Wehrmacht Kriegsgliederung Januar 1943 und Schlacht von Charkow


Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 1. Januar 1943 und die Schlacht von Charkow.

Totenkopf Panzer Charkow
Panzer der Totenkopf-Division rückt gegen Charkow vor.

zurück Hier zum vorhergehenden Teil:
Wehrmacht Kriegsgliederung Dezember 1942 und der Kessel von Stalingrad.


Die Eroberung von Charkow, oft auch als Dritte Schlacht von Charkow bezeichnet, war eine bedeutende Schlacht an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg. Sie fand zwischen dem 19. Februar und dem 15. März 1943 statt und wurde von Generalfeldmarschall Erich von Manstein, dem Befehlshaber der Heeresgruppe Süd, geführt. Diese Schlacht stand im Kontext der Gegenoffensive der Sowjetunion nach dem Sieg in der Schlacht von Stalingrad, welche zu einer schweren Niederlage der Achsenmächte geführt hatte.

Die sowjetischen Streitkräfte starteten, beflügelt von ihrem Erfolg in Stalingrad, die Unternehmen ‚Stern‘ und ‚Gallop‘, um die Schwäche der deutschen Truppen auszunutzen und die 1942 verlorenen Gebiete, darunter auch die Stadt Charkow, zurückzuerobern. Der sowjetische Vormarsch war jedoch überdehnt und anfällig für Gegenangriffe.

Manstein erkannte die Chance, die sich durch die überdehnten sowjetischen Streitkräfte bot, und plante und führte eine Gegenoffensive durch. Seine Strategie bestand in einer mobilen Kriegsführung der kombinierten Waffen, die ein Markenzeichen der deutschen Operationen in den ersten Kriegsjahren war. Mansteins Plan sah den Einsatz der 4. Panzerarmee unter dem Kommando von General Hermann Hoth und des SS-Panzerkorps vor, das die Waffen-SS-Divisionen Leibstandarte SS Adolf Hitler, Das Reich und Totenkopf umfasste.

Die deutsche Gegenoffensive begann Ende Februar 1943. Die deutschen Streitkräfte führten eine Reihe von Zangenbewegungen durch, kesselten die vorgestoßenen sowjetischen Einheiten ein und schnitten sie ab. Die Kämpfe waren intensiv und von der Beweglichkeit und Flüssigkeit geprägt, die in früheren Phasen der Ostfront zu beobachten gewesen waren.

Anfang März hatten die Deutschen Charkow in einer Schlacht zurückerobert, die von heftigen Straßenkämpfen geprägt war. Den Deutschen gelang es, die sowjetischen Streitkräfte in der Stadt einzukesseln und zu vernichten, was angesichts der Umstände und der jüngsten Verluste in Stalingrad ein großer Erfolg war. Die Rückeroberung von Charkow war ein großer taktischer Sieg für die Deutschen und stärkte vorübergehend ihre Moral.

Wehrmacht-Kriegsgliederung Januar 1943

Schematische Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht, Stand 1.1.1943

Abkürzungen:

Inf.Div. = Infanterie-Division
bodst.Inf.Div. = bodenständige Inf.Div. (unbewegliche Festungs-Divisionen)
mot.Inf.Div. = motorisierte Infanterie-Division
Pz.Div. = Panzer-Division
Sich.Div. = Sicherungs-Division
Inf.Reg. (Rgt) = Infanterie-Regiment
Brig. = Brigade
Btl. = Bataillon
Kav. = Kavallerie
Geb. = Gebirgstruppen
FJ = Luftlandetruppen, Fallschirmjäger
Gr. = Gruppe (Kampfgruppe)
W.B. = Wehrmachts-Befehlshaber
Befh.r.H.G. = Befehlshaber rückwärtiges Heeresgebiet


Ostfront (OKH)

Heeres-Gruppe A:

(im Kaukasus und auf der Krim)

ArmeeKorpsDivisionen
Reserve381. Feldausbildung-Div.
Befehlshaber der Krim (Stab XXXXII. Korps)Reserve153. Inf.Div.
rum. Geb.Korps1.,4. rum. Geb.Div.
17. ArmeeReserve97. Jäger-Div.
Gruppe Wetzel (Stab V. Korps)9., 73. Inf.Div., 10. rum. Inf.Div., 3. rum. Geb.Div.
Rum. Kav.-Korps (der Gruppe Wetzel unterstellt)6., 9. rum. Kav.Div., 19. rum. Inf.Div.
Kommando-Stab zbV v.Förster125. Inf.Div., slowak. schnelle Div.
XXXXIV.101. Jäger-Div., 198. Inf.Div.
XXXXIX. Geb.1. (ohne 1 Btl.), 4. Geb.Div., 46. Inf.Div., Kosake-Rgt. Platow, Radfahrer-Rgt. 4
1. Panzer-ArmeeReserve: Gen.Kdo. zbV (Stab)454. Sich.Div. (Teile), 5. Luftwaffen-Feld-Div. (im Antransport), Gruppe Auleb
III. Pz. (Bef.St. Steinbauer)2. rum. Geb.Div., verstärktes Geb.Jäg.Rgt. 99, 15. Pz.Div. (Masse)
LII.50., 111., 370. Inf.Div.
XXXX. Pz.3. Pz.Div., 15. Pz.Div. (Teile), Kosaken-Rgt. v.Jungschultz
Befh.r.H.G. A444. Sich. Div., 454. Sich.Div. (Teile)

Heeres-Gruppe Don:

ArmeeKorpsDivisionen
Reserve: 3. rum. Armee (Stab)I., II., IV., V. rum. Korps (Stäbe)7. Pz.Div. (in Zuführung)
Armee-Gruppe Hoth (4. Panzer-Armee)Reserve16. mot.Inf.Div. (1/2), 15. Luftwaffen-Feld-Div.
LVII. Pz.17., 23. Pz.Div., SS-Wiking (im Antransport), 16. mot.Inf.Div (1/2)
4. rum. Armee (Reserve und der Armee-Gruppe Hoth unterstellt)VI., VII. rum. Korps (Stäbe in Reserve)1., 2., 4., 18., rum.Inf.Div. (Reste), 5., 8. Kav.Div. (Reste) - alle in Reserve
6. Armee (in Stalingrad)Reserve14. Pz.Div.
IV.297., 371. Inf.Div., 20. rum.Inf.Div.
LI.71., 79., 295., 305., 389. Inf.Div., 100. Jäger-Div., kroat. Inf.Rgt. 369
XI. (dem LI. Korps unterstellt)16., 24. Pz.Div., 60. mot.Inf.Div., 94. Inf.Div.
VIII.44., 76., 113., 376., 384. Inf.Div.
XIV. Pz.3., 29. mot.Inf.Div.
Armee-Gruppe HollidtReserve:11. Pz.Div., 306. Inf.Div. (Masse), 213., 403. Sich.Div. (je Teile)
Gruppe Mieth336. Inf.Div., 7. Luftwaffen-Feld-Div., Gruppe Burgstaller, Gruppe Heitmann, Gruppe Stab 384, Gruppe Stakell
XVII.22. Pz.Div., 294. Inf.Div., 8. Luftwaffen-Feld-Div., Gruppe Spang, 1. rum. Pz.Div., 7., 14. rum. Kav.Div. (je Teile)
XXXXVIII. Pz.6. Pz.Div., 306. Inf.Div. (Teile), Gruppe Pfeiffer (Stab 94. Inf.Div.)
XXIX. (Obstfelder)alles Teile von: Brigade Schuldt, 62., 298. Inf.Div., ital. Celere, Torino, Sforzesca, Pasubio Inf.Div., 7., 9., 11. rum. Inf.Div.
Befh.r.H.G. Don403. Sich.Div. (Teile)

Heeres-Gruppe B:

ArmeeKorpsDivisionen
Reserve382. Inf.Div.
Armee-Abteilung Fretter-Pico XXX.304. Inf.Div., Gruppe Kreysing (Teile der 3. Geb.Div.,), Gruppe Nagel, Brigade Schuldt (Teile), ital. Ravenna und '23. März' Inf.Div.
8. ital. ArmeeReserve: II., XXXV. ital. Korps (Stäbe)Kav.Brig. Barbo
19. Pz.Div., Gruppe Göller, 298. Inf.Div. (Masse), 26. Inf.Div. (im Antransport), ital. Pasubio, Torino Inf.Div. (je Teile), Lehr-Rgt. 901, Brig. Schuldt (Teile)
XXIV. Pz.27. Pz.Div., 385., 387. Inf.Div., Gruppe Fegelein,213. Sich.Div. (Teile), ital. Cosseria, Julia Inf.Div. (je Teile)
ital. Alpini-Korpsital. Cuneense, Vicenca, Tridentina Div.
2. ung. ArmeeReserveung. 1. Pz.Div., 2/3 von 168. Inf.Div., Verband 700
VII. ung.12., 19., 23. ung. leichte Inf.Div.
IV. ung.7., 10., 13., 20. ung. leichte Inf.Div., 1/3 von 168. Inf.Div.
III. ung.6., 9. ung. leichte Inf.Div.
2. ArmeeReserve1/3 von 88. Inf.Div.
VII.57., 75., 323. Inf.Div., 1/3 von 88. Inf.Div., 1/3 von 383. Inf.Div. (Gruppe Don), Gruppe Oberst Roth
XIII.68., 82., 340., 377. Inf.Div.
LV.45., 299. Inf.Div., 1/3 von 88. Inf.Div., 2/3 von 383. Inf.Div.
Befh.r.H.G. B213. Sich.Div. (Teile)
ung. Besatzungs-Gruppe Ost105. ung. leichte Inf.Div.

