Stärke und Organisation der britischen Armee in Nordafrika und Großbritannien von 1941 bis 1943.
siehe auch: die britische Armee 1940
Die britischen Streitkräfte 1941 bis 1943
Seiteninhalt:
Die britische Armee in Nordafrika zur Zeit der Schlacht von El Alamein und bei der Heimatverteidigung in Großbritannien.
Die Britische Armee in Nordafrika von 1941 bis 1943
Nach den großen Siegen über die Italiener in Nordafrika im Winter 1940/1941 wurden im folgenden Frühjahr die dortigen britischen Streitkräfte reduziert, als mehrere Einheiten zur Unterstützung für Griechenland verschifft wurden.
Insgesamt wurden über 50.000 britische und Empire-Soldaten nach Griechenland gebracht, zusammen mit 100 Panzern. Dazu gehörten die 1. Armored (Panzer) Brigade, 6. australische Division und die 2. neuseeländische Division.
Trotzdem wurden diese Truppen schnell beim Balkanfeldzug der Wehrmacht überrannt und verloren dabei 11.000 Mann. Die verbliebenen Soldaten wurden nach Kreta und Nordafrika evakuiert.
Die 28.000 Mann auf Kreta sahen sich nach der deutschen Luftlandung auf Kreta ebenfalls gezwungen, ihre Stellungen zu räumen und wurden auch nach Nordafrika zurückgebracht. Auf Kreta verlor die britische Armee 612 Gefallene, 224 Verwundete und 5.315 Kriegsgefangene.
Dagegen wurden die britische Operation in Italienisch-Ostafrika zu einem vollständigen Triumph, als zwei Kolonnen aus britischen und Empire-Truppen eine Zangen-Operation gegen die Italiener durchführten.
Am 19. Januar 1941 begann die erste Kolonne aus zwei indischen Divisionen und einheimischen Truppen mit dem Vormarsch aus dem Sudan. Die zweite Kolonne griff am 24. Januar in nördlicher Richtung von Kenia aus an und bestand aus drei südafrikanischen Divisionen. Beide Kolonnen hatten zusammen etwa 70.000 Mann.
In dem dreimonatigen Feldzug brachten die britischen und Empire-Streitkräfte 50.000 italienische Kriegsgefangene ein und eroberten praktisch ganz Italienisch-Ostafrika bei weniger als 500 Mann Verlusten.
Den Briten drohte jedoch weiteres Ungemach im Nahen Osten, als ein von den Achsenmächten unterstützter Aufstand im Irak ausbrach, welcher aber bald zusammenbrach.
Dagegen war die Situation in Syrien gefährlicher, wo sich eine 35.000 Mann starke Streitmacht von Vichy-Frankreich befand. So wurde eine britische Truppe aus 20.000 Soldaten zusammengekratzt, um Syrien am 8. Juni 1941 anzugreifen.
Die alliierten Streitkräfte bestanden aus der 7. australischen Division, der 5. indischen Infanterie-Brigade-Gruppe mit der zugeteilten Trans-jordanischen Grenztruppe sowie einer frei-französischen Division.
Damaskus wurde schnell erobert, aber die Vichy-französischen Truppen leisteten erbitterten Widerstand und kapitulieren erst am 12. Juli 1941 gegenüber den Briten und ihren Verbündeten.
Während des Sommers und Herbst 1941 bereiteten sich die britischen Truppen in Nordafrika auf ihre nächste Offensive vor. Dabei wurden Veränderung bei ihrer Organisation und Führung vorgenommen. So ersetzt General Sir Claude Auchinleck den gegen Rommel glücklosen General Wavell als britischer Oberbefehlshaber Mittlerer Osten am 15. Juli 1941.
Auf dem Kriegsschauplatz trafen zwischen Januar und Juli 1941 239.000 Mann Verstärkungen ein, davon 144.000 aus Großbritannien. Dazu gehörte die 50. britische Division und das Hauptquartier des X. Korps.
Am 9. September 1941 wurde die Western Desert Force zur britischen 8. Armee mit dem XIII. und dem XXX. Korps. Die Einheiten in Palästina und Syrien wurden neu geordnet als die britische 9. Armee mit dem I. australischen und X. Korps.
Im November 1941 waren die britischen Panzertruppen einsatzbereit und auch in Umfang und Stärke angestiegen. Die 7. Armored (Panzer) Division war neu ausgerüstet worden, die 22 Armored Brigade traf neu in Ägypten ein und die 32. Armee-Tank-Brigade war einsatzbereit im eingeschlossenen Tobruk und die 1. Armee-Tank-Brigade wurde gerade in das XIII. Korps eingegliedert.
