Prinz Eugen an der Ostfront


7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division Prinz Eugen an der zusammenbrechenden südlichen Ostfront; Herbst 1944 bis Mai 1945.

Infanteriegeschütz von Prinz Eugen
Ein 7,5-cm-Infanteriegeschütz im Einsatz, höchstwahrscheinlich 1944/45 mit der 7. SS-Freiw.Geb.Div. ‚Prinz Eugen‘.

zurück Hier zu Teil I: 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division Prinz Eugen.

Zusammenbruch der Ostfront

Im Herbst 1944 wurde die Lage an der Ostfront zunehmend kritischer, als Bulgarien und Rumänien das Achsenbündnis aufkündigten, zu den Alliierten überliefen und Deutschland den Krieg erklärten.

Deshalb flog General Phleps von Montenegro aus in seine Heimat Transsylvanien an der rumänisch-ungarischen Grenze, in der Hoffnung dort den Widerstand organisieren zu können. Dabei wurde er getötet, vermutlich als am 21. September sein Fieseler Fi 156 Storch abgeschossen wurde, aber es gibt auch andere Darstellungen dazu.

Während die Rote Armee und bulgarische Streitkräfte sich von Osten näherten, versuchten sich Titos Partisanen mit ihnen zu vereinigen.
So wurde Prinz Eugen für das Unternehmen ‚Rübezahl‘ eingesetzt, um sich in den Weg der Partisanen-Gruppen zu werfen, welche nach Osten marschierten. Dabei schloss die Division eine große Streitmacht von Tito ein und zerstörte sie vollständig, obwohl wieder die alliierte Luftwaffe eingriff und sogar im Kessel landete, um verwundete Partisanen auszufliegen.

SdKfz 7 mit 2-cm-Flakvierling
SdKfz 7 mit 2-cm-Flakvierling im Einsatz gegen Partisanen, Oktober 1944.

Die Aufmerksamkeit des Feindes wendete sich nun der Eroberung der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad zu. Zuerst erhielt Prinz Eugen den Auftrag, die feindlichen Vorausabteilungen, welche sich Belgrad näherten, abzufangen. Sofort danach erhielt die Division jedoch den Befehl, in die Gegend um Nisch zu marschieren, wo sie eine wichtige Rolle dabei spielte, einen Korridor für die 300.000 Mann der Heeresgruppe E unter Generalfeldmarschall Löhr offenzuhalten, welche sich aus ihren Besatzungsgebieten in Griechenland und der Ägäis nach Jugoslawien zurückzog.

Die Division war dabei auf eine Länge von 150 Kilometern aufgereiht, in einem Gebiete in Makedonien, welches von Partisanen verseucht war. Auf der rechten Flanke wurden die Stellungen von Prinz Eugen von der bulgarischen 2. Armee bedroht, während an der linken Flanke die sowjetische 57. Armee heranrückte.
Trotz der erdrückenden Überlegenheit des Feindes, konnte Prinz Eugen ihre Stellungen im ‚Vardar-Korridor‘ unter wiederholten Feindangriffen für einige Wochen halten und den Rückzug der deutschen Truppen aus dem Südbalkan ermöglichen.
Dabei erlitt die Division wieder einmal erhebliche Verluste und diesmal wurde auch gemeldet, dass eine Anzahl von Soldaten desertiert waren.

Otto Kumm war Divisionskommandeur von 'Prinz Eugen'
Otto Kumm war Divisionskommandeur von ‚Prinz Eugen‘ während der Rückzugskämpfe und die ‚Volksdeutschen‘ kämpften unter seinem Kommando hervorragend in der Rolle der ‚Feuerwehr‘, welche von einem Brennpunkt der zusammenbrechenden Ostfront zum nächsten geworfen wurde.
Unter dem Angriff sehr starker Partisanen-Verbände wurden die Einheiten von Prinz Eugen aufgesplittert und abgeschnitten. Ende November 1944 war der Divisionskommandeur, SS-Brigadeführer Kumm, gezwungen, seinen Truppen den Ausbruch zu befehlen. Aber Prinz Eugen hatte erfolgreich ihren Auftrag ausgeführt und den Feind lange genug aufgehalten, um Löhrs Heeresgruppe das Entkommen zu ermöglichen.
Nach dem Ausbruch hatten die Reste der Division, welche zu diesem Zeitpunkt aus weniger als 4.000 Mann bestanden, einen Gewaltmarsch über vier Tage zu bewältigen, bevor sie ihren Versammlungsraum erreichten.

Im November 1944 wurde dem verbliebenen deutschen Kader der aufgelösten 21. SS-Division Skanderbeg befohlen, sich in die Division Prinz Eugen einzugliedern. Dabei sollte das SS-Freiwilligen-Gebirgsjäger-Regiment 14 den Namen ‚Skanderbeg‘ erhalten, aber diese Übernahme in die Division scheint tatsächlich niemals vollzogen worden zu sein.

Anschließend kämpfte Prinz Eugen zahlreiche Rückzugsgefechte gegen Partisanen und sowjetische Verbände, als die deutschen Truppen sich in Jugoslawien nach Westen zurückzogen und Titos Männer versuchten, sie so lange aufzuhalten, bis die Rote Armee sie einholen und vernichten konnte.

Mitte Januar 1945 versuchten die deutschen Truppen die Einheiten der Partisanen, welche sie belästigten mit dem Unternehmen ‚Frühlingssturm‘ abzudrängen. Im Einsatz im Rahmen des XXXIV. Korps, eroberte Prinz Eugen die Stadt Nemeci und bildete einen Brückenkopf bei Buzot.
Unter dem Namen ‚Werwolf‘ folgte eine zweite Phase des Unternehmens vom 4. Februar bis zum Ende des Monats. Danach wurde die Division als Reserve der Heeresgruppe E bestimmt.

Prinz Eugen war jedoch bald wieder im Einsatz gegen starke Partisanen-Streitkräfte, welche deutsche Truppen in der Stadt Zenica nördlich von Sarajewo eingeschlossen hatten. Prinz Eugen schlug den Feind zurück und entsetzte die Stadt.


Dem Ende entgegen

motorisierte Aufklärungs-Abteilung von 'Prinz Eugen'
Die aus Kradschützen bestehende motorisierte Aufklärungs-Abteilung von ‚Prinz Eugen‘ während der Rückzugskämpfe.

Das Tempo bei den Operationen wurde nun verzweifelt, da der Feind von allen Seiten auf die sich zurückziehenden deutschen Truppen drückte. Prinz Eugen kämpfte jedoch mit beachtlichem Einsatz, denn kaum hatte die Division Zenica entsetzt, als Truppenteile nach Süden in Bewegung gesetzt wurden, um eine kroatische Infanterie-Division südlich von Sarajewo zu befreien, welche ebenfalls von Partisanen eingeschlossen war.

Es folgte dann eine bemerkenswerte Episode, als die gesamte Division den Berg Igmann in tiefen Schneeverwehungen bezwang und überquerte, um eine weitere abgeschnittene deutsche Einheit zu entsetzen. Durch dieses Manöver tauchte Prinz Eugen hinter den Partisanen-Verbänden auf und konnte nicht nur die Kameraden entsetzen, sondern den Feind auch in die Berge verfolgen.
Als die Partisanen sich auf einem hohen Gipfel neu gruppierten, kam es zu einer heftigen Schlacht, während der die Bergspitze mehrmals den Besitzer wechselte. Die Verluste auf beiden Seiten stiegen jedoch so sehr an, dass die deckungslose Spitze, wo jeder Granattreffer viele Ausfälle verursachte, es nicht mehr wert war, erobert zu werden.
Zwischenzeitlich geriet die Heereseinheit, welche von Prinz Eugen bereits zuvor bei Sarajewo entsetzt worden war, in einen weiteren Hinterhalt der Partisanen und die Waffen-SS-Soldaten mussten erneut zu ihrer Rettung anrücken.


In den nachfolgenden Tagen deckte die Division als Nachhut den Rückzug deutscher Einheiten, welche sich nach Nordwesten in Richtung Österreich zurückzogen.
Bei Brod war die Brücke über den Fluss Sava bereits von einer starken Partisanen-Streitmacht erobert worden, aber die Pioniere von Prinz Eugen brachten die Heeres- und Waffen-SS-Männer in Sturmbooten über das Flusshindernis, wobei aber alles schwere Gerät und Ausrüstung aufgegeben werden musste.

Als das Dritte Reich Ende April und Anfang Mai 1945 endgültig zusammenbrach, waren die deutschen Einheiten auf dem Balkan bemüht, nicht in Hände rachedurstiger Partisanen zu fallen. Aus diesem Grunde gingen die Kämpfe in dieser Region auch nach der deutschen Kapitulation vom 8. Mai weiter.

Schließlich konnte die Division Prinz Eugen eine Vereinbarung mit dem Partisanen erzielen, dass sie bei Übergabe ihrer Waffen eine sichere Passage zur österreichischen Grenze erhalten würde. Wenig überraschend wurde die Vereinbarung von Titos Männern nicht eingehalten und die Division war gezwungen, einen Gegenangriff vier Tage nach dem offiziellen Kriegsende durchzuführen.
Danach, es war bereits der 12. Mai 1945, entließ die Division alle ihre Soldaten und überließ es jeden Mann selbst, einen Weg in Sicherheit zu finden und einige Gruppen konnten Österreich erreichen.

Die Männer, welche sich immer noch im Feindesland befanden, kapitulierten schließlich am 16. Mai bei Cilli in Slowenien, volle acht Tage nach dem der Krieg in Europa beendet war. Ihre Behandlung durch die Partisanen war vorhersehbar und brutal, sodass nicht viele dies überlebten.


Betrachtungen zur Kriegsführung der Division

Die Art der Kriegsführung, in den die Männer der SS-Division Prinz Eugen verwickelt waren, war vermutlich von einzigartiger Hässlichkeit. Der Verband wurde daher für viele Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht.

Das besetzte Jugoslawien war die Arena eines erbarmungslosen Guerilla-Kriegsschauplatzes, und zwar nicht nur zwischen Deutschen und ihren Verbündeten, einschließlich der nun unabhängigen Kroaten, auf der einen Seite gegen die einheimischen Patrioten. So waren auch die Widerstandsbewegungen der Kommunisten unter Tito und der Royalisten unter Mihailovic durch gegenseitigen Hass gespalten. Die Kommunisten verwendeten einen großen Teil ihrer Bemühungen darauf, die Royalisten zu bekämpfen und so kam es zu Fällen, wo royalistische Chetniks zusammen mit den Besatzungstruppen die Partisanen Titos bekämpften.

Dieser ‚Bürgerkrieg‘ war oft genauso unbarmherzig wie die Bandenbekämpfung der Waffen-SS und diese schmutzige Kriegführung auf dem Balkan setzte sich bis in den jugoslawischen Bürgerkrieg in den 1990er Jahren fort. Die Auseinandersetzungen zwischen Kroaten, Kommunisten und Royalisten von 1941 bis 1945 kosteten vermutlich zumindest genauso viele Opfer, wie alle ‚Polizei‘-Operationen der deutschen und verbündeten Besatzungstruppen zusammen.

Es kann jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass insbesondere die von der SS durchgeführten Bandenbekämpfungs-Operationen gegen Partisanen fast immer barbarische Repressalien gegen die Zivilbevölkerung in den betroffenen Gebieten mit aufständischen Aktivitäten zur Folge hatten. Dabei sollten auf Wunsch Adolf Hitlers und offiziell angeordnet durch Wilhelm Keitel, zeitweise bis zu Einhundert Zivilisten für einen getöteten deutschen Soldaten umgebracht wurden.
In diesem Umfeld einer brutalen Kriegsführung erwartete, noch gewährte eine Seite Gnade und alle beteiligten Streitkräfte waren für Gräueltaten verantwortlich.

Major Dietsche von 'Prinz Eugen'
Major Dietsche von ‚Prinz Eugen‘ wird während seines Aufenthalts in einem Lazarett mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet.
In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges bewies die Division Prinz Eugen jedoch außergewöhnlichen Schneid, als sie weit unterlegen und gegen alle Widrigkeiten an der südlichen Ostfront kämpfte. So wurden sechs Angehörige der Division mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet, aber den Schandfleck der Gräueltaten gegen Zivilisten kann dies nicht übertünchen.


Besondere Abzeichen

Die Angehörigen der Division trugen die besonderen Muster an Gebirgsjägerabzeichen der Waffen-SS an der Kappe und am rechten Ärmel.

Abzeichen der Division 'Prinz Eugen'
Abzeichen der Division ‚Prinz Eugen‘ (von oben nach unten): die ‚Odal‘-Rune am Kragenspiegel, zwei verschiedene Ausführungen des Manschettenbandes und ‚Artur Phleps‘ vom 13. Regiment der Division.
Da die Angehörigen der Division hauptsächlich aus Volksdeutschen Personal außerhalb des Reichsgebietes stammten, war es ihnen nicht gestattet, die Kragenaufnäher mit den SS-Runen rechts zu tragen. Diese wurden durch die sogenannte ‚Ordal-Rune‘ ersetzt, welcher maschinell für niedere Ränge und handgestickt für Offiziere hergestellt wurden.
Die normalen Rangabzeichen wurden am linken Kragen geführt und diejenigen der Offiziere waren eckig mit den üblichen Aluminium-Zwirnsfaden.

Vollständige Mitglieder SS, also der ‚Reichsdeutsche‘ Kader der Division, welcher nicht die Runen-Kragenaufnäher führen konnten, durften ein gesticktes gleichwertiges Abzeichen direkt unter der linken Brusttasche tragen.

Die Division erhielt ein Manschettenband mit dem Titel ‚Prinz Eugen‘. Dieses gab es als maschinengestickte, flachdrahtgewebte und in maschinengewebten Formen.

SS-Gebirgsjäger-Regiment 13 wurde im November 1944 zu Ehren des getöteten, ehemaligen Divisionskommandeur General Phleps als ‚Artur Phleps‘ benannt. Ihre Angehörigen erhielten ein so beschriftetes Manschettenband in maschinengewebtem Kunstseide-BeVo-Format, aber bisher konnte noch keine Fotografie mit einer Abbildung davon aufgefunden werden.


Zusammenfassung

Die 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division Prinz Eugen war eine Division der Waffen-SS, des bewaffneten Flügels der SS-Organisation der NSDAP, während des Zweiten Weltkriegs. Die Division setzte sich hauptsächlich aus Freiwilligen aus Kroatien, Serbien und anderen Teilen des Balkans zusammen.

Die Division wurde nach Prinz Eugen von Savoyen benannt, einem bedeutenden militärischen Führer der europäischen Geschichte, der für seine Erfolge gegen das Osmanische Reich bekannt wurde.
Sie wurde 1941 aufgestellt und war zunächst an Anti-Partisanen-Operationen auf dem Balkan, insbesondere in Jugoslawien, beteiligt. Während ihrer Einsätze in der Region beging die Division zahlreiche Kriegsverbrechen und Gräueltaten, wobei sie Zivilisten ins Visier nahm und Sühnemaßnahmen gegen Widerstandsgruppen durchführte.

Die 7. SS-Division Prinz Eugen kam auch an der Ostfront zum Einsatz, wo sie gegen die sowjetischen Streitkräfte kämpfte. Trotz anfänglicher Erfolge in einigen Gefechten erlitt die Division im weiteren Verlauf des Krieges schwere Verluste. Bei Kriegsende war die Division dezimiert, und viele der verbliebenen Soldaten mussten sich Titos Partisanen ergeben.

Die Geschichte der Division ist durch ihre Beteiligung an Kriegsverbrechen wie Massakern an der Zivilbevölkerung und der Deportation von Juden und anderen verfolgten Gruppen in Konzentrationslager belastet. Nach dem Krieg wurden einige ihrer Mitglieder wegen ihrer Beteiligung an diesen Verbrechen vor Gericht gestellt und verurteilt.


Quellenangaben und Literatur

The Waffen-SS (Martin Windrow)
Waffen-SS Encyclopedia (Marc J. Rikmenspoel)
Hitler’s Elite – The SS 1939-45 (Chris McNab)
Waffen SS in Action (Norman Harms)
Into the Abyss – The last years of the Waffen-SS (Ian Baxter)
Waffen-SS (1) Forging an Army 1934-1943 (Robert Michules, Ronald Volstad)
Waffen-SS (2) From Glory to Defeat 1943-1945 (Robert Michulec, Ronald Volstad)
The Waffen-SS (2): 6. to 10. Divisions (Gordon Williamson)


Weitere interessante Beiträge:
Schiffe in Norwegen
Der Schwere Kreuzer Admiral Hipper und andere Kriegsschiffe in Norwegen. Bilder vom Schwerer Kreuzer Admiral Hipper, weitere deutsche Kriegsschiffe und Read more
7,5-cm Pak 40 der Hitlerjugend-Division
Übersicht Waffen-SS-Divisionen 5-12 (Wiking, Nord, Prinz Eugen, Florian Geyer, Hohenstaufen, Frundsberg, Nordland, Hitlerjugend). Kommandeure, Infanterie- und Panzer-Stärke, Einsätze, besondere Hinweise Read more
PzKpfw IV erklimmt Sanddüne
Panzer 4, deutscher mittlerer Panzerkampfwagen IV aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modelle. Panzerkampfwagen IV Ausf. Read more
Panzerbüchse PTRD-1941
Sowjetische Panzerbüchsen PTRD-1941 und PTRS-1941 zur Panzerabwehr. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Modell. PTRD-1941 Typ: Panzerbüchse zur Panzerabwehr. PTRD-1941 Read more
Flak 88 bei Salerno
Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 4. Oktober 1943 und die Kapitulation Italiens. Die italienische Kapitulation Im September 1943 kapitulierte Italien vor Read more
Rommel besichtigt die 21. Panzer-Division
Teil II: Neuaufstellung, Gliederung und Panzerbestand der 21. Panzer-Division und ihr Einsatz im Westen und Osten 1943 bis 1945. hier Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

StuG III im Ortskampf
StuG III, gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütze Ausführung A bis E mit kurzer 7,5-cm-StuK. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!