Heeres-Gruppe Mitte:

ArmeeKorpsDivisionen
Reserve (zur Verfügung des OKH)Stoß-Gruppe Oberst Kaellner (Jäger-Bataillone), Feldausbildungs-Div. 390, 391
2. Panzer-ArmeeReserve707. Inf.Div.
XXXV.4. Pz.Div., 56., 262. Inf.Div.
LIII.25. mot.Inf.Div., 112., 134., 293., 296. Inf.Div.
XXXXVII. Pz.18. Pz.Div., 208., 211., 339. Inf.Div.
Korück 532102., 108. ung. leichte Inf.Div.
4. ArmeeReserve442. Div.zbV, 331. Inf.Div. (im Abtransport)
LVI. Pz.10. mot.Inf.Div., 131., 267., 321. Inf.Div.
XXXXIII.34., 137., 263. Inf.Div.
XII.260., 268. Inf.Div.
3. Panzer-ArmeeXX.31., 183., 255. Inf.Div.
IX.7., 35., 98., 252., 258., 292. Inf.Div.
XXXXVI. Pz.5. Pz.Div., 36. mot.Inf.Div., 342. Inf.Div.
9. ArmeeReserve78. Inf.Div., 83. Inf.Div. (Masse, in Zuführung)
XXXIX. Pz.2. Pz.Div., 102., 216., 337. Inf.Div., 129. Inf.Div. (Teile)
XXVII.9. Pz.Div., 14. mot.Inf.Div., 6., 72., 87., 95., 251., 256. Inf.Div., 206. Inf.Div. (Teile)
XXIII. (mit Gruppen Gen. Hörnlein und Gen. Praun)12. Pz.Div., 20. Pz.Div. (Masse), 1. Pz.Div. (Teile), 110., 253. Inf.Div., 206. Inf.Div. (Masse)
XXXXI. Pz.52., 246. Inf.Div., 2. Luftwaffen-Feld-Div., SS-Kav.Div.
VI.7. Flieger-Div., 197. Inf.Div., 20. Pz.Div. (Teile), 205. Inf.Div. (Teile), je 1/3 von 330., 328. Inf.Div.
Gruppe v.d. Chevallerie (Stab LIX. Korps)ReserveGruppe Gen.Lt. Bradenberger, 1/3 von 83. Inf.Div.
LIX.8. Pz.Div., 291. Inf.Div., SS-Brigade 1, Freikorps Denmark, 205. Inf.Div. (Masse), 20. mot.Inf.Div. (Masse), 11. Pz.Div. (Teile), 18. Pz.Div. (Teile)
II. Luftwaffen-Feld-Korps3., 4., 6. Luftwaffen-Feld-Div.
Befh.r.H.G. Mitte201., 203., 286. Sich.Div., 221. Div. (ohne ein Rgt.)