Von Ende 1941 bis Sommer 1942 focht die britische 8. Armee eine Reihe von Gefechten, die gravierende Mängel im Vergleich zu den deutschen Verbänden bei der Vorbereitung auf den Wüstenkrieg aufzeigten. Zum Beispiel hatten die Kämpfe während des Unternehmens ‚Crusader‘ (Kreuzzug) im November 1941 General Auchinleck, den Oberbefehlshaber der englischen 8. Armee, davon überzeugt, dass die britische Panzerdivision eine unausgewogene Zusammenstellung aus zu vielen Panzern und zu wenig Infanterie waren. Er strukturierte daher die englischen Panzerdivisionen um.
Die Armored (Panzer) Divisionen sollten nur aus einer Armored (Panzer) Brigaden-Gruppe mit knapp unter 200 Panzern bestehen, sowie einer motorisierten Infanterie-Brigaden-Gruppe mit Panzerspähwagen und unterstützt durch Artillerie, Pioniere und Verwaltungs- und Versorgungseinheiten.
Die Armee-Tank-Brigaden, welche aus drei Regimentern mit etwa 60 Panzern bestanden, sollten weiterhin unabhängige Formationen bleiben, welche zu stärkeren Gruppen bei Bedarf zusammengefasst werden könnten.
General Auchinleck bildete auch die Infanterie-Brigaden um, um ein besseres und dauerhaftes Zusammenwirken der verschiedenen Waffengattungen zu erreichen. Infanterie-Divisionen sollten nun aus drei Infanterie-Brigaden zu je drei Bataillonen bestehen. Dazu ein Feldartillerie-Regiment mit vierundzwanzig 25-Pfündern, ein Panzerabwehr-Regiment mit 48 6-Pfünder-Kanonen, zugeteilte Flugabwehr-Kanonen, Pionieren und Verwaltungs- und Versorgungseinheiten.
Unglücklicherweise für die Briten konnten diese Änderungen nicht vollständig umgesetzt werden, als Rommel am 26. Mai 1942 die 8. Armee angriff und zurückdrängte. Rommel nahm am 21. Juni Tobruk ein, wobei die 8. Armee die 2. südafrikanische Division zusammen mit einer Armee-Panzerbrigade und je eine britische und indische Infanterie-Brigade durch Kapitulation verlor.
In der Zeit von November 1941 bis August 1942 verlor die 8. Armee 102.000 Mann (davon 49.000 Briten), jedoch stieg die Stärke der Armee von 88.000 Mann im Januar 1942 auf 126.000 im Mai durch Verstärkungen an. Unter den 149.800 Mann Verstärkungen, welche im Mittleren Osten zwischen Januar und August 1942 angekommen waren, befanden sich auch die 8. britische Panzerdivision und die 44. und 51. britische Infanterie-Divisionen.
Britische Kriegsgliederung im Mittleren Osten am 1. Juli 1942
Kriegsschauplatz | Armee | Korps | Divisionen und Brigaden |
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte MELF (Auchinleck) | 8. Armee (Auchinleck) Reserven: 9. australische Division und 8. Panzerdivision in Zuführung | Armee-Truppen | 50. Division |
XIII.Korps | 1. Panzer-Division | ||
7. Panzer-Division | |||
2. neuseeländische Division | |||
5. indische Division | |||
XXX.Korps (Norrie) | 1. südafrikanische Division | ||
10. indische Division | |||
9. Armee (Wilson) in Palästina | 17. indische Brigade | ||
Frei-französische Brigade | |||
1. griechische Brigade | |||
2. griechische Brigade | |||
2. polnische Brigade | |||
10. Armee (Quinan) im Irak | 6. indische Division | ||
8. indische Division | |||
31. indische Panzer-Division | |||
Britische Truppen in Ägypten (Stone) | X. Korps | 10. Panzer-Division | |
29. indische Brigade | |||
26. indische Brigade | |||
Britische Truppen in Zypern | 7. indische Brigade |
Panzerstärke und Verluste der 8. Armee im Juli 1942:
Panzertyp | Grant | Stuart | Crusader | Valentine | Matilda |
---|---|---|---|---|---|
