Griechen


Armeen der Seleukiden, Ägypten, Baktrien, Perganum, Makedonien, Bithynien, Pontus, Ligures, Aetolia und Achae zur Zeit der Punischen Kriege.

schwerer Reiter mit Hopliten
Aristokratischer schwerer Reiter mit zwei schweren Infanteristen (Hopliten)

Durch die ‚Welteroberung‘ Alexander des Großen etwa hundert Jahre vor Beginn des Zweiten Punischen Krieges wurde die griechische Kultur und militärische Taktik und Ausrüstung in allen Nachfolgereichen (Diadochen-Reichen) mehr oder weniger einheitlich übernommen oder nachgeahmt.

 

Zu diesen griechischen und Diadochen-Reichen zählten die Seleukiden, Ägypten, Baktrien, Perganum, Makedonien, Bithynien, Pontus, Ligures, Aetolia und Achea.
Die Armeen der griechischen Staaten, Diadochen-Reiche und der zahlreichen griechischen Söldner-Truppen waren im spät-griechischen Stil ausgerüstet und kämpften in der traditionellen Phalanx.
Sie waren mit einer langen Pike oder Speeren sowie kurzen Schwertern bewaffnet. Der Schutz bestand aus einem runden Schild, bronzenen Helmen und einem Kürass.

Zur Zeit des Zweiten Punischen Krieges wurde die traditionelle, starre und unbewegliche 16 Glieder tiefe Phalangen durch eine etwas beweglichere Formation modifiziert. Dabei war jede Phalanx in 16 Einheiten mit je 256 Mann unterteilt, was 16 Reihen aus 16 Mann ergibt. Insgesamt bestand eine Phalanx somit aus etwa 4096 Mann.

griechische Reiterei im Kampf
Antikes Mosaik von griechischer Reiterei im Kampf
Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um jeden Abend die aktuellen Beiträge von Weltkrieg2.de in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
7,5-cm Pak 40 der Hitlerjugend-Division
Übersicht Waffen-SS-Divisionen 5-12 (Wiking, Nord, Prinz Eugen, Florian Geyer, Hohenstaufen, Frundsberg, Nordland, Hitlerjugend). Kommandeure, Infanterie- und Panzer-Stärke, Einsätze, besondere Hinweise Read more
Junkers Ju 287 V1
Mehrstrahliger schwerer Düsenbomber Junkers Ju 287 mit vorgepfeilten Flügeln. Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken und Bilder. Junkers Ju 287 Typ: Mehrstrahliger Read more
Soldaten der slowakischen Schnellen Division im Kampfeinsatz an der Ostfront.
Slowakische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg: Divisionen, Stärke und Organisation der Armee und der Luftwaffe 1939 bis 1944. Im März 1939 Read more
Getarnte Feuerstellung einer Pak 43/41 am Rhein
Kriegsgliederung der Wehrmacht vom 1. März 1945 vor der Überquerung des Rheins durch die Alliierten. Heeresgruppen, Armeen, Korps und Divisionen. Read more
P-51B neben Formation B-17G
US Army Air Force (amerikanische Heeres-Luftwaffe, kurz 'USAAF'). Organisation und Stärke der USAAF im ersten Kriegsjahr 1941 bis 1942. USAAF Read more
japanische Uniformen
Stärke, Organisation und Uniformen der kaiserlich-japanischen Armee und Heeres-Luftwaffe zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die japanische Armee war ein Spiegelbild Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

He 162 im Museum
Strahljäger Heinkel He 162 'Volksjäger' des Salamander-Programms. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Heinkel He 162 Volksjäger. Typ: Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!