Heeres-Gruppe Nord:

ArmeeKorpsDivisionen
Reserve388. Feldausbildungs-Div.
16. ArmeeGruppe Gen.Lt. Tiemann93., 218. Inf.Div.
II.12., 30., 32., 58., 81., 122., 123., 126., 225., 329. Inf.Div., 8. Jäger-Div., 281. Sich.Div. (Teile; Gr.Rgt. 368)
X.18. mot.Inf.Div., 21. Luftwaffen-Feld-Div., 5. Jäger-Div., Polizei-Rgt. 17
18. ArmeeReserve: III. Luftwaffen-Feld-Korps (Stab)5. Geb.Div. (Teile)
XXXVIII.212., 254. Inf.Div., 1. Luftwaffen-Feld-Div.
I.24., 121. Inf.Div., 28. Jäger-Div.
XXVIII.11., 21., 61., 69., 132., 217. Inf.Div.
XXVI.1., 96., 170., 223., 227. Inf.Div, je Teile von 207., 285. Sich.Div.
LIV.250. span. Inf.Div., SS-Polizei-Div., 5. Geb.Div. (Masse)
L.9., 10. Luftwaffen-Feld-Div., 215. Inf.Div., SS-Brigade 2
Befh.r.H.G. Nord207., 281., 285. Sich.Div. (jeweils nur Teile)

OKW-Kriegsschauplätze

Polarfront und Norwegen

ArmeeKorpsDivisionen
20. Gebirgs-Armee ReserveGeb.Jg.Rgt. 139
XVIII. Geb.SS-Geb.Div. Nord, 7. Geb.Div.
XXXVI. Geb.163., 169. Inf.Div.
XIX. Geb.2., 6. Geb.Div., 1/3 von 214. Inf.Div., Kommando 210
AOK NorwegenReserve25. Pz.Div., 14. Luftwaffen-Feld-Div.
LXXI.199., 230., 270. Inf.Div.
XXXIII.181., 196., 702. Inf.Div.
LXX.269., 280., 710. Inf.Div., 2/3 von 214. Inf.Div.

Heeres-Gruppe D (OB West):

ArmeeKorpsDivisionen
ReserveSS-Panzer-Korps, Reserve-Korps LXVII., LXVI., LXIV. (alles Stäbe)SS-Reich, LSSAH, SS-Totenkopf, Pz.Rgt. 100, gepanzerte Art.Brig.1, 302., 320., 338. Inf.Div., 1. Pz.Div. (Masse, im Antransport), 345., 368. mot.Inf.Div. (im Antransport), 17., 18. Luftwaffen-Feld-Div. (im Antransport), 8 Reserve-Divisionen + Teile von 2 Reserve-Divisionen (165., 182.)
Kommandant NiederlandeLXXXVIII.167., 719. Inf.Div., 347. bodst.Inf.Div.
15. ArmeeReserve26. Pz.Div.
LXXXIX.65., 712. Inf.Div.
LXXXII.39., 106., 161. Inf.Div., 182. Reserve-Div. (Masse)
LXXXI.332., 711. Inf.Div., 348. bodst.Inf.Div.
Armee-Gruppe FelberLXXXIII.326., 327., 335. Inf.Div., 2/3 von 328. Inf.Div.
7. ArmeeLXXXIV.319., 709., 716. Inf.Div., 165. Reserve-Div. (Masse)
XXV.17., 38., 257., 333. Inf.Div.
LXXXVII.343., 346. bodst.Inf.Div.
1. ArmeeLXXX.15., 708. Inf.Div.
LXXXVI.715. Inf.Div., 344. bodst.Inf.Div.

Südosten

ArmeeKorpsDivisionen
ReserveLuftlande-Inf.Rgt. 47, 1. Reserve-Div., 369. kroat. Inf.Div.
12. Armee (zugleich WB Südost)ReserveInf.Rgt. 440
Festung KretaFestungs-Brigade Kreta, 22. Luftlande-Div. (im Antransport), 11. Luftwaffen-Feld-Div. (im Antransport)
Befehlshaber Serbien704., 714., 717., 718. Inf.Div., SS-Geb.Div. Prinz Eugen

Afrika

ArmeeKorpsDivisionen
Deutsch-Italienische Panzerarmee (nominell unterstellt dem Commando Supremo)Reserve90. leichte Afrika-Div., ital. Jungfaschisten Giovanni Fascisti Div., ital. 17. Inf.Div. Pavia
DAK und ital. XX. mot. Korps15., 21 Pz.Div., ital 132. Pz.Div. Ariete, ital. 133. Pz.Div. Littorio
ital X.ital. FJ-Div. Folgore, ital. 101. mot.Inf.Div. Trieste, ital. 27. Brescia-Div., FJ-Brigade Ramcke (Masse, dt.)
ital. XXI.164. leichte Afrika-Div., FJ-Brigade Ramcke (Teile), ital. 25. Bologna-Div., ital. 102. Trento-Div.
OB Süd (Tunis)Pz.AOK 510. Pz.Div., Div. Hermann Göring, 334. Inf.Div., Luftlande-Inf.Rgt. 47 (alle im Antransport)

Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres

in Dänemark: 416. Inf.Div., 23. Inf.Div. (in Aufstellung)


Schlacht von Charkow

MG 34 der Gebirgsjäger im Kaukasus
MG 34 der Gebirgsjäger im Kaukasus.

Noch bevor die letzte Phase des grausamen Dramas von Stalingrad mit der Kapitulation der ausgemergelten deutschen 6. Armee und seiner ermatteten Generäle erreicht war, zwang der Fortschritt der sowjetischen ‚Kleinen Saturn‘-Operation die Deutschen, neue Entscheidungen über die Heeresgruppe A zu treffen, die immer noch vor ihren Zielen im Kaukasus feststeckte.

Da die deutschen Panzerarmeen weder die Ölfelder von Grosny – ganz zu schweigen von denen in Baku – erobert noch die Schwarzmeerküste gesäubert hatten, drohten sie abgeschnitten zu werden, wenn die Rote Armee Rostow erreichte.
Manstein bat wiederholt um die Verlegung von Einheiten der dortigen Panzerarmee unter sein Kommando, um den Vorstoß des ‚Kleinen Saturn‘ nach Süden aufzuhalten, aber diese Verlegungen erfolgten nur in geringem Umfang und immer zu spät, um noch etwas zu bewirken.

Die grundsätzliche Entscheidung Hitlers bestand darin, Teile der 1. Panzerarmee in die Südukraine zurückzuziehen, um einen Rückzugsweg für den Nachschub und die rückwärtigen Truppen der Heeresgruppe A offenzuhalten, aber gleichzeitig die Panzerarmee an der Front zu halten. Diese Entscheidung würde es der Roten Armee ermöglichen, einen großen Teil des 1942 von den Deutschen eroberten Gebiets zu befreien, aber die Möglichkeit neuer Entscheidungen und weitere innerdeutscher Reibereien zu einem späteren Zeitpunkt offen lassen.
Diese neuen Entscheidungen wurden den Deutschen durch eine neue sowjetische Offensive aufgezwungen, eine Tatsache, die unterstreicht, wie sehr die Initiative im Krieg an der Ostfront auf das sowjetische Oberkommando übergegangen war.

Kamle helfen beim Rückzug aus der Kalmückensteppe
Auch die dort heimischen Kamele werden von der Heeres-Gruppe A beim Rückzug vom Kaukasus und aus der Kalmückensteppe als Transporttiere verwendet.

Eine Großoffensive der Roten Armee im nördlichen Teil der Südwestfront zerschlug die 2. ungarische Armee und die angrenzenden Teile der deutschen 2. Armee nördlich und die 8. italienische Armee südlich, sodass eine neue große Lücke in die Achsenfront gerissen wurde.
Ebenso waren die politischen Auswirkungen dieser Katastrophe auf Ungarn sowie der vorausgegangenen Vernichtung rumänischer und italienischer Einheiten in diesen Satelliten-Staaten enorm.

Die entschlossene und erfolgreiche sowjetische Offensive gegen die Heeresgruppe B am mittleren in Don in Verbindung mit dem Angriff der Stalingrader Front gegen die Heeresgruppe Don drohte beide deutschen Heeresgruppen zu vernichten und gleichzeitig die Teile der Heeresgruppe A abzuschneiden, die sich noch im Kaukasus befanden, obwohl sie sich von dort teils unter Druck, teils planmäßig zurückzogen.

Die Rote Armee befreite nicht nur weite Gebiete und wichtige Städte wie Kursk und Charkow, sondern ihre Speerspitzen näherten sich dem Fluss Dnjepr bei Dnepropetrowsk und Saporoshje. Die Deutschen mussten entscheiden, wie sie mit dem Verschwinden einer weiteren Satellitenarmee aus ihrer Schlachtordnung, mit enormen Verlusten an eigenen Männern und Material und mit einer taktischen Situation umgehen sollten, die für den gesamten südlichen Teil ihrer Front eine Katastrophe bedeutete.
Die getroffenen Entscheidungen und die Auseinandersetzungen darüber verraten viel über die deutsche Strategie und die Ziele zu diesem Zeitpunkt des Krieges. Ebenso wirft die Reaktion der Russen auf die deutsche Umsetzung dieser Entscheidungen ein bezeichnendes Licht auf die sowjetische Politik in der Mitte des Krieges.


russische Kavallerie und T-34
Bei den Verfolgungskämpfen bewährt sich die Zusammenarbeit sowjetischer Kavallerie und T-34-Panzern.

Adolf Hitler entschied sich für drei große Maßnahmen:
Erstens würde er einen größeren Teil seiner 1. Panzerarmee zum Rückzug über den unteren Don ermächtigen, die dann von Manstein in einer Reihe von Aktionen genutzt werden sollte, um die Situation durch eine Gegenoffensive zu retten. Dies erforderte jedoch erstens, dass ein beträchtliches Gebiet evakuiert und nicht verteidigt werden konnte, damit die Einheiten geordnet herausgezogen, reorganisiert und in systematischer Vorbereitung auf eine Offensive in die Flanke des sowjetischen Vorstoßes aufgestellt werden konnten.
Zweitens sollte der Beginn der Verstärkung der Ostfront aus dem Westen, die infolge der Niederlage in Stalingrad bereits im Gange war, sowohl verstärkt als auch beschleunigt werden. Diese Entscheidung war nun leichter zu treffen, da die Jahreszeit eine mögliche Invasion über den Ärmelkanal hinweg für einige Monate ausschloss und dies ein offensichtlicher Zeitpunkt für Deutschland war, seine inneren Kommunikationslinien zu nutzen.
Drittens beschloss Hitler, dass die andere Armee, die im Nordkaukasus stand (17. Armee), sich zurückziehen sollte, dabei aber nicht zur Wiederherstellung der Front im Gebiet nördlich des Asowschen Meeres beitragen sollte. Stattdessen sollte sie einen Verteidigungsperimeter errichten, der den Teil des Nordkaukasus östlich der Krim mit dem Rücken zum Asowschen Meer, der Straße von Kertsch und dem Schwarzen Meer hielt, der die Bezeichnung ‚Gotenkopfstellung‘ erhielt und auch als Kuban-Brückenkopf bekannt wurde.

Jede dieser drei Entscheidungen verdient es, erläutert zu werden.

Die letzte, die einen Brückenkopf im Nordkaukasus zu halten, ist besonders wichtig, weil er die langfristigen Perspektiven der Deutschen an der Ostfront in den ersten Monaten des Jahres 1943 beleuchtet.
Während die meisten militärischen Berater Hitlers zu diesem Zeitpunkt offenbar nur noch mit einer Art Patt rechneten, glaubte der Führer noch immer an große Siege – nur in dieser Divergenz ergibt der Streit um den Kuban-Brückenkopf einen Sinn.
Die Generale wollten die 17. Armee zurückziehen, das Gebiet östlich der Straße von Kertsch evakuieren und die dadurch frei werdenden Einheiten zur Stabilisierung des südlichen Teils der Ostfront und zur Verteidigung der Krim einsetzen. Hitler hingegen dachte immer noch an neue große Offensiven im Osten. Dazu sollten weiterhin die Ölfelder im Kaukasus erobert werden, und für eine solche Operation würde ein Brückenkopf über die Straße von Kertsch die bestmögliche Ausgangsstellung bieten.
Letztendlich waren die praktischen Auswirkungen nicht von großer Bedeutung. Ob die 17. Armee der deutschen Südfront in der Ukraine mehr geholfen hätte, als die Bindung der ihr gegenüberstehenden Einheiten der Roten Armee, wird man nicht mit Sicherheit beweisen können.

Der spätere sowjetische Vormarsch am Nordufer des Asowschen Meeres drohte im August 1943 die deutsch-rumänische Garnison auf der Krim abzuschneiden. Unter diesen Umständen gab Hitler nach Rücksprache mit dem rumänischen Staatschef Antonescu den Befehl, das noch von der deutschen 17. Armee gehaltene Gebiet des Kuban-Brückenkopfs zu evakuieren.
Innerhalb von vier Wochen, im September und Oktober 1943, wurde die gesamte Armee auf die Krim zurückgeführt, ohne dass die sowjetische Schwarzmeerflotte eingriff. Damit waren zwar alle theoretischen Träume einer deutschen Offensive in Richtung Kaukasus ausgeträumt, doch deren reale Bedrohung war zu diesem Zeitpunkt mit der vernichtenden Niederlage der deutschen Sommeroffensive 1943 in der Panzerschlacht von Kursk an der Ostfront und dem großen sowjetischen Vormarsch durch die Ukraine schon lange vorbei.

Feldmarschall Erich von Manstein
Feldmarschall Erich von Manstein, der brillianteste deutsche militärische Kopf im 2. Weltkrieg. Er entwarf den Sichelschnitt-Plan zum Blitzsieg über Frankreich und besiegte nach der Schlacht von Stalingrad die Rote Armee und eroberte Charkow zurück, trotz einer zahlenmäßigen Unterlegenheit von 1:10.
Die beiden anderen Entscheidungen Hitlers hatten sich in der Zeit zwischen der Entscheidung, den Kuban-Brückenkopf zu halten und später zu räumen, auf die südliche Ostfront ausgewirkt. Als die Rote Armee im Januar bis Februar 1943 ins Donezbecken eindrang und die Deutschen durch wichtige Industriegebiete hinweg zurückdrängte, die sie im Sommer zuvor erobert hatten, war die wichtigste Frage, ob Hitler von Manstein den nötigen Spielraum gewähren würde, um seine versprengten Einheiten auf die alte Mius-Linie zurückzuziehen. Diese war im Winter von 1941/42 gehalten worden und nun mussten sich die deutschen Divisionen gleichzeitig für eine Gegenoffensive gegen die Rote Armee reorganisieren, die auf Dnjepropetrowsk und Saporoschje am Dnjepr vorrückte, rund 250 Kilometer weiter westlich davon.

Am 6. Februar stimmte Hitler dem Rückzug zu. Vielleicht trug die Erfahrung, dass er bei einer Konferenz mit von Manstein am 17. und 18. Februar in Saporoschje beinahe der Gefahr einer Gefangennahme durch vorstürmende Panzerspitzen der Rote Armee ausgesetzt war, dazu bei, den Führer davon zu überzeugen, dass ein etwas anderer Führungsstil jetzt hilfreich sein könnte, und er erlaubte von Manstein, einen Plan durchzuführen, der sich von dem des vorangegangenen Feldzuges unterscheidet.
Für die neue Operation sollten mehrere Divisionen aus Westeuropa nach Osten geschickt werden, um die gut ausgerüsteten und starken Divisionen der Waffen-SS zu ergänzen. Fanatisch im Geiste, bevorzugt bei der Lieferung von Waffen gegenüber dem regulären Heer und auch nicht immer besonders gehorsam, waren diese Kontingente im Begriff, eine Art Feuerwehr für kritische Punkte an der Front zu werden. Von Manstein sollte sie für den letzten großen taktischen Erfolg Deutschlands an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg einsetzen.

Karte südliche Ostfront Jan-März 1943
Karte der sowjetischen Gegenoffensive von Januar und Februar 1943 und der deutschen Gegenoffensive.

Die Möglichkeit, einen wirksamen Gegenangriff zu starten, resultierte zu einem großen Teil aus der Unerfahrenheit der Roten Armee in der Ausnutzung ihrer eigenen Erfolge. So wie auf die ersten Durchbrüche an der Front nördlich und südlich von Stalingrad im November 1942 keine schnelle und entschlossene Ausnutzung folgte, so hatte auch das wiederholte Aufreißen der Achsenfront am oberen Don nicht zu konzertierten und sorgfältig koordinierten Offensiven geführt.
Im Laufe des Vormarsches hatte die Rote Armee zwar wichtige Industriezentren wie Charkow und Woroschilowgrad befreit, aber die Front nicht so weit aufgerissen, dass die deutsche Armee bis zum Dnjepr zurückgedrängt werden konnte. Wiederholt stand die Rote Armee am Mius, bei Slawjansk und auf der Straße nach Dnjepropetrowsk kurz vor entscheidenden Siegen, doch im letzten Moment hielten die deutschen Verteidiger gerade noch stand.

Man muss auch bedenken, dass die Armeen der Woronesch- und der Südwestfront im tiefsten Winter buchstäblich Hunderte von Kilometern vorgerückt waren und nun am Ende der Offensivkraft angelangt waren, mit der sie ihre Angriffe begonnen hatten. Die Kombination aus Verzweiflung und Erfahrung wirkte sich immer noch zugunsten der deutschen Armee aus, aber es hätte den deutschen Generälen klar sein müssen, dass dies inzwischen nicht mehr immer der Fall sein würde.

Verbände der 4. Panzerarmee bei Gegenangriffen
Verbände der 4. Panzerarmee bei Gegenangriffen Ende Februar 1943 im Abschnitt Pawlograd, zwischen Dnjepr und Donez.

Die deutsche Gegenoffensive dauerte vom 19. Februar bis zum 17. März 1943. In einer Reihe von schnellen Panzerangriffen von Süden nach Norden unmittelbar östlich von Dnjepropetrowsk und im Donezgebiet griffen die beiden Panzerarmeen der Heeresgruppe Süd (1. und 4. Panzerarmee) in die Flanken sowjetischen Speerspitzen an.

Sowjetischer Hinterhalt mit T-34-Panzern
Sowjetischer Hinterhalt mit T-34-Panzern an einer Zufahrtsstraße nach Charkow.

Die Angriffsverbände der 4. Panzerarmee, vor allem SS-Divisionen, vernichteten die Speerspitzen der sowjetischen 6. und der Gardearmee und stießen nach Norden vor, wo sie Charkow und Belgorod zurückeroberten, bevor sie zum Stehen kamen und durch das Frühjahrestauwetter aufgehalten wurden.

Panzer Straßenkampf Charkow
Deutsche Marder-Selbstfahrlafette mit zwei PzKpfw IV im Straßenkampf in Charkow.

Weiter östlich konnte die deutsche 1. Panzerarmee einen Großteil der sowjetischen Panzertruppen unter dem Kommando von General Popow abschneiden und vernichten, der die Lage falsch eingeschätzt hatte und nur kleine Teile retten konnte, um die untere Donez-Linie zu halten.

Panzergrenadiere in Charkow
Panzergrenadiere rücken neben zwei PzKpfw IV in Charkow vor.

Als die Front durch das Tauwetter Ende März zur Ruhe kam, blieb von den Gebieten jenseits der Ausgangslinie der deutschen Sommeroffensive 1942, die die Rote Armee in ihrer Winteroffensive befreit hatte, nur die große westliche Ausbuchtung um Kursk im Norden übrig. Ansonsten waren die beiden Seiten im Wesentlichen wieder dort, wo sie ein Jahr zuvor gestanden hatten.

Dies galt jedoch nur in taktischer Hinsicht, denn es hatte sich viel geändert. Da war zum einen der gewaltige und unübersehbare sowjetische Sieg in Stalingrad, zweitens der große deutsche Aufmarsch im Februar und März 1943 und schließlich, weil sich die grundsätzliche militärische Ausgangssituation beider Kombattanten an der langen Ostfront grundlegend geändert hatte.

Panzerbeobachtungswagen III der LSAAH
Ein Panzerbeobachtungswagen III der Leibstandarte während der letzten Kämpfe im Raum Charkow im März 1943.

button go Hier weiter: Wehrmacht Kriegsgliederung April 1943 und die Situation an der Ostfront.


Quellenangaben und Literatur

Der Grosse Atlas zum II. Weltkrieg (Peter Young)
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht, Band 1-8 (Percy E. Schramm)
Krieg der Panzer (Piekalkiewicz)
Luftkrieg (Piekalkiewicz)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
World War II – A Statistical Survey (John Ellis)


Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Infanterie des II. SS-Panzerkorps
Aufstellung, Kommandeure und Einsätze der 9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen. Bezeichnungen, Kommandeure, Aufstellung 1943, Einsätze in Russland im Frühjahr 1944 und in Read more
Schwarm Stukas Ju 87 B,
Der Polenfeldzug im September 1939 (Teil I). Aufmarsch, der deutsche Angriff und der Vorstoß auf Warschau bis zum 9. September. Read more
KW-1E
Schwerer KW-Panzer: zum KW-1 und KW-2 bis zum Modell 1942. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. KW-1, KW-2, KW-3 Read more
deutsche Infanterie-Einheit beim Abmarsch
Organisation der Formationen und Verbände der deutschen Wehrmacht nach Beginn des Russland-Feldzuges bis 1945. Hier zu Wehrmachts-Verbände Organisation 1939-41. Organisation Read more
Beretta 1938A
Italienische Maschinenpistolen Beretta Modell 1918, 1938A, 1942 und 12. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Beretta Modell 1938A, 1942. Typ: Read more
Bf 109 G-2 Gustav
Deutsche Messerschmitt Bf 109-Jäger der G-Serie. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell der Bf 109 Gustav. hier zum Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Fw 190 G des Schlachtgeschwaders 2 'Immelmann'
Deutsche Focke-Wulf Jagdbomber und Schlachtflieger aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Focke-Wulf Fw 190 Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!