Stärke am 30. Juni 1942 | 43 | 93 | 63 | 49 | 4 |
in Reparatur | 50 | 80 | 90 | 8 | 4 |
Gesamtstärke 8. Armee am 30. Juni 1942 | 93 | 173 | 153 | 57 | 8 |
Nachschub vom 1.-25. Juli 1942 | 96 | 168 | - | 248 | 68 |
Verluste durch Kampf und mechanischen Schäden vom 1.-24. Juli 1942 | 118 | 196 | 27 | 186 | 67 |
Zur Schlacht von El Alamein konnte General Montgomery, der neue Befehlshaber der 8. Armee, drei Korps mit zusammen 195.000 Mann einsetzen:
Britische Kriegsgliederung zur Schlacht von El Alamein am 23. Oktober 1942:
Armee | Korps | Divisionen und Brigaden |
---|---|---|
8. Armee (Montgomery | XXX. Korps (Leese) | 51. Highland-Division |
4. indische Division | ||
9. australische Division | ||
2. neuseeländische Division | ||
1. südafrikanische Division | ||
23. Panzer-Brigade | ||
9. Panzer-Brigade | ||
XIII. Korps (Horrocks) | 7. Panzer-Division | |
50. Division | ||
44. Division | ||
1. frei-französische Brigade | ||
2. frei-französische Brigade | ||
1. griechische Brigade | ||
X. Korps (Lumsden) | 1. Panzer-Division | |
10. Panzer-Division | ||
8. Panzer-Division |
Ausstattung der 8. Armee zur Schlacht von El Alamein:
Waffengattung | Typ | Menge |
---|---|---|
Panzer | M3 Grant | 170 |
M4 Sherman | 252 | |
Crusader (2-Pfünder) | 216 | |
Crusader (6-Pfünder) | 78 | |
Stuart | 119 | |
Valentine | 194 | |
insgesamt | 1.029 | |
Artillerie | Feldgeschütze und Haubitzen | 908 |
2-Pfünder Panzerabwehrkanonen | 554 | |
6-Pfünder Panzerabwehrkanonen | 849 | |
insgesamt | 2.311 | |
Flugzeuge | einsatzbereit | 530 |
insgesamt | 750 |
Die Kampfstärke der britischen 8. Armee während der Schlacht von El Alamein belief sich auf etwa 195.000 Mann. Sie erlitt dabei 13.650 Mann Verluste, welche zu 58 Prozent Truppeneinheiten aus Großbritannien betraf.
Die Heldin von Auschwitz: Leben und Widerstand der Mala Zimetbaum
26,00 € (von 27.11.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Panzerwrecks 25: Normandy 4
31,00 € (von 27.11.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Zeitzeugen - 42 verlorene Geschichten vom 2. Weltkrieg: Authentische Zeitzeugenberichte, unglaubliche Frontgeschichten und Weltkriegserinnerungen der ... Berichte vom 2. Weltkrieg, Band 1)
14,80 € (von 27.11.2023 18:45 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)Als die Achsen-Streitkräfte sich von El Alamein zurückzogen und von der britischen 8. Armee verfolgt wurden, erfolgte die alliierte Landung in Französisch-Nordwestafrika durch das Unternehmen Torch.
Die östliche Invasionsgruppe beinhaltete die 11. und 36. britischen Brigade-Gruppen mit 9.000 Soldaten und die gemischten anglo-amerikanischen 1. und 6. Commandos (Kommando-Einheiten) 2.000 Mann.
Diese britischen Truppen bildeten den Grundstock, was zur britischen 1. Armee in Tunesien wurde. Am 20. Dezember 1942 bestand diese aus insgesamt 189.000 Mann und beinhaltete die 6. Armored (Panzer) Division und 78. britische Infanterie-Division.
Am 11. April 1943 schlossen die britische 1. Armee und 8. Armee in Süd-Tunesien zueinander auf und mehrere der Einheiten der 8. Armee wurden vorübergehend der anderen unterstellt. Ende April 1943 bestand die britische 1. Armee dann aus zwei britischen, einem amerikanischen und einem frei-französischen Korps.
Es wird geschätzt, dass die dreijährigen Schlachten um den Nahen Osten und Nordafrika von Juni 1940 bis Mai 1943 den britischen und Empire-Truppen etwa 220.000 Mann Verluste gekostet haben.
