzten Crusader wurden mit dem Ende des Feldzuges in Nordafrika im Mai 1943 zurückgezogen.
Das Deutsche Afrikakorps (DAK) respektierte den Kreuzerpanzer VI Crusader zwar wegen seiner Geschwindigkeit, jedoch war er kein Gegner für seinen wichtigsten Gegenüber, dem PzKpfw III mit 5-cm-Kanone. Auch die deutschen 5-cm, 7,5-cm und 8,8-cm-Panzerabwehrkanonen hatten keine Mühe, den Crusader in den Wüstenkämpfen abzuschießen.
Haupt-Varianten:
Crusader I ( Kreuzerpanzer Mark VI): Ursprüngliches Serienmodell mit 2-Pfünder-Kanone und zusätzlichem MG-Turm vorne, der später bei einigen Fahrzeugen, welche sich bereits im aktiven Dienst befanden, entfernt wurde.
Crusader I CS (Kreuzerpanzer Mark VI CS): wie Crusader I, aber eine 3-inch-Haubitze (76,2 mm) ersetzt die 2-Pfünder-Kanone für Unterstützungsaufgaben gegen weiche Ziele. Diese Variante war notwendig, da die serienmäßige 2-Pfünder-Kanone keine Sprenggranaten verschießen konnte !
Crusader II (Kreuzerpanzer Mark VIA): wie Crusader I, aber ohne den zusätzlichen MG-Turm vorne, welcher während der Produktionsserie fallen gelassen wurde. Zusätzliche Frontpanzerung am Turm und Wanne.
Crusader II CS (Kreuzerpanzer Mark VIA CS): Wie Kreuzerpanzer Mark VI CS, aber mit den Verbesserungen des Standard-Mk II.
Im Westen nichts Neues (2022) [Blu-ray]
15,99 € (von 10.12.2023 20:40 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Die Heldin von Auschwitz: Leben und Widerstand der Mala Zimetbaum
26,00 € (von 10.12.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Der Pazifikkrieg, Teil 1: 1937 bis 1942: Clausewitz Spezial 43
12,90 € (von 10.12.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Crusader III: Letztes Serienmodell, bei dem die 6-Pfünder-Kanonen die 2-Pfünder ersetzte, verbesserte Panzerung an Wanne, Turm und an anderen Teilen des Rumpfes. Prototyp getestet im November und Dezember 1941. In Produktion seit Mai 1942 und 144 bis Juli 1942 fertiggestellt.
Benutzer: Großbritannien (Angabe für alle Varianten).
Animation 3d-Modell Crusader Mk I
Spezifikationen Crusader Mk II (Kreuzerpanzer Mark VIA)
Spezifikationen:
Crusader II | Spezifikation |
---|---|
Typ | Mittlerer Kampfpanzer |
Antrieb | wassergekühlter 12-Zylinder-Reihenmotor Nuffield Liberty mit 340 PS |
Getriebe | ? |
Besatzung insg. | 4 |
Turm-Besatzung | 3 |
Länge | 5,99 m |
Breite | 2,64 m |
Höhe | 2,23 m |
Gewicht | 19,3 t |
Straßengeschwindigkeit | 43 km/h |
Geländegeschwindigkeit | 24 km/h |
Verbrauch/100 km | ? |
Kraftstoffvorrat | ? |
Straßen-Fahrbereich | 160 km (204 km mit Zusatztank) |
Gelände-Fahrbereich | ? |
Kletterfähigkeit | 0,69 m |
Grabenüberschreitung | 2,59 m |
Watfähigkeit | 0,99 m |
Wendekreis | ? |
Steigfähigkeit | 60 ° |
Panzerung:
Crusader I | mm | Winkel |
---|---|---|
Turm Vorn | 49 | ? |
Turm Seite | 24 | ? |
Turm Hinten | 30 | ? |
Turm Oben | 12 | ? |
Aufbau Vorn | 20 (Fahrer 40) | ? |
Aufbau Seite | 28 | ? |
Aufbau Hinten | 28 | ? |
Aufbau Oben | 7 | ? |
Wanne Vorn | 33 | ? |
Wanne Seite | 10-28 | ? |
Wanne Hinten | 28 | ? |
Wanne Unten | ? | ? |
Geschütz-Mantel | ? | ? |
Bewaffnung und Ausrüstung:
Crusader II | Spezifikation |
---|---|
Hauptbewaffnung | 2-Pfünder QQF (Mk IX oder X) |
Schuss | 110 (erst ab Mai 1942 Sprenggranaten verfügbar) |
Schwenkbereich | 360° (manuell) |
Höhenbereich | ? |
Maximale Schußweite | 1.800 m (mit APCBC) |
Sekundärbewaffnung | ein oder zwei 7,92-mm-BESA-MG mit maximal 5.000 Schuss |
Funkgerät | ? |
Zieloptik | ? |
Durchschlagskraft mm der Kanonen auf 30° Panzerplatte:
Entfernung | AP | APCBC (ab Mai 1942) | SV (ab Jan 1943) |
---|---|---|---|
90 m | ? | ? | ? |
450 m | 57 | 53 | 88 |
900 m | 40 | 49 | 72 |
1.375 m | - | 44 | 60 |
1.800 m | - | 40 | 48 |
Mündungsgeschwindigkeit | 919 m/s | 853 m/s | 1.280 m/s |
Granatgewicht | 1,1 kg | 1,2 kg | 0,453 kg |
Herstellung:
Crusader | Angaben |
---|---|
Produktion | 1940-1943 |
Ersteinsatz | Frühjahr 1941 in Nordafrika, erster Kampfeinsatz im Juni 1941 |
Stückpreis | ? |
Stückzahl | 5.300 (alle Varianten) |
Einsatzstatistik für alle Crusader-Versionen:
Jahr | Bestand | Produktion | Verluste |
---|---|---|---|
vor 1939 | - | - | - |
1939 | - | - | - |
1940 | - | 5.300 (40-43) | - |
1941 | ? | ... | ? |
1942 | 153 (30.6); 294 (23.10) bei der 8. Armee | ... | ? |
1943 | ? | ... | ? |
1944 | - | - | - |
1945 | - | - | - |
Insg. | - | 5.300 | ? |
Quellenangaben und Literatur
Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute (Christopher F. Foss, John F. Milsom, Colonel John Stafford Weeks, Captain Georffrey Tillotson, Richard M. Ogorkiewicz)
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
British and American Tanks of World War II (Peter Chamberlain, Chris Ellis)
The Encyclopedia of Weapons of World War II (Chris Bishop)
Weitere interessante Beiträge: