Hitlers Kriegserklärung an die USA


Teil II zu: Warum erklärte Hitler den USA den Krieg ?

Hitler erklärt USA den Krieg
Hitler verkündet vor dem Reichstag die deutsche Kriegserklärung an die USA.

t arrow2 Zurück zu Teil I: Warum erklärte A.Hitler den USA den Krieg ?

Der Weg zum ‚echten‘ Weltkrieg

General Hideki Tojo
General Hideki Tojo (1884-1948), japanischer Ministerpräsident seit dem 18. Oktober 1941 und Chef des Generalstabes, auch genannt Lamasori (‚das Rasiermesser‘). Führte Japan im Dezember 1941 in den Krieg gegen die USA und das britische Weltreich.

Zwischenzeitlich sah es so aus, dass der Sieg gegen Russland zum Greifen nah war, sodass sich Hitler wohl Gedanken darum machte, wie er den ‚Endsieg‘ erreichen könnte. Dafür spielte die USA eine große Rolle und so gab es verschiedene Gespräche mit dem japanischen Botschafter zu diesem Thema.
Hierfür gab es zwei Möglichkeiten: entweder lässt der Sieg über Russland die USA von einem Kriegseintritt absehen, oder aber er ermöglicht es, durch die hinzugewonnen Ressourcen und die Ausschaltung des letzten möglichen Gegners im Rücken, Krieg gegen sie zu führen.
Anfang August 1941 änderte sich jedoch die Lage. Generalstabschef Halder notierte dazu ‚Koloss Russland ist unterschätzt worden‘. Es war abzusehen, dass der Krieg über den Winter dauern würde und zu einem Abnutzungskampf führen würde.
Anschließend wechselte in Japan die Regierung durch die Amtsübernahme des bekannten ‚Hardliner‘ Tojo, da es zu keine für Tokio annehmbaren Bedingungen bei den Verhandlungen mit Washington kam. Deshalb fragte Mitte November 1941 die Abteilung für fremde Heere im japanischen Generalstab ihre deutschen Kollegen an, ob es im Falle, dass es zu keiner friedlichen Einigung zwischen Japan und den USA käme, Deutschland in den Krieg eintreten würde und keiner der Verbündeten einen Separatfrieden mit den Angloamerikanern vereinbaren würde.

Direkt am nächsten Tag antwortete der deutsche Außenminister Ribbentrop, dass dies für Deutschland selbstverständlich sei. Japan drängte nun und wollte dazu ein förmliches Abkommen als Ergänzung zum Dreimächtepakt. Die deutsche Regierung wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass die letzte Frist für die Japaner für eine Einigung mit den USA der 25. November 1941 war, danach war der Krieg für sie unvermeidlich.

Doch für das neue Abkommen, zu dem auch Italien zurate gezogen wurde, waren noch einige Details zu klären. Und Hitler befand sich Anfang Dezember auf einer Reise an der Ostfront und war für Tage scheinbar von allen Nachrichtenverbindungen abgeschnitten.
Deshalb konnte das neue Abkommen bis zum japanischen Überfall auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 nicht mehr unterzeichnet werden.

Angriff auf Pearl Harbor
Bild von einem japanischen Piloten während des Angriffs auf Pearl Harbor aufgenommen. In der Mitte befindet sich Ford Island mit dem ‚Battleship Row‘ dahinter. Die hochsteigenden Wasserfontänen stammen von Torpedotreffern auf USS West Virginia.

Als Hitler die Nachrichten vom japanischen Angriff erhielt, war er besonders glücklich. Nun war der Krieg zu einem echten Weltkrieg geworden. ‚Gewinnen wir diese Partie, dann steht der Traum der Weltherrschaft nichts mehr im Wege‘, war seine Meinung.
Und ‚Wir können diesen Krieg gar nicht verlieren, denn wir haben nun mit Japan einen Verbündeten, der noch niemals besiegt worden ist.‘
Auch überschätzte er die Wirkung des japanischen Überfalls auf die amerikanische Pazifik-Flotte gewaltig, ebenso wie das militärische und wirtschaftliche Potenzial Japans. Für Hitler schien sich mit einem Schlag die schon vor Moskau gewaltig unter Druck gekommene deutsche Situation erheblich verbessert zu haben. Voller Optimismus traf er am 9. Dezember in Berlin ein.

Dahinter stand der Gedanke, den ‚latenten, unerklärten Kriegszustand‘ mit den USA nun beenden zu können und den deutschen U-Booten in der Atlantikschlacht freie Hand gewähren zu können, ohne alle möglichen Einschränkungen und Nachteile weiter zu erdulden.
Er konnte es nun Roosevelt zurückzahlen und die monatelang aufgestaute Wut abreagieren.

Pearl Harbor bot nun die Gelegenheit der Kriegserklärung. Hitler traf diese Entscheidung wohl umgehend und ohne irgendein Gespräch mit einem Vertrauten. Eine weitere Rolle dürfte Hitlers Einstellung spielen, dass sich eine Großmacht nicht den Krieg erklären lässt, sondern dies selbst tut. Er wollte nicht warten, bis Roosevelt das amerikanische Volk und den Kongress so weit hatte, bis dieser seinerseits Deutschland den Krieg erklären konnte.
Drei Tage vor Pearl Harbor erschienen noch Sensationsmeldungen in der US-Presse über ein ‚Siegesprogramm‘, in dem eine amerikanische Expeditionsstreitmacht in Europa kämpfen sollte. Es erschien also wahrscheinlich, dass Roosevelt, nachdem er Japan den Krieg erklären konnte, dies auch über kurz oder lang gegenüber den anderen Achsenstaaten tun würde.

Hitlers Kriegserklärung an die USA

Adolf Hitler
Hitler nach der Reichstagsrede zur Kriegserklärung an die USA.
Dass es noch bis zum 11. Dezember bis zur Kriegserklärung an die USA dauerte, lag an Hitlers sorgfältiger Vorbereitung der Rede, der er große Bedeutung zumaß. Und er wollte das Abkommen mit Japan vorher unterzeichnet wissen, damit diese sich nicht klammheimlich aus dem Krieg durch einen Verhandlungsfrieden zurückziehen konnten. Somit erklärte er den USA den Krieg erst, als er die japanische Bestätigung schriftlich hatte.

Die Amerikaner sollten einen Krieg auf zwei Ozeanen führen müssen und dies würde Deutschland die Zeit verschaffen, den russischen Widerstand endgültig zu brechen oder Stalin zumindest einen Verhandlungsfrieden aufzunötigen.

Für Hitler war die Kriegserklärung an die USA also genau das, was er wollte. Er nahm nur das sowieso unvermeidliche vorweg, was aber nicht unbedingt ein weiser Weg war.
Hitler schien bereits im Herbst 1941 die Möglichkeit eines Scheiterns in Betracht gezogen haben, als er anmerkte, das deutsche Volk, sollte es sich letzten Endes als nicht stark genug erweisen, es verdient haben, unterzugehen und von der stärkeren Macht vernichtet zu werden. Er schien schon damals erkannt zu haben, dass der totale Sieg im Osten unmöglich geworden ist und das der Krieg mit den USA unvermeidlich wird.

US-Präsident Franklin D. Roosevelt im Gespräch mit Außenminister Cordell Hull
US-Präsident Franklin D. Roosevelt im Gespräch mit seinem langjährigen Außenminister Cordell Hull.

In Washington konnte Roosevelt nach Pearl Harbor – natürlich ohne auf irgendwelche Widerstände zu treffen – vor dem Kongress Japan den Krieg erklären. Sein Außenminister Cordell Hull ließ später durchblicken, ‚wir hielten es für zwangsläufig, dass Deutschland und die anderen Achsenstaaten uns von selbst den Krieg erklären würden, und wir dies nicht von uns aus tun müssten‘.
Diese Gewissheit konnte die amerikanische Regierung deshalb haben, da sie den Geheimschlüssel der japanischen Botschaft mitlesen konnten und über die Verhandlungen zwischen Tokio und Berlin über die Modifizierungen des Dreimächtepaktes informiert waren.

So übernahm es letztlich Hitler, Roosevelt von womöglichen Schwierigkeiten vor dem Kongress und der amerikanischen Bevölkerung bei einer Kriegserklärung gegenüber Deutschland, zu befreien.


Quellenangaben und Literatur

Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag)
Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber)
A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg)
Wendepunkte (Ian Kershaw)
Illustrierte Geschichte des Dritte Reiches (Kurt Zentner)
Unser Jahrhundert im Bild (Bertelsmann Lesering)



Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Weitere interessante Beiträge:
Stirling-Bomber wird mit Bomben beladen
Die englischen Bomber der RAF im 2. Weltkrieg. Obwohl der Avro Lancester die größte Anzahl von Einsätzen im Vergleich zu Read more
Flak 88 bei Salerno
Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 4. Oktober 1943 und die Kapitulation Italiens. Die Aufstellung und Verteilung der Divisionen der Wehrmacht und Read more
Spitfire von Bf 109 verfolgt
Schlacht um England 1940. Vom Unternehmen Seelöwe zur Luftschlacht um England (Battle of Britain) vom Adlertag bis zum 'Blitz'. Die Read more
Bf 109 G-14
Kriegsgliederung der Luftwaffe vom 10. Januar 1945: Einsatzstärken und Ausstattung mit Flugzeugen der deutschen Luftflotten in der letzten Kriegsphase. Kriegsgliederung Read more
Sturmangriff in den Argonnen
DER ERSTE WELTKRIEG. Als vor über 100 Jahren - am 28. Juni 1914 - Erzherzog Ferdinand und seine Gattin Sophie Read more
Kradschützen der SS-Division Reich
Die Aufstellung und Einsätze der SS-Verfügungsdivision - später Reich - von 1939 bis 1942. Bezeichnungen, Kommandeure, Aufstellung, Westfeldzug, Balkanfeldzug und Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Bren-MG Mk I
Britisches leichtes Maschinengewehr BREN Mk I-IV. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Bren-MG Typ: leichtes Maschinengewehr. Geschichte Über das Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!