Grundsätzliche britische Divisionsverbände 1942:
Organisation | Infanterie-Division (motorisiert) | Panzer-Division |
---|---|---|
Anzahl der Verbände im Mittelmeer-Raum und Großbritannien im Juli 1942 "ca. 34 (+ 8 Küstenverteidigungs-Divisionen + 19 Brigaden)" | ca. 9 (+ ca. 3 Armee-Panzerbrigaden) | |
Infanterie-Brigaden | 3 mit jeweils 2.340 Mann und 99 Offizieren | 1 motorisierte Infanterie-Brigade mit drei Bataillonen und ein Bataillon mechanisierte Inf. ( 3.120 Mann und 132 Offiziere) |
Gesamtstärke | 17.298 | 13.325 |
schwere Maschinengewehre | 48 (Vickers) | - |
leichte Maschinengewehre | 819 (Bren) | 475-860 (Bren) |
Granatwerfer | 56 (3-inch), 162 (2-inch) "18 (3-inch) | 60 (2-inch)" |
Artillerie | 72 (25-Pfünder) | 48 (25-Pfünder) |
Panzerabwehrkanonen | 48 (2- oder 6-Pfünder) | 48 (2- oder 6-Pfünder), 202 bei Einheiten in Großbritannien |
Flugabwehrkanonen | 48 (40mm Bofors) | 52-54 (40mm Bofors-Flak, 26 Flak-Panzer bei Einheten in Großbritannien) |
Panzerspähwagen | 6 | 58-64 (Humber, Marmon-Herrington, Daimler) |
Schützenpanzer | 256 (Bren Gun Carriers Schützenpanzer) | 88-151 (letztere in Großbritannien) |
Panzer | - | 154 (Grant) - 193 (Stuart), 201 bei Einheiten in Großbritannien |
Lastkraftwagen | 2.158 | 1.460-1.468 |
Britische und Empire-Divisionen in Großbritannien
Nach dem Fall Frankreichs im Juni 1940 befanden sich die britischen Panzerstreitkräfte auf dem Tiefpunkt. Die noch existierenden Einheiten der 1. Armored (Panzer) Division kehrten mit nur ein paar Panzern und Fahrzeugen aus Frankreich zurück.
In Großbritannien befand sich nur eine neue Armored Division und vier Armee-Tank-Brigaden in der Aufstellung und diese waren ebenfalls knapp an Waffen und Fahrzeugen.
Trotz dieser Schwäche wurde beschlossen, auf der Grundlage der zwei bestehenden Einheiten-Typen, diese wiederherzustellen. Die Armored Division sollte für offensive Aktionen auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden, während die Armee-Tank-Brigaden für das örtliche Gefecht und bei der Zusammenarbeit mit der Infanterie verwendet werden sollten.
Bis zum Ende des Jahres 1940 gab es auf dem Papier fünf Armored Divisionen in Großbritannien (1., 6., 8., 9. und 11.) und drei Armee-Tank-Brigaden (21., 25., 31.), welche einen unterschiedlichen Fortschritt in der Vervollständigung und Ausbildung erreicht hatten.
Die geplante Erweiterung der Panzertruppe im Jahr 1941 erfolgte durch den Umbau von existierenden Infanterie-Verbänden, welches mit der Garde-Panzer-Division begann und durch den Umbau der 42. Infanterie-Division fortgesetzt wurde.
Eine wesentliche Veränderung in der Organisation der fünf Panzer-Divisionen (vier im April 1943) gab es auch hier im Mai 1942, als eine der Panzerbrigaden in jeder Division durch ein Infanterie-Brigade ersetzt wurde. Jede der Panzer-Divisionen in Großbritannien hatte nun eine Stärke von 201 Kreuzer-Panzern (Crusader) und 26 Flak-Panzer.
Die drei bestehenden Armee-Panzer-Brigaden waren von nun an in der Regel auf je eine Infanterie-Division als Ersatz für ein Infanterie-Brigade verteilt. Die Stärke einer dieser Panzer-Brigaden belief sich auf etwa 1.950 Offiziere und Mannschaften mit 178 Panzern, von denen zu mindestens 135 Infanterie-Panzer (Valentine, Matilda, Churchill) waren. Die britische 1., 3., 4., 43. und 53. Infanterie-Division erhielten während des Jahres 1942 jeweils eine Armee-Panzer-Brigade.
Weiter zu: Britische Armee in Westeuropa 1944-45.
Quellenangaben und Literatur
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
The Armed Forces of World War II (Andrew Mollo)
Datafile – British Tanks and Formations 1939-45 (Malcom A.Bellis)
World War II – A Statistical Survey (John Ellis)
The Desert War (Andrew Kershaw, Ian Close)
The Unknown Alamein – Crucial Battles of World War 2 (Charles Messenger)
The Tunesian Campaign (Charles Messenger)
British Tanks in N.Africa 1940-42 (Bryan Perrett)
Weitere interessante Beiträge: