Britische Infanterie Revolutionskriege


Die britische Infanterie während der Revolutionskriege von 1773 bis 1803.

Großbritannien war der erbitterte und ausdauerndste Gegner der Französischen Revolution. Im Zeitraum von 1792 bis 1814 war lediglich eine kurze Spanne von weniger als zwei Jahren Frieden zwischen den beiden Gegnern. Großbritannien war in seiner moderneren Geschichte immer bemüht, ein Gleichgewicht der Kräfte auf dem Kontinent bestehen zu lassen – allerdings nicht zuletzt, um sein koloniales Weltreich im Windschatten der Konflikte auf dem Kontinent zu errichten und zu erhalten.

britischer Foot-Regimenter (1791-1794)
Offizier und Grenadiere britischer Foot-Regimenter (1791-1794).
Als traditionell stärkste Macht auf dem Kontinent und damit der potenzielle Gegner galt im gesamten 18. Jahrhundert über Frankreich. Unter diesem Gesichtspunkt war es für die Briten nicht maßgebend, ob die Bourbonen, das Direktorium oder Napoleon in Frankreich herrschten. Insbesondere wichtig für die britische Außenpolitik war es, dass die Niederlande mit ihrer großen Flotte und Kolonialreich nicht von einer europäischen Großmacht beherrscht wurden, besonders nicht durch Frankreich.
Im Jahre 1793 kämpften britische Truppen daher erstmals seit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen das revolutionäre Frankreich in Belgien.

Die Armee war eigentlich die ineffektivste Waffe im britischen Rüstungsarsenal. Sie war klein und nicht gerade hoch angesehen in Europa. Die Amerikanische Revolution hatte katastrophale Auswirkungen auf ihr Ansehen. Jedoch war gerade diese Niederlage der Auslöser, welcher zum letztendlichen Sieg in Waterloo führte.
Vielfältige Lehren wurden gezogen, welche die Armee zu mehr als einen Gegner für selbst größere französische Kräfte machten.

Die Organisation der Armee – welche Wellington später als die einzige Armee beschrieb, welche ‚in der Lage ist, überall hinzugehen und alles zu tun‘ – änderte sich in dieser Zeit, bis auf den weiteren Ausbau der Leichten Infanterie, nicht mehr besonders. Dies hatte die Ursache, dass alleine die britische Infanterie einen ungebrochenen Rekord von Erfolgen über die Franzosen erzielte, und somit es keine Gründe für Veränderungen gab.

Highland-Regimentes (1794/95)
Soldat, Offizier und Sergant des 42. (schottischen) Highland-Regimentes (1794/95)
Bis auf die Garde und den 60. Royal Americans hatten alle britischen Infanterie-Regimenter, von denen bis 1805 sechsundneunzig bestanden, lediglich ein Bataillon aus 600 bis 1100 Mann.
Die Standardwaffe in diesen Regimentern war die schon 1717 eingeführte Steinschlossmuskete ‚Brown Bess‘. Sie wog 6 kg und feuerte runde Bleikugeln von etwa 28 g Gewicht. Von der Treffgenauigkeit wusste Oberst Hanger, der mit den hessischen Jägern im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg diente, zu berichten: ‚Die Muskete eines Soldaten, falls nicht äußerst schlecht gebohrt, kann einen Mann auf 75 Metern treffen, vielleicht sogar auf 90 Metern, aber ein Soldat muss schon viel Pech haben, wenn er von einer gewöhnlichen Muskete auf 130 Metern verwundet wird, vorausgesetzt der Feind zielt auf ihn, und was das Schießen mit einer normalen Muskete auf 180 Metern angeht, so könnte man ebenso gut auf den Mond schießen …‘

Britische leichte Infanterie 1796-99
Offizier der Leichten Kompanie der 12. Foot (1796) und Soldat der 60. Royal Americans (Leichtes Infanterie-Regiment, 1799)
Die Überlegenheit der Briten auf dem Schlachtfeld gegenüber den Franzosen hatte also weniger mit der Ausrüstung zu tun, sondern vielmehr mit der Taktik: Die leichte Infanterie bildete eine Vorpostenlinie, welche den französischen Plänklern die Annäherung an die Linieninfanterie verwehrte.
Die Linieninfanterie bestand im Gegensatz zu den tiefen französischen Kolonnen lediglich aus zwei Gliedern, sodass jede Waffe eingesetzt werden konnte und vielfach mit deutlich unterlegenen Truppen trotzdem die Feuerüberlegenheit erzielt wurde. Hinzu kam, dass die Engländer für gewöhnlich niemals angriffen, sondern eine sorgfältig gewählte Verteidigungsstellung in ansteigendem Gelände besetzten, wo nur wenig von ihnen zu sehen war. 

Zudem waren die nach und nach aufgestellten Leichten Truppen den französischen Plänklern in Ausbildung aufgrund der Erfahrungen des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges weit überlegen und als im Jahre 1800 noch die Baker Rifle beim 95. Regiment eingeführt wurde, bestand zumindest hier auch ein erheblicher waffentechnischer Fortschritt. Die Baker war eine echte Büchse mit gerilltem Lauf und erzielte bis auf 275 m gegen Einzelziele gute Ergebnisse !


Quellenangaben und Literatur

Uniforms of the French Revolutionary Wars 1789-1802 (Philip Haythornthwaite)


Oh, hallo 👋
Schön, dass dich dieser Artikel interessiert!
Trag dich ein, um abends neue Beiträge von Weltkrieg2 in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam oder Werbung!
Hinweis: gmail.com-Adressen werden leider von dem Anbieter abgelehnt!

Zum teilen:

Weitere interessante Beiträge:
Das Free-To-Play Browser-Strategiespiel Supremacy 1914 glänzt mit neuer Grafik und Menüs. Ausführlicher Review einer Test-Partie 'Alle Nationen - All In', Read more
Fotomontage mit einem Modell der Gotha Go 229
Jagdbomber mit Strahltriebwerk Horten Ho IX (später Gotha Go 229). Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder, Video und 3d-Modell der Go Read more
Marsch einer deutschen Kolonne
Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 26. Dezember 1943. Heeresgruppen, Armeen, Korps, Divisionen, Gesamtbestand und Panzerausstattung und die Situation an der Read more
Russischer Gegenangriff mit Panzerunterstützung
Stärke und Organisation der Rote Armee beim Unternehmen Barbarossa im Juni 1941. Sowjetische Kriegsgliederung, Divisionen und Ausrüstung, Panzer, Panzerspähwagen, Traktoren Read more
Frühe Modelle des T-34
Berühmter sowjetischer T-34 Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modelle vom T-34 Modell 1940, Read more
Soldaten der Infanterie-Division Grossdeutschland mit Panzerschreck
88-mm-Raketenpanzerbüchse 43/54 (Panzerschreck, Ofenrohr) und Raketenwerfer 'Püppchen' Geschichte, Entwicklung, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Die ersten Raketen-Panzerabwehrwaffen der deutschen Infanterie Read more

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
Einen Moment bitte noch - das hier ist bestimmt auch interessant:

Hispano HA-1112
Messerschmitt Bf 109, meistgebautes Jagdflugzeug. Geschichte, Entwicklung, Einsatz, Spezifikationen, Statistiken, Bilder und 3d-Modell. Messerschmitt Bf 109 Bf 109 B, C, Read